[www.teia.de. Konzepte in ecommerce- Anwendungen! Wissen, das sich auszahlt



Ähnliche Dokumente
[ Konzepte in ecommerce- las sich auszahlt. Fossei

Mittelstands- Shopsysteme: OPENSTORE & GS ShopBuilder Pro 1

Internetpräsenz und E-Commerce für Rechtsanwälte

ebusiness- Entwicklung für kleine und mittelständische Unternehmen 1

Praxiswissen Online-Marketing

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen

Commerce-Anwendungen. Entwicklung von E- Prof. Dr. Susann Kowalski

Schön, dass Sie da sind. 18. Juni E-Commerce im Handel SS 2008 Lehrbeauftragte: Maria-Christina Nimmerfroh

Erfolgreich verkaufen

Electronic Commerce in der EU

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen.

Agenda Einführungsworkshop

Fragen und Antworten

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Internetrecht. Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz. Dr.

Referate-Seminar 2001/2002 Mobile Commerce Constantin Rau. Mobile Commerce

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Zahlungssysteme für den Online-Handel - Chancen und Risiken

2. Willkommen in der Welt der mobilen B2B-Märkte...17

Warenwirtschaft: Systeme und Dienste für kleine und mittelständische Unternehmen Wissen, das sich auszahlt

Warum Bezahlverfahren über Erfolg und Misserfolg im E-Commerce entscheiden. José Martinez-Benavente Business Development Manager Germany Sage Pay

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

CAS E-Commerce & Online-Marketing. Lukas Fässler MA Public Adminstration & Management

10. Elektronische Märkte

Medienmitteilung. *** Sperrfrist: 4. März 2016, Uhr ***

Business E-volution: Inhaltsverzeichnis... Seite 1 von 5

Inhaltsverzeichnis. A. Entwicklung der elektronischen Geschäftsabwicklung 13. B. Definition und Abgrenzung im E-Business 31

3 E-Commerce. Medium Internet. Internet ist das am schnellsten wachsende Medium in der Geschichte

Warenwirtschaft: Systeme und Dienste für kleine und mittelständische Unternehmen 1

Digital Honey Electronic Cash Smart Cards

Internet-Zahlungssysteme aus Sicht der Händler. Ergebnisse der Online-Umfrage IZH1

Erfahrungen mit epayment für den öffentlichen Sektor

Fallbeispiel einer mit Neovista PDP realisierten Handels-Lösung

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Convenience Payment: Bezahlen leicht gemacht egal welcher Kanal.

Mobile Business. Kapitel 4. Veränderungen der Wertschöpfung

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Herausforderung Cross-Channel Management für den Handel Best Practice by Ex Libris

Global Portal: Überblick. Executive Briefing Center

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

Erste Vorlesung Kryptographie

Sicher einkaufen Trusted Shop Gütesiegel - Preiswerte Baustoffe online kaufen.

E-Commerce und Online-Marketing

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt Anwendungen

Dienstleister der Informationsgesellschaft: E-Commerce kaum verbreitet

E-COMMERCE. Seminar Internetdienste Sommersemester 2003 Universität Ulm Sylvia Reichardt

Integration FMS in den GSB

Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

Gordana Bjelopetrovic

Datensicherheit und Datenschutz von ehealth Apps

S Sparkasse. GiroCheckout: Die Bezahllösung für Kommunen

E-LÖSUNGEN IM VERSAND

Der Weg zur eigenen Website

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Anfrage und Angebot Von der Friedrich Kunst e.k., die bereits Kunde der HARO GmbH ist, ging folgende ein:

Multi Channel Retailing

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

Online-Shops und ihre Fallstricke. Dr. Hanspeter Kellermüller, LL.M. Rechtsanwalt Generalsekretär NZZ-Mediengruppe

Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2012

Mobile Business. Kapitel 4. Veränderungen der Wertschöpfung

TelekomCloud Business Marketplace Easy-to-Partner Programm. Telekom Cloud Services

Stock and Order Management

Geschäftsmodelle im E-Business

Fachbereich Informatik (Wilhelm-Schickard-Institut) Online Bezahlung mit NFC Smartphone und NFC Geldkarte

apt webshop system Preise und Leistungen Preisliste apt webshop system

Übersicht. Agenda. Übersicht über aktuelle Verrechnungsmethoden. Übersicht über aktuelle Verrechnungsmethoden

Let s book! Willkommen bei der neuen Veranstalter- Leichtigkeit. Willkommen bei bilettix!

Praxiswissen Online-Marketing

Fachtagung. Content Management Systems. Targeting. Online Marketing Suite. Namics.

-- E-Commerce Web Application integration with MultiWin ERP --

IT IS ,- US-$. 50 IT IS

E-Commerce. Briefing Leitfaden. SimpleThings GmbH Münsterstr Bonn. Fon: (0228) Fax: (0228) info@simplethings.

Der Online Shop. Handbuch für Existenzgründer. Business-Plan, eshop-systeme, epayment, Behörden, Online-Recht, Marketing uvm.

Abkürzungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...XVII

E-Sportbusiness: Online-Marketing und -Management für Sportvereine

Verbindung von Onlineshop und stationärem Handel in der Warenwirtschaft (WaWi)

Die Windows 8 Business Opportunity- Agenda

Mobile Payment Neue Dynamik im Markt. Robert Beer, Bereichsleiter Product Management & Marketing, 19. Juli 2012

Key Management für ETCS

Werbe-& E-Commerce-Recht

Integrative Aspekte eines fragebogenbasierten Wissenspools am Beispiel einer Applikation zum Prozessmanagement

ERFOLGREICH VERKAUFEN BEI EBAY. Andreas Laumann, Consultant Afterbuy IHK Offenbach 20. November 2014

Cordula E. Niklaus, Fürsprecherin ll.m. Anwaltskanzlei Niklaus, Zürich - niclaw

Teil A Grundlagen und Methoden 1. 1 Customer Relationship Management ein Bezugsrahmen 3

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Konzept zur Einführung von Wissensmanagement. Diplomarbeit

BERND KRATZ Geschäftsführender Gesellschafter

Managementprozesse und Performance

ansprechen und Reseller unterstützen

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

DIGITALISIERUNG DES POINT OF SALES 1 COPYRIGHT 2014 DEMANDWARE, INC

B+S Bezahllösungen. Für den öffentlichen Dienst. Wie sehr rechnet sich mehr Effizienz im Kundenservice?

ABO-COMMERCE. Den Kunden hab ich!...das passende E-Payment vorausgesetzt ERFOLG BRAUCHT DIE PASSENDEN INSTRUMENTE

E-Government-Forum der öffentlichen Verwaltung in Schleswig-Holstein E-Government und Datenschutz

Zahlen bitte einfach, schnell und sicher! Erfolgsfaktor E-Payment Johannes F. Sutter SIX Card Solutions Deutschland GmbH

Webinare und Webinarsysteme

Moto Maker Verkaufsprozess NUR FÜR INTERNE ZWECKE

Service Performance Mapping: Reality Check

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

MyEnterprise E-Commerce

Transkript:

[www.teia.de Konzepte in ecommerce- Anwendungen! Wissen, das sich auszahlt fl[

INHALT EiTE 14 17 70 7 5 28 3 4 i : 76 S3 3'=: [' 1] Ge: Geschäftsmodelle und Strukturen beim Handel im Internet 1.1 Definitionen und Begriffsabgrenzung 1.2 Klassifikation nach Akteuren und Rollen 1.3 Geschäftsmodelle im Electronic Business Basisgeschäftsmodelltypen im B2C Bereich Geschäftsmodelltypologien im Business-to-Business Bereich 1.4 Statistiken zum Electronic Commerce Der Markt Die Käufer 1.5 Welche Güter eignen sich für den elektronischen Markt? 1TE 47 [2] Verkaufsprozess und technologische Grundlagen von E-Shops 2.1 Analyse des Verkaufsprozesses Vertriebsprozesse des elektronischen Marktes Kundenverhalten auf dem virtuellen Markt - das AIDA- Modell Der Verkaufsprozess in einem E-Shop 2.2 Technische Grundlagen von E-Shops Das Internet als technische Basis des E-Commerce Die Datenbank als zentraler Bestandteil eines Shopsystems Technische Konzepte von E-Shopsystemen [3] Anforderungen an E-Shops aus Kundensicht 3.1 Ansicht, Information und Auswahl von Waren Sortiment Artikelinformationen Konfigurationsmöglichkeit ausgewählter Produkte 6

SEITE 78 7 H ": r; 19 80 :I! 32.:.,..:.?;:-,;: 84 3 5 87 gl irv ]' 101 107 107 109 110 110 112 113 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 Verkaufsfördernde Maßnahmen Zusatzinformationen Aktionen Preisgestaltung Verkaufsunterstützende Maßnahmen Zusätzliche Produktinformationen Beratung Kommunikation Komfort Bedienungsfreundlichkeit Personalisierung Verfügbarkeit Geschwindigkeit Systemkompatibilität Layout Navigation Unterstützung bei der Suche Orientierungshilfen Abwicklung des Kaufprozesses Warenkorb Bezahlung Lieferung Service Sicherheit Zusammenfassung SEITE 114 116 i 16 119 119 122 124 124 125 126 [4] Anforderungen an E-Shops aus Betreibersicht 4.1 Anforderungen hinsichtlich des Informationsangebots Produktkatalog Layoutgestaltung 4.2 Marketingfunktionen Speicherung von Datenbeständen Anforderungen bezüglich der Vereinbarungsphase Unterschiedliche Möglichkeiten der Preisfindung Agenten Fulfillment Lieferung

E 129 129 129 130 131 132 132 132 135 137 137 1 JO 139! C! 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 Anforderungen bezüglich der Abwicklung der Bestellungen Kundenverwaltung Auftragsverwaltung Zusatzkosten Zahlungsverfahren Anforderungen bezüglich After-Sales-Funktionalitäten Kundenservice und Support Auswertung der Besucherstatistik Anforderungen an die Administration des E-Shops Anforderungen an die Sicherheit Datenübertragung Datenbestände Anforderungen an die Skalierbarkeit Zusammenfassung SEITE 142 1 M"% 1 *i 146 146 147 150 152 154 1 CC ;: J, ",.: 1 täp%j 184 SEITE 165 170 172 173 IJ4 176 I i i 185 187 188 190 [5] Anbi indung an Backoffice-Systeme 5.1 Überblick 5.2 Grundlegende Integrationstechniken Batch Downloads Real-Time Verbindung Queuing Verfahren 5.3 5.4 Gespiegeltes Update EDI-Integration Integration via EAI -Middleware Allgemeine Überlegungen und Best-Practice-Regeln zur Integration Zusammenfassung [6] Sicherheit und Datenschutz 6.1 6.2 6.3 6.4 Aspekte der Datensicherheit Verschlüsselung Historisches Symmetrische Verschlüsselungsverfahren Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren Hybridverfahren Datenintegrität Authentisierung Die digitale Signatur Zertifikate - Public Key Infrastrukture 8

SEITE 196 6.5 Smart Card 199 6.6 Biometrie 201 6.7 Rechtliche Aspekte 201 Datenschutz 209 Signaturgesetz 214 6.8 Zusammenfassung SEITE 216 [7] Zahlungsverfahren 7.1 Einführende Begriffe und Klassifikation 221 7.2 Wie und womit wird bezahlt? 7.3 Systematik der Zahlungssysteme Elektronische Zahlungssysteme auf der Basis des Lastschriftverfahrens Kreditkartenbasierte elektronische Bezahlverfahren 227 Geldkarten Elektronisches Geld (ecash) Inkasso-Systeme Klassifikationen von Zahlungssystemen 7.4 Zahlung per Rechnung und Nachnahme 7.5 Elektronische Lastschriftverfahren 7.6 Online Bezahlung mit Kreditkarte 244 7.7 Elektronisches Geld 249 7.8 Paybox 252 7.9 Click & Pay net900 256 7.10 Zusammenfassung SEITE 258 [8] Kundenbindung und Support 8.1 Customer Relationship Management 263 8.2 CRM-Systeme 264 Operationale CRM-Systeme 268 Analytische CRM-Systeme 270 8.3 Wechselkosten 270 Die Situation des Lock-In Die Klassifizierung von Lock-In-Situationen Beispielshop für Lebensmittel (B2C) 284 8.4 Zusammenfassung 9

[9] Konzepte in E-Commerce-Anwendungen - Outsourcing, Make or Buy 303 Mall 9.1 Einleitung 9.2 Make or Buy Vorteile einer Eigenentwicklung Nachteile einer Eigenentwicklung Vorteile des Kaufs von Standardlösungen Nachteile beim Kauf von Standardlösungen Konsequenzen der Entscheidung für,make or Buy' 9.3 Betriebsformen Hosting Mietshop Outsourcing 9.4 Zusammenfassung SEITE 312 [10] Merkmale von E-Shops 10.1 Systematisierung von E-Shops" B2C (Business to Consumer) Elektronische Beschaffung im B2B 10.2 Zusammenfassung SEITE 338 [11 ] Möglichkeiten des Online-Marketings für E-Shops 11.1 Grundlagen des Marketings Das Marketing Das Marketingkonzept Die marketingpolitischen Instrumente Online-Marketing und Online-Werbung 11.2 Ziele der Online-Werbung 11.3 Messzahlen der Online-Werbung 11.4 Die Gestaltung von Online-Werbemitteln Banner Pop-Ups Interstitials Superstitial E-Mercials 10

SEITE 352 11.5 Suchmaschinenmarketing 359 11.6 Affiliate Marketing 362 11.7 E-Mail-Marketing für E-Shops 366 11.8 Viral Marketing für E-Shops 11.9 Erfolgskontrolle von Online-Werbemitteln 11.10 Zusammenfassung SEITE 374 [12] Implikationen des Onlinerechts auf E-Shops 12.1 Das Informations- und Kommunikationsdienstegesetz 376 12.2 Welches Recht ist anwendbar? 376 Vertragsrecht 380 Formvorschriften 382 Haftung ohne Vertrag Herkunftslandsprinzip Zuständigkeit der deutschen Gerichte 387 12.3 Vertragsschluss im Internet Die elektronische Willenserklärung 388 Stellvertretung 390 Anfechtung 391 12.4 Verbraucherschutz 391 Neue Regelungen im BGB Allgemeine Geschäftsbedingungen 395 Verbraucherkreditgesetz Haustürwiderrufsgesetz 39 Fernabsatzgesetz 400 12.5 Urhebergesetz Urheberrechtlicher Schutz der Internetseite 402 Der Urheber und seine Rechte 405 Die Sanktionen bzw. Folgen 406 12.6 Wettbewerbsrechtliche Aspekte 406 Die Generaltatbestände des UWG 410 Domainnamen

418 [13] Shoppingportale und Mails 13.1 Marketingtheoretische Grundlagen Funktionen des Handels Elektronische Marktplätze Mails Portale 13.2 Praktische Betrachtung des Geschäftsmodells Mall" Beispiel für Electronic Mails Merkmale Vor- und Nachteile für E-Shopumsätze durch die Teilnahme an Shopping Mails 13.3 Praktische Betrachtung des Geschäftsmodells Portal" Beispiele für Portale Merkmale Vor- und Nachteile für E-Shopumsätze durch die Teilnahme an Shoppingportalen 442 [14] Ausblick 14.1 Entwicklung der Informationswirtschaft Megatrend Informationsgesellschaft Der Gesamtmarkt der Informationswirtschaft Infrastrukturelle Voraussetzungen 14.2 Anwendungen E-Commerce M-Commerce E-Government E-Learning 14.3 Information, Organisation und Management Der Faktor Mensch Personalisierung vs. Sicherheit und Datenschutz

SEITE 466 [15] Anhang 466 15.1 Glossar 513 15.2 Literaturverzeichnis SEITE 528 [16] Die TELES European Internet Academy AG (TEIA AG) 531 16.1. Studiengang TEIA Bachelor of ebusiness Management Die TEIA-Lehrbuchreihe 536 Studienberatung 537 Kostenloses Probestudium 538 16.2. Gebühren und Förderungen 538 Zahlungsmodell Das TELES-Ausbildungs-Förderungs-Programm (TAFöP) Förderung durch das Arbeitsamt (SGB-III): Jahresmaßnahme zum ebusiness Manager" Förderung durch das Arbeitsamt (SGB-III): Einzelkurse zu ebusiness- und Internet-Know-how 553 16.3 Gutschein