Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15

Ähnliche Dokumente
BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

R A H M E N L E H R P L A N für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Übersicht der Lernfelder

Industriekaufmann/-frau

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

2. Quartal Leitthema: Betriebliche Prozesse/ Vorgänge beschreiben [20 Stunden] Fachberichte zu betrieblichen Abläufen, Strukturen o. ä.

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis der Abkürzungen...15

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden

Technische Betriebswirtschaft (Schwerpunkt als Ergänzungsausbildung) Zweijährige Fachschule

Inhaltsverzeichnis. 2. Lernfeld 2: Verkaufsgesprache kundenorientiert fiihren Nonverbale und verbale Kommunikation Verkaufsgesprach 43

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Automobilkauffrau/Automobilkaufmann

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter.

ITSE, ITFA, ITFS Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Thomas Hutzschenreuter. Allgemeine. Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen. Praxisbeispielen. 6., überarbeitete Auflage.

2. Kosten- und Leistungsrechnung gestalten und deren Ergebnisse entscheidungsreif aufbereiten 95

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

Schulze-Delitzsch-Schule Fachbereich Industrie

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Handbuch für Industriekaufleute

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

(07) Inventur, Inventar, Bilanz, Auswertung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung der Büroverbindungsstelle

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Berufsbereich Wirtschaft und Verwaltung Industriekaufmann/Industriekauffrau Berufsbezogener Bereich 1. Ausbildungsjahr

Inhaltsverzeichnis VII

Kontenabschluss Inventurmethode Buchmethode. Rechtsrahmen Handelsrechtliche Vorschriften Steuerrechtliche Vorschriften

Lernfeld l Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten

Besuch von Lehrgängen der überbetrieblichen beruflichen Bildung (Unterweisung von Auszubildenden) in der Fachstufe

Kommunales Rechnungswesen

BWL. leicht gemacht. Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung. Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

Inhaltsverzeichnis. Internes Rechnungswesen

A. Grundlagen Betriebswirtschaften Wirtschaftsrecht 38. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4.

Inhaltsverzeichnis. W erteström e und W erte erfassen und dokumentieren

Wirtschaftsförderung LÜBECK GmbH

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Basiswissen Betriebswirtschaft

Prüfungsgebiet Ol: Marketing und Absatz 12 Funktion 0101: Auftragsanbahnung und -Vorbereitung 12

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Universität Siegen Philosophische Fakultät

Geprüfte Industriemeister Fachrichtung Chemie (ab Frühjahrsprüfung 2017)

D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

Vorbereitung auf die Sommerprüfung 2018 (5-Tage-Kurs) für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/In

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5

Vorwort zur 2. Auflage

Anerkennung von Prüfungsleistungen in den betriebswirtschaftlichen Grundlagenfächern der Fakultät für Wirtschaft und Recht

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Industriekaufmann/-frau Lehrzeit: 3 Jahre

BWL für die Immobilienwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Kernwissen im Rechnungswesen. Lernfeld 3: Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren... 17

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

Kosten- und Leistungsrechnung

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?...

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Geprüfte/r Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung

Rahmenstoffplan. Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation

Inhaltsübersicht. Messner/Kreidl/Wala, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5, LexisNexis

Rechnungswesen Doz. gepl. Datum Unterschrift. Hr. Aigner. Hr. Hörr. Individueller Lehrplan / Lernfortschritt

Speditionelle und logistische Geschäftsprozesse 1 Speditionsrecht Rechtsgrundlagen HGB 14

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Doppelte Buchführung.

Transkript:

Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 5 7 13 Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15 1.1 Berufliche Tätigkeitsfelder und Perspektiven 1-8 15 1.2 Funktion von Ausbildern, Berufsbildungsgesetz, Ausbildungsordnung und Ausbildungsvertrag 9-13 17 1.3 Jugendarbeitsschutz, Jugend- und Ausbildungsvertretung 14-21 19 1.4 Haftung, Kapitalaufbringung, Geschäftsführung 22-42 22 1.5 Intranet, Internet 43-47 29 1.6 Lernstrategien, Arbeitstechniken, Moderations- und Präsentationstechniken, Kommunikationsregeln 48-64 32 Lernfeld 2: Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen 39 2.1 Unternehmensphilosophie und -Strategien 65-69 39 2.2 Wertschöpfungsprozesse - Auslöser und Elemente eines Geschäftsprozesses 70-80 41 2.3 Aufgaben des Controlling 81-84 45 2.4 Aufbau und informationstechnische Struktur der Datenbasis 85-96 47 2.5 Aufgaben des Rechnungswesens 97-100 51 2.6 Teamentwicklung 101-109 53 2.7 Präsentationsgrundsätze, Kommunikationsregeln 110-117 57 http://d-nb.info/1036326233

Lernfeld 3: Werteströme erfassen und dokumentieren 61 3.1 Aufgaben und Organisation der Finanzbuchhaltung 118-122 61 3.2 Inventur, Inventar und Bilanz 123-138 62 3.3 Bestands- und Erfolgsvorgänge 139-150 69 3.4 Umsatzsteuer 151-162 74 3.5 Kontenabschluss - Abschreibungen 163-168 80 Lernfeld 4: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen 83 4.1 Kostenarten rech nung 169-205 83 4.2 Vollkostenrechnung - Kostenstellenrechnung 206-219 97 4.3 Kostenträgerstückrechnung und Kostenträgerzeitrechnung 220-234 103 4.4 Teilkostenrechnung als Deckungsbeitragsrechnung 235-253 111 4.5 Tabellenkalkulation, Diagramme 254-263 121 Lernfeld 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren 131 5.1 Produktentstehung 264-268 131 5.2 Produktionsplanung und -Steuerung - Rahmenbedingungen und Verfahren 269-317 133 5.3 Produktionscontrolling Kosten, Qualität, Termintreue 318-337 151 5.4 Abfallvermeidung, Wiederverwertbarkeit 338-341 158

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren 161 6.1 Beschaffungsstrategie-Einflussfaktoren 342-349 161 6.2 Beschaffungsplanung-Zeit-Mengen-Planung, Kosten-Mengen-Planung 350-355 164 6.3 Materialauswahl - Kosten, Qualität, Umweltschutz, Marktentwicklung 356-367 166 6.4 Lieferantenauswahl - Bezugsquellenanalyse, Angebotsvergleich, Lieferantenbewertung 368-383 172 6.5 Zahlungsverkehr 384-389 178 6.6 Vertragsabschluss 390-427 180 6.7 Bestellabwicklung 428-446 193 6.8 Bestandsplanung und-führung 447-463 199 6.9 Beschaffungscontrolling 464-471 205 Lernfeld 7: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 211 7.1 Personalbestands- und -bedarfsanalyse 472-479 211 7.2 Personalbeschaffung und -auswahl -Tarifvertrag, Betriebsverfassungsgesetz 480-506 215 7.3 Personaleinsatz-Vollmachten 507-526 223 7.4 Personalführung und -entwicklung- Kommunikationsregeln, Konfliktregelung 527-549 231 7.5 Personalentlohnung - Lohnnebenkosten 550-601 241 7.6 Personalfreisetzung und Kündigungsschutz 602-611 259 7.7 Arbeitsrecht und Arbeitsschutz 612-625 263 7.8 Lohn- und Gehaltsberechnungen sowie -buchungen 626-634 267 9

Lernfeld 8: Jahresabschluss analysieren und bewerten 273 8.1 Wertansätze für Vermögen und Schulden nach Handels- und Steuerrecht - Anschaffungs- und Herstellkosten 635-669 273 8.2 Bewertungsprinzipien - Vorsichtsprinzip, Kapitaleignerprinzip, offene und stille Rücklagen 670-680 290 8.3 Kennzahlen zur Vermögens- und Kapitalstruktur, Liquidität, Anlagedeckung, Rentabilität, Cashflow 681-706 295 Lernfeld 9: Das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen 309 9.1 Standortfaktoren 707-716 309 9.2 Wirtschaftsförderung 717-721 313 9.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 722-738 314 9.4 Soziale Marktwirtschaft 739-749 322 9.5 Wettbewerbspolitik 750-759 326 Lernfeld 10: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren 331 10.1 Marketing als Führungsprozess - Preispolitik, Produktpolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik 760-785 331 10.2 Bestimmung des Leistungsangebotes - Sortimentspolitik 786-792 342 10.3 Vertragsabschluss 793-800 344 10.4 Leistungsvertrieb - Absatzlogistik, elektronische Vertriebswege (e-commerce) 801-841 347 10.5 Kundenauftragsbearbeitung einschließlich Störungen, Kundendienst und Kundenpflege 842-867 361 10

Lernfeld 11: Investitions- und Finanzierungsprozesse planen 371 11.1 Investitions- und Finanzierungsanlässe - Kapitalbedarfsplanung, Statische Investitionsrechnungen 868-887 371 11.2 Langfristige Finanzierungsarten 888-910 381 11.3 Liquiditätsplanung, Kreditsicherung 911-931 392 Lernfeld 12: Unternehmensstrategien, -projekte umsetzen 401 12.1 Konjunkturprozesse und -indikatoren 932-965 401 12.2 Fiskal- und geldpolitische Instrumente 966-984 414 12.3 Arbeitsmarktsteuerung 985-999 421 Lösungen 427 Ii