Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

Ähnliche Dokumente
Optische Täuschungen (Artikelnr.: P )

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen.

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Stärke kennen und untersuche in welchen Nahrungsmitteln Stärke enthalten ist.

Untersuche, an welchen Stellen der Zunge welche Geschmacksqualitäten wahrgenommen werden.

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft?

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages.

Untersuche, wo bei einem Kiefern- oder Fichtenzapfen die Samen sitzen und welche Vorrichtungen und Vorgänge ihrer Verbreitung dienen.

Wie können Schaltvorgänge mit einem Relais ausgelöst werden?

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen?

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben.

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai?

Haben verschiedene Knochen unterschiedliche Eigenschaften? Untersuche in einem Modellversuch die Festigkeit von Platten- und Röhrenknochen.

Baue mit Hilfe eines Relais und eines Fotowiderstandes ein Modell einer automatischen Straßenbeleuchtung (Dämmerungsschalter) auf.

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt.

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

4 Der elektrische Leiter als Äquipotentialfläche. Aufgabe. Wie verändert ein elektrischer Leiter ein elektrisches Feld?

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker.

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P )

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

Untersuche die Volumina beim Mischen von Flüssigkeiten, vergleiche sie mit einem anderen Gemisch.

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1)

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (1)

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen?

Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein?

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

2.15 Der grüne Blattfarbstoff. Aufgabe. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff?

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

Optische Täuschungen Lehrerinformation

Optische Phänomene. Hier täuscht uns die Perspektive und die Gewohnheit. Der kleine Junge ist eigentlich genauso groß wie der ältere Herr.

4.10 Die Verdauung im Darm. Aufgabe. Wie funktioniert die Verdauung im Darm?

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5)

3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie. Aufgabe. Lässt sich der hergestellte Blattfarbstoff weiter zerlegen?

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

Wie lassen sich Kunststoffe mit einfachen Mitteln unterscheiden?

Zersetze Eiweiß in großer Hitze und weise die Zersetzungsprodukte mit Indikatorpapier nach.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.10 Wasser, ein Oxid. Aufgabe. Ist Wasser ein Element oder eine Verbindung?

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

Lassen sich gelöste Salze wieder als Kristalle zurückgewinnen?

6.1 Nachweis von Vitamin C. Aufgabe. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

Untersuche das Verhalten von Duroplasten und Thermoplasten beim Erhitzen.

Körperfarben (Artikelnr.: P )

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P )

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

Baue ein den Klärwerken ähnliches Filtersystem und untersuche seine Wirkungsweise.

3 Die Theorie des Spiegelbuches

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird.

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure?

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P )

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P )

Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P )

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

A K K O M M O D A T I O N

Optische Täuschungen Jacqueline Musil , A

Alles steht auf dem...

Transkript:

Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 6 Von den Leistungen der Sinnesorgane (P8013800) 6.5 Optische Täuschungen Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 16:02:48 intertess (Version 13.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wie kann man unser Auge täuschen? Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht. Raum für Notizen. Wenn Sie als Lehrer angemeldet sind, finden Sie nachstehend eine Schaltfläche für Zusatzinformationen. - 1 -

Zusätzliche Informationen Wir alle haben sicher schon sogenannte optische Täuschungen kennengelernt bzw. sind ihnen erlegen. Auch wenn man weiß, dass man eine optische Täuschung beobacht, kann man sie nicht verschwinden lassen. Die Wahrnehmung von Gegenständen und die bewusste Empfindung entstehen in Gehirn als Folge eines physiologischen Vorgangs, der beginnt, wenn ein Reiz ein Sinnesorgan trifft. Die Wahrnehmung setzt sich aus der Empfindung und der Erfahrung zusammen. Bei der optischen Wahrnehmungen kann man dabei gewisse Regelmäßigkeiten beobachten, so werden bestimmte Figuren bewusster wahrgenommen als andere, ähnliche Elemente als Gruppe wahrgenommen und Strukturen vereinfacht. Bei optischen Täuschungen werden diese Muster genutzt, um eine Wahrnehmungstäuschung zu erreichen. - 2 -

Material Material Material aus "TESS advanced Biologie Basis Set Allgemeine Biologie, BIO" (Bestellnr. 15296-88) Position 1 Material Figuren, optische Täuschung Bestellnr. 64948-00 Menge 1 Zusätzliches Material Locher Musterbeutelklammern, 3 Stück Schwarzer Kartonstreifen, 10cm x 1cm, 6 Stück Schwarzer Kartonstreifen, 50cm x 1cm Für das Experiment benötigte Materialien - 3 -

Aufbau und Durchführung Aufbau und Durchführung Experiment 1 Betrachte nacheinander die unten gezeigten Figuren (Abb. 1) und beantworte die zugehörigen Fragen auf der Auswertungsseite. Abb. 1 Experiment 2 Schneide aus einem Stück schwarzen Karton einen Streifen von etwa 50 cm Länge und 1 cm Breite und sechs Streifen von 10 cm Länge und 1 cm Breite aus (Abb. 2). Klebe den langen Streifen gegebenenfalls aus zwei Teilen zusammen (Abb. 3). Abb. 2 Abb. 3 Nutze den Locher und mach bei den sechs kurzen Streifen jeweils an einem Ende, bei dem langen Streifen an beiden Enden und in der Mitte ein Loch (Abb. 4). - 4 -

Abb. 4 Baue mit Hilfe von drei kleinen Musterbeutelklammern die Streifen nach Abbildung 5 zusammen. Es soll die gleiche Figur wie auf der Karte B, jedoch aus beweglichen Teilen entstehen. Abb. 5 Lege das Modell auf einer hellen Unterlage auf den Tisch und drehe die beweglichen kurzen Streifen so, dass die vier an den Enden des langen Streifens wie in Abb. 6 schräg nach rechts, die zwei in der Mitte aber schräg nach links gerichtet sind. Fig. 6 Drehe die beweglichen kurzen Streifen anschließend in die jeweils umgekehrte Richtung, so dass die vier Streifen an den Enden schräg nach links, die beiden in der Mitte aber schräg nach rechts zeigen. - 5 -

Wie wirken die unterschiedlichen Figuren? Bilde auch weitere Figuren durch Drehung der kurzen Streifen und untersuche deren Wirkung. Notiere deine Beobachtungen auf der Ergebnisseite. - 6 -

Ergebnisse Ergebnisse Welche Eindrücke erwecken die unterschiedlichen Figuren, welche durch das Modell geformt werden können? Wie verhalten sich die Teilstrecken a und b zueinander (vgl. Abb. 6). Abb. 6-7 -

Teilstrecke b wirkt länger als Teilstrecke a. Abb. 7 Teilstrecke a wirkt länger als Teilstrecke b. Abb. 8 Abb. 9 Teilstrecke b wirkt länger als Teilstrecke a, Effekt ist nicht so deutlich wie in Abb. 7. - 8 -

Abb. 10 Teilstrecke a wirkt länger als Teilstrecke b, Effekt nicht so deutlich wie in Abb. 8. Teilstrecke a und Teilstrecke b wirken gleich lang. Abb. 11-9 -

Auswertung Auswertung Experiment 1 Abb. 12 Frage 1 Welche der beiden Kreisflächen in Figur A (vgl. Abb. ) erscheint größer? Wie kommt diese Erscheinung wohl zustande? Die weiße Kreisfläche erscheint größer. Vor dem hellen Hintergrund erscheint der schwarze Kreis kleiner, der weiße Kreis vor dem dunklen Hintergrund erscheint größer. Durch den dunklen Hintergrund wird der weiße Kreis betont und hervorgehoben. - 10 -

Frage 2 Welche der beiden Teilstrecken der Figur B erscheint länger, a oder b? Worauf beruht hier wohl die optische Täuschung? Teilstrecke b erscheint länger als Teilstrecke a. Die kurzen Schrägstriche schließen Teilstrecke a ein, und lassen a kürzer wirken. Gleichzeitg zeigen die kurzen Schrägstriche von Teilstrecke b weg und lassen diese dadurch länger wirken. Frage 3 Warum erscheinen die senkrechten Linien der Figur C nicht parallel? - 11 -

Die senkrechten Linien werden durch diagonale Linien geschnitten, wobei die erste und die dritte Senkrechte durch Diagonalen von links unten nach rechts oben geschnitten werden, die zweite und die vierte Senkrechte durch Diagonalen von links oben nach rechts unten. Dadurch, dass nicht alle Diagonalen parallel zueinander sind, erscheinen auch die Senkrechten nicht parallel zueinander. Frage 4 Welche der beiden Geraden in Figur D erscheint länger? Warum? - 12 -

Die senkrechte Gerade erscheint länger als die horizontale Gerade. Dadurch, dass die beiden Geraden nicht den gleichen Ursprung haben und die horizontale nach oben versetzt ist, erscheint die Senkrechte länger. Experiment 2 Frage 5 Was ist zu beobachten? Wodurch entsteht bei dieser Figur der falsche Eindruck? Die Wahrnehmung der Figur, bzw. der Länge der Teilstrecken a und b, ist stark abhängig von der Stellung der kurzen beweglichen Streifen. Zeigen diese von der Teilstrecke weg, betont dies die Länge, zeigen sie zur Teilstrecke hin, so lässt es die Teilstrecke kürzer wirken. Dies wird deutlich, wenn man Abb. 12 betrachtet: Beide Strecken wirken gleich lang: Sie werden gleichmäßig durch die Kurzstreifen betont, die Figur hat eine Spiegelachse und die beiden Teilstrecken sind spiegelbildlich. - 13 -