Berufsinformationen einfach finden

Ähnliche Dokumente
Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Helfer/in - Spielwaren, Modellbau, Präparation

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Merkmale archivarischer Tätigkeiten und ihre tarifliche Verortung im Bereich der kommunalen Arbeitgeber

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Stadtverwaltung Pirmasens

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Anzahl der Entgeltgruppen: 13

Den TVöD richtig anwenden: Zuordnung zu den Entgeltstufen

Stadtverwaltung Pirmasens

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Informationen. zum Entgelt. für. Lehrkräfte im Tarifbeschäftigungsverhältnis im Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen. (Stand

Richtlinie trägergestützte Umschulung

(1) Deckblatt (2) Erwartungen an das Betriebspaktikum. (3) Betriebserkundung. (4) Arbeitsplatzerkundung. (5) Tagesberichte

Berufsinformationen einfach finden

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Anlage 3 zu 25 BAT. Ausbildungs- und Prüfungspflicht. der Angestellten im kommunalen Verwaltungs- und Kassendienst sowie im Sparkassendienst

Einstufung in die zugeordnete Entgeltgruppe

1. Mein Datenblatt zum Betriebspraktikum:

Neu: Zusatzmodul Interkulturelle Pflege. Pflegeakademie USS impuls ggmbh

Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK)

Berufsinformationen einfach finden

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r

Beschäftigten-Befragung Gemeinsam für gute Arbeit Frankfurt, 24. Februar 2016

Tarifvertrag vom 23. Juli 2007 über die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten der Bayerischen

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Berufsinformationen einfach finden. Hypnotiseur/in (nicht Arzt/Ärztin oder Heilpraktiker/in)

Nachqualifizierung in der Pflege Bedarf und Potenzial im Lahn-Dill-Kreis

Berufsinformationen einfach finden

1 Allgemeine Bestimmungen Einteilung der Entgeltgruppen und Entgeltstufen. 1. Allgemeine Grundsätze

Stufen der Entgelttabelle und Stufenzuordnung im TV-L

n D e R Bistum Limburg der Mitte

Assistenzberufe der beruflichen Schulen in der Region Fulda


Vergütungstarifvertrag für die Lebenshilfe ikita ggmbh (VTV-iKita LH) vom 1. September 2014

Berufsinformationen einfach finden

Duales Studium Nachwuchsgewinnung für den gehobenen Dienst

Berufsinformationen einfach finden

Umschulungsvertrag - Betriebliche Umschulung

Vergütungstarifvertrag für die Ärztinnen und Ärzte des Universitätsklinikums Leipzig AöR (VergTVÄ UKL)

Änderungstarifvertrag Nr. 5 vom 27. Februar 2010 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom 13. September 2005

Änderungstarifvertrag Nr. 5 vom 27. Februar 2010 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom 13. September 2005

Berufsinformationen einfach finden

22. Osnabrücker Steri-Treff. Tarifstruktur und Arbeitsbedingungen

Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO

Nachqualifizierung in der Altenpflege

Universität Zürich. Philosophische Fakultät. Archäologisches Institut. Rämistr. 73 CH-8006 Zürich Tel.:

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost

Umschulung Kaufmann im Groß- und Außenhandel (IHK).

Berufsinformationen einfach finden

FakS. Zukunft gestalten. Fachakademie für Sozialpädagogik des Landkreises Aschaffenburg

Lesefassung November 2016

Berufsinformationen einfach finden. Verkaufsleiter/in im Nahrungsmittelhandwerk

Änderungstarifvertrag Nr. 11 vom 29. April 2016 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) vom 13. September 2005

FRÜHER NIE GEWUSST, WO ICH HIN WILL. JETZT AUF DEM BESTEN WEG ZUM TRAUMJOB.

Berufsinformationen einfach finden

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Seite 1. Tarifbereich/ Branche Speditions-, Logistik- und Transportwirtschaft/privates Güterverkehrsgewerbe

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

Entgeltrahmentarifvertrag Zeitarbeit

Berufsinformationen einfach finden

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Ausbildungsverhältnisse 2012

vom 27. April 2012 Zwischen

Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände. Alt-Moabit 101 D, Berlin Berlin

Berechnung der beruflichen Belastung

Förderung der beruflichen Kompetenzen und Qualifikationen: Kann ich über den Qualifizierungsscheck gefördert werden?

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Qualifizierung von Beschäftigten. Ihre BA als Ansprechpartner

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

STS. : wenn s um gute Arbeit geht. Siegener Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen

igz Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e. V. (igz),

Oberste Bundesbehörden. Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände. Bundesministerium des Innern, Berlin

Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus!

Willkommen zur Infoveranstaltung

Mein Arbeitsplatz. Foto. Name und Anschrift des Praktikanten. Name und Anschrift des Praktikumsbetriebes. Name des Ansprechpartners

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

Berufsinformationen einfach finden

Transkript:

Helfer/in - Grabungen Hauptaufgabe des Berufs Grabungshelfer/innen führen bei archäologischen Grabungen bzw. im Denkmalschutz meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Sie arbeiten vorwiegend für Forschungseinrichtungen, z.b. Institute für Archäologie, für Museen oder Ämter für Denkmalpflege. Bei archäologischen Grabungen arbeiten Grabungshelfer/innen unter der Anleitung von Fachkräften wie Grabungstechnikern/-technikerinnen und Archäologen/Archäologinnen. Sie helfen, das Grabungsgelände freizulegen, lockern den oft harten und steinigen Boden mit dem Pickel oder entsprechenden Maschinen. Sie unterstützen die Fachkräfte beim Abtragen des Erdreichs mit der Schaufel und transportieren es mit der Schubkarre von der Grabungsstätte. Je nach Erfahrungsstand arbeiten Grabungshelfer/innen z.b. auch mit, die Funde zu bergen und ihre Lage zu vermessen sowie Bodenproben zu sieben oder zu schlämmen. An vorbereitenden Arbeiten für die Dokumentation können sie ebenfalls beteiligt sein. Grabungshelfer/innen werden zudem bei Grabarbeiten auf Friedhöfen und bei kriminologischen Grabungen, z.b. Exhumierungen, eingesetzt. Arbeitsbereiche/Branchen Grabungshelfer/innen sind bei Landesämtern für Denkmalpflege beschäftigt. Auch bei archäologischen Instituten oder archäologischen Museen können sie tätig sein. Branchen im Einzelnen Öffentliche Verwaltung Allgemeine öffentliche Verwaltung, z.b. kommunale Landesämter für Denkmalpflege Rechts-, Wirtschafts-, Sozial-, Sprach-, Kultur-, Kunstwiss. Forschung und Entwicklung im Bereich Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie im Bereich Sprach-, Kultur- und Kunstwissenschaften, insbesondere Institute für Archäologie Kunst, Kultur, Museen Museen, insbesondere archäologische Museen Betrieb von historischen Stätten und Gebäuden und ähnlichen Attraktionen Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Personaldienstleistungen Befristete Überlassung von Arbeitskräften, z.b. Zeitarbeitsfirmen für gewerblich-technische Berufe Arbeitsbedingungen Grabungshelfer/innen arbeiten überwiegend im Freien. Da sie dabei wechselnden Witterungsbedingungen wie Hitze, Kälte oder Regen ausgesetzt sind, brauchen sie eine robuste körperliche Gesundheit. Außerdem tragen sie der Witterung angepasste Kleidung und für die Arbeit auf unebenem Untergrund feste Arbeitsschuhe. Seite 1 von 6

Häufig wechseln sie zwischen den einzelnen Arbeitsbereichen hin und her, wenn sie z.b. für die Bereitstellung von bestimmten Werkzeugen sorgen oder den Fachkräften beim Vermessen der Ausgrabungsstelle helfen. Wenn sie mit Schaufel und Schubkarre Erde aus der Grabungsstelle befördern, müssen sie kräftig zupacken. Sorgfältig und umsichtig müssen sie vorgehen, um die oft zerbrechlichen Funde nicht zu beschädigen. Manchmal kann die Arbeit auch für den Rücken anstrengend sein. Helfer/innen führen alle Tätigkeiten sorgfältig aus, denn ihre Arbeit muss fehlerfrei sein und darf Fundstücke wie Bodenschichten nicht beeinträchtigen. Dabei befolgen sie die Anweisungen der Fachkräfte, denen sie zuarbeiten. Gelegentlich herrscht Zeitdruck, beispielsweise wenn die Arbeit an der Ausgrabungsstelle innerhalb einer bestimmten Frist erledigt sein muss. Arbeitsbedingungen im Einzelnen Arbeit unter Zwangshaltungen (z.b. Knien, Hocken, Bücken) Handarbeit (z.b. harten und steinigen Boden mit dem Pickel lockern) schweres Heben und Tragen (z.b. Erdreich mit der Schaufel abtragen und mit der Schubkarre transportieren) Arbeit im Freien Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft (z.b. wechselnde Witterungsbedingungen beim Arbeiten im Freien) Schmutzarbeit (z.b. Bodenproben sieben oder schlämmen) Gruppen-, Teamarbeit (z.b. mit Fachkräften wie Grabungstechnikern/-technikerinnen und Archäologen/Archäologinnen zusammenarbeiten) häufige Abwesenheit vom Wohnort Verdienst/Einkommen Das Einkommen der Beschäftigten von Bund und Kommunen richtet sich nach der Eingruppierung in die Entgeltgruppen und Stufen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD), der am 1. Oktober 2005 in Kraft getreten ist. Manche Einrichtungen und Arbeitgeber lehnen ihre Vergütungen an die Vereinbarungen im öffentlichen Dienst an. Auch in der privaten Wirtschaft haben Tarifverträge einen maßgeblichen Einfluss auf den Verdienst. Einkommen werden aber auch unabhängig von Tarifverträgen vereinbart. Die Zuordnung zu den tariflichen Vergütungsgruppen hängt beispielsweise davon ab, welche Ausbildung vorliegt, ob Weiterbildungen absolviert wurden, wie komplex die Aufgaben sind, wie groß die Verantwortung ist und welche beruflichen Erfahrungen vorliegen. Auch regionale und branchenspezifische Faktoren spielen eine Rolle bei der Einkommenshöhe. Die hier genannten beispielhaften Grundvergütungen sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden. Tarifbereich öffentlicher Dienst Bei einer Eingruppierung in die Entgeltgruppe 2, Stufe 3 bis Stufe 5, erhalten Beschäftigte bei den Kommunen ein Monatsbruttoentgelt von 1.845 bis 2.018. Das Erreichen der jeweils nächsten Stufe ist von den Zeiten ununterbrochener Tätigkeit in der Entgeltgruppe und der Leistung abhängig. Quelle: Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) Seite 2 von 6

Zugang zur Tätigkeit Eine Ausbildung wird nicht vorausgesetzt. Grabungshelfer/innen werden in der Regel am Arbeitsplatz eingewiesen. Weiterbildung im Überblick Auf dem Laufenden bleiben Die beruflichen Anforderungen an Grabungshelfer/innen ändern sich laufend. In der Ausgrabung, Bergung und Vermessung kommen neue Technologien und Arbeitstechniken zum Einsatz, zunehmend übernehmen Computer die Auswertung der Materialproben, und die Qualität der Ausführung muss hohe Anforderungen erfüllen. Wer mithalten und zur Sicherung seines Arbeitsplatzes beitragen will, muss sein Fachwissen durch Weiterbildung stets aktuell halten, ergänzen und vertiefen. Der Besuch von Lehrgängen und Kursen kann helfen, fachlich auf dem Laufenden und damit arbeitsmarktfähig zu bleiben. Die Themenvielfalt ist groß und reicht von Grabungstechnik über Vermessung bis zur Dokumentationstechnik. Beruflich vorankommen Wer beruflich weiterkommen möchte, hat verschiedene Möglichkeiten, sich weiterzubilden und einen Abschluss nachzuholen: Ausbildung Wer bereits über eine mehrjährige Berufserfahrung als Grabungshelfer/in verfügt, kann verschiedene Ausbildungen zur Grabungstechnik, Bergung und Vermessung ggf. in verkürzter Form absolvieren, z.b. als Vermessungstechniker/in. Externenprüfung Aber auch ohne reguläre Ausbildung besteht die Möglichkeit, einen Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf des Bereichs Grabungstechnik, Bergung und Vermessung zu erwerben. Voraussetzung hierfür ist i.d.r. eine mehrjährige Berufserfahrung. In Kursen zur Vorbereitung auf eine Externenprüfung kann man fachtheoretische Kenntnisse und fachpraktische Fähigkeiten ergänzen und vertiefen. Auch berufsbegleitende Nachqualifizierungsmaßnahmen, bei denen einzelne Module zertifiziert werden, erlauben den Zugang zur Externenprüfung. Technikerprüfung Darüber hinaus besteht für Grabungshelfer/innen mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung auch ohne Berufsabschluss die Möglichkeit, z.b. zu einer Weiterbildung als staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Grabungstechnik zugelassen zu werden. Nachholen eines Schulabschlusses Für die Teilnahme an vielen Aus- und Weiterbildungsangeboten werden bestimmte Schulabschlüsse vorausgesetzt. In Seminaren und Lehrgängen kann man sich auf das Nachholen eines Schulabschlusses wie z.b. Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss vorbereiten. Eine Übersicht über das Angebot an Bildungsmöglichkeiten enthält die Datenbank KURSNET. Seite 3 von 6

Kompetenzen Die folgende Liste enthält eine Auswahl der wichtigsten Fertigkeiten und Kenntnisse, die abhängig vom Tätigkeitsbereich relevant sein können. Ausgrabungen Bagger Baugeräteführung, Baumaschinenführung Baugruben, Gräben herstellen Beladen, Entladen Dokumentation Erdbewegungsarbeiten Handgraben und Schaufeln Handwerkliche Kenntnisse Planieren Rekultivierung Transport Verfüllen Zeichnen Darüber hinaus enthält die folgende Kompetenzgruppe weitere relevante Fertigkeiten und Kenntnisse für den vorliegenden Beruf: Kompetenzgruppe "Baumaschinen - Tief-, Straßen- und Gleisbau" Rechtliche Regelungen Für diese Tätigkeit liegen keine relevanten rechtlichen Regelungen vor. Informationsquellen Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen Ausgräberei - Nützliches für Grabungstechnik und Archäologie Internet: http://www.ausgraeberei.de/index.html Grabungswörterbuch Internet: http://www.grabungswoerterbuch.de/ Archäologisches Fachwörterbuch für Grabungstechnik Tabellen und Tafeln zur Grabungstechnik. Ein Hilfsmittel für die archäologische Geländearbeit Andreas Kinne Internet: http://ausgrabungstechnik.de/ Fachzeitschriften Archäologie in Deutschland (AiD) Konrad Theiss Internet: http://www.aid-magazin.de/ Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) Seite 4 von 6

Die Denkmalpflege Deutscher Kunstverl. Internet: http://www.denkmalpflege-forum.de/veroffentlichungen/veroffentlichungen.html Wissenschaftliche Zeitschrift der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Xantener Berichte. Grabung - Forschung - Präsentation Martin Müller (Hrsg.) von Zabern 2006 Adressen für weiterführende Informationen Arbeitnehmerverband Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Henriette-Herz-Platz 2 10178 Berlin D +49.30.240600 +49.30.24060324 Internet: http://www.dgb.de info.bvv@dgb.de Sonstige Deutsches Archäologisches Institut (DAI) Podbielskiallee 69-71 14195 Berlin D +49.30.1877110 +49.30.187711191 Internet: http://www.dainst.org info@dainst.de Stellen- und Bewerberbörsen Stellenangebote in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland aktuelle-jobs.de Internet: http://www.aktuelle-jobs.de/ Großer Stellenmarkt für Fachpersonal und Hilfskräfte aus Industrie, Handwerk und dem kaufmännischen Bereich. Die Inserenten sind vorwiegend Personaldienstleister. archaeologieforum.at Internet: http://archaeologieforum.at/jobnew.php Der Verein "Internationales Österreichisches ArchäologieForum" bietet auf seiner internationalen Jobbörse Stellen für Archäologen und verwandte Berufe an. Deutscher Archäologen-Verband e.v. Internet: http://www.darv.de/j_aktu.html Stellen- und Praktikumsplatzangebote im Bereich Museen und Archäologie. VDR Internet: http://www.restauratoren.de/index.php?id=41 Ein kleiner, aber sehr spezialisierter Internet-Stellenmarkt des Verbandes der Restauratoren. Offene Stellen für hochqualifizierte Restaurierungsfachkräfte (Diplom- oder Bachelorabschluss) sowie Praktikumsplätze. Zuordnung Berufsfelder Der Beruf Grabungshelfer/in ist folgendem Berufsfeld zugeordnet: Seite 5 von 6

Berufe mit Geschichte und Archäologie Seite 6 von 6