Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Ähnliche Dokumente
Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Differential und Integralrechnung 7

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Skalare Differenzialgleichungen

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 10

Lineare Differenzialgleichung und verwandte Fälle

Lösungen zu Mathematik I/II

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Differential- und Integralrechnung

Mathematik I für MB und ME

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

Walter Strampp AUFGABEN ZUR WIEDERHOLUNG. Mathematik III

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

3 Lineare Differentialgleichungen

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x.

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

Mathematik 3 für Informatik

Übungen zu Partielle Differentialgleichungen, WS 2016

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1.

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

13 Differentialgleichungen

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Prüfungsfragen Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Stetigkeit von Funktionen

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

Übungen Ingenieurmathematik

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Höhere Mathematik III

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Prüfungsvorbereitung HM 3 für kyb, mecha, phys WS 10/11

2.5 Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Mathematik III für MB, MPE, LaB, WI(MB) Übung 1, Lösungsvorschlag

Serie 5. Figure 1: 1.a)

6 Die Bedeutung der Ableitung

Eigenschaften der Exponentialfunktion. d dx. 8.3 Elementare Funktionen. Anfangswertproblem für gewöhnliche Differentialgleichung.

Übungen Analysis I WS 03/04

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Brückenkurs Rechentechniken

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

2004, x 0 (e 2x + x) x 1, x > 0. Untersuchen Sie die Funktion auf Stetigkeit an der Stelle x 0 = 0!

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Trennung der Variablen, Aufgaben, Teil 1

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Anwendungen der Differentialrechnung

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Musterlösungen Serie 9

Serie 13: Online Test

Beispiel. Die Reihe ( 1) k k + 1 xk+1 für 1 < x < 1 konvergiert auch für x = +1. Somit ist nach dem Abelschen Grenzwertsatz insbesondere die Gleichung

Die Differentialgleichung :

Wichtige Klassen reeller Funktionen

Höhere Mathematik II (Analysis) für die Fachrichtung Informatik - Lösungen

Prüfungsklausur Höhere Mathematik II (20. Juli 2005) - Lösungen zum Theorieteil - für MB, EC, TeM, FWK, KGB, BGi, WiW, GtB, Ma, WWT, ESM

Stetigkeit und Dierenzierbarkeit im R n

Lösungsvorschläge zur Klausur für bau, fmt, IuI, mach, tema, umw, verf und zugehörige Technikpädagogik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt, WS 2012/2013 Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Physik

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Höhere Mathematik 1 Übung 9

8.1 Begriffsbestimmung

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker

Musterlösungen Online Zwischentest - Serie 10

Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl. auch nur in Intervallen) nicht. Knicke im Funktionsgraphen auftreten.

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

10 Einführung in Gewöhnliche Differentialgleichungen

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

1. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Musterlösung zu Blatt 1

Musterlösungen Aufgabenblatt 2

D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Sommer 2012 Prof. Dr. Giovanni Felder

Transkript:

Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung ( y = 1 + 2 ) y x für x > 0. 8.2 (Herbst 2012, Thema 1, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung auf ]0, [. 8.3 (Frühjahr 2015, Thema 2, Aufgabe 5) x y + 3 y 5 x 2 = 0 Bestimmen Sie für x ] π 2, π 2 [ die allgemeine Lösung der Differentialgleichung 8.4 (Frühjahr 2005, Thema 1, Aufgabe 6) y (x) cos(x) 2y(x) sin(x) = x. Bestimmen Sie die maximale Lösung des Anfangswertproblems y = 1 x 2 y + x2 2 x, x < 2, y(1) = 3 2. 8.5 (Frühjahr 2006, Thema 3, Aufgabe 5) Bestimmen Sie für die Lösung ϕ : R R des Anfangswertproblems y = e x y, die Menge ϕ(r) ihrer Funktionswerte. 8.6 (Herbst 2015, Thema 1, Aufgabe 5) y(0) = 1 Bestimmen Sie alle differenzierbaren Funktionen y : R R, welche die Differentialgleichung y (x) = xe x y(x) erfüllen und für die y(r) = [1, [ gilt.

8.7 (Herbst 2007, Thema 3, Aufgabe 4) Bestimmen Sie die Lösung des linearen Anfangswertproblems y = x 1 + x y + 1, y(0) = 0. 2 1 + x 2 8.8 (Frühjahr 2008, Thema 3, Aufgabe 5) Man bestimme die maximale Lösung des Anfangswertproblems 8.9 (Frühjahr 2011, Thema 2, Aufgabe 2) y = cos 2 x + y tan x mit y(0) = 1. Man bestimme alle (a, b) R 2, für die das Anfangswertproblem y + a y = e b x, y(0) = 0 eine auf R definierte und auf R + beschränkte Lösung besitzt. 8.10 (Herbst 2010, Thema 2, Aufgabe 3) Lösen Sie das Anfangswertproblem y 1 (x) =, y(0) = 1. 1 + y(x) Berechnen Sie die Lösung, und geben Sie das maximale Lösungsintervall an. 8.11 (Herbst 2008, Thema 1, Aufgabe 5) Man bestimme die Lösung der Anfangswertaufgabe im Bereich mit maximalem Definitionsintervall. 8.12 (Frühjahr 2014, Thema 3, Aufgabe 5) Es sei die Menge und die Funktion f : U R durch y = 1 + 2x, y(0) = 0, 1 + 2y B := { (x, y) R 2 1 2 < y} U = { (x, y) R 2 : y > 1 } f(x, y) = sin(x) y + 1 gegeben. Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems 8.13 (Herbst 2015, Thema 2, Aufgabe 5) y (x) = f(x, y(x)), y(0) = 1. Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems y (x) = 2e y(x) x 2 + 2x, y(1) = 0 und ihren maximalen Definitionsbereich.

8.14 (Herbst 2008, Thema 2, Aufgabe 6) Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems y y ( x 2 + 1 ) + x ( y 2 + 1 ) = 0, y(0) = 1 mit maximalem Definitionsintervall. 8.15 (Frühjahr 2013, Thema 3, Aufgabe 4) Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems yy e x = 0, y(0) = 1 und geben Sie den maximalen Definitionsbereich an. 8.16 (Herbst 2004, Thema 2, Aufgabe 6) Bestimmen Sie die maximale Lösung des Anfangswertproblems y = (xy) 1 2, x > 0, y > 0, y(1) = 1. 8.17 (Herbst 2013, Thema 1, Aufgabe 5) a) Zeigen Sie, dass das Anfangswertproblem y = e x y mit y(0) = ln(2) eine auf ganz R definierte Lösungsfunktion φ : R R besitzt. b) Bestimmen Sie für die Lösungsfunktion φ die Grenzwerte lim φ(x), x lim (φ(x) x) x und skizzieren Sie den Graphen G φ von φ. 8.18 (Frühjahr 2015, Thema 1, Aufgabe 5) a) Berechnen Sie alle Lösungen der Differentialgleichung y (x) = y(x)2 y(x) 2 + 1. b) Berechnen Sie speziell die Lösung mit dem Anfangswert y(0) = 1. Wie weit lässt sich diese Lösung fortsetzen? 8.19 (Frühjahr 2008, Thema 1, Aufgabe 6) Lösen Sie das Anfangswertproblem y = 2 x y 2, y(1) = a für (i) a = 1 2 ; (ii) a = 1 2 jeweils unter Angabe des maximalen Definitionsintervalls.

8.20 (Frühjahr 2011, Thema 3, Aufgabe 5) Berechnen Sie die Lösungen der Differentialgleichung mit den Anfangswerten 8.21 (Herbst 2011, Thema 2, Aufgabe 6) y = x y x y 2 y(0) = 1, y(0) = 0, y(0) = 1, y(0) = 2. Bestimmen Sie die maximale Lösung des Anfangswertproblems 8.22 (Frühjahr 2009, Thema 3, Aufgabe 5) Gegeben sei die Differentialgleichung y = 2 cos2 (y) 1 x 2 mit y(0) = π 3. y = y 1 x 2 + 1. Bestimmen Sie alle konstanten und alle streng monoton wachsenden Lösungsfunktionen der Differentialgleichung ( ). 8.23 (Herbst 2009, Thema 1, Aufgabe 5) Gegeben sei, in Abhängigkeit eines reellen Parameters a > 0, die Differentialgleichung xy = y a (x > 1/a). ax + 1 a) Man bestimme alle reellen Lösungen der Differentialgleichung. b) Man bestimme, in Abhängigkeit von a, das Verhalten der Lösung am Rande des Definitionsbereichs. 8.24 (Herbst 2010, Thema 1, Aufgabe 4) Bestimmen Sie alle (a, b) R 2, für die das Anfangswertproblem y = 2 x ( y 2 y ), y(a) = b, eine auf R definierte beschränkte Lösung besitzt. 8.25 (Herbst 2006, Thema 3, Aufgabe 6) Bestimmen Sie die maximale Lösung des Anfangswertproblems y = y 3 y x, x > 0, y(1) = 1 2. ( ) Hinweis: Verwenden Sie die Substitution z = 1 y 2.

8.26 (Frühjahr 2010, Thema 1, Aufgabe 5) a) Bestimmen Sie die Lösungsgesamtheit der Differentialgleichung ( ) y = 2xy 6x. b) Zeigen Sie: Ist y eine Lösung von ( ) und J ein Intervall, in dem y(x) 0, so erfüllt z(x) := 1 in J die Differentialgleichung y(x) ( ) z = 6xz 2 2xz. Falls umgekehrt z die Differentialgleichung ( ) mit z(x) 0 im Intervall J löst, so ist y(x) = 1 in J eine Lösung von ( ). z(x) c) Lösen Sie die Differentialgleichung ( ) mit der Anfangsbedingung z(0) = 1 2, und geben Sie hierzu das maximale Lösungsintervall an. 8.27 (Frühjahr 2011, Thema 1, Aufgabe 5) Es bezeichne R + := {x R x > 0} die Menge der positiven reellen Zahlen. Gegeben seien zwei stetige Funktionen f, g : R + R und die lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung auf R + : y + f(x) y + g(x) y = 0. a) Sei ϕ eine Lösung dieser Differentialgleichung. Zeigen Sie: Genau dann ist h(x) ϕ(x) auch eine Lösung, wenn h(x) eine Lösung der Differentialgleichung ist. h ϕ + h (2 ϕ + f ϕ) = 0 b) Wenden Sie a) auf die Differentialgleichung ( 1 y + y + x 2 ) y = 0 x 2 mit der Lösung ϕ(x) := 1 x 8.28 (Herbst 2011, Thema 3, Aufgabe 5) an, um eine weitere Lösung zu erhalten. Gegeben seien die beiden inhomogenen linearen Differentialgleichungen und x y = 2 y + x 2 (x > 0) (1) f (x) = 2 x (x > 0). (2) a) Zeigen Sie ohne Ermittlung der allgemeinen Lösung von (1): Jede mindestens dreimal stetig differenzierbare Lösungsfunktion y = f(x) von (1) ist auch eine spezielle Lösung von (2). b) Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems f (x) = 2 x (x > 0), f(1) = 1 2, f (1) = 0, f (1) = 2.

8.29 (Herbst 2007, Thema 1, Aufgabe 6) a) Gegeben sei die Funktion f : [0, [ R, x x. Untersuchen Sie, ob eine reelle Zahl L existiert, so dass gilt. f(x) f(y) L x y für alle x 0, y 0 b) Bestimmen Sie zwei verschiedene Lösungen y : [0, [ R des Anfangswertproblems y = y, y(0) = 0. 8.30 (Frühjahr 2008, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie a) die allgemeine Lösung der Differentialgleichung y + 4 y + 3 y = 0, b) eine spezielle Lösung y 0 (x) der inhomogenen Differentialgleichung y + 4 y + 3 y = 10 cos(x), c) die Lösung der inhomogenen Differentialgleichung aus b) mit 8.31 (Frühjahr 2006, Thema 1, Aufgabe 3) y(0) = y (0) = 0. a) Bestimmen Sie ein reelles Lösungsfundamentalsystem der Differenzialgleichung y + 2 y + 2 y = 0. b) Bestimmen Sie eine reelle Lösungsfunktion der inhomogenen linearen Differenzialgleichung y + 2 y + 2 y = 4 x 2 2. 8.32 (Frühjahr 2012, Thema 2, Aufgabe 2) Gegeben sei die folgende lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung: y 7 y + 12 y = exp( x). a) Bestimmen Sie die Menge der Lösungen der homogenen Differentialgleichung. b) Geben Sie eine spezielle Lösung der inhomogenen Differentialgleichung an und bestimmen Sie die allgemeine Lösung.

8.33 (Herbst 2012, Thema 3, Aufgabe 5) Gegeben sei die Differentialgleichung y 5 y + 6 y = 12 x 2 26 x + 15 a) Bestimmen Sie alle Lösungen y dieser Differentialgleichung. b) Bestimmen Sie die Lösung y mit 8.34 (Frühjahr 2013, Thema 1, Aufgabe 4) y(0) = y (0) = 0. Finden Sie alle Lösungen des Anfangswertproblems 8.35 (Herbst 2008, Thema 3, Aufgabe 5) y + y = x, y(0) = 3, y (0) = 1. Betrachtet wird die Differentialgleichung y y 6y = e x. Bestimmen Sie alle Lösungen, die im Intervall [0, [ beschränkt sind und die Anfangsbedingung y(0) = 0 erfüllen. 8.36 (Frühjahr 2007, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die Menge aller maximalen reellen Lösungen der Differenzialgleichung y + 2 y + 5 y = 10 e 2x. 8.37 (Frühjahr 2006, Thema 2, Aufgabe 5) Man bestimme alle Lösungen der Differenzialgleichung die in R beschränkt sind. 8.38 (Frühjahr 2010, Thema 3, Aufgabe 5) y + y 6 y = cos(x) (x R), Bestimmen Sie alle Lösungen der Differentialgleichung 8.39 (Herbst 2014, Thema 2, Aufgabe 5) f (t) 6f (t) + 9f(t) = e t. Wir betrachten die Differentialgleichung mit einer Konstanten k > 0. y (x) + 2 k y (x) + k 2 y(x) = 3 x 2 2 a) Bestimmen Sie die Lösung der zugehörigen homogenen Differentialgleichung mit Anfangswert y(0) = 0, y (0) = 1. b) Geben Sie die allgemeine Lösung der inhomogenen Differentialgleichung an.

8.40 (Frühjahr 2009, Thema 1, Aufgabe 4) Geben Sie alle Funktionen f(x) mit f(0) = 1 an, die spiegelsymmetrisch zur y Achse sind und für die gilt. 8.41 (Herbst 2013, Thema 2, Aufgabe 5) f (x) = f(x) für alle x R Für welche c R, c > 0, besitzt die Differentialgleichung y + c 2 y = 0 eine von der Nullfunktion verschiedene Lösung φ : R R mit φ(0) = 0 und φ (1) = 0? 8.42 (Herbst 2013, Thema 3, Aufgabe 5) Bestimmen Sie alle Paare (a, b) R 2, so dass jede reelle Lösung der Differentialgleichung y 2 a y + b y = 0 auf R beschränkt ist. 8.43 (Frühjahr 2015, Thema 3, Aufgabe 5) Man bestimme alle auf ganz R definierten reellwertigen Lösungsfunktionen der Differentialgleichung y (x) + 2 y (x) + 2 y(x) = 0, die in x = 0 ein lokales Minimum besitzen. 8.44 (Frühjahr 2003, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie alle Lösungen mit Definitionsbereich R des Anfangswertproblems y 2 y + 5 y = 0, y(0) = 0, y (0) = 3, y (0) = 11. 8.45 (Herbst 2005, Thema 3, Aufgabe 5) Finden Sie sämtliche reellen Lösungen des Anfangswertproblems 8.46 (Frühjahr 2013, Thema 2, Aufgabe 4) Gegeben sei die Differentialgleichung y 16 y = 0, y(0) = 0. y 3 y + y 3 y = 17 e 4x. a) Bestimmen Sie alle Lösungen der zugehörigen homogenen Differentialgleichung. Gibt es periodische Lösungen? Gibt es nicht-periodische Lösungen? b) Geben Sie sämtliche Lösungen der inhomogenen Differentialgleichung an, welche den Anfangsbedingungen genügen. y(0) = y (0) = 0

8.47 (Frühjahr 2014, Thema 1, Aufgabe 5) Bestimmen Sie alle Lösungen der Differentialgleichung 8.48 (Frühjahr 2009, Thema 2, Aufgabe 5) y (x) + 2 y (x) 8 y (x) = exp(x). Man bestimme die maximale Lösung des Anfangswertproblems 8.49 (Herbst 2009, Thema 2, Aufgabe 5) y + 2 y + y = e x mit y(0) = y (0) = 1. Gegeben sei die Differentialgleichung y 2ay + a 2 y = 2e ax. Für welches a R gibt es eine Lösung y : R R mit Wie lautet sie? 8.50 (Frühjahr 2012, Thema 3, Aufgabe 5) y(0) = 0, y (0) = 0, y(1) = 1? Man bestimme die maximale Lösung des Anfangswertproblems 8.51 (Herbst 2014, Thema 1, Aufgabe 5) y + 4 y = sin(2x) mit y(0) = y (0) = 0. Bestimmen Sie die allgemeine reelle Lösung der Differentialgleichung 8.52 (Herbst 2015, Thema 3, Aufgabe 5) y (x) + y(x) = 2 cos(x) 2 sin(x). Bestimmen Sie alle a > 0, für welche jede reellwertige Lösung der Differentialgleichung y (x) + a 2 y(x) = cos(x) unbeschränkt ist. 8.53 (Herbst 2010, Thema 3, Aufgabe 5) Für n 2, n N löse man das Anfangswertproblem y + (n 1) y n y = n x, 8.54 (Frühjahr 2012, Thema 1, Aufgabe 5) y(0) = 1 n n, y (0) = n. a) Finden Sie für gegebenes k N alle Lösungen der Differentialgleichung y (k+2) = 2 y (k+1) y (k). b) Finden Sie alle Lösungen der Differentialgleichung y = 2 y y + x 2, zum Beispiel mit Hilfe von Aufgabenteil a).