Will und Liselott Masgeik-Stiftung

Ähnliche Dokumente
Rauchschwalbe (Hirundo rustica) Schwalbenerfassung VG Wallmerod Mehlschwalbe (Delichon urbica)

Schwalbenhaus. Schwalbenhaus in Burgwald-Ernsthausen

Schwalben willkommen!

Dopschstraße 29, 21. Bezirk Sanierung 2014/2015 Wiener Wohnen / heimbau

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Helft unseren Schwalben

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen

Schützt unsere Mehlschwalben

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn

Inspektion von GebÇuden im Bereich der geplanten BahnÉberquerung in RÄdinghausen auf Nutzung von artenschutzrechtlich relevanten Tierarten

Statistische Randnotizen

Regionales Entwicklungskonzept für die Verbandsgemeinden Montabaur und Diez. Analyse der demografischen Situation

Die Alpakaherde vom Zoo Zürich

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2013

Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang.

Mehlschwalbenvolkszählung Wo finden die flinken Fliegenfänger noch ein Zuhause?

Schwalben und Mauersegler AG

Windkraft Vögel Lebensräume

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse und Insekten

Lebensraum. Kirchturm

Lebensraum KIRCHTURM

Einfluss von Windkraftanlagen auf die Brutplatzwahl ausgewählter Großvögel (Kranich, Rohrweihe und Schreiadler)

Begehungsprotokoll. Datum: Weitere Teilnehmer: Dipl.-Biol. Josline Griese. Ergebnis: Fotos: Übersicht Detail

Wärmesanierung & Artenschutz am Gebäude

Teil 8 - Veränderungen im Offenland nach 1950

Menschen mit Behinderungen 2005

Monitoring häufiger Brutvögel in Deutschland

Rauchschwalben Hirundo rustica brauchen Nutztiere, Mehlschwalben Delichon urbicum Nisthilfen

Haese Büro für Umweltplanung

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Die Mehlschwalbe (Delichon urbica) und die Rauchschwalbe (Hirundo rustica) in Erlangen

Erfassung Hügelbauende Waldameisen 2011

Fenster auf! Für die Feldlerche.

LANDWIRTSCHAFT UND WEINBAU

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch

Veröffentlichungen Ingolf Todte Übersicht

Städte als Wildtierlebensraum: Fallbeispiel Wien

Spechte im Duisburger Süden 1

Zur Situation der Schwalben um Finsterwalde

Sie kamen ins Moor: Die Kraniche Erster Brutnachweis in Nordrhein-Westfalen

3.4 Wirtschaft und Arbeit. B1 Demografische Entwicklung und Wanderungsbewegungen der Wohnbevölkerung

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.

Klima- & Artenschutz gemeinsam voranbringen

Die Attraktivität des Dorflebens geht verloren! Verbandsgemeinde Wallmerod. Wallmerod. Westerwaldkreis (Rheinland-Pfalz) ca. 14.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Arbeitsmaterial (4): Informationen zum Gebäude- und Wohnungsbestand und zur Bautätigkeit im Wohnungsbau

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße Giessen. Auftragnehmer

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

Förderung der Mehlschwalbe (Delichon urbicum) an Gebäuden und Schwalbenhäusern durch private Initiative

Ortsgemeinde Albisheim (Pfrimm) Klarstellungssatzung. Heyerhof

Bestandserhebungen von Schwalben sind im Lkr. DAH nur für die Uferschwalbe

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel

empirica Forschung und Beratung

Effizienzkontrolle von Schutzmaßnahmen für gebäudebewohnende Vogelarten in Dresden am Beispiel des Mauerseglers Apus apus

Biotope für Vögel aus Menschenhand - die Offsteiner Klärteiche und eine Bienenfresserkolonie bei Eisenberg

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90)

Historische Untersuchung zur Lage von ehemaligen Sandgruben im Bebauungsplangebiet Am Priesterseminar in Speyer

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Kennziffern zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Trier

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Der Fischadler Pandion haliaetus in Mecklenburg-Vorpommern

Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen

Bericht des Staatsministeriums für Kultus über die Prüfung gemäß 15 Abs. 4 Satz 2 SächsFrTrSchulG

Kurzfassung des Forschungsberichts 9/2017 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4)

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Erhebung des grenzüberschreitenden Verkehrs in der österreich-ungarischen Grenzregion

Bericht über die Kartierungen im Naturschutzgebiet Arnegger Ried im Jahr 2011 und 2012 Gruppe Ulm / Neu-Ulm

Verbrauch an Nahrungsmitteln je Kopf und Jahr in Deutschland

Schwalben und Segler im Siedlungsbereich Gefährdung, Schutz und rechtliche Aspekte

Statistisches Bundesamt Deutschland

Chemin de Mornex 10 CH-1001 Lausanne Schweiz

Die Auswirkungen von Veränderungen in der Alterszusammensetzung der Migrantenfertilität auf die Erstgenerationengeburten

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

Beobachtungsbogen FLAMINGOS

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004

Betten. Verweildauer. Gästeankünfte. Übernachtungen. Kapazitäten. Tourismus. Ahr. Rheintal Westerwald-Lahn. Folie 1

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht

Wegzüge in die Schweiz 2012

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands?

Welche Bedeutung hat das Altenbrucher Watt für den Flussuferläufer?

Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert

Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant

Bericht zur Fledermauskastenkontrolle 2011 im Seligenstädter Stadtwald

Transkript:

Will und Liselott Masgeik-Stiftung 1 Will und Liselott Masgeik-Stiftung für Natur- und Landschaftsschutz Die Bestandsentwicklungen von Mehlschwalbe (Delichon urbica), Rauchschwalbe (Hirundo rustica) und Mauersegler (Apus apus) in Hundsangen und Molsberg, Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz von JACQUELINE FUCHS und PHILIPP SCHIEFENHÖVEL Arbeitsbericht Nr. 3, April 1, S.1-17

Will und Liselott Masgeik-Stiftung 2 Inhaltsübersicht 1. Einleitung... 3 2. Untersuchungsgebiet... 4 3. Methoden... 5 4. Ergebnisse... 5 4.1 Kartierungen in Hundsangen... 5 4.2 Kartierungen in Molsberg... 1 5. Diskussion... 11 5.1. Bestandsentwicklung der Mehlschwalbe... 11 5.2. Bestandsentwicklung der Rauchschwalbe... 11 5.3. Bestandsentwicklung des Mauerseglers... 12 6. Fazit... 12 7. Anhang... 13 8. Literatur... 14 Fotos Titelseite: Leander Hoffmann, Obererbach

Will und Liselott Masgeik-Stiftung 3 1. Einleitung Mehlschwalben (Delichon urbica), Rauchschwalben (Hirundo rustica) und Mauersegler (Apus apus) sind typische Kulturfolger. Sie haben in der Vergangenheit im Zuge der Urbanisierung die Fassaden und Gebäudestrukturen für sich als Brut- und Lebensraum entdeckt. Kolonien der drei Arten in natürlichen Lebensräumen sind außer ein paar wenigen Ausnahmen in Rheinland-Pfalz nicht mehr existent. Neben dem äußeren Erscheinungsbild unterscheiden sich die drei Arten in der Wahl ihrer Nistplätze. Rauchund Mehlschwalben bauen leicht zu entdeckende Nester aus Lehm, während Mauersegler überwiegend unter Dachvorsprüngen in Dachverschalungen sowie in Mauerritzen und auf Mauersimsen brüten, wodurch diese Nester von Außen oft nur schwer zu entdecken sind. Mehlschwalben bauen fast geschlossene Nester in unmittelbarer Nähe zum Dach an die Außenwände von Häusern (Abb. 1, linkes Bild). Die Nester von Rauchschwalben findet man hingegen meist nur innerhalb von Gebäuden, vor allem in Viehställen, wo sie in der Nähe des Daches schalenförmige Nester bauen (Abb. 1, rechtes Bild). Abb. 1 Links: Mehlschwalbennest mit adulter Mehlschwalbe. Rechts: Rauchschwalbennest mit adulter Rauchschwalbe und Jungtieren. Fotos: Leander Hoffmann Da die Bestände der Mehl- und Rauchschwalbe sowie des Mauerseglers starken Jahresschwankungen ausgesetzt sein können, ist ein langjähriges Monitoring notwendig um tatsächliche Bestandsentwicklungen dokumentieren zu können. Eine solche Langzeituntersuchung der Bestände von Mehlschwalben, Rauchschwalben und Mauerseglern hatte Marcel Weidenfeller vom NABU Hundsangen in Hundsangen von 1988 bis 1997 durchgeführt (Weidenfeller unveröff.). Seit dieser Zeit gab es in Hundsangen, ebenso wie in anderen Siedlungen Deutschlands, deutliche Veränderungen. Neubaugebiete sind hinzugekommen, alte Häuser wurden renoviert und neu verputzt, Straßen wurden gebaut, landwirtschaftliche Betriebe haben in ihrer Zahl deutlich abgenommen, usw. In der vorliegenden Arbeit soll deshalb untersucht werden, ob sich der Bestand dieser drei Arten seit der Erfassung von Marcel Weidenfeller verändert hat und ob sich die Verteilung des Bestandes auf die unterschiedlichen Dorfstrukturen (vgl. Material und Methoden) verändert hat. Hierzu führt die Will und Liselott Masgeik-Stiftung seit 8 jährliche Bestandsaufnahmen der Mehl- und Rauchschwalbenbestände sowie des Mauersegler durch. Außerdem wird seit 8 das Vorkommen dieser Arten in Molsberg untersucht, wo sich die Naturschutzstation der Will und Liselott Masgeik-Stiftung befindet.

Will und Liselott Masgeik-Stiftung 4 2. Untersuchungsgebiet Die beiden untersuchten Ortschaften Hundsangen und Molsberg liegen im nordöstlichen Teil des Westerwaldes unmittelbar an der rheinland-pfälzisch / hessischen Grenze (Abb. 2). Der Ort Hundsangen liegt in einer weitläufigen Talsenke auf einer Höhe von 24 m ü. NN an der Bundesstraße 8. Molsberg liegt mit 34 m ü NN etwas höher in unmittelbarer Nähe zu Wallmerod. Mit einer Flächenausdehnung der Ortsgemeinde von 7,63 km² und einer Einwohnerzahl von 2115 (Statistischen Landesamt RLP Stand Dez. 8) ist Hundsangen etwa doppelt so groß wie Molsberg (3,65 km²; 457 Einwohner). Hundsangen ist im Vergleich zu Molsberg deutlich dichter besiedelt (277 Einwohner pro km² 125 Einwohner pro km²), wodurch der Ortskern von Hundsangen eine höhere Anzahl an schmalen Straßen mit enger Gebäudedichte aufweist (Abb. 2). Im Gegensatz dazu weist Molsberg am Nordhang der Basaltkuppe des Hohensehns und Eichberges eine stärker ansteigende Topographie auf. Beide Ortschaften besitzen je drei landwirtschaftliche Betriebe, die sich alle am Ortsrand oder außerhalb der Ortslage befinden. Innerhalb der Orte gibt es, mit einer Ausnahme einer nebenerwerblichen Schweinehaltung in Hundsagen, keinerlei Vieh- bzw. Landwirtschaft mehr. Abb. 2. Links: Karte der Ortschaften Hundsangen und Molsberg, Rote Linie: Landesgrenze zwischen Rheinland-Pfalz und Hessen. Quelle: Topographische Karte 1:25. Rechts: Lage der Ortschaften in Rheinland-Pfalz (schwarzer Punkt) und Deutschland. Quelle: Wikipedia

Will und Liselott Masgeik-Stiftung 5 3. Methoden Seit 8 wird der Bestand der Mauersegler, Rauch- und Mehlschwalben jährlich zur Brutzeit von Mitte Mai bis Mitte Juli in den Orten Hundsangen und Molsberg von einem Mitarbeiter der Stiftung untersucht. Im Jahre 8 wurde die Erfassungsarbeit im Rahmen eines Praktikums von der Diplom Biologin Jacqueline Fuchs durchgeführt. Im bebauten Ortsbereich der beiden Ortschaften werden alle Gebäude nach Brutpaaren abgesucht, wobei die Betrachtung möglicher Brutplätze möglichst aus nächster Nähe erfolgt. Zusätzlich werden fliegende Tiere mit dem Fernglas verfolgt, um durch Beobachtung des Brutplatzanfluges den Nistplatz dieser Tiere ermitteln zu können. Neben der Anzahl der Brutplätze werden die Adresse des jeweiligen Hauses und die Bauweise (Kunst- oder Naturnest) des Nestes notiert. In Hundsangen werden zusätzlich zum Ortsbereich die Bestände an den Aussiedlerhöfen (Pistor, Rossborner Hof, Fischer, Balser) erfasst. Nester gelten als besetzt, wenn ein erwachsenes Tier dieses anfliegt und hinein kriecht oder wenn Jungtiere hinaus schauen. Die besetzten Nester werden dann in eine Flurkarte eingetragen, wodurch der genaue Standort des Brutpaares festgehalten wird (siehe Anhang). Marcel Weidenfeller benutzte bei den Bestandserfassungen von Mauerseglern, Rauchund Mehlschwalben in Hundsangen (1988 bis 1997) eine Unterteilung des Ortes in vier Kategorien, um die Revierauswahl der einzelnen Arten in bestimmten Strukturbereichen des Dorfes besser erkennen zu können: 1. Altes historisch gewachsenes Dorfgebiet, Kernstruktur mit Blockbebauung sowie Randbereiche mit lockerer Bebauung. Sie beinhalten alte Bauernhöfe und Nutzgärten/Bauerngärten, die größtenteils nicht mehr bewirtschaftet werden 2. Wohngebiete mittleren Alters mit überwiegender Einzelhausbebauung mit Nutzund Ziergärten 3. Neubaugebiete mit großzügiger Einzelhausbebauung und Ziergärten, sowie ein Gewerbegebiet 4. Außenbebauungen wie z.b. Aussiedlerhöfe und Baumschule Um vergleichbare Daten zu erhalten werden die vier Kategorien für die erfassten Brutpaare in Hundsangen übernommen. In Molsberg wird keine Kategorisierung des Ortes vorgenommen. Für zehn Jahre des Untersuchungszeitraumes (199-1997 und 8-1) wurde die Nesttreue als Anzahl wiederbesiedelter Gebäude für die drei Vogelarten untersucht. Hierzu wurden die Jahre 1988, 1989 und 1995 auf Grund fehlender Daten von der Analyse ausgeschlossen. 4. Ergebnisse 4.1 Kartierungen in Hundsangen In Hundsangen wurden in den Jahren 8 bis 1 durchschnittlich 21 besetzte Mehlschwalbennester gefunden. Während 8 und 1 etwa gleich viele Paare in Hundsangen brüteten (8: 18 Nester; 1: 19 Nester) waren es im Jahr 9 25 Mehlschwalbenbrutpaare. Im Vergleich zu den aktuellen Erhebungen (8-1) lag die Bestandsgröße der Mehlschwalbe im Zeitraum von 1988 bis 1997 bei durchschnittlich 4 Brutpaaren pro Jahr. Betrachtet man die Brutbestandsentwicklung seit 1988, so ist ab 1993 eine stetige Abnahme der Brutpaare zu verzeichnen (Abb. 3).

Will und Liselott Masgeik-Stiftung 6 6 Mehlschwalbenbrutpaare 5 4 3 1 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 199 1989 1988 1987 Jahr Abb. 3 Brutbestandsentwicklung der Mehlschwalbe in Hundsangen von 1988 bis 1. In der Vergangenheit (1987-1997) brütete der überwiegende Teil (65-8 %) der Mehlschwalben im alten Ortsbereich von Hundsangen. -3 % der Brutpaare wurden für den mittelalten Ortsteil dokumentiert. Ab 1994 fand eine Verlagerung der Brutplatznachweise aus dem mittelalten Ortsteil in die Neubaugebiete statt. So stieg der Anteil der Brutpaare in den Neubaugebieten von 1987 bis 1997 stetig an (Abb. 4). Die neueren Daten (8-1) zeigen, dass der Anteil brütender Mehlschwalben im alten Ortsbereich mit 4 75% nach wie vor sehr hoch ist. Im Gegensatz zu den alten Daten konnten jedoch keine Mehlschwalben in den Neubaugebieten von Hundsangen nachgewiesen werden. Der Anteil der Schwalben im mittelalten Ortsteil schwankte in den Jahren 8 bis 1 zwischen 25 und 65 % (Abb. 4). Mehlschwalbenbrutpaare [%] 1 9 8 7 6 5 4 3 1 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 199 1989 1988 1987 Jahr alt mittel neu Abb. 4 Prozentualer Anteil des Brutpaarvorkommens von Mehlschwalben in den unterschiedlichen Ortstrukturen von Hundsangen. Mit alt ist das alte Dorfgebiet bezeichnet, mittel sind Wohngebiete mittleren Alters und neu beinhaltet die Neubaugebiete und das Gewerbegebiet.

Will und Liselott Masgeik-Stiftung 7 Im Zeitraum von 1991-1997 und 8-1 wurden insgesamt 61 Gebäude von Mehlschwalben als Brutplätze genutzt. Betrachtet man die Nesttreue der Mehlschwalben, so zeigt sich, dass die Wiederbesiedlung desselben Gebäudes im Laufe der Zeit abnahm. Während % bis 3% der Gebäude ein oder zwei Mal wiederbesucht wurden, gibt es nur wenige Gebäude, an denen über fünf oder mehr Jahre Mehlschwalben brüteten (Abb. 5). 6 Wiederbesuchte Gebäude [%] 5 4 3 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 Mehlschwalbe N=61 Rauchschwalbe N=39 Mauersegler N=9 Anzahl Jahre Abb. 5 Nesttreue von Mehlschwalben, Rauchschwalben und Mauerseglern in Hundsangen. Der prozentuale Anteil der wiederbesuchten Gebäude ergibt sich aus der Anzahl der Jahre, in denen ein Gebäude von der jeweiligen Vogelart wiederbesucht wurde. Der Brutbestand der Rauchschwalben schwankte während des gesamten Kartierungszeitraumes von Marcel Weidenfeller (1988-1997) um durchschnittlich 38 Brutpaare, während im Zeitraum von 8 bis 1 im Schnitt nur noch Brutpaare festgestellt wurden. Wie bei der Mehlschwalbe nahm der Rauchschwalbenbestand in Hundsangen von 1994 kontinuierlich ab (Abb. 6). 6 Rauchlschwalbenbrutpaare 5 4 3 1 1987 1988 1989 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 Jahr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 Abb. 6 Brutbestandsentwicklung der Rauchschwalbe in Hundsangen 1988 bis 1

Will und Liselott Masgeik-Stiftung 8 Während sich der Bestand der Rauchschwalbenbrutpaare von 1988-1997 jeweils zu ca. 5% auf den alten Dorfkern und die Aussiedlerhöfe verteilt hat, befindet sich der Brutbestand in den Jahren 8 bis 1 zu über 8% in den landwirtschaftlich genutzten Aussiedlerhöfen. Der gesamte Ortsbereich von Hundsangen wurde von 8 bis 1 kaum noch von der Rauchschwalbe genutzt (Abb. 7). So brüteten 8 und 1 nur noch ein Paar, und 9 noch vier Rauchschwalbenpaare direkt in Hundsangen. Rauchschwalbenbrutpaare [%] 1 9 8 7 6 5 4 3 1 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 199 1989 1988 1987 Jahr alt mittel neu landwirt. Betrieb Abb. 7 Prozentualer Anteil des Brutpaarvorkommens von Rauchschwalben in den unterschiedlichen Ortstrukturen von Hundsangen. Mit alt ist das alte Dorfgebiet bezeichnet, mittel sind Wohngebiete mittleren Alters, neu beinhaltet die Neubaugebiete und das Gewerbegebiet und Hof bezeichnet die Aussiedlerhöfe Insgesamt wurden während des Untersuchungszeitraumes 38 verschiedene Gebäude von der Rauchschwalbe in Hundsangen als Brutplatz genutzt. Im Vergleich zur Nesttreue der Mehlschwalbe war der Anteil von mehrmals (5-6 Mal) wiederbesiedelten Gebäuden bei der Rauchschwalbe etwas größer. Vor allem gab es einige Gebäude (8%) in Hundsangen, in denen die Rauchschwalbe über den gesamten betrachteten Zeitraum brütete.

Will und Liselott Masgeik-Stiftung 9 Die nachgewiesenen Mauerseglerbrutpaare schwankten im gesamten Untersuchungszeitraum zwischen einem und neun Brutpaaren. Im Jahr 8 konnten drei Brutpaare, 9 insgesamt sechs und 1 sogar neun Brutpaare entdeckt werden (Abb. 8). 6 Mauerseglerbrutpaare 5 4 3 1 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 199 1989 1988 1987 Jahr Abb. 8 Brutbestandsentwicklung des Mauerseglers in Hundsangen 1988 bis 8. In der Vergangenheit (1988-1997) brütete der Mauersegler hauptsächlich im mittelalten Ortsbereich, während er im alten Ortsteil seltener und in den Neubaugebieten überhaupt nicht angetroffen wurde. Auch wenn das Jahr 8 graphisch etwas von diesem Entwicklungstrend abweicht, ist er in den Erfassungen von 8 bis 1 deutlich wieder zu erkennen. So nahm der Anteil brütender Mauersegler im mittelalten Ortsteil in den Jahren 9 und 1 auf 8 bis 9% zu. Im alten Ortsteil brüteten hingegen nur 1 bis % und im Neubaugebiet überhaupt keine Mauersegler (Abb. 9). Mauerseglerbrutpaare [%] 1 9 8 7 6 5 4 3 1 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 199 1989 1988 1987 Jahr alt mittel neu Abb. 9 Prozentualer Anteil des Brutpaarvorkommens von Mauerseglern in den unterschiedlichen Ortstrukturen von Hundsangen. Mit alt ist das alte Dorfgebiet bezeichnet, mittel sind Wohngebiete mittleren Alters und neu beinhaltet die Neubaugebiete und das Gewerbegebiet.

Will und Liselott Masgeik-Stiftung 1 Insgesamt gab es während der Jahre in denen Daten erhoben wurden neun Gebäude, an denen Mauersegler gebrütet haben. Betrachtet man die Nesttreue der Mauersegler, so zeigt sich, dass die meisten Gebäude nur 1-3 Jahre besucht wurden. Allerdings gibt es ein Gebäude, das über zehn Jahre vom Mauersegler als Brutplatz genutzt wurde (Abb. 5). 4.2 Kartierungen in Molsberg In Molsberg wurden in den Jahren 8 bis 1 im Durchschnitt besetzte Mehlschwalbennester gefunden. Im Gegensatz zu den Beständen in Hundsangen variierten die Ergebnisse der drei Untersuchungsjahre stärker voneinander. So wurde im Jahr 8 14 besetzte Nester gefunden, im Jahr 9 waren es 22 Nester und im Jahr 1 insgesamt 24 besetzte Nester (Abb. 1). 24 Anzahl der Brutpaare 16 12 8 4 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 199 1989 1988 Jahr Mehlschwalbe Rauchschwalbe Mauerseegler Abb. 1 Anzahl Brutpaare von Mehlschwalben, Rauchschwalben und Mauerseglern in Molsberg. Die Brutnachweise der Rauchschwalbe fielen für die Jahre 8 bis 1 etwa gleich hoch aus. In den Jahren 8 und 1 konnten vier Rauchschwalbenbrutpaare und im Jahr 9 drei Brutpaare nachgewiesen werden. Hiervon befand sich jeweils eine Brut innerhalb des Pferdesstalls von Jens Hammer und die restlichen zwei bis drei Brutpaare waren auf den Viehstall der Familie Heeb beschränkt. Fast alle nachgewiesenen Rauchschwalbennester in Molsberg waren Naturnester, obwohl die Vögel im Viehstall der Familie Heeb acht Kunstnester zur Verfügung haben. Im Zuge der Erfassungen von 8 bis 1 wurden durchschnittlich acht Mauerseglerbrutpaare erfasst. Während 8 zunächst sechs Brutpaare an zwei Gebäuden entdeckt wurden, gelangen für 9 der Nachweis von neun Mauerseglerbruten an drei Gebäuden und 1 dann acht Brutnachweise an insgesamt vier verschiedenen Gebäuden.

Will und Liselott Masgeik-Stiftung 11 5. Diskussion 5.1. Bestandsentwicklung der Mehlschwalbe Seit Beendigung der Bestandserfassungen der Mehlschwalbe in Hundsangen durch Marcel Weidenfeller (1988 bis 1997) mit durchschnittlich 4 Brutpaaren pro Jahr hat sich der aktuelle Bestand dieser Schwalbenart um etwa die Hälfte in Hundsangen reduziert (Daten von 8 bis 1: Ø 21 Bp). Die stetige Abnahme der Mehlschwalbenbrutnachweise ist bereits seit 1993 zu erkennen, so dass der aktuelle Brutbestand eine Bestätigung dieses Abwärtstrends darstellt (Abb. 3). Die Gründe für den Bestandsrückgang sind vielschichtig: Zum einen finden die Vögel aufgrund der Intensivierung der Landwirtschaft (Verwendung von Pestiziden, Einsatz von Monokulturen: BENTON et al. 2) immer weniger Futter, da die Ausräumung der Landschaft eine kontinuierliche Abundanzabnahme von Insekten mit sich bringt. Eine zentrale Rolle spielt außerdem der Rückgang der landwirtschaftlichen Viehbetriebe innerhalb der Ortschaften. Hier fanden die Vögel Nahrung und Nistmaterial für ihre Nester. Die Versiegelung von matschigen Offenstellen könnte den Mangel an geeignetem Baumaterial für die Nester, wie feuchter Lehm, zusätzlich verschärft haben (MEYER and BRAUN 1998). Des Weiteren hat sich an vielen Gebäuden die Struktur der Nistplätze negativ verändert. Durch Renovierungsarbeiten oder durch die Umgestaltung der Fassaden aus energetischen Gründen wurden vielerorts alte Nester entfernt oder den Nistplätzen die raue Struktur genommen. Letzteres spielt vermutlich jedoch eine untergeordnete Rolle, da von den insgesamt in Hundsangen vorhandenen Nestern nur 29,5% mit Brutpaaren besetzt waren. Bei den meisten besetzten Nestern handelte es sich um Kunstnester, so dass Mehlschwalben diese generell zu akzeptieren scheinen. Fast alle in dieser Studie entdeckten Mehlschwalbenbrutpaare haben im alten Dorfkern von Hundsangen gebrütet (Abb. 4). Möglicherweise wird der alte Dorfkern aufgrund der Bauweise der Häuser bevorzugt. Entscheidend könnte aber auch das Nestangebot aus vorherigen Brutperioden aufgrund einer Standorttreue sein (STRAKA 1997). Die Auswertung der Nesttreue in der vorliegenden Studie zeigt jedoch, dass der größte Anteil der Gebäude nur ein bis zwei Mal wiederbesucht wurde (Abb. 5), was jedoch wahrscheinlich hauptsächlich auf den generellen Rückgang der Brutpaare im Verlauf der Zeit zurückzuführen ist. Sowohl in Hundsangen als auch in Molsberg wird deutlich, dass die Mehlschwalbe ein Koloniebrüter ist. Gebäude mit einer hohen Anzahl an natürlichen und künstlichen Nestern werden von den Schwalben bevorzugt angenommen. In Molsberg brüten ein Drittel bis die Hälfte aller Mehlschwalben des Ortes in der Nesterkolonie der Familie Weigand. Offensichtlich locken das Schwarmverhalten und die Anflugaktivität an bestehende Nester andere Schwalben an, so dass sie sich bevorzugt in der Nähe der Artgenossen zum Brüten niederlassen. 5.2. Bestandsentwicklung der Rauchschwalbe Auch der Bestand der Rauchschwalben hat in Hundsangen deutlich abgenommen. So sind heute nur noch halb so viele Brutpaare wie im Jahre 1997 zu verzeichnen (Abb. 6). Diese Abnahme der Bestände kann nicht allein auf die zu geringe Anzahl an Brutplätze zurückgeführt werden, da von den insgesamt vorhandenen Nestern nur 33,3% mit Brutpaaren besetzt waren. Allerdings zeigt der hohe Anteil an Naturnestern, dass die Rauchschwalbe künstliche Nistmöglichkeiten deutlich schlechter annimmt als ihre kleinere Verwandte, die Mehlschwalbe. Das Vorkommen der Rauchschwalbe ist vor allem eng an die Viehhaltung gekoppelt, so dass die Aufgabe der kleinbäuerlichen Viehwirtschaft innerhalb der Ortschaften vermutlich die entscheidende Rolle für den

Will und Liselott Masgeik-Stiftung 12 Rückgang der Rauchschwalben hat. Mit einer Ausnahme sind alle neben- und haupterwerblichen Viehbetriebe innerhalb der Ortschaft von Hundsangen verschwunden. Offensichtlich ziehen sich die verbleibenden Brutpaare immer stärker auf die noch existenten Viehbetriebe zurück, da der weit aus überwiegendere Anteil der Brutpaare in den letzten Jahren in Gebäuden der Aussiedlerhöfe (Pistor und Rossborner Hof) brütete. Die beiden Höfe sind die letzten aktiven landwirtschaftlichen Betriebe mit Viehhaltung. Somit scheint das Vorhandensein von Vieh und dem damit verbundenen Nahrungsangebot für die Rauchschwalben besonders entscheidend zu sein. Trotz dieser Verschiebung der letzten Brutpaare aus der Ortschaft hinaus in die Aussiedlerhöfe, zeigen Rauchschwalben eine höhere Nesttreue als Mehlschwalben (Abb. 5) auf. So sind zwei der drei letzten Brutplätze innerhalb der Ortschaft von Hundsangen in alten Viehställen, die schon seit vielen Jahren von den Schwalben genutzt werden. Selbiges gilt auch für Molsberg, wo die letzten Rauchschwalbenbruten in den letzten Viehbetrieben des Ortes anzutreffen sind. 5.3. Bestandsentwicklung des Mauerseglers Im Gegensatz zu den Beständen der beiden Schwalbenarten scheint der des Mauerseglers in Hundsangen nicht rückläufig zu sein. Die aktuellen Daten von 9 und 1 und die langfristige Bestandskurve deuten auf eine geringfügige Zunahme des Mauerseglers hin. Bei zwei der Brutplätze aus den Jahren 9 und 1 handelt es sich um neu entdeckte äußerst unauffällige Brutplätze. Möglicher Weise wurden diese Brutplätze bisher also einfach übersehen. Von insgesamt neun verschiedenen Gebäuden, in denen Mauersegler in Hundsangen brüteten, wurden zwei Gebäude über einen Zeitraum von zwanzig Jahren besiedelt, was für eine deutliche Ortstreue an diese Gebäude spricht. Zwei Brutplätze wurden wie bereits erwähnt neu entdeckt und die restlichen sieben Gebäude wurden nach 1997 von den Mauerseglern verlassen. Ähnlich wie die beiden Schwalbenarten neigen die Mauersegler zur Koloniebildung. Dies wurde an mehreren Brutplätzen des Mauerseglers deutlich. So brütete im Jahr 1 ein Mauersegler in Molsberg unmittelbar auf einem Kunstnest einer Mehlschwalbenkolonie. Im Gegensatz zu den Schwalben, bei denen stets nur ein Brutpaar ein Nest bewohnt, kann es beim Mauersegler vorkommen, dass sich mehrere Brutpaare eine Brutnische teilen, wenn es der Platz zu lässt. Durch diese Tatsache ist der Bestand des Mauerseglers erheblich schwieriger zu erfassen, was bei der Brutkolonie im Friedhofsweg 14 in Molsberg als auch in der Gartenstraße 8a in Hundsangen deutlich wird. 6. Fazit Durch den Vergleich zweier Erfassungsreihen von 1988-1997 und 8-1 konnten die Bestandsentwicklungen der Mehl- und Rauchschwalbe sowie des Mauerseglers in den Ortschaften Hundsangen und Molsberg dokumentiert werden. Für Molsberg standen keine Vergleichsdaten von 1988-1997 zur Verfügung. Sowohl die Bestände der Mehl- als auch der Rauchschwalbe haben sich innerhalb dieses Zeitraumes in Hundsangen um die Hälfte reduziert, während der Bestand des Mauerseglers scheinbar unverändert blieb. Im Gegensatz zu Hundsangen waren in Molsberg mit durchschnittlich 68,6% (8 bis 1) deutlich mehr Nester der insgesamt vorhandenen Nester mit Mehlschwalben besetzt. Auffällig ist auch, dass trotz der deutlich geringeren Größe von Molsberg fast genauso viele Mehlschwalben wie in Hundsangen gebrütet haben. Zudem brüteten in Molsberg im Durchschnitt genauso z. T. sogar mehr Mauerseglerbrutpaare wie in Hundsangen. Die Anzahl an Rauchschwalbenbrutpaaren hingegen war in Molsberg mit

Will und Liselott Masgeik-Stiftung 13 durchschnittlich vier Paaren deutlich geringer als in Hundsangen, wo im Durchschnitt Paare brüteten (8 1). Der Vergleich der beiden Orte lässt vermuten, dass die Ortstruktur, sowie das Vorhandensein von Brut- und Nahrungsressourcen wesentlichen Einfluss auf die Populationsgröße aller drei Vogelarten nehmen. 7. Anhang Flurkarte 1: Mehlschwalbenbrutpaare in Hundsangen. Blaue Umrandung: 199 1997 Rote Umrandung: 8-1, Quelle: Flurkartenkataster der VG Wallmerod, Maßstab 1:5 Flurkarte 2: Rauchschwalbenbrutpaare in Hundsangen. Blaue Umrandung: 199 1997 Rote Umrandung: 8-1, Quelle: Flurkartenkataster der VG Wallmerod, Maßstab 1:5

Will und Liselott Masgeik-Stiftung 14 Flurkarte 3: Mauerseglerbrutpaare in Hundsangen. Blaue Umrandung: 199 1997 Rote Umrandung: 8-1, Quelle: Flurkartenkataster der VG Wallmerod, Maßstab 1:5 8. Literatur BENTON, T.G., BRYANT D.M., COLE, L. und H.Q.P. CRICK (2): Linking agricultural practice to insect and bird populations: a historical study over three decades. Journal of Applied Ecology 39, 673-687. JONSSON, L. (1999): Die Vögel Europas und des Mittelmeerraumes: Franckh-Kosmos Verlag, 559 S. MEYER, S., BRAUN, U. (1998): Die Verbreitung der Mehl- (Delichon urbica) und Rauchschwalbe (Hirundo rustica) in Arzbach. STRAKA, U. (1997): Bestandsentwicklung und Siedlungsstruktur einer Mehlschwalben- (Delichon urbica)-population in der Stadt Stockerau (Niederöstereich) in den Jahren 1991-1996. Egretta 4, 129-139. Weidenfeller M, Schwalben- (Hirundinidae) und Mauerseglerkartierung (Apus Apus) in Hundsangen. unveröffentlicht. Anschrift der Verfasser: Will und Liselott Masgeik-Stiftung für Natur- und Landschaftsschutz Am Hartenberg 1 56414 Molsberg ps@masgeik-stiftung.de