Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

Ähnliche Dokumente
Persönliche Schutzausrüstung

Verordnung Persönliche Schutzausrüstung PSA-V

Originaltext: 8. GSGV

Checkliste Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

Persönliche Schutzausrüstung

Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

Checkliste Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

Fragen und Aufgaben zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Schichtarbeit MERKBLATT. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Stunden/Woche. Schichtplan Nr. 301

Verordnung über die Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten

Zur Beantwortung der Frage. Welche Atemschutzgeräte sind für den jeweiligen Einsatzzweck bei den Feuerwehren

8. Juni 2005 / N.Matti

nummer M008 Fußschutz Zwei Sicherheitsschuhe, einer im Vordergrund, der andere im Hintergrund (Umrisslinie) Sicherheitsschuhe zu sind Durch herabfalle

Arbeitssicherheit mit System

Auswahl und sicherer Einsatz von Atemschutzgeräten

Warum wird Absturzsicherung benötigt?

Verordnung über die Sicherheit von persönlichen Schutzausrüstungen

Auffanggurt AH-Serie Auffanggurt nach DIN EN 361:2002 und einem Haltegurt nach DIN EN 358:2000

Welcher Schuh passt? grafikplusfoto - Fotolia. Ing. Harald Bruckner Abt. Sicherheit, Gesundheit und Arbeit AK Wien

Arbeits- und Imagekleidung PSA - Persönliche Schutzausrüstung Betrieblicher Arbeitschutz. Wir schaffen Sicherheit

Arbeitsgebiet: Grundlagen. Beispiele für EG-Konformitätserklärungen für Maschinen, unvollständige Maschinen und Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

Neuer Arbeitsplatz neue Gefahren. So starten Sie sicher am neuen Arbeitsplatz

Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online

Schuhe. Dieses Begleitheft dient dem Vortragenden als Unterstützung bei der Präsentation zum Thema Schuhe.

Falldämpfer Sicherungsseil mit Reibfalldämpfer

Die neue PSA-Verordnung (EU) 2016/425

Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie

Die Azubi-Formel: sicher + richtig + gut = TOP AUSBILDUNG. Kopiervorlage Arbeitsblatt A1

Sicherheitskennzeichnung Gebotsschilder

Anschlageinrichtung HSS-C

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE

2

Testbogen Arbeitssicherheit

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*)

Auszug aus Anschlagen von Lasten

Merkblatt. Nachtarbeit

Die Baustellenverordnung

Rückwärts fahrende Baumaschinen

RED Richtlinie Radio Equipment Directive

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *)

Kettensägen. Leitfaden zur Konformitätsprüfung > 01/2015

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson

Leitfaden zur Konformitätsprüfung 1. Überarbeitung, 11/2016 Kettensägen (mit Verbrennungsmotor)

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

Gefährdungsbeurteilung

Angaben zur überprüften Maschine, Arbeitsmittel:

Kettensägen (elektrisch netz- und batteriebetrieben)

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz

Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele

Arbeitssicherheit mit System. Systemkontrolle

Betreibertag 2015 Betriebssicherheitsverordnung Horst Schickor

Arbeitsschutzvereinbarung (Seite 1)

Warum Arbeitsschutz in der Ausbildung?

Willkommen. Herzlich willkommen zur Unterweisung Mitarbeiter ohne schweißtechnische Fachausbildung

SICHERHEITSSCHUHE Nach ÖNORM Z 1259

Ergänzung zu Sicherheitsweisung Arbeiten im Gleis- und Fahrleitungsbereich (RLV230003; V4.01) bezüglich VBZ-Fahrleitungsanlagen im Baustellenbereich

Instandhaltung in der Industrie. Die europäische Kampagne zur Instandhaltung: Sachstand

Gebrauchs- und Wartungsanleitung für. Anschlageinrichtung "Söll-MultiRail"

Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet die Bundesregierung: 1 Ziele; Begriffe

Persönliche Schutzausrüstung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 27. März 1998 Teil II

VERORDNUNGEN. gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Arbeiten in der Galvanotechnik

Grundlagenwissen: Schutzhandschuh vs. Medizinischer Handschuh

PSA im Offshore-Bereich

1 Ziel, Anwendungsbereich

HEINSBERGER BAUMASCHINEN - TAGE 23./24. OKTOBER 2014 WEGBERG-WILDENRATH

Unterweisungsmodul. Arbeitsschutz & Unfallverhütung

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)

Sicherheitskennzeichnung. Sicherheitsunterweisung

Umgang mit Informationslücken Persönliche Schutzausrüstung

Arbeits- und Ruhezeiten

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen

Dokumentation der betrieblichen Gefährdungen und Maßnahmen zum Schutz der Belegschaft

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

Gefährdungsbeurteilung Haut. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016

Bekanntmachungen der Departemente und der Ämter

Umgang mit Gefahrstoffen. Sicherheitsunterweisung

Technische Normen für Persönliche Schutzausrüstungen 1

Betreibertag 2016 Praxisbericht Horst Schickor

F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T BGBl I S.629 Ä BGBl I S

Lagerung von Gefahrstoffen Überblick Merkblatt M 062

Scotchlite. Rechtliche Grundlagen

Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Gruben und Gräben

Ununterbrochener Betrieb

Motivation zum arbeits- und gesundheitsschutzbewussten Verhalten.

Prüf- und Bestellliste

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Information. Persönliche Schutzausrüstungen

Dieses Dokument unterscheidet zwei Kategorien von Ausrüstungen:

Allgemeine Unterstützungspflicht

Die neue Gefahrstoffverordnung

SICHERHEITSDATENBLATT (91/155/EWG) DWL-Lot 801

Transkript:

Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) 1

PSA sind im Bedarfsfall den Arbeitgebern vom Arbeitnehmer zur Verfügung zu stellen. Der Inhalt des Merkblattes hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Verordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz, LGBl. 1998 Nr. 111 Art. 63 Persönliche Schutzausrüstungen; allgemeine Pflichten 1) Können Gesundheitsgefahren durch technische oder organisatorische Massnahmen nicht oder nicht vollständig ausgeschlossen werden, so muss der Arbeitgeber zumutbare persönliche Schutzausrüstungen zur Verfügung stellen. 2) Der Arbeitgeber muss dafür sorgen, dass die persönlichen Schutzausrüstungen: a) gegenüber den zu verhütenden Risiken Schutz bieten, ohne selbst ein grösseres Risiko mit sich zu bringen; b) für die am Arbeitsplatz gegebenen Bedingungen geeignet sind; c) den ergonomischen Anforderungen und den gesundheitlichen Erfordernissen der Arbeitnehmer Rechnung tragen; d) dem Träger erforderlichenfalls angepasst werden; e) jederzeit bestimmungsgemäss verwendet werden können. Art. 64 Persönliche Schutzausrüstungen; besondere Pflichten 1) Grundsätzlich ist eine persönliche Schutzausrüstung für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Erfordern es die Umstände, dass eine persönliche Schutzausrüstung von mehreren Personen benützt wird, so muss der Arbeitgeber entsprechende Massnahmen treffen, damit sich dadurch für die verschiedenen Benutzer keine Gesundheits- und Hygieneprobleme ergeben. 2) Ist der gleichzeitige Einsatz mehrerer persönlicher Schutzausrüstungen notwendig, so muss der Arbeitgeber dafür sorgen, dass diese aufeinander abgestimmt werden und ihre Wirksamkeit nicht beeinträchtigt wird. 3) Der Arbeitgeber hat persönliche Schutzausrüstungen in der Regel kostenlos zur Verfügung zu stellen. Ist das Tragen dieser Schutzausrüstungen nicht auf die Arbeit beschränkt, so kann vom Arbeitnehmer ein angemessener Kostenbeitrag verlangt werden. 4) Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass der Arbeitnehmer über Sinn und Handhabung der Schutzausrüstung in verständlicher Weise instruiert wird und diese entsprechend anwendet. 2

Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) Bei vielen Arbeitsvorgängen oder Tätigkeiten sind die beschäftigten Unfall- und Gesundheitsgefahren ausgesetzt, die nicht allein durch technische oder organisatorische Massnahmen ausgeschlossen werden können. In diesen Fällen sollen Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) die Arbeitnehmer vor schädigenden Einwirkungen bei der Arbeit schützen. Bei der Massnahmenplanung bei Gefährdungen sollen die Gefahren nach dem TOP Prinzip (technisch, organisatorisch, persönliche Massnahme) behoben werden. Prinzipiell sind PSA erst dann einzusetzen, wenn alle kollektiven technischen Schutzmassnahmen und arbeitsorganisatorischen Massnahmen zur Vermeidung von Gefahren ausgeschöpft sind und noch immer Restgefahren bestehen. Ist PSA notwendig, muss sie der Arbeitgeber kostenlos zur Verfügung stellen. Er hat dafür zu sorgen, dass diese in ordnungsgemässem Zustand gehalten werden. Die Arbeitnehmer sind verpflichtet, die bereitgestellte PSA zu benutzen. Die Arbeitgeber dürfen ein widersprechendes Verhalten der Arbeitnehmer nicht dulden (Arbeitsanweisungen sind einzuhalten). Bei der Benutzung von PSA sind die Angaben der Hersteller bzw. Inverkehrbringer zu beachten. Beschädigte PSA sind umgehend zu ersetzen. Die PSA müssen den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzforderungen des Gesetzes über die Sicherheit von technischen Einrichtungen und Geräten (STEG) entsprechen. Gefahr beseitigen Gefahr abschirmen Persönlicher Schutz PSA Was sind PSA? Kopfschutz Augen- und Gesichtschutz Gehörschutz Rumpfschutz Handschutz Fussschutz, Beinschutz Schutzhelme, Haarschutzhauben, Haarschutznetze Schutzbrillen, Gesichtsschutz Gehörschutzmittel Arbeits- und Schutzkleider, Schutzkleider gegen Hitze, Kälte Nässe usw., Warnkleider Schutzhandschuhe, Armschützer Schutzschuhe, Gamaschen, Schienbeinschützer, Knieschützer, Hosen mit Schnittschutz 3

Atemschutz Schutz gegen Absturz Schutz gegen Ertrinken Hautschutz Filter-, Schlauch- und Isoliergeräte Halte- und Auffanggurte, Sicherheitsseile, Höhensicherungsgeräte, Steigschutz, Seilkürzer Schwimmwesten Hautschutzmittel, Hautreinigungs- und pflegemittel Zur Verfügungstellen der PSA durch den Arbeitgeber Der Arbeitgeber hat den Arbeitnehmern (auch Temporärarbeitende) die notwendige PSA kostenlos zur Verfügung zu stellen. Ist das Tragen dieser PSA nicht ausschliesslich auf die Arbeit beschränkt, so kann der Arbeitgeber vom Arbeitnehmer einen angemessenen Kostenbeitrag verlangen. Es ist jedoch empfehlenswert, dass der Arbeitgeber den Arbeitnehmern erlaubt, auch in ihrer Freizeit, wenn notwendig, die PSA zu benützen, da jeder verhinderte Unfall dazu beiträgt, menschliches Leid zu verhindern und Geld zu sparen. Wichtige Grundregeln: Der Arbeitgeber stellt den Arbeitnehmern die erforderliche persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung. Die Arbeitnehmer sind Profi genug, diese zu tragen. Defekte Schutzausrüstungen werden umgehend ersetzt. 4

5

Anhang 1 Kurzer Check für PSA (gemäss 89/686/EWG) Folgende Kennzeichnungen müssen auf den Berufs-, Schutz- und Sicherheitsschuhen deutlich sichtbar, lesbar und über die vorhersehbare Gebrauchszeit unauslöschbar angebracht sein Ce-Kennzeichnung mit folgendem Schriftbild: Name, Handelsmarke oder andere Erkennungsmerkmale des Herstellers oder seines bevollmächtigten Vertreters Herstellungsjahr und mindestens Angabe des Quartals Haltbarkeit (Haltbar bis.) Typenbezeichnung Verweis auf die europäischen Normen Symbole der entsprechenden Schutzfunktion und falls relevant, die entsprechende Schutzkategorie (konkrete Angaben siehe in den entsprechenden Normen) JA NEIN Zusätzlich muss jedem Schutzschuh eine Information des Herstellers in deutscher Sprache mit mindestens folgenden Angaben beigefügt sein: Name und Anschrift des Herstellers oder seines autorisierten Vertreters Eindeutige Bezeichnung, Handelsname oder Code Angaben zu notifizierten Stelle, die für die Baumusterprüfung verantwortlich ist Verweis auf die spezifischen, europäischen Normen Umfassende Gebrauchsanleitung Wartungshinweise und Hinweisen zur Lagerung Erläuterung aller Piktogramme, Kennzeichnungen und Leistungsstufen JA NEIN 6

Stand: August 2011 Herausgeber: Amt für Volkswirtschaft Fachbereich Arbeitsbedingungen Postfach 684 9490 Vaduz Telefon +423 236 6909 Fax +423 236 6889 Internet www.avw.llv.li E-Mail elmar.frick@avw.llv.li Nummer: MB 080222/EF 2 Ausgabe 7