SUB Hamburg. Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft. Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung. 3., erweiterte Auflage

Ähnliche Dokumente
Möllers Angewandte Wissenschaft und Polizei

Martin H. W. Möllers. Öffentliche Sicherheit und Gesellschaft

Möllers / van Ooyen Parteiverbotsverfahren. Mit Gastbeiträgen von Hans Peter Bull und Christoph Gusy. Verlag für Polizeiwissenschaft

Studienbereich Staats- und Gesellschaftswissenschaften HS Bund, FB BPOL Professor Dr. Martin H. W. Möllers

Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft. Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Determinanten der Standortwahl privater Unternehmen - Vergleich der Städte Offenburg und St. Petersburg (RF)

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Geschichte der Grundschulpädagogik

Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform?

Hochschulen, Studienreform und Arbeitsmärkte

Pädagogische Institutionen

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

M16. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehren und Lernen an Hochschulen

Ethik in der Pflegeausbildung

Studienbereich Staats- und Gesellschaftswissenschaften HS Bund, FB BPOL Professor Dr. Martin H. W. Möllers

Hannover Die Zukunft der Fachhochschulen im Hochschul syst em

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit

Einführung in die Soziale Arbeit

Parteiverbotsverfahren

Vereine - Zivilgesellschaft konkret

Prof. Dr. Stefan Schieren

Psychologie für die Praxis

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Universitätsmedizin

Die Geschichte der entwicklungspolitischen Bildung. Zur pädagogischen Konstruktion der Dritten Welt"

DIE BUSINESS SCHOOL DER ZUKUNFT IN DEUTSCHLAND

Soziologie für die Soziale Arbeit

Entwicklung des dualen Studiums Positionspapier

Lernberatung und Erwachsenenbildung

Persönliche Einladung

Gewerberecht und Kodifikation

Schreiben in Unterrichtswerken

Einführung in die Sportpsychologie

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Bildungsberatung im Dialog

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem. Wien, im Februar 2014

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Soziologie für die Soziale Arbeit

Promovieren an der Hochschule Fulda Wie geht das???

Theorien der Erziehungswissenschaft

Prof. Dr. Michael Kerres

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche

Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung. Wien / / Dr. Achim Hopbach

Beschreibung des Angebotes

Gründungsausbildung. Stefan Uebelacker. Entrepreneurship Education an deutschen Hochschulen und ihre raumrelevanten Strukturen, Inhalte und Effekte

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft

Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie

Internationales Management

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

Personalentwicklung im öffentlichen Dienst durch Aus- und Fortbildung

6., vollständig überarbeitete Auflage Mit 26 Abbildungen, 14 Praxisbeispielen und 138 Übungsfragen Mit Online-Material

Zur Antragsdokumentation:

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort 5. I. Teil: Die Besteuerung im Überblick. A. Die Besteuerung aus der Sicht des Staates 15

Gerechtigkeit und Effizienz: Gestaltungsmaßstäbe für die Gesundheitsversorgung

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Promovieren an der Hochschule Fulda in Kooperation mit einer Universität Wie geht das???

Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen durch Private Equity und Management-Buy-out

DIGITALE ZUKUNFT. Strategien zur Digitalisierung in der Lehre an der Beuth Hochschule für Technik

Einladung zur Tagung Polizei Perspektiven des Polizeiberufes Herausforderungen für polizeiliche Bildungseinrichtungen

Musik-Kultur als Kommunikationsmedium für Gesellschaftskritik. Das Beispiel "Deutscher HipHop"

Konzepte von Deutsch unterricht

Sozialarbeit mit Deutschen und Ausländern - eine Aufgabe für Aus- und Fortbildung

Änderungsdienst Schlüsselverzeichnisse - Studenten- und Prüfungsstatistik -

Anerkennung der Präsenzveranstaltungen im Rahmen des Fernstudiums Bachelor of Arts: Frühkindliche inklusive Bildung an der HS Fulda

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure

Der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig eingereichte DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Leitbild. Die Hochschule für angewandte Pädagogik ein leistungsfähiger Partner in sozialpädagogischen

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Auf dem Weg zur geschlechtergerechten Hochschule. Bedingungen, Potentiale und Instrumente der Entwicklung

Erziehungswissenschaft im Bologna-Prozess

Organisation. Gerald Steinbauer Institut für Softwaretechnologie. Gerald Steinbauer. AK Didaktik der Informatik - Organisation

Hochschulen, Studienreform und Arbeitsmä rkte

Hochschule und Politik Gestaltung der Hochschule zwischen Autonomie und Einflussnahme

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Qualitätscontrolling

3 Fächerübergreifender Unterricht aus der Sicht der Musikpädagogik nach

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Externe Qualitätssicherung an Schweizer Hochschulen. Berlin, 19. November 2010

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

Deutschland nach der Wende

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Landeshochschulgesetz Baden Württemberg

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Transkript:

SUB Hamburg Möllers / van Ooyen (Hrsg.) Polizeiwissenschaft Band 3: >olizeihochschul-(aus-)bildung 3., erweiterte Auflage Jahrbuch Öffentliche Sicherheit - Sonderband 7.3 ISBN 978-3-86676-311-1 Verlag für Polizew^ncrhaft Prof. Dr. Clemens Lorei

1. Einleitung und Einführung Robert Chr. van Ooyen Anmerkung zur Definition,Polizeiwissenschaft' der CEPOL-Expertenkommission 15 Martin H. W. Möllers Einführung zum Begriff Polizeiwissenschaft 19 1 Geschichtliche Entwicklung 19 1.1 Polizeiwissenschaft im 18. Jahrhundert 20 1.2 Polizeiwissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert 21 1.3 Polizeiwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland 23 2 Polizeiwissenschaft als eigenständige wissenschaftliche Disziplin 24 2.1 Polizeiführungswissenschaft und Polizeiwissenschaft an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) 24 2.2 Voraussetzungen der,wissenschaftlichkeit' 25 2.3 Polizeiwissenschaft als eigenständige Disziplin 25 Literatur 27 7

2. Polizeiwissenschaften in der Polizeihochschul-(Aus-)Bildung Hans-Gerd Jaschke / Klaus Neidhardt Polizeiwissenschaft an der Polizei-Führungsakademie. Eine Skizze 1 Tendenzen und Begründungszusammenhänge 2 Das Projekt Polizeihochschule als Ausdruck und Mittel polizeilicher Professionalisierung 3 Zur Diskussion über Polizeiwissenschaft 33 33 37 44 Hans-Thomas Spohrer Studium ohne Wissenschaft? Das Primat der Praxis am Beispiel des Hochschulstudiums der Polizei aus sozial-wissenschaftlicher Sicht 1 Einleitung 2 Der Mythos des Praxisbezugs 3 Was leisten Theorien und was nicht? 4 Die Aufgabe der Fachhochschulen: Reflexion und Antizipation von Praxis 51 51 52 55 56 Martin H. W. Möllers Braucht die polizeiliche Praxis eine Bachelor- oder Diplomarbeit? - Das Beispiel Einfuhrung der Diplomarbeit an der Hochschule der Bundespolizei 1 Einleitung 2 Gehirnaufbau I: Erweiterung des technischen Wissens 3 Gehirnaufbau II: Erweiterung des vorhandenen Sachwissens 4 Die Einfuhrung der Diplomarbeit am Fachbereich Bundespolizei der FH Bund 59 59 59 60 61 8

Martin H. W. Möllers JBÖS-SB 7.3 PISA und Polizei - Zur Lesekompetenz im Fachhochschulstudium als Schlüsselqualifikation für den Polizeiberuf 65 1 Das,Programme for International Student Assessment' 65 1.1 Auftraggeber und Ziele von PISA 65 1.2 Methodische Grundlagen der PISA-Studie 67 2 Die Lesekompetenz als Grundlage des Polizeiberufs, insbesondere auf Führungsebene 68 2.1 Die Definition der Lesekompetenz 68 2.2 Die Bedeutung des Lesens für das Studium an einer Polizeifachhochschule 69 3 Förderung und Entwicklung der Lesekompetenz als didaktisches Konzept für das Fachhochschulstudium 75 3.1 Das Konzept der,schülerorientierten Didaktik' als Basis der Didaktik an Polizeifachhochschulen 76 3.2 Förderung der Leselust als didaktisches Konzept 78 4 Die politischen Rahmenbedingungen der Fachhochschulen für Polizei in Bezug auf die Zulassung einer Stärkung der Lesekompetenz 81 5 Zusammenfassung 84 Irene Wirtz Qualitätsoffensive,Lernen' in der Polizeiausbildung 87 1 Einleitung 87 2 Testfall Unschuldsvermutung 88 3 Wertevermittlung als Auftrag der Lehre und zu ihrer Verbesserung 93 4 Prozedurales Lernen und Wissen 96 5 Förderung prozeduralen Lernens 97 6 Erste Reformschritte 99 9

6.1 Diagnose 99 6.2 Konzentration auf Grundlagenvermittlung 100 6.3 Lernen contra Rechtspositivismus und pro Rechtsgüterschutz 101 7 Grundzüge einer Reform der Methodik-Didaktik 105 8 Abstimmung der methodischen mit der aktuellen Didaktikreform 107 9 Erfahrungen der Dozentenschaft 109 10 Reform-Vision 110 Martin H. W. Möllers Lehr- und Lernprozesse bei der Polizei in Bund und Ländern - Warum tut sich die Polizei so schwer, die Begriffe,Didaktik' und,methodik' zueinander richtig zu positionieren? 113 1 Einleitung 113 2 Pädagogische Abgrenzung der Begriffe,Didaktik' und,methodik' 114 3 Inhaltliche Bestimmung der Begriffe,Didaktik' und.methodik' und ihr Verhältnis zueinander 115 4 Vorüberlegungen zu den Lehr- und Lernprozessen bei der Polizei in Bund und den Ländern 117 5 Die Analyse der Bedingungen für die Lehre 120 6 Überlegungen zur didaktischen Strukturierung der Lehrmethoden 122 Wolfgang Schulte Plädoyer für ein ganzheitliches Konzept politischer Bildung in der Polizei - historische Genese von 1945 bis heute und aktuelle Problemstellungen 125 1 Vorüberlegungen zu einer Funktionsbestimmung/Definition der politischen Bildung in der Polizei 126 2 Nachkriegszeit und 1960er Jahre 129 10

JBÖS-SB 7.3 3 Demokratische Erneuerung - die 1970er und 1980er Jahre 134 4 Nach der Vereinigung-die 1990er Jahre 140 Literatur 145 3. Dokumentation Arbeitskreis Empirische Polizeiforschung Resolution: Polizei und Forschung 153 Polizei braucht Forschung... 153 Die akademische Ausbildung der Polizei braucht Forschung: 155 Wissenschaftsrat Stellungnahme zur Akkreditierung der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster (Auszug) 157 B. Akkreditierungsentscheidung 157 Anlage: Bewertungsbericht zur Akkreditierung der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster 162 B. Bewertung 162 B.I Zu Leitbild und Profil 162 B.II Zu Leitungsstruktur, Organisation und Verwaltung 164 B.III Zum Leistungsbereich Lehre und Studium, Weiterbildung 165 B.IV Zum Leistungsbereich Forschung und zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 167 B.V Zur Ausstattung 172 B.VI Zur Finanzierung 174 B.VII Zur Qualitätssicherung und-entwicklung 175 B. VIII Zu den Kooperationen 175 11

C. Zusammenfassende Bewertung zum Promotionsrecht 177 C.I Strukturelle Voraussetzungen 177 C.II Wissenschaftliche Leistungen 181 Autorenhinweise 183 12