Dr. Bettina Kruth: Wohnen im Alter in Steinheim

Ähnliche Dokumente
Soziales neu gestalten (SONG)

Dr. Bodo de Vries. Entwicklung und Implementierung von Versorgungssicherheit im Quartier in der Kernstadt Steinheim

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Das Bielefelder Modell. Versorgungssicherheit im Quartier. Köln

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

VOM SENIORENHEIM ZUM HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT. Umsetzung in den Häusern der Samariterstiftung

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Caritas. Nah. Am Nächsten.

DAS QUARTIER LEBT. wohnen IN HANNOVER LEBEN IM QUARTIER. Johanna Sandersfeld Diakoniestationen Hannover ggmbh Hannover, den

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

Die Bedeutung der Begegnungsstätten aus kommunaler Sicht. Ruth Stieglitz Fachbereich Altenhilfe Mönchengladbach

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Alternative Wohnformen

Älter werden im Wohnquartier

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

- ohne Betreuungspauschale -

Quartiersversorgung als diakonisches Geschäftsmodell in der Altenpflege Praxisbeispiel Johanneswerk im Stadtteil

Das Bielefelder Modell Wohnen mit Versorgungssicherheit. Rosenheim

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Bauliche Konzepte für das Altwerden im ländlichen Raum. Gudrun Kaiser, KDA

Betreuungs- und Wohnformen für Menschen mit Demenz

Zusammenarbeit in der Versorgung

Qualität durch Stadtteilbezug und Synergieeffekte im Hilfeverbund. Leben im Alter-Zentren der Diakonie in Düsseldorf

Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg

Eckpunkte eines. seniorengerechten Quartiers. Eckpunkte eines seniorengerechten Quartiers. Dortmund-Hörde

Flintbek. Nichts ist unmöglich! Umwandlung der. in eine - ambulant betreute Hausgemeinschaft für 12 Menschen mit Demenz und

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Zu Hause versorgt, ein Leben lang

Workshop Zukunft der Pflege - packen wir`s an Gütersloh

Pflegeheim Talheim DRK-Kreisverband Heilbronn e.v.

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege

BiQ. Bürger_innen im Quartier ESF. N E T Z WERK soziales neu gestalten. Bremer Heimstiftung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Altersgerechte Wohnquartiere Herausforderungen - Chancen

Versorgungssicherheit - Rahmenbedingungen und Praxis. Wohnen im Viertel in München. Frau Angelika Pfab Geschäftsführung

Wohnen im Viertel Zu Hause versorgt ein Leben lang

»Wohnen bleiben selbständig und gemeinschaftlich in Dorf und Stadt«

Was uns bewegt uns zu bewegen

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Zukunft der Pflege in Niedersachsen Ärztekammer Niedersachsen 4. November 2008

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Alter und Soziales e.v.

FRIEDERIKE-SCHÄFER-HEIM

Ambulante Pflegedienste als Akteure im Quartier: Von der Idee zur Konzeption

Seniorenbefragung der Gemeinde Steinhagen 2014

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Neue Wohnformen im Ev. Johanneswerk

Jahresplaner Qualifizierungen und Veranstaltungen für die altengerechte Quartiersentwicklung. Landesbüro altengerechte Quartiere NRW

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG zu Hause versorgt, ein Leben lang. Fachtag Quartierskonzepte für ältere Menschen Rosenheim,

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg. 6. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag / P. Fischer

Wohngemeinschaft: Differenzierte Wohnformen für differenzierte Altersbilder

Ortsmitte Schwaig Arbeitsgruppen Michael John BASIS-Institut GmbH, Bamberg

Seniorenwohnkonzept Rödental

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

SIMBA Sicherheit im Alter Betreut zu Hause

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Kreis Nordfriesland Pflegestützpunkt als Erfolgsmodell

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

- ohne Betreuungspauschale -

Quartierskonzepte mit hauswirtschaftlichen Komponenten Beispiele

Was machen Bewohner, wenn sie wohnen? Der Beitrag der Alltagsbegleitung für einen gelingenden Alltag

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Fachtagung zum 7. Altenbericht der Bundesregierung Gut Leben im Alter. In NRW. Generationengerechte Wohnraumversorgung. Theoretischer Input:

neues wohnen Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt e.v. selbstbestimmtes Wohnen ohne Betreuungspauschale mit Versorgungssicherheit

Wie will ich morgen wohnen?

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Die Altenhilfe der Stiftung Liebenau. Altenhilfekonzept der Stiftung Liebenau

LWL-Klinikum Gütersloh Eine Einrichtung im LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen. Leben im Quartier statt im Heim am Beispiel des Kreises Gütersloh

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke

Dienstleistungsmodelle in der ambulanten Pflege

SeniorenWohnen St. Anna Sulzbach - ein SeniorenHaus der 5. Generation - SeniorenWohnen St. Anna - 1 -

Netzwerk zum Gesundheitsschutz nicht erwerbsmäßig Pflegender

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

Senioren-Wohnen in Iselshausen : Neue ambulant betreute Wohngemeinschaft an der Waldach

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Kirche als Akteur in der Stadt- und Quartiersentwicklung in NRW. Villigst,

Herzlich Willkommen im Klostergarten Kevelaer

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell

Koordinierungsstelle Unterstützende Maßnahmen für hörgeschädigte Senioren / Seniorinnen Träger der Projektstelle Zielgruppe

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Projektbericht Alter leben Erwartungen an Unternehmen, Dienstleister und Finanziers

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Ein Leben lang in Lehrberg leben!

Transkript:

Dr. Bettina Kruth: Wohnen im Alter in Steinheim Konferenz zum 7. Altenbericht, Berlin 2017

1 3 säuliges Konzept: Wohnen im Alter in Steinheim 1. Stationäre Pflegeeinrichtung 48 spezialisierte Plätze für pflegebedürftige Menschen mit Demenz und für palliative Versorgung in 4 Hausgemeinschaften mit dezentraler Struktur. Jede Wohnung verfügt über eine vollständige Ausstattung zur hauswirtschaftlichen Versorgung 3. Eine Gemeinwesenarbeiterin koordiniert das Quartier und das Netzwerk. Eine Bürgerstiftung sichert dauerhaft finanziell die Gemeinwesenarbeit im Projekt und Wohnumfeld und sichert hier die Personalkosten 2. QNV mit 28 barrierefreien Wohnungen 24 stündige Versorgungssicherheit für - hilfs- und pflegebedürftige alte Menschen - Menschen mit Behinderungen Wohncafé als Nachbarschaftstreff Ambulante Versorgung im Quartier finanziert Gemeinde

Bauliche Struktur 2. Johannesstift Steinheim 3.Nachbarschaftszentrum 1. Helene Schweitzer Haus Stationäre Pflegeeinrichtung Helene-Schweitzer-Haus 4 Etagen mit jeweils 12 spezialisierten Pflegeplätzen Hausgemeinschaftskonzept

1. Säule: Helene-Schweitzer-Haus stat. Pflegeeinrichtung mit 4 HG - 12 Bewohnern Wohnküche als Zentrum der stationären Versorgungs - struktur Teilhabe der Bewohner unter Berücksichtigung ihrer Res - sourcen an Wäschepflege und Mahlzeitenherstellung Mahlzeiten werden täglich frisch in der Wohnküche zubereitet Ausschließlich barrierefreie Einzelzimmer mit Nasszelle

Umsetzung des Standards Raum & Milieu Der stationäre Bereich verfügt über eine vollständig, biodynamisch gesteuerte Beleuchtung Lichtspektrum folgt dem Tagesverlauf von Rot über Blau bis Rot am Abend Helligkeit wird tagsüber in der Mittagszeit auf 1500 Lux angehoben Schattenfreies, diffuses Licht sorgt z.b. für eine Minimierung von Angstblockaden bei Demenzerkrankten Person Räumliche Umwelt Soziale Umwelt

Johannesstift Steinheim 28 barrierefreie Wohnungen 24 stündige Versorgungssicherheit für hilfs- und pflegebedürftige alte Menschen Menschen mit Behinderungen Stationäre Pflegeeinrichtung Helene-Schweitzer-Haus 4 Etagen mit jeweils 12 spezialisierten Pflegeplätzen Hausgemeinschaftskonzept

2. Säule: Johannesstift Steinheim bietet als ambulante Struktur im Helene-Schweitzer-Zentrum 28 barrierefreie Wohnungen mit Versorgungssicherheit Hilfe kommt zunächst aus dem sozialen Netzwerk (Familie, Nachbarschaft) Gemeinwesenarbeit integriert im Projekt nachbarschaftliches und professionelles Hilfsangebot professionelle Dienste werden aktiv, wenn das Netzwerk selbst nicht ausreicht Sie unterstützen durch gemeinsames Handeln und Begleitung die Leistungsfähigkeit des sozialen Netzes. Ergänzend stehen 24 Stunden pflegerische oder andere fachliche Dienstleistungen zur Verfügung (QNV-JOWIS)

Johannesstift Steinheim Freizeitgestaltung Nachhilfe 28 barrierefreie Wohnungen Gemeinsame Mahlzeiten 24 stündige Versorgungssicherheit für Gendersensible Angebote Rehasport hilfskulturelle Veranstaltungen und pflegebedürftige alte Menschen Selbsthilfe Gedächnistraining Vereinsleben Ein öffentlicher Ort Menschen mit Behinderungen Beratungsangebote Reparaturannahme Begegnungsort Spirituelle Angebote Palliativnetzwerk Wohncafé als Nachbarschaftstreff

Helene-Schweitzer-Zentrum Blick auf Johannesstift Steinheim und Nachbarschaftszentrum Wohnen im Johannesstift Hausnotruf Ambulanter Dienst Pflegeberatung etc. Nachbarschaftszentrum Einbindung der Ehrenamtsbörse, dem Palliativnetzwerk, den Kirchengemeinden, der Gemeinwesenarbeiterin der Johannesstiftung und der Kommune

Synergien mit dem Ärztehaus und Gesundheitszentrum 5 Fachärzte 1 Apotheke 1 Praxis für Logopädie 1 Praxis für Physiotherapie 1 Praxis für Podologie Pflegeberatung Kooperationspartner des Gesundheitszentrums im Helene-Schweitzer-Zentrum

11 Ev. Johanneswerk PowerPoint-Folien 01. 03. 2012 Externe Zuschüsse Stiftung Deutsches Hilfswerk aus Erträgen der Deutschen Fernsehlotterie 2013: 155.800 für die Ausstattung des Helene-Schweitzer Hauses. Stiftung Wohlfahrtspflege NRW: 230.200 für die Einrichtung des Nachbarschaftstreffs und Wohncafé

Projektvorstellung: GemeinSinn in Steinheim GeiSt Aufbau und Implementierung eines Quartierslabors in der Kernstadt Steinheim Projektträger Projektleitung Projektpartner Alters-Institut Ulrike Overkamp, Dr. Frauke Schönberg Stadt Steinheim Johannesstiftung Steinheim Ev. Johanneswerk e.v. Projektzeitraum 01.09.2014 31.08.2017

Partner bei der operativen Umsetzung Für die gemeinsame Arbeit an der Projektplanung und -umsetzung konnten folgende Partner gewonnen werden: die Stadt Steinheim die Johannesstiftung Steinheim das Ev. Johanneswerk Stiftung Wohlfahrtspflege Die verschiedenen Formen geteilter Verantwortung drücken sich einmal durch die fachliche (z.b. Beteiligung an der Projektsteuerung) und durch eine finanzielle Beteiligung der Projektpartner aus. Darüber hinaus sind weitere Akteure am Projekt beteiligt wie beispielsweise Kirche findet Stadt, compass Private Pflegeberatung, Landesbüro altengerechte Quartiere NRW 13

Projekt GeiSt Teilhabe und Partizipation Beratung Arbeit im Quartiersstützpunkt Qualifizierung Mainstreaming Sozialraumanalyse Aktivierende Befragung Mieterversammlung Auftraggebergemeinschaft Netzwerkbildung Anwendung weiterer Partizipationsmethoden: Runder Tisch Planungszelle Nachbarschaftszeitung Quartiersfest Zukunftswerkstatt Beratung im Quartiersstützpunkt durch Experten Präventiver Hausbesuch Mitarbeiter im Wirtschaftsunternehmen Steinheims Regelmäßiges Beratungsangebot durch städtische Mitarbeiter Ehrenamtliche Beratungsgruppe Kümmerertandems Beratung von Unternehmen hinsichtlich senioren- und dementengerechter Ausstattung Freizeitgestaltung Kulturelle Angebote Mittagstisch Intergenerative Angebote Kleine handwerkliche Hilfen Palliativnetzwerk Servicestelle für Assistenz-betreuung Pflege und Hauswirtschaft In niedrigschwelligen Angeboten Zum Bürger im Quartier Für Kümmerer Hospitation und Ausflüge Kick-Off- Veranstaltung Bürgertage Transferveranstaltung Pressearbeit Abschlussfilm Quartiersseite Quartiersatelier Grundlage für die Vernetzung 14

Projektfinanzierung Gesamtvolumen: 414.880 Stadt Steinheim ; 15.000 Stiftung Wohlfahrtspflege; 358.300 Alters-Institut 26.580 Johannesstiftung Steinheim 15.000 Die Finanzierung des Projektes erfolgt durch ein ausgeglichenes Verhältnis von Kosten und Erträgen. 15

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.