Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert?

Ähnliche Dokumente
Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Mehr Ruhe für Hochleistende

Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV. Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Objektive Charakterisierung von reproduktiven Leistungen bei Hochleistungskühen unter Nutzung von dezentraler Hormonanalytik.

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

5.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Abschlussbericht. Verbesserung der Fruchtbarkeitssituation in hochleistenden. Forschungs-Nr.: 2/51. Laufzeit: 01/ /2013. verantw.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Sind kg-herden weniger fruchtbar?

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Managementmöglichkeiten zur Stabilisierung der Kuh nach der Kalbung - Was kann man tun? 22. Milchrindtag 5. und 6. März 2013

Condition ondition Scoring coring

Tierwissenschaftliches Seminar 2007 Weihenstephan. Embryonale Mortalität. Hauptursache für Fertilitätsstörungen. bei Hochleistungsrindern

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig?

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Trockensteherfütterung

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Zwischentragezeit von Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll?

Einflussfaktoren auf die Kolostrumqualität - Ergebnisse aus Untersuchungen in der Idener Milchviehherde

Fett-Eiweiß-Quotient viel beachteter Milchkennwert Wie aussagekräftig ist er zur Einschätzung der Energieversorgung?

4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten

In welchem Zusammenhang steht der Fett-Eiweiß- Quotient in der Milch zur Ketose des Rindes?

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,6 45,7 0,0 0,1 0,0 0,5 0,1 0,1 0,1 0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0

VILOMIN CLA ein überzeugender Beitrag für eine marktorientierte Milchproduktion

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Neues aus Fulda 2016 Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung

Bewusst später besamen eine Option für Hochleistungskühe?

Was ist Progesteron?

24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk. Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen?

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Häufiges Umbullen. Ursachen und Maßnahmen

Aktuelle Projekte aus der Wissenschaft Informationen für die Praxis

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz

Fruchtbarkeitsmanagement bei Mutterkühen Dr. Markus Jung

Zitate. Rinder und Stallklima Werden wir den Ansprüchen der Tiere gerecht? Stallklimatagung Rindvieh 2016, HAFL 1. März 2016

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

1 SCHNELL, EINFACH, ZUVERLÄSSIG

Ovarialzysten beim Rind

Ohne Fruchtbarkeit keine Milch und keine Kälber

Besamerstammtisch RMV

Von der Geburt bis zur erfolgreichen Besamung

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Versuchsergebnisse Métrabol auf 233 Ertsmelkkühe

Einfache & präzise Brunsterkennung. Für mehr Wirtschaftlichkeit in Ihrem Milchviehbetrieb

Das Fruchtbarkeitsgeschehen beim Rind. Wissenswertes zur Physiologie und Pathologie

Benchmark Report Herdenmanagement

Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden

Wirtschaftliche Fragen der Milchproduktion Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben

«

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes

Tabelle 22: Aktivität der Glutamat-Dehydrogenase im Serum (U/l) aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Neues zu Lutrell. Dr. Thomas Jilg

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Frischmelker Hochleistende Kühe, welche dreimal pro Tag gemolken wurden Niedrigleistende Kühe, welche zweimal pro Tag gemolken wurden

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2015/2016

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Abkalbung Reinigung Brunst Trächtigkeit

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor

Milchrindtag Milchkühe mit hoher und niedriger Körperfettmobilisierung während der Frühlaktation Wie reagiert der Stoffwechsel?

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der. vorgelegt von Ulf Joachim Schröder Tierarzt aus München

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron

Brunstbeobachtung - Welche Möglichkeiten bieten Technische Hilfsmittel?

Futterhefen bei Milchkühen ein weiterer Futterzusatzstoff oder doch mehr?

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

«

«

Herd Navigator konzentrieren Sie sich auf die richtige Kuh, zur richtigen Zeit, mit der richtigen Behandlung

Herd Navigator konzentrieren Sie sich auf die richtige Kuh, zur richtigen Zeit, mit der richtigen Behandlung

Automatische Vermessung der Körperkondition von Milchkühen mit 3D Bildanalyse

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Transkript:

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Milchrindtag 2014 04./05. März

Erkrankungsfrequenzen nach Krankheitskomplexen (Testherden MV) Rudolphi, 2012 2

Merzungen aufgrund von Unfruchtbarkeit in Deutschland Anteil an allen Merzungen (%) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Jahr ADR, 2013 3

Wie ist die physiologische Fruchtbarkeitssituation unserer Milchkühe wirklich? 4

Wie ist die Fruchtbarkeitssituation in Milchviehherden? -am Beispiel einer Hochleistungsherde in MV Anzahl Kühe Milchleistung 513 (Deutsche Holstein) 10.622 kg Fett / Eiweiß 4,1 % / 3,4 % Zeitraum 18.11.2009-31.12.2011 Probennahme Probanden Probenart Probenanzahl 1x wöchentlich Milchproben zur Progesteronkonzentrationsmessung 1.-3. Laktation von Tag 15 bis Tag 98 p.p. Vorgemelk 7.668 analysiert on-farm 5

Gerät zur Messung der Progesteronkonzentration on-farm eprocheck von Minitüb 6

Was ist die biologische Rastzeit bzw. wann ist der Beginn der lutealen Aktivität? => Intervall von der letzten Kalbung bis zum erreichen des Grenzwertes von > 5 ng/ml Progesteron in der Milch Progesteronkonzentration in Milch (ng/ml) 20 17,5 15 12,5 10 7,5 5 2,5 0 Kuh 12734 19 26 33 40 47 54 61 68 75 82 89 96 Tage post partum 7

Wiedereinsetzen der Gelbkörperaktivität nach dem Abkalben 140 120 100 20 % 19 % 18 % 1. Brunst geht über FWZ hinaus Anzahl Tiere 80 60 40 13 % 12 % 7 % 4 % 3 % 2 % 1 % 1 % 1 % 20 0 Beginn luteale Aktivität in Wochen (Tagen) post partum 8

Sind die Zyklen der Tiere regelmäßig? 9

Anteil anormaler Zyklen Normaler Zyklus Verspäteter Beginn 48 % 14 % 8 % 16 % Unterbrochener Zyklus Verlängerter Zyklus 10

Anteil Anovulationen Was ist Anovulation? Quelle: Engelhardt und Breves (2010) Quelle: Bostedt (2006) 11

Anteil Anovulationen Anteil Tiere % n Kühe ohne Anovulation Kühe mit Anovulation 73,9 113 26,1 40 Milchrindtag 2014 Ariane Boldt 12

Anteil Nichtträchtigkeiten und embryonale Verluste Anzahl Tiere % N Kühe ohne Befund 69,2 384 Nichtträchtigkeiten 23,8 132 embryonale Verluste 7,0 39 Nichtträchtigkeit Embryonaler Verlust Länge der Lutealphase (d) 17,6 a 31,9 b 13

Welche Faktoren haben Einfluss auf den Anteil an anormalen Progesteronprofilen, Anovulationen? 14

Einflussfaktor Milchleistung - auf die Wahrscheinlichkeit eines embryonalen Verlustes Wahrscheinlichkeit eines embryonalen Verlustes (%) 12 10 8 6 4 2 0 < 3.000 3.000 bis < 4.000 100-Tage-Leistung Milch (kg) 4.000 bis < 5.000 5.000 15

Einflussfaktor Milcheiweißgehalt - auf den Beginn der Gelbkörperaktivität nach dem Abkalben 16

Einflussfaktor Milcheiweißgehalt - auf die Wahrscheinlichkeit einer Anovulation Wahrscheinlichkeit einer Anovulation (%) 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 3,25 > 3,25 bis 3,5 > 3,5 Milcheiweißgehalt zur 1. MLP (%) 17

Einflussfaktor Körperkondition 7 - auf den Beginn der Gelbkörperaktivität nach dem Abkalben Beginn lutealer Aktivität in Wochen post partum 6 5 4 3 2 1 0-7 > -7 bis < 0 0 RFD-Veränderung von 1. MLP zu 2. MLP (mm) 18

Einflussfaktor Körperkondition - auf die Wahrscheinlichkeit eines embryonalen Verlustes Wahrscheinlichkeit eines embryonalen Verlustes (%) 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0-7 > -7 bis < 0 0 RFD-Veränderung von 1. MLP zu 2. MLP (mm) 19

Fazit 60 % der untersuchten Tiere zeigten frühen Zyklusbeginn ca. 50 % der untersuchten Zyklen verzeichneten normalen Verlauf ca. 26 % der Tiere wiesen nach der Brunst eine Anovulation auf => bei diesen Tieren keine Trächtigkeit möglich Anteil an Nichtträchtigkeiten nach Besamung betrug 23 % (ausgewertet bis 100. Tag post partum) Anteil an embryonalen Verlusten betrug 7 % (ausgewertet bis 100. Tag post partum) 20

Fazit die Energiebilanz (Indikator Milcheiweißgehalt) und die Körperkondition haben signifikanten Einfluss auf die Fruchtbarkeit der Kuh Mit höherer Leistung steigt Risiko für embryonalen Verlust Kühen mit hohen Milchleistungen und geringen Milcheiweißgehalten eine längere FWZ einräumen (>60 Tage) => negative Energiebilanz möglichst gering und Phase der NEB möglichst kurz halten => der Kuh durch eine hohe Futteraufnahme einen frühen Zyklusbeginn und hohe Wahrscheinlichkeit einer Trächtigkeit ermöglichen 21

Fazit on-farm -Progesteronmessung ist praktikabel und stellt ein geeignetes Hilfsmittel dar, um besamungswürdige Tiere, tragende Tiere und Tiere mit Zyklusstörungen zu identifizieren. Milchrindtag 2014 Ariane Boldt 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sabine Degel 23