Geriatrische Rehabilitation. Prof. Dr. H. Gerhard WS 2011/12

Ähnliche Dokumente
Zielgruppe der Geriatrischen Rehabilitation

Verordnung von Rehabilitationsleistungen

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Auszug aus der Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Oktober Anlage zur Rahmenempfehlung mobile geriatrischen Rehabilitation

Die geriatrische. Tagesklinik

Das Gesundheitsmanagement der Geriatrie in der vernetzten Versorgung

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

Sozialmedizinische Nachsorge

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Ethische Aspekte bei der Versorgung geriatrischer Patienten

Geriatrische Rehabilitation

Neurologische versus Geriatrische Rehabilitation

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Gesund älter werden in Deutschland

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Anmeldebogen der Neurologischen und Fachübergreifenden Frührehabilitation Leitende Ärztin: Dr. med. Pantea Pape

Ärztliche Bescheinigung zur Notwendigkeit vollstationärer Hospizversorgung

Sozialmedizin-Aufbaukurs 1 (C) Begutachtung für die Rentenversicherung. 3. Brandenburger Krebskongress

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Medizinische Rehabilitation: Antrag und Widerspruch

Klinik am Stein. Zentrum für NeuroGeriatrie und Rehabilitationsmedizin NEUROLOGIE GERIATRIE ORTHOPÄDIE TAGESKLINIK. Ambulante Rehabilitation

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben Fazit Literatur...

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Workshop 2 Spezialisierung vs. Multimorbidität: ist die indikationsbezogene Reha zeitgemäß? Univ.Prof.Dr. Günther Wiesinger

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

Der Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten in Hausarztpraxen Abrechnung und Vergütung

Mit dem Pflegetagebuch gut vorbereitet zur Pflegestufe

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Konzept der geriatrischen Arbeit und Tagesklinik des Evangelischen Krankenhauses Göttingen Weende e.v. Das therapeutische Team

Behinderung der Teilhabe nach erworbener Hirnschädigung subjektive und externe Faktoren

ACURAVITAGmbH. Beatmungs & Intensivpflege

PS 0, I, II, oder III (mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz, der zur Inanspruchnahme des erhöhten Betrages berechtigt)

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Definition von Behinderung

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Merkblatt -Pflegeversicherung-

9.1 Bericht über die praktischen Leistungen zur Vorlage bei der Fachschule ( 3 Abs. 1 AltPflAPrV)

Muster. 61 Teil A. Beratung zu medizinischer Rehabilitation / Prüfung des zuständigen Rehabilitationsträgers T TMM J J. Verbindliches Muster

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege EXPERTENSTANDARD. MYCARE Lutherstadt Wittenberg 2015

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

Umsetzungshinweise / Übergangsregelungen zur mobilen geriatrischen Rehabilitation

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

13. Wahlperiode

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Berufliche Rehabilitation

Reha vor Pflege -Analyse anhand von Behandlungsdaten

Antrag / Befundbericht für Anschlussrehabilitation

Alltag Interdisziplinarität

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Reha aktiv. Zentrum für Physiotherapie und. medizinische Trainingstherapie Rudersberg Rathausstr. 5. Tel /


Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Unabhängige Begutachtung für die soziale Pflegeversicherung durch den MDK

Fortbildungskurs zum Vertragsarzt Rehabilitation. 21. November 2009 in der FACHKLINIK BAD BENTHEIM

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

ALTERSFRAKTUREN UND OSTEOPOROSE. KAGO Kompetenzzentrum für Altersfrakturen und Geronto-Orthopädie. Spital Thun Klinik für Orthopädie und Traumatologie

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Die Rehabilitation Pflegebedürftiger im Heim: Chancen und Grenzen aus Sicht der Pflegewissenschaften

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Muster 61 Teil A: Beratung zu medizinischer Rehabilitation / Prüfung des zuständigen Rehabilitationsträgers

Ambulanter Pflegedienst am St. Josef Krankenhaus I Josefstr I Moers

Für ein gesundes Alter.

Das neue Begutachtungs-Assessment Übersicht und aktueller Stand

Wurden in den letzten vier Jahren Vorsorge-/Rehabilitationsmaßnahmen durchgeführt? Name der/des Versicherten vom bis Ort Kostenträger.

Das Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung Mainz Pain Staging System (MPSS) Testanweisung

Qualität des ambulanten Pflegedienstes HK Pflegedienst gemeinnützige GmbH

Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ )

Bremer Pflegekongress Herausforderung Demenz

Das Gesundheitszentrum für ältere Menschen in Würzburg

Dies Hygiene ist eine Überschrift Über Risikobereiche. maximal zwei Zeilen

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Antrag auf Kostenübernahme für eine geriatrische Rehabilitationsmaßnahme (nach 111 Abs. 2 SGB V / 40 Abs. 1 SGB V)

Im gewohnten Zuhause leben

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Heidelberg, den

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Gesundheitsförderung im Alter

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Die geriatrische Rehabilitation: stationär, ambulant und ambulant-mobil. Übersicht. Charakteristika des geriatrischen Patienten

Transkript:

Geriatrische Rehabilitation Prof. Dr. H. Gerhard WS 2011/12

Fragestellung: geriatrische Rehabilitation sinnvoll? Problematik: Da es in der deutschen Medizin bisher keine allgemein anerkannte und verbindliche Definition des geriatrischen Patienten gibt, ist es schwierig, die Patienten zu erkennen, für die vornehmlich Leistungen der geriatrischen Rehabilitation und nicht solche der indikationsspezifischen (z.b. kardiologischen, neurologischen, orthopädischen) in Frage kommen.

Was ist Geriatrie? Geriatrie ist das medizinische Fachgebiet für die Alterungsprozesse und die präventiven,diagnostischen, therapeutischen und rehabilitativen Aspekte der Erkrankungen alter Menschen.

Geriatrische Rehabilitation? Prüfvorgang 1. ist es ein geriatrischer Patient? 2.ist Rehabilitation notwendig? 3.ist geriatrische Rehabilitation und nicht indikationsspezifische Rehabilitation notwendig?

Bisherigen Hindernisse für eine geriatrische Rehabilitation Unklare Rechtsgrundlage bisher! Was ist ein geriatrische Patient? Schließt Pflege Rehabilitation aus?

Gesundheitsreform 1.4.2007 Eindeutige Rechtslage. Jetzt gilt ohne Ausnahme: Alle Leistungen der medizinischen Rehabilitation sind Pflichtleistungen der gesetzlichen Krankenkassen, sowohl im ambulanten wie im stationären Bereich.. Die Genehmigung sinnvoller Reha-Maßnahmen liegt jetzt nichtlänger im Ermessen der Krankenkasse. 108 und 111 SGB V

Besonders wichtig: Das umfasst auch die Rehabilitation für ältere Menschen, die so genannte geriatrische Rehabilitation

Gesundheitsreform 1.4.2007 Reha vor Pflege Aber auch wer bereits pflegebedürftig ist, kann künftig zum Beispiel in stationären Pflegeeinrichtungen Rehabilitationsleistungen erhalten.

ICF International Classification of Functioning, Disability and Health WHO, 2001

Gesamtsituation geriatrischer Patienten Die gesundheitliche Gesamtsituation alter Menschen wird häufig durch das gleichzeitige Vorkommen mehrerer Krankheiten und deren Folgen, altersbedingter Veränderungen, sowie gesundheitlich relevanter Lebensumständen und Lebensgewohnheiten,

Wer ist ein geriatrischer Patient/Rehabilitand? Nicht jeder ältere Patient ist ein geriatrischer Patient. geriatrischen Patienten wenn geriatrietypische Multimorbidität und höheres Lebensalter (in der Regel 70 Jahre oder älter, Ausnahmen)

Was heißt geriatrietypische Multimorbidität? Geriatrietypische Multimorbidität ist die 1.Kombination von Multimorbidität und 2.geriatrietypischen Befunden bzw. Sachverhalten. Multimorbidität ( im Sinne der Begutachtungs- Richtlinien des MDK) : Ein Patient ist multimorbide, wenn er multiple strukturelle oder funktionelle Schädigungen bei mindestens zwei behandlungsbedürftigen Erkrankungen aufweist.

Behandlungsbedürftig Behandlungsbedürftig Erkrankung heißt, dass die aus diesen Erkrankungen entstehenden Gesundheitsprobleme bzw. die resultierenden Schädigungen von Körperfunktionen und/oder Körperstrukturen während der Rehabilitationsleistung engmaschig ärztlich überwacht und bei der Therapie berücksichtigt werden müssen. Dies muss ggf. integrativ erfolgen, d.h. über die Grenzen des eigenen Fachgebiets hinweg. zb Neurologe, Internist oder Orthopäde

Geriatrietypische Multimorbidität A Vorhandensein von Schädigungen der Körperfunktionen und - strukturen sowie alltagsrelevanten Beeinträchtigungen von Aktivitäten (in variabler Kombination) i.s. eines geriatrischen Syndroms, B) Relativ hohes Risiko gegenüber nicht geriatrischen Patienten der Einschränkung der Selbstständigkeit im Alltag bis hin zur Pflegedürftigkeit. C) Relativ hohes Risiko gegenüber nicht geriatrischen Patienten von Krankheitskomplikationen (Thrombosen, interkurrente Infektionen, Frakturen, verzögerte Rekonvaleszenz u.a.).

Für das geriatrische Syndrom relevante Sachverhalte außerhalb der Systematik der Schädigungen und alltagsrelevanter Beeinträchtigungen der Aktivitäten Mehrfachmedikation, herabgesetzte Medikamententoleranz, häufige Krankenhausbehandlung (Drehtüreffekt).

Typische antragsrelevante Hauptdiagnosen beim geriatrischen Patienten 1. Zustand nach Schlaganfall, 2. Zustand nach hüftgelenksnahen Frakturen, 3. Zustand nach operativer Versorgung mit Totalendoprothesen von Hüfte und Knie, 4. Zustand nach Gliedmaßenamputation bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit oder diabetischem Gefäßleiden.

Multidimensionales geriatrisches Assessment auch in der geriatrischen Rehaklinik Die Versorgung von Patienten in geriatrischen Einrichtungen erfolgt nach einer speziellen Fachphilosophie, an deren Beginn ein multidimensionales geriatrisches Assessment als diagnostischer Prozess steht. Dieses dient dem Ziel, medizinische und psychosoziale Probleme und Ressourcen bei alten Menschen systematisch und umfassend zu objektivieren und zu quantifizieren. Darauf aufbauend wird unter Einbezug von Patient und Angehörigen ein umfassender Plan für die weitere Behandlung und Betreuung entwickelt..

Assessmentinstrumente in der Geriatrie Definition Unter einem Assessment wird die standardisierte und dokumentierte Einschätzung des gesamten gesundheitlichen Status in seinen körperlichen, seelischen und sozialen Aspekten auf den Ebenen von Körperstruktur, Körperfunktion, Aktivität und Teilhabe verstanden.

Barthel-Index 1. Essen und Trinken ("mit Unterstützung", wenn Speisen vor dem nicht möglich 0 Essen zurechtgeschnitten werden) mit Unterstützung 5 selbstständig 10 2. Umsteigen aus dem Rollstuhl ins Bett und umgekehrt nicht möglich 0 (einschließlich Aufsitzen im Bett) mit Unterstützung 5 selbstständig 15 3. Persönliche Pflege (Gesicht waschen, Kämmen, Rasieren, Zähneputzen) nicht möglich 0 mit Unterstützung 5 selbstständig 10 4. Benutzen der Toilette (An-/Auskleiden, Körperreinigung, Wasserspülung) nicht möglich 0 mit Unterstützung 5 selbstständig 10 5. Baden/Duschen nicht möglich 0 mit Unterstützung 5 selbstständig 10 6. Gehen auf ebenem Untergrund nicht möglich 0 mit Unterstützung 10 selbstständig 15 6.a. Fortbewegung mit dem Rollstuhl auf ebenem Untergrund (dieses Item nicht möglich 0 nur verwenden, falls das Item 6 mit "nicht möglich" bewertet wurde) mit Unterstützung 5 selbstständig 10 7. Treppen auf-/absteigen nicht möglich 0 mit Unterstützung 5 selbstständig 10 8. An-/Ausziehen (einschließlich Schuhe binden, Knöpfe schließen) nicht möglich 0 mit Unterstützung 5 selbstständig 10 9. Stuhlkontrolle nicht möglich 0 mit Unterstützung 5 selbstständig 10 10. Harnkontrolle nicht möglich 0 mit Unterstützung 5 selbstständig 10

Ziele des Assessmentseinsatzes in der Geriatrie sind Die Diagnostik im Sinne der ICF der WHO, das Erkennen von Risikopatienten und Risikokonstellationen, und die standardisierte Erfassung von Fähigkeiten und Beeinträchtigungen als Grundlage eines therapeutisch-rehabilitativen Gesamtkonzeptes, des zielgerichteten Einsatzes des therapeutischrehabilitativen Teams und der Evaluation und Verlaufskontrolle der therapeutisch-rehabilitativen Interventionen

Formen der geriatrischen Rehabilitation Ambulante geriatrische Rehabilitation 1. Der/die RehabilitandIn muss die für eine ambulante Rehabilitation erforderliche Mobilität besitzen. 2. Die Rehabilitationseinrichtung muss in einer zumutbaren Fahrzeit erreichbar sein. 3.Die häusliche sowie sonstige medizinische Versorgung des Rehabilitanden/der Rehabilitandin muss sicher gestellt sein.

Stationäre geriatrische Rehabilitation Eine stationäre geriatrische Rehabilitation ist indiziert, wenn neben den medizinischen 1. die Kriterien für eine ambulante geriatrische Rehabilitation nicht erfüllt sind, 2. Art und Grad der Schädigungen und Beeinträchtigungen der Aktivitäten und der Teilhabe durch eine ambulante geriatrische Rehabilitation nicht adäquat behandelt werden können, 3. der/die RehabilitandIn immobil ist, 4. die Notwendigkeit der zeitweisen Herausnahme aus dem sozialen Umfeld besteht, 5. die Notwendigkeit pflegerischer Betreuung und ständiger Überwachung besteht.

Indikationskriterien der geriatrischen Rehabilitation Liegen bei einem alten Menschen Rehabilitationsbedürftigkeit, Rehabilitationsfähigkeit, alltagsrelevante realistische Rehabilitationsziele und eine positive Rehabilitationsprognose

Rehabilitationsbedürftigkeit Für den geriatrischen Patienten alltagsrelevant sind insbesondere: Selbstständigkeit beim Essen und Trinken, Selbstständigkeit in der persönlichen Hygiene, Selbstständigkeit in der Mobilität, Selbstständigkeit in der Kommunikation, Selbstständige Gestaltung einer angemessenen Beschäftigung Selbstständigkeit in der Gestaltung und Aufrechterhaltung der sozialen Integration.

Rehabilitationsfähigkeit geriatrischer Patienten Geriatrische Rehabilitationsfähigkeit ist dann gegeben, wenn alle nachfolgend genannten(einschluss-)kriterien erfüllt sind: 1. Die vitalen Parameter sind stabil, 2. die bestehenden Begleiterkrankungen, Schädigungen der Körperfunktionen un-strukturen und typischen Komplikationen können vom ärztlichen, pflegerischen und therapeutischen Personal der geriatrischen Einrichtung behandelt werden sowie 3. die Stabilität des Kreislaufs und die allgemeine psychische und physische Belastbarkeit des Patienten erlauben, dass er mehrmals täglich aktiv an rehabilitativen Maßnahmen teilnehmen kann

Ausschluss-Kriterien für die geriatrische Rehabilitation 1. Fehlende Zustimmung des Patienten zur Rehabilitation, 2. fehlende oder nicht ausreichende Belastbarkeit, die die aktive Teilnahme verhindert(z.b. nach Frakturen und nach Gelenkoperationen), 3. Stuhlinkontinenz, wenn diese Ausdruck einer weitfortgeschrittenen geistigen und körperlichen Erkrankung ist, 4. Begleiterkrankungen bzw. Komplikationen, die eine aktive Teilnahme an der Rehabilitation verhindern, z.b. Desorientiertheit, Weglauftendenz, erhebliche Störung der Hör- und Sehfähigkeit, Lage und Größe eines Dekubitus, Probleme am Amputationsstumpf, schwere psychische Störungen wie schwere Depression oder akute Wahnsymptomatik.

Rehabilitationsziele geriatrischer Patienten Das allgemeine Rehabilitationsziel der Geriatrie ist die dauerhafte Wiedergewinnung,Verbesserung oder Erhaltung der Selbstständigkeit bei den alltäglichen Verrichtungen,damit ein langfristiges Verbleiben in der gewünschten Umgebung möglich wird.