Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Ähnliche Dokumente
Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Fachkräftebedarf und Attraktivität von Berufsbildung und Studium

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Wie sich die Lücke schließen lässt

Fachkräftemangel: Alter Wein in neuen Schläuchen? dgdg. Dr. Ulrich Walwei. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Vizedirektor und Professor

Willkommen in FrankfurtRheinMain Welcome to FrankfurtRhineMain

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar

Fachkräftesicherung im Handwerk

Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen

MIGRATION UND ARBEITSMARKT

Demografischer Wandel Herausforderungen für den Arbeitsmarkt

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen. Demografie-Plattform Hamburg. 18. Februar 2010 Dr.

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem

Erkennbarkeit. (Goethe) Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht.

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum

Herausforderungen und Chancen ethnischer und sozialer Heterogenität Ein neuer Blick auf Migrantenunternehmen

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen

Die Bedeutung internationaler Studierender für den deutschen Arbeitsmarkt: Bedarfe der Wirtschaft Erwartungen an die Hochschulen

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf

Medieninformation. Girls Day und Boys Day am 27. März 2014 Mehr Männer in Ausbildung zu Gesundheitsberufen 57/2014

Demografischer Wandel: Gehen uns die Fachkräfte aus?

Fachkräfteengpässe in Deutschland und die Potenziale der Migration. Internationale Konferenz, Berlin, 23. November 2012 Prof. Dr.

DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs

Demografie / Langfristige Entwicklung

Fachkräftezuwanderung und Arbeitsmarktintegration in Hessen

Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Ausländer in Sachsen. Unterschiede zwischen Ost und West

Ausländische Arbeitskräfte in Thüringen Angebot an und Nachfrage nach Akademikern

Demografischer Wandel Auswirkungen und Chancen für den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

Rekrutierung internationaler Fachkräfte

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Arbeitgeberattraktivität im Zeichen von Fachkräfteengpässen. 6. September 2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Referent: Dirk Werner

Arbeitsmarkt in guter Verfassung Fachkräftesicherung als (Dauer-)Aufgabe

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Fachkräftemangel im Mittelstand Ein lösbares Problem?

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Einführung. Einführung. Abbildungen und Tabellen

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Daten- und Faktenblatt zu Frauen und Wirtschaft in Hessen (Stand ) Selbständige in Hessen nach Geschlecht (2012) 32,6% 67,4%

Strategien gegen Leerstellen

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1)

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Personalarbeit als Erfolgsfaktor zur Fachkräftesicherung in KMU

Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Thorsten Nappe Geschäftsführer Operativ Agentur für Arbeit Rostock Quo vadis Arbeitsmarkt MV 2020

Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2014, 2020, 2025, 2030

Personalsituation in der IT-Branche Eckdaten -

Entwicklung und Projektion des Erwerbspersonenpotenzials: Konsequenzen für den Arbeitsmarkt

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen

Fachkräftebedarf. Vorlesung Bildungsökonomik Sommersemester Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Integration für alle von Anfang an! Johanna Boettcher,

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

Berufsfeld MINT Chancen und Barrieren für Frauen

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

Ingenieure und Techniker gesucht!

Fachkräftesicherung als Daueraufgabe: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktintegration von Geringqualifizierten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Fachkräftepotenziale von internationalen Studierenden

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Demografie, Fachkräfte, Handlungsfelder

Fachkräftemangel in Deutschland?

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2014

Jörg Thomä Göttingen, 24. April Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag -

4. Hat sie Informationen darüber, welche Schulabschlüsse die Auszubildenden haben (aufgeschlüsselt nach Branchen)?

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu allen Bundesländern

Beschäftigungstrends

6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Demografischer Wandel und wirtschaftliche Entwicklung

Qualifizierungsverbund Technologie und Industrie. 20. März :00 bis 18:00 Uhr Fa. 2xM Zertifizierungs GmbH, Dornbirn

Roboter, Rollatoren, Rheumadecken - Wie der demographische Wandel auf Unternehmen wirkt

Transkript:

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Überblick Erkenntnisstand I. Ausgangslage Demografische Herausforderung Strukturelle Herausforderung II. Inländische Potenziale Bildungsniveau Potenziale der Erwerbsbevölkerung III. Zuwanderung ausländischer Fachkräfte Zuwanderung Integration 2 22. Oktober 2010 Referatsleiter 24 Ulf Schnars

I. Ausgangslage Aktuelle Schlagzeilen aus der Presse: - Kehrseite des Wachstums: Boom stürzt Firmen in Fachkräftenot, Spiegel vom 24.08.2010 - Wirtschaftsverbände wollen Urlaub kürzen, manager-magazin vom 20.08.2010 - Fachkräftemangel quält den Mittelstand, MittelstandsWiKi vom 24.08.2010 - Im Handel werden schon die Verkäuferinnen knapp, FAZ vom 01.09.2010 - Die irre Schlacht um Azubis, Bild vom 18.08.2010 3 22. Oktober 2010 Referatsleiter 24 Ulf Schnars

I. Ausgangslage Nicht besetzte Stellen für Fachkräfte: Ergebnisse der 14. Arbeitgeberbefragung des Instituts für Arbeitsmarktund Berufsforschung (IAB), IAB-Betriebspanel 2009: - Nicht besetzte Stellen für Fachkräfte sind ein Indikator für Disparitäten am Arbeitsmarkt - Im Vergleich 2008 zu 2005 haben sich Anzahl als auch der Anteil der Betriebe mit unbesetzten Fachkräftestellen vervielfacht - Durch den Konjunktureinbruch im 1. Halbjahr 2009 konnten nur noch ca. 11 Tsd. Stellen (- 40 Prozent zum Vorjahr) für qualifizierte Tätigkeiten nicht besetzt werden - Ca. 6 Prozent aller Betriebe waren betroffen (ähnlicher Anteil Vorjahr) 4 22. Oktober 2010 Referatsleiter 24 Ulf Schnars

I. Ausgangslage Die Sicherung des Fachkräftebedarfs in Zukunft wird eines der wichtigsten Themen für die wirtschaftliche Dynamik sein: - Fehlende Fachkräfte verursachen Wertschöpfungsverluste - Demografiebedingt weitere Verschärfung der Situation - Innovationsfähigkeit und Wachstum erfordern gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte über alle Branchen und Qualifizierungsebenen - umfassende und zielorientierte Strategie notwendig 5 22. Oktober 2010 Referatsleiter 24 Ulf Schnars

I. Ausgangslage Schulabgängerprognose in Sachsen: - Zahl der Schüler seit Schuljahr 1992/1993 bis 2009/2010 mehr als halbiert - Zahl der Absolventen allgemeinbildender Schulen im Jahr 2010 gegenüber dem Jahr 1996 um 50 % gesunken - Ab ca. 2015 wird die Zahl der aus dem Berufsleben Ausscheidenden höher sein als die Zahl der neu in das Berufsleben Eintretenden - Lage am Arbeitsmarkt gewandelt: statt Ausbildungsplätze werden Auszubildende gesucht 6 22. Oktober 2010 Referatsleiter 24 Ulf Schnars

I. Ausgangslage Die Sicherung des Fachkräftebedarfs ist eine strukturelle Herausforderung: - Gründe für den Mehrbedarf an Fachkräften liegen im Strukturwandel und den steigenden Qualifikationsanforderungen aufgrund des technischen Fortschritts - Vordringlicher Handlungsbedarf bei den MINT-Qualifikationen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und Gesundheits- bzw. Pflegeberufen - KMU vor besondere Herausforderungen gestellt - zusätzliche Potenziale erschließen 7 22. Oktober 2010 Referatsleiter 24 Ulf Schnars

II. Inländische Potenziale Bildungsniveau in Sachsen: - Absolventen kein höheres Bildungsniveau als Ältere - Zahl der Schüler ohne Abschluss hoch - Geringes Maß an Weiterbildung - Rund ein Viertel aller Arbeitslosen ohne beruflichen Abschluss - Übergang Schule Ausbildung ist suboptimal 8 22. Oktober 2010 Referatsleiter 24 Ulf Schnars

II. Inländische Potenziale Potenziale der sächsischen Erwerbsbevölkerung: - Zuwanderung aus anderen Bundesländern kaum - Fachkräfte in Sachsen halten, Standortbindung, Einkommens- und Beschäftigungssituation nicht ausreichend - Alterung des bestehenden Erwerbspotentials - Erwerbsquote von Frauen noch nicht ausgeschöpft zunehmende Bedeutung: Balance von Familie und Arbeitswelt - Potenzial von Älteren, Ungelernten, Arbeitslosen mehr nutzen 9 22. Oktober 2010 Referatsleiter 24 Ulf Schnars

III. Zuwanderung ausländischer Fachkräfte Zuwanderung: - Zuwanderung von Ausländern nach Sachsen so gut wie gar nicht - Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte erleichtern - Anerkennung ausländischer Bildungs- und Berufsabschlüsse erleichtern - Sachsen für die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte attraktiver machen 10 22. Oktober 2010 Referatsleiter 24 Ulf Schnars

III. Zuwanderung ausländischer Fachkräfte Integration: - Zahl der Ausländer als auch der Menschen mit Migrationshintergrund in Sachsen gering - Wenig integrierte Migranten - Vergleichsweise hohe Zahl von ausländischen Studenten - Großes Potenzial bei jungen Menschen mit Migrationshintergrund - Migrationsspezifische Maßnahmen ausbauen - Integrations- und Zuwanderungskonzept der Sächsischen Staatsregierung 11 22. Oktober 2010 Referatsleiter 24 Ulf Schnars

Nicht besetzte Stellen für Fachkräfte in Sachsen 1996 bis 2009 (jeweils 1. Halbjahr) Quelle: IAB-Betriebspanel 2009, Länderbericht Sachsen 12 22. Oktober 2010 Referatsleiter 24 Ulf Schnars zurück

Bevölkerung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2020 Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 13 22. Oktober 2010 Referatsleiter 24 Ulf Schnars zurück

Voraussichtliche Entwicklung der Bevölkerungsstruktur bis 2020 Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 14 22. Oktober 2010 Referatsleiter 24 Ulf Schnars zurück

Schüler an allgemein bildenden Schulen in Sachsen für die Schuljahre 1992/1993 bis 2009/2010 Schuljahr Schüler Veränderung zu 1992/1993 in % 1992/1993 620.500 1994/1995 633.588 1,0 1996/1997 618.735-0,3 1998/1999 566.863-8,6 2000/2001 492.802-20,6 2002/2003 417.921-32,6 2004/2005 365.956-41,0 2006/2007 324.406-47,7 2008/2009 304.331-51,0 2009/2010 304.027-51,0 Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 15 22. Oktober 2010 Referatsleiter 24 Ulf Schnars zurück

Zu- und Fortzüge im Freistaat Sachsen 1990 bis 2009 Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 16 22. Oktober 2010 Referatsleiter 24 Ulf Schnars zurück

Qualifikationsniveau der Bevölkerung in Sachsen 2009 Abschluss ohne beruflichen Ausbildungsabschluss Lehrausbildung, Berufsfachschule Meister-, Technikerausbildung, Fachschule Hochschule, Fachhochschule Bevölkerung Männlich Weiblich in Prozent 15,1 12,8 17,2 49,6 51,3 48,0 13,1 11,0 15,2 11,6 13,9 9,5 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen, Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 17 22. Oktober 2010 Referatsleiter 24 Ulf Schnars zurück

Erwerbslose in Sachsen nach Dauer der Arbeitssuche und Geschlecht 2008 Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen 18 22. Oktober 2010 Referatsleiter 24 Ulf Schnars zurück

Anteil ausländischer Studenten an Hochschulen in Sachsen 1995 bis 2009 10 9 8,8 9,4 9,4 9,4 9,6 8 7 6 5 4 3 2 1 5,0 6,2 0 1995 2000 2005 2006 2007 2008 2009 Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen 19 22. Oktober 2010 Referatsleiter 24 Ulf Schnars zurück