Einleitung in das Neue Testament Grundlegung

Ähnliche Dokumente
Einleitung in die Schriften des Neuen Testaments II: Die Evangelien und die Apostelgeschichte

Inhaltsverzeichnis Seite I

Einleitung in das Neue Testament

Theologische Aufnahmeprüfung. Klausurthemen: Neues Testament

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

2 von 6 Herbst 2005 a 1 Das synoptische Problem: Worin besteht es? Wie und mit welchen Argumenten wird es durch die Zwei-Quellen-Theorie gelöst? Welch

Die Entstehung des Neuen Testaments als literaturgeschichtliches Problem

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

Theologie des Neuen Testaments

Prüfungsthemen der letzten Jahre im Fach Biblische Theologie (Neues Testament) Hinweis: (n) = LPO I von 2002; sonst LPO I von 1995 oder älter

Theologie des Neuen Testaments

Inhalt. Einleitung 13

Entstehung der Evangelien Lukas, Matthäus und Johannes

Akademische Zwischenprüfung. Klausurthemen: Neues Testament

Klausurthemen Neues Testament 1. theologisches Examen / Diplom Wintersemester 1997/98 bis Sommersemester 2016

Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung

Neutestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen

Maria Magdalena. Ihre Stellung im frühen Christentum

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

Kirche im Aufbruch. Eine Einführung in die Apostelgeschichte. 1. Verfasser, Adressat, Zeit und Ort der Abfassung, Quellen 2. Textformen und Aufbau

Paulinische Theologie

Neutestamentliche Methodenlehre

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17

Themen vergangener Prüfungen (Lehramt Gymnasium)

1.4. Zur Wahl von Küng, Moltmann, Pannenberg und Hauerwas... 34

Bibelseminar MARKUS- EVANGELIUM. CGE Bibelseminar

Inhalt. Inhalt Vorwort Teil I: Der Text der Logienquelle... 13

Prüfungsaufgaben in Altem oder Neuem Testament

DIE SITTLICHE BOTSCHAFT DES NEUEN TESTAMENTS

Die Religion der ersten Christen

Auf der Suche nach der Identität Jesu

Auf der Suche nach der Identität Jesu

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Die Verkündigung vom Reich Gottes und die Ethik Jesu

Redensart: Matthäi am letzten

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Tutorium Grundkurs Neues Testament II Das Urchristentum. 10. Januar 2017

Christologie der synoptischen Evangelien

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Lukas und die Witwen

Theologie des Neuen Testaments

Jesus Christus im Neuen Testament

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Das Neue Testament Überblick, Entstehungszeit

Johanneische Theologie

Lukasevangelium und Apostelgeschichte

Die Entstehung der Bibel

Katholische Theologie

Interpretation der Gebote im Markusevangelium

Inhaltsverzeichnis.

Das Neue Testament Gestalt und Anspruch

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-08 Grundlegende Texte und Themen der Theologie

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Die Verkündigung vom Reich Gottes und die

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Institut für Evangelische Theologie Professur für Biblische Theologie Prof. Dr. M. Klinghardt. Angebote für Master Antike Kulturen.

Wo weht der Geist Gottes?

Das Faktum der mündlichen Überlieferung

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

18 Die Schriften des Neuen Testaments im Überblick

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1

Paulus und Johannes Grundzüge ihrer Theologie

Neues Testament kompakt

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Der Brief des Paulus and die Galater

Österreichische Biblische Studien 42. Jesus Didáskalos

Traugott Koch Gesellschaft und Reich Gottes

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Die Geschichte der synoptischen Tradition

Überblick über die Christologie

Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments

Nachdem in einem ersten Schritt die Abgrenzung des auszulegenden Abschnitts

Veranstaltungen von Liselotte Corbach an der Pädagogischen Hochschule und Universität in Hannover

DIE FÜLLE DER ZEIT GAL. 4, 4

Schulinterner Lehrplan Katholische Religion am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Die Rückkehr der Zwölf und die Speisung der 5000

Lehrangebotsplan Theologie

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT

DER ANFANG DES EVANGELIUMS

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Predigt zum 1. Sonntag nach Epiphanias zu Jes. 42, 1-4

Wilfried Eisele / Christoph Schaefer / Hans-Ulrich Weidemann (Hg.) Aneignung durch Transformation

3.1.1 Mensch Mensch (Standardstufe 6) (1) Erfahrungen menschlichen Zusammenlebens

RESURRECTIO MORTUORUM

Der Erste und Zweite Petrusbrief Der Judasbrief

Inhaltsverzeichnis. Über den Autor 11 Vorwort 12 Einführung ; 14

Das Neue Testament. Ein Portrait. Ruhr-Universität Bochum Katholisch-Theologische Fakultät Lehrstuhl Neues Testament Prof. Dr.

Was ist die Bibel? Facetten der Bibel Gruppe 1

Aufgabenblatt»Neues Testament«:

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis. Die Bibel Wem gehört sie? Die Frage nach Kirche und Kanon

Die Stellung von. Maria Magdalena. im frühen Christentum. Staatsexamensarbeit

Kirchen St. Georg und St. Markus in SE Sulgen Hardt Mariazell Homepage: Weihnachts Predigt von Pfarrer Dr.

Jesus, Qumran und der Vatikan

Transkript:

Einleitung in das Neue Testament Grundlegung Vorlesung Sommersemester 2013 1 Einführung A. Schwerpunkte urchristlicher Geschichte I. Die Voraussetzung: Das Wirken des Jesus von Nazareth 2 Die Botschaft vom Reich Gottes 1. Der Begriff»Reich Gottes«als Zentralbegriff der Botschaft Jesu 2. Der Zuspruch der Gottesherrschaft 2.1 Vergebung für alle auch für die Sünder 2.2 Die bleibende Anstößigkeit der Botschaft Jesu 3. Der Anspruch der Gottesherrschaft 4. Heil und Gericht 4.1 Das Thema des Gerichts in der Jesustradition 4.2 Zum Verständnis von Gerichtsaussagen 5. Gegenwart und Zukünftigkeit des Gottesreiches 5.1 Die Gottesherrschaft als gegenwärtige Größe 5.2 Die Gottesherrschaft als künftige Größe 6. Die Adressaten der Predigt Jesu 3 Das Ende in Jerusalem 1. Der Zug nach Jerusalem 2. Warum wurde Jesus verhaftet und hingerichtet? II. Ostern Ausgangspunkt und Mitte des urchristlichen Bekenntnisses 4 Von der Glaubenskrise des Karfreitags zu den Erscheinungen 1. Die Situation der Jünger nach dem Karfreitag 2. Die Überwindung der Glaubenskrise aufgrund von Erscheinungen 1

Vorlesung Sommersemester 2013 5 Vom Boten zur Botschaft 1. Ein Perspektivenwechsel 2. Das Zentrum der urchristlichen Verkündigung III. Stationen urchristlicher Geschichte 6 Die Urgemeinde von Jerusalem: Elemente des Gemeindelebens 1. Gütergemeinschaft 2. Das gemeinsame Mahl 3. Die Taufe 7 Paulus vom Verfolger zum Missionar 1. Der»vorchristliche«Paulus 1.1 Der Pharisäer aus der Diaspora 1.2 Der Verfolger christlicher Gemeinden 2. Die Wende: Berufung zum Apostel 2.1 Das Selbstzeugnis des Paulus 2.2 Das bleibende Dunkel 8 Das Apostelkonzil und die paulinische Mission 1. Das Apostelkonzil 2. Der»antiochenische Zwischenfall«3. Die selbstständige Mission des Paulus 3.1 Die»zweite Missionsreise«3.2 Die»dritte Missionsreise«4. Der letzte Lebensabschnitt 5. Einordnung in die absolute Chronologie B. Schwerpunkte urchristlicher Literatur IV. Die Briefe des Paulus 9 Ein Überblick über die Paulusbriefe 1. Das Corpus Paulinum 2. Unterscheidungen 3. Formale Merkmale von Paulusbriefen 2

10 Ein Beispiel: Die korinthische Korrespondenz 1. Historische Verortung 1.1 Ein ausgedehnter Briefwechsel 1.2 Die Adressaten 1.3 Zeit und Ort der Abfassung 1.4 Anlass und Zweck 2. Inhalt und Aufbau 3. Die Frage nach der Einheitlichkeit der Briefe 3.1 Nachpaulinische Einschübe 3.2 Teilungshypothesen 4. Themen V. Die synoptische Frage 11 Mündliche Überlieferung vor der Abfassung der Evangelien 1. Das Faktum mündlicher Überlieferung 2. Probleme und Folgerungen 12 Das synoptische Problem 1. Grundlegende Charakterisierung 2. Gemeinsamkeiten zwischen Mk, Mt und Lk 3. Unterschiede zwischen Mk, Mt und Lk 13 Die Zwei-Quellen-Theorie 1. Grundlegende Charakterisierung 2. Die Markus-Priorität 2.1 Reihenfolge des Stoffes 2.2 Sprachlicher und sachlich-inhaltlicher Vergleich 2.3 Stoffumfang 3. Die Logienquelle 3.1 Gemeinsames Material von Mt und Lk über Mk hinaus 3.2 Dubletten und Doppelüberlieferungen 3.3 Reihenfolge des Stoffes 3.4 Zum literarischen und theologischen Charakter von Q 4. Das Sondergut 5. Offene Fragen 3

Vorlesung Sommersemester 2013 VI. Die synoptischen Evangelien 14 Die literarische Gattung»Evangelium«1. Zum Begriff»Evangelium«2. Die literaturgeschichtliche Einordnung der Evangelien-Gattung 15 Das Markusevangelium 1. Inhalt und Aufbau 2. Historische Verortung 3. Literarischer und theologischer Charakter 3.1 Mk: Schriftsteller und Theologe 3.2 Markinische Kreuzestheologie 3.3 Jünger Glauben universale Ausrichtung 4. Der Schluss des MkEv 16 Das Matthäusevangelium 1. Inhalt und Aufbau 2. Historische Verortung 3. Der literarische Charakter des MtEv 3.1 Übernahme des Mk-Rahmens 3.2 Systematisierung des Stoffes 3.3 Verknüpfung einzelner Stücke 3.4 Der Vorrang der Worte Jesu vor den Taten 4. Theologische Schwerpunkte des MtEv 4.1 Christologie 4.1.1 Sohn Davids 4.1.2 Sohn Gottes 4.1.3 Jesus Erfüllung der Verheißung 4.2 Ekklesiologie 4.2.1 Das Bild von Glaubenden und Gemeinde 4.2.2 Kirche und Israel 4.3 Ethik 4.3.1 Die Bedeutung des Handelns 4.3.2 Jesus und die Tora 17 Das Lukasevangelium 1. LkEv und Apg als Doppelwerk 2. Inhalt und Aufbau 4

3. Historische Verortung 4. Der literarische Charakter des LkEv 4.1 Übernahme und Erweiterung des Mk-Rahmens 4.2 Der Evangelist als Schriftsteller und»historiker«5. Theologische Schwerpunkte des LkEv 5.1 Die Heilsgeschichte als Zentrum 5.2 Das Jesusbild des LkEv 5.3 Die Jünger und die Kirche C. Der Weg zu einem Kanon urchristlicher Schriften 18 Die Bildung des neutestamentlichen Kanons 1. Der Begriff»Kanon«2. Stadien der Kanonbildung 2.1 Frühe Sammlungen urchristlicher Schriften 2.2 Der Stand um 200 2.3 Der Abschluss der Kanonbildung 3. Kriterien der Kanonizität 4. Die Frage nach den Gründen der Kanonbildung 19 Apokryphe Literatur 1. Zum Begriff»apokryph«2. Was sind»neutestamentliche Apokryphen«? 3. Zur Bedeutung der neutestamentlichen Apokryphen Homepage der Professur: http://www.kaththeol.uni-muenchen.de/lehrstuehle/bibl_einleitung/index.html Blog: http://www.lectiobrevior.de 5