Geographische Assoziationen zum (vorläufigen) Vermächtnis des Nationalparks Hohe Tauern

Ähnliche Dokumente
Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Visualisierung künftiger Landschaften

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

SOZIALE, ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG

NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders

Nachhaltigkeit als politische und analytische Kategorie

KONGRESS IT-GRC und16. Cyber Security und Digitaler Wandel. September 2016 Berlin

Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV. Bildungsplan Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Lust auf ein Open-Air-Semester?

WILLKOMMENS- UND ANERKENNUNGSKULTUR ALS HERAUSFORDERUNG FÜR EUROPAS STÄDTE VORTRAG VON PD DR. UWE HUNGER, UNIVERSITÄT MÜNSTER/UNIVERSITÄT SIEGEN

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Leopold. Symposium: Das Menschliche Maß nach Leopold Kohr Mai 2008 Kulturforum - Berlin

Das dreigeteilte Raumkonzept nach Henri Lefebvre. Referent: Holger Raeß

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Die Alpenkonvention im Niederösterreichischen Alpenland. Markus Reiterer Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention

proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Offizielle Eröffnung. 12. Jänner 2017 Wien

Schulcurriculum Erdkunde

Mag. Andrea Bund IUCN und die Vorgaben

PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN

Naturbewusstsein in Deutschland

Nachhaltiges Bauen neue Perspektiven, Rollen und Verantwortungen

Europäisches Sozialmodell? Erste Antworten auf gestellte Fragen

Zentralabitur 2019 Russisch

Alpentourismus ohne Gletscher?

STERNLICHT OASE GROSSMUGL

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander

Inhalt Qualitätskriterien für Naturparke Dachmarke Nationale Naturlandschaften

Konzepte und Herausforderungen

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

Ländliche Räume in Deutschland: Aktuelle Strukturen und Entwicklungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Naturerlebnis in Wildnisgebieten

Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen (ZEGO)

Ohne Angst verschieden sein

Optimierung des Schülerverkehrs

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Architektur für ein gutes Leben

2 Allgemeines Leitbild für Nationalparke

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

Aktive Unternehmensbeteiligung bei der Umsetzung eines Regionalmarketings Chancen und Herausforderungen

D / 2006 / EX /

Kulturelle Vielfalt als Auftrag der Auswärtigen Kulturpolitik

Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Gesellschaftliche und kulturelle Integration im Verfassungsstaat

Wege zu einer geschlechtergerechten Schule. Dr. Jürgen Budde Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland Januar 2008

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

ARBEITSDOKUME T DER KOMMISSIO SDIE STSTELLE ZUSAMME FASSU G DER FOLGE ABSCHÄTZU G. Begleitunterlage zum BESCHLUSS DES RATES

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

4 Zimmer Wohnung in Neukirchen am Großvenediger Salzburg Österreich

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Alles ist im Wandel. vieles im Umbruch. manches im Zerfall. Was einen Ort am Leben hält. Die Folgen des Niedergangs:

Unternehmenszweck und -aufgaben

Business Model Workshop. Die Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells sichern.

Gibt es eine Literatur der Migration?

Alternative Geldanlagen (ethisches Investment)

Sperrfrist: Uhr. Rede des Präsidenten des Nationalrates im Reichsratssitzungssaal am 14. Jänner 2005 Es gilt das gesprochene Wort

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Agrobiodiversität t im internationalen und nationalen Naturschutz

Kooperationen im. Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur. Tourismus

/sekundarstufe_i/2008/geografie-rlp_sek.i_2008_brandenburg.pdf. /gymnasiale_oberstufe/rlp/2011/geografie-rlp_sek.ii_2011_brandenburg.

Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen

Die Generation Y im Bildungssystem

UNBEWEGLICHES KULTURERBE

GELEITWORT VON FRIEDHELM HENGSBACH SJ DANKSAGUNG A. EINFÜHRUNG... 17

Warum Wildnis? - Erforschung von Sukzessionsvorgängen ngen und raum-zeitlicher Dynamik - Modelle und Lernräume zur Anpassung an den Klimawandel

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

FL X fonds. kongress& gala EINLADUNG

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

ALPINER GESUNDHEITS- TOURISMUS

Roboter auf dem Weg in die Mitte unserer Gesellschaft. Ein Vortrag von Tillmann Pross

Grundlagenstudie Nachhaltigkeit

MARTIN MÜLLER WIE MAN DEM TOTEN HASEN DIE BILDER ERKLÄRT

Unsere Umwelt hat Geschichte SchülerInnen auf der Suche nach den Wurzeln unserer Umweltprobleme

Die Caritas im Spannungsfeld zwischen Leitbild und Markt: Eine externe Perspektive.

Unternehmen Biologische Vielfalt Ein Forum für Institutionen aus Wirtschaft, Naturschutz und Politik in Deutschland

Die Väter von morgen. Wie stellen junge Männer sich ihre Vaterschaft vor? Isabelle Krok Deutsches Jugendinstitut e.v.

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Kulturlandschaft als Phänomen und Herausforderung

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Inhalt. I. Einführung und Forschungsanliegen... 13

Oliver Eß: Schlüsselqualifikation Interkulturelle Handlungskompetenz - ein Modellprojekt an der FH Oldenburg/ Ostfriesland/Wilhelmshaven (FH OOW)

Grenzen des Tourismus. Prof. Dr. Thomas Bausch, Hochschule München, Fakultät für Tourismus

Verantwortungspartner-Region Ummanz

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit?

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22.

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Zukünftige Bedeutung der Ressource Energie Torsten Reetz EWE Aktiengesellschaft

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Transkript:

Geographische Assoziationen zum (vorläufigen) Vermächtnis des Nationalparks Hohe Tauern Ingo Mose Angewandte Geographie und Umweltplanung Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Festveranstaltung zur Verabschiedung von a.o. Univ. Prof. Dr. Karl Müller Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg Literaturarchiv Salzburg 6. November 2015

Zur Einleitung Zwischen Vechta und Salzburg, zwischen Oldenburg und Neukirchen am Großvenediger. Bergsteigerjahre im Oberpinzgau Nationalpark Hohe Tauern: Eine österreichische Geschichte (A. Draxl 1996) Die europäische Dimension Der Nationalpark im Fokus der Wissenschaft

(Nationalpark)Landschaft Hohe Tauern als soziales Konstrukt Paradigmenwechsel im Gebietsschutz? Der Nationalpark Hohe Tauern: eine Erfolgsgeschichte!? Ein vorläufiges Vermächtnis

(Nationalpark)Landschaft Hohe Tauern als soziales Konstrukt Zentrale Bedeutung des Landschaftsbegriffs für den Naturschutz Moderne Perspektive: Kulturelle Konnotationen von Landschaft Formierung von Kulturlandschaft im Schnittbereich von physischen Objekten, Individuen und Gesellschaft Before it can ever be the repose for the senses, landscape is the work of the mind (S. Schama 1995)

(.) das freie Walten der Natur und ihrer ewigen Kräfte vor menschlichen Eingriffen ungestört zu erhalten. A. Prinzinger: Das Stubachtal, 1916 Doppeltes Veränderungspotenzial der Landschaft: Veränderungen des physischen Raumes und Veränderungen von Ideen und Vorstellungen (Nationalpark)Landschaft Hohe Tauern als Spiegel individueller und gesellschaftlicher Nutzungsansprüche und Deutungsmuster Die deutschen Touristen brachten Schwung in die Wirtschaft. Bänke wurden gezimmert. Wege wurden asphaltiert. Straßen wurden gebaut. Große Speisesäle wurden entworfen. In den Köpfen einiger Architekten entstand ein alpenländischer Stil. Alles, was an früher erinnerte, wurde aus den Häusern herausgerissen. F. Innerhofer: Schattseite, 1975 Heimat (.) darf kein leeres Wort sein, darf sich nicht in Fassaden erschöpfen, sondern muss wieder einen Sinn erhalten, um die Gegenwart aktiv gestalten zu können (.) Daß der Nationalpark und seine Philosophie (.) über den Umgang mit sich selbst und mit der Natur nachzusinnen, die Chance bieten, dieses Selbstbewußtsein zu stärken, steht außer Zweifel. T. Geus: Süddeutsche Zeitung, 1987

Paradigmenwechsel im Gebietsschutz Vielfältige Wurzeln des Naturschutzes in Europa Erste Großschutzgebiete seit Beginn des 20. Jh. nach amerikanischem Vorbild Unübersehbare Ausweitung von Schutzgebieten, insbes. seit den 1970er Jahren Ausdifferenzierung unterschiedlicher Typen

Dominante Rolle der IUCN-Kategorie V: Geschützte Landschaften/ Seegebiete Fokus auf der Interaktion von Mensch und Natur Gemeinsames Anliegen: Dynamischer Kulturlandschaftsschutz

N. Weixlbaumer (2005): Zwei basale Prinzipien des Gebietsschutzes Paradigmenwechsel oder Koexistenz rivalisierender Paradigmen (P. Weichhart 2008)? Zuschreibung als Modelle einer nachhaltigen Entwicklung (z.b. UNESCO MAB) Zunehmende Ausweitung auf andere Schutzgebietstypen

Der Nationalpark Hohe Tauern: eine Erfolgsgeschichte!? Herausragende Rolle des Nationalparks Hohe Tauern für Österreich und die Alpenländer Glücksfall der alpinen Raumordnung (P. Hasslacher 1998) Integration von Naturund Kulturlandschaft Zonierungskonzept als raumordnerische Grundlage

Idee des gleichzeitigen Schützens und Nützens (LH H. Katschthaler) als Erfolgsrezept zur Akzeptanzsicherung (Bund-Länder- Vereinbarung) Ko-Finanzierung zahlreicher Projekte der Regionalentwicklung durch europäische Fördermittel (u.a. Tourismus) Internationale Anerkennung als Schutzgebiet Kategorie II durch die IUCN

Idee der Nationalparkregion (W. Fally 1994): Interaktion zwischen Schutzgebiet und Umfeld Vielfältige Erwartungen an das Schutzgebiet als Testfall (Modellregion) Status quo: Anspruch und Wirklichkeit im Widerspruch Beispiel: Nutzung und Wandel der Landschaft Der hohe Anspruch an Schutzgebiete, zur Regionalentwicklung substantiell beizutragen oder sogar als eigentliche Instrumente zu dienen, ist somit vielfach gerechtfertigt und zugleich gefährlich. T. Hammer 2003

Mittersill Landschaftswandel in der Nationalparkregion als Spiegel konkurrierender und konfliktgeladener Interessengegensätze Anhaltender Verbrauch von Landschaft zerstört Vielfalt und erhöht zugleich Nutzungsdruck Folge: Verlust der Kulturlandschaft als Raum der Identifizierung und Quelle sozialer Wohlfahrt 1908 1960 heute

Infragestellung der gewünschten Modellfunktion des Nationalparks? Uneinheitliches Bild der regionalen Wahrnehmungen und Wirkungen Kommerz, alles muss viel schneller gehen (.) früher gab es schöne Ställe mit Steinmauern und Schindeldach, heute Hallenbau wegen besserer Wirtschaftlichkeit, alles muss sich rentieren (.) Interview 2, S. Wüstemann 2015 Der Pinzgau ist nach wie vor ein Juwel (.) wenn ich hier auf den Berg hinaufgehe (.) es muss vielmehr geschaut werden, dies zu erkennen und einer sanften Entwicklung zuzuführen Interview 1, S. Wüstemann 2015

Zum Ausblick Schutzgebiete waren und sind seit jeher Räume für spezielle gesellschaftliche Projektionen Große Spannbreite der Zuschreibungen: Zwischen Wildnis und Nachhaltigkeit Nationalpark Hohe Tauern von Beginn an im Brennpunkt wichtiger gesellschaftlicher Diskurse

Ambivalentes Vermächtnis aus 35 Jahren Nationalpark Zahlreiche Folgeeffekte aber regionale Gesamtstrategie bislang uneingelöst Neue Herausforderungen und Verunsicherungen erschweren zukünftige Entwicklung Nationalparkregion Hohe Tauern als future lab? (U. Schneidewind 2015, im Druck)

Nationalparkentwicklung als Zukunftsaufgabe für Politik und Wissenschaft gleichermaßen Kulturelle Dimension von Prozessen der Transformation von primärer Bedeutung: Gesellschaftlicher Wandel Zum guten Schluss: Karl Müller und die Nationalparkforschung

Vielen Dank für die Einladung! Vielen Dank für das Interesse! Weitere Infos unter: www.uni-oldenburg.de/geo/ 17