Pflegeheim Haus Siloah Bad Krozingen

Ähnliche Dokumente
Pflegeheim Haus Siloah

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. Haus Elisabeth. Modernes Leben im Alter. Senioreneinrichtung. Haus Elisabeth.

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

DRK Tagespflege im Mehrgenerationenhaus in Heubach

DRK Tagespflege im Mehrgenerationenhaus in Heubach

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim

Pflegeheim Haus an der Schwippe

DRK Tagespflege Robert-von-Ostertag-Str Schwäbisch Gmünd DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. Informationen für Gäste und Angehörige

umsorgt sein. Sicherheit fühlen So vielseitig wie das Leben. So vielseitig wie das Leben. KWA Club Betreutes Wohnen zu Hause

Senioren- und Pflegezentrum. bei uns sind sie zuhause

Wohnen und Pflege Kurzzeitpflege

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Ein Zuhause für. Menschen mit. psychosozialen. Hilfebedarf

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Willkommen. Die Wohn- und Pflegeeinrichtung liegt ruhig und doch zentrumsnah in Bad Camberg.

Verrichtungen des täglichen Lebens im Sinne der Pflegeversicherung sind:

Was bringt das PSG II?

Kleine Auszeiten, beste Genesung. Kurzzeitpflege

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation

ACURA Pfege.

Die Lage Verkehrsanbindung Einrichtungen im Umkreis

Betreutes Wohnen im Vitanas Senioren Centrum Fulda Galerie Fulda

Im gewohnten Zuhause leben

Haus Franz Borgia. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Seniorenresidenz Haus am Gröbenbach

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

DR.-VÖHRINGER-HEIM NÜRTINGEN

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

gut betreut und liebevoll umsorgt im AWO Seniorenzentrum Dieringhausen, Gummersbach

Seniorenhaus St. Franziskus

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Pflegezentrum Maichingen

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT.

Willkommen. Tanz Arena. Eibach. zum eibach. Coop. Ergolzstrasse. Poststrasse. Bahnhof Gelterkinden. Migros

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Wie man die Pflegezeit finanziell meistert!

Das neue Begutachtungs-Assessment Übersicht und aktueller Stand

Pflegereform ab Was ändert sich für Sie?

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II

Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen in der ambulanten Pflege- Überlegungen für strategische Umsetzungen. Fachtag

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Seniorenwohnen Pasing-Westkreuz. Preisliste

Hauswirtschaftliche Dienstleistungen und das PSG I + II. Altenpflege-Messe Connectfläche Verpflegung und Huaswirtschaft 10.3.

Ein schönes Zuhause. Für ältere Menschen im Zentrum von Horgen

pflegezentrum Stadt Südliches Anhalt Ortsteil Gröbzig

Wilhelm Leuschner Seniorenzentrum. Service-Wohnen, ambulante Pflege und Hausgemeinschaften

Altenpflegeeinrichtungen im Landkreis Bamberg

Altenhilfe Aus der Praxis für die Praxis

Bosch BKK. in Pflegefragen. Kompetenz in Pflegefragen. Wie Sie das richtige Seniorenpflegeheim

Seniorenpflegeheim Lindenriek

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Pommern Residenz Seniorenpflegeheim. Herzlich willkommen

Residenz. Kurfürstendamm

bei uns in besten händen

nkommen Brigittenstift BRIGITTENSTIFT WOHNPFLEGEGRUPPEN Altenzentrum

Herzlich willkommen im Maria-Seltmann-Haus.. Seite

Steffi s Pflegeteam. Der Pflegeberater. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Betreutes Wohnen Urlaubspflege Kurzzeitpflege Dauerpflege. SENIOREN RESIDENZ Vahrenwald!

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Das Alter finanziell meistern Information zu Betreuungs- und Pflegekosten

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Leistungsrechtliche Umsetzung der Pflegeversicherung (SGB XI)

Ergebnisbericht CMS Pflegewohnstift Rodenbergtor. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Leistungsverzeichnis. IM Uferpalais. Katharinenhof. Premium Pflegewohnen

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Altenwohnanlage Rastede

Ein Zuhause wie ich es brauche.

Merkblatt -Pflegeversicherung-

So vielseitig wie das Leben.

Wie Sie die Nutzerinnen und Nutzer Ihrer Pflegeeinrichtung korrekt über die neuen Entgelte informieren

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Lindenallee 8 I Leipzig I Tel.: I Fax: I

GEDANKEN ZUR ANMELDUNG / HEIMEINTRITT

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Altersheim Stampfenbach Viel Sonne und eine herrliche Rundsicht

Tagespflege und Betreuungsgruppe der Caritas Neumarkt

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Alten- und Pflegeheim Kusel

Informationen zur Tagespflege

Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017

Das Pflegestärkungsgesetz II Welche Veränderungen bringt es? Nils Freitag Dipl.-Sozarb. Pflegeberater

Club Tegel. Ein Pflegeheim der besonderen Art. domino-world Club Tegel Buddestraße Berlin

Transkript:

leben, glauben, handeln in und um Freiburg Pflegeheim Haus Siloah Bad Krozingen Unsere Einrichtung im Grünen

Suchet der Stadt Bestes und betet für sie zum Herrn! Ich freue mich, dass Sie sich für die Freiburg interessieren und hoffe, dass Sie mit dieser Broschüre einen kleinen Einblick in unsere vielfältige Arbeit bekommen. Mit Einrichtungen in Freiburg, Bad Krozingen, Breisach, Bötzingen, Lörrach und St. Peter helfen wir Menschen in der ganzen Region. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns, denn helfen ist unser Metier. Wenn Sie selbst dazu beitragen wollen, dass die Nöte unserer Mitmenschen gelindert werden, sind Sie bei uns ebenfalls richtig. Ob durch eine finanzielle Unterstützung oder durch Ihre Mitarbeit, wir freuen uns auf Sie. Es grüßt Sie herzlich Ewald Dengler, Vorstand Dienste für Senioren und pflegebedürftige Menschen: 6 Seniorenpflegeheime in Freiburg und der Regio Senioren-Wohnen Häusliche Pflege Soziale Dienste: Missionarische Dienste: Psychosoziale Suchtberatungsstelle Flüchtlingshilfe Wohnheim für abhängige Menschen Holzwerkstatt für Qualifikation und Wiedereingliederung Bahnhofsmission Gemeinde dreisam3 ALPHA-Buchhandlung Hotel- und Tagungshaus Alla-Fonte Paulussaal S Einlädele - Mission und Seelsorge Adelhauser Str. 27 79098 Freiburg stadtmission-freiburg.de Tel. 07 61/ 3 19 17-0 Fax 07 61/ 3 19 17-24 info@stadtmission-freiburg.de

Herzlich willkommen im Haus Siloah! Wir freuen uns sehr, dass Sie mehr über unser Seniorenpflegeheim wissen wollen und hoffen, Ihnen mit diesen Seiten einen ansprechenden Eindruck von unserem Seniorenheim zu vermitteln. Wenn Sie darüber hinaus Interesse haben, unser Haus kennen zu lernen, laden wir Sie gerne zu einem Besuch bei uns ein. Melden Sie sich einfach telefonisch und vereinbaren Sie einen Termin. Ich freue mich auf Sie! Es grüßt Sie herzlich Hartmut Cech, Einrichtungsleiter So erreichen Sie uns: Seniorenpflegeheim Haus Siloah Wichernweg 2, 79189 Bad Krozingen Tel. 07633/1006-0, Fax 0 76 33/10 06-22 siloah-bk@stadtmission-freiburg.de Ansprechpartner/innen: Hartmut Cech (Einrichtungsleitung) Petra Gutgesell (Sekretariat) Tel. 0 76 33/10 06-20

leben, glauben, handeln in und um Freiburg Über unser Haus Das Haus Siloah liegt am südlichen Rand des Kurgebietes von Bad Krozingen. Unser großer Garten mit vielen Wegen zum Spazierengehen und Verweilen, verfügt über einen idyllischen Teich, auf dem im Sommer edle Seerosen blühen. Kleinere Spaziergänge im Kurgebiet mit seinen rollstuhlfreundlichen Wegen und eine Erholungspause in einem am Weg liegenden Café oder Restaurant machen die Lage unseres Hauses sehr attraktiv. Gut umsorgt und gepflegt Täglich sorgen viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür, dass sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner bei uns wohl versorgt und geborgen fühlen können. Dies erreichen wir durch eine hohe fachliche Qualität bei Pflege und Betreuung, kompetenter hauswirtschaftlicher Versorgung und vielen wichtigen Serviceleistungen in der Verwaltung. Bei all unserem Handeln orientieren wir uns an der individuellen Lebenswelt, den persönlichen Bedürfnissen und der Biografie unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Als Pflegesystem praktizieren wir Bezugspersonenpflege. Sie orientiert sich sehr stark an den individuellen Bedürfnissen und zeichnet sich dadurch aus, dass feste Bezugspersonen in einem bestimmten Zeitraum für eine bestimmte Bewohnergruppe zuständig sind. Die Fachkraftquote unseres Hauses liegt bei 50 %. Sich zuhause fühlen Unsere 44 Einzelzimmer (ca. 20 m²) und 27 Doppelzimmer (ca. 24 m²) sind mit Pflegebett und Nachttisch sowie einem Esstisch mit Stühlen und Kleiderschrank bestückt. Jedes Zimmer verfügt über einen Balkon sowie ein Bad mit Dusche, Waschbecken und Toilette, Kabel- und Telefonanschluss. Wir freuen uns, wenn Sie Ihren Lebensraum nach Ihren eigenen Vorstellungen gestalten! Bringen Sie Ihren Lieblingssessel, eine warme Kuscheldecke oder Ihre Lieblingsbilder mit, um Ihr Zimmer gemütlich auszustatten.

Leben in Gemeinschaft Jeder Wohnbereich besitzt direkt neben dem Stationszimmer einen großen Speise- und Aufenthaltsbereich sowie zwei kleine Wohnzimmer. Für alle Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses stehen ein Gottesdienstraum, die Terrasse, der Garten und die Cafeteria zur Verfügung, wo zweimal wöchentlich ein gemütliches Kaffeetrinken mit großem Kuchen und Tortenbuffet angeboten wird. Im Garten halten wir Ziegen, Hühner und Singvögel,-die zur freundlich-lebendigen Atmosphäre unseres Hauses beitragen. Sie können täglich verschiedenste Angebote für ein Leben in der Gemeinschaft wahrnehmen. Sei es beim gemeinsamen Backen und Kochen, beim Volksliedersingen und Musizieren, beim Gedächtnistraining, bei Bewegungsübungen, beim Stammtisch oder beim Spazierengehen. Mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern fröhliche Feste zu feiern, ist unsere ganz besondere Leidenschaft. Zudem feiern wir jeden Samstagnachmittag evangelischen Gottesdienst und zweimal im Monat am Freitagnachmittag katholischen Gottesdienst. Das leibliche Wohl Wir bieten Ihnen Ihr Frühstück zwischen 8 Uhr und 10 Uhr an. Das Mittagsmenü, in der Regel mit Suppe, Hauptspeise und Nachtisch, wird als Vollkost, leichte Vollkost und vegetarische Kost zur Wahl angeboten. Nachmittags gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee und zum Abendessen üblicherweise kalte, einmal wöchentlich auch warme Speisen. Kurzzeitpflege Wir verfügen über ein Kurzzeitpflegezimmer, das ganzjährig von Menschen bewohnt wird, die bei uns in der Regel zwei bis vier Wochen zu Besuch sind. Gründe dafür sind meistens, ihren Angehörigen einen Urlaub zu ermöglichen, sich von einer Krankheit oder einem Krankenhausaufenthalt zu erholen, oder wohl versorgt und betreut zu sein, während die Pflegepersonen selber ärztliche Hilfe und Zuwendung benötigen.

Preise und Leistungen Als Mitglied des Diakonischen Werkes Baden hat die Freiburg, Träger des Seniorenpflegeheims Haus Siloah, einen Versorgungsvertrag sowie eine Kostenvereinbarung mit den Pflegekassen abgeschlossen. Unser Haus ist somit eine zugelassene Einrichtung, die sich verpflichtet, zur Sicherstellung einer qualifizierten vollstationären ganzheitlichen Pflege und Versorgung die Grundsätze und Maßstäbe für Qualität und Qualitätssicherung nach den 112 113 a SGB XI einzuhalten und nach den 114-115 überprüfen zu lassen. Preise ab 1. Januar 2017 Dauer- und Kurzzeitpflege (Tagessatz) Pflegegrad Pflege* Unterkunft/ Verpflegung** Investitionen Entgelt pro Tag 1 50,14 26,45 9,61 86,20 2 63,97 26,45 9,61 100,03 3 80,15 26,45 9,61 116,21 4 97,01 26,45 9,61 133,07 5 104,57 26,45 9,61 140,63 * inkl. Ausbildungsumlage von 1,12 Euro / ** U=14,55 /V=11,90 Stand: 01.01.2017 Dauerpflege (monatliche Kosten*) Pflegegrad Pflegekosten pro Monat Zuschuss Pflegekasse Eigenanteil pro Monat 1 2.622,20 125,00 2.497,20 2 3.042,98 770,00 2.272,98 3 3.534,98 1.262,00 2.272,98 4 4.047,98 1.775,00 2.272,98 5 4.277,98 2.005,00 2.272,98 * 30,42 Tage Stand: 01.01.2017 Kurzzeitpflege Für die Pflegegrade 2-5 stehen jährlich 1.612,00 Euro zur Verfügung. Dieser Zuschuss ist zweckgebunden für die Pflegekosten. Das bedeutet, dass die Kosten für Unterkunft/Verpflegung und Investition (siehe oben) selbst zu tragen sind. Unter Umständen besteht auch ein Anspruch auf Verhinderungspflege mit denselben Leistungen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Ihre Pflegekasse.

Unsere Tagespflege Entlastung für die Angehörigen Über 80 Prozent der Pflege wird zu Hause durchgeführt. Den Angehörigen bleibt aber oft wenig Zeit für persönliche Dinge und das eigene Wohl. Wir wollen die pflegenden Angehörigen entlasten, damit sie neue Kraft schöpfen können. Sie haben für sich Zeit und können eigene Termine wahrnehmen. Wir helfen, wenn Sie beispielsweise... Ihren Großeinkauf erledigen wollen einen Arzttermin haben auch einmal Zeit für sich selbst brauchen tagsüber eine Fortbildung besuchen möchten einmal in der Woche einen Fitness-Kurs haben. Lebensqualität für die Tagesgäste Für die Besucher und Besucherinnen bietet unsere Tagespflegegruppe die Möglichkeit, andere Senioren zu treffen und den Tag in Gemeinschaft zu verbringen. Das abwechslungsreiche Aktivierungsangebot hilft, den Alltag zu unterbrechen, etwa durch Gymnastik, Gedächtnisspiele, gemeinsames Singen, kurze Andachten oder Gottesdienste, Geschichten erzählen, Kochen, Backen oder Basteln. Unser großer Garten lädt zum Spazierengehen und Verweilen ein. Abends kehren sie dann wieder in ihre gewohnte Umgebung zurück. Wir bieten Ihnen... eine liebevolle Betreuung durch Fachpersonal und ehrenamtliche Mitarbeiter pflegerische Leistungen nach Bedarf ein zweites Frühstück, Mittagessen und Nachmittagskaffee ein abwechslungsreiches, auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmtes Tagesprogramm. Während des Aufenthaltes in der Tagespflege ist für das leibliche Wohl der Tagesgäste rundum gesorgt.

Zahlen und Fakten Unsere Tagespflege ist derzeit montags bis freitags von 9.30 bis 17 Uhr geöffnet. Unsere Gäste entscheiden mit ihren Angehörigen, wie oft und an welchen Tagen sie die Tagespflege nutzen möchten. Die Tagespflege ist barrierefrei, rollstuhlgerecht und großräumig angelegt. Wir bieten bei Bedarf einen Fahrdienst an, der unsere Gäste abholt und wieder nach Hause bringt. Ein entsprechend ausgerüstetes Fahrzeug macht diesen Service auch für Rollstuhlfahrer möglich. Wir informieren Sie gerne im persönlichen Gespräch, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen. Preise ab 1. Januar 2017 Pflegegrad Pflege* Unterkunft/ Verpflegung** Investitionen Entgelt pro Tag 1 36,68 10,50 4,35 51,53 2 46,69 10,50 4,35 61,54 3 55,80 10,50 4,35 70,65 4 64,91 10,50 4,35 79,76 5 69,46 10,50 4,35 84,31 * inkl. Ausbildungsumlage von 1,16 Euro / ** U=4,73 /V=5,77 Stand 01.01.2017

Informationen zur Pflegeversicherung Wie erhalten Sie Leistungen nach dem Elften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) Soziale Pflegeversicherung? 1.1 Voraussetzungen Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz erhalten Personen nur dann, wenn sie oder ihr Bevollmächtigter bei ihrer Pflegekasse einen Antrag auf Leistungen stellen ( 33 SGB XI). Einen Anspruch auf Leistungen haben Personen, bei denen eine Pflegebedürftigkeit besteht ( 14 SGB XI). Pflegebedürftig sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen. Das Vorliegen einer Pflegebedürftigkeit wird durch eine Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) geprüft und festgestellt ( 15 SGB XI). Diese Feststellung erfolgt je nach Schwere der Pflegebedürftigkeit in den Pflegegraden 1 5. Von der Höhe des Pflegerades ist wiederum die Leistungshöhe abhängig. 1.2 Kriterien zur Prüfung der Pflegebedürftigkeit Maßgeblich für das Vorliegen von gesundheitlich bedingten Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten sind vielfältige Kriterien aus folgenden sechs Modulen: 1. Mobilität 2. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten 3. Verhaltensweisen und psychische Problemlagen 4. Selbstversorgung 5. Bewältigung von und selbständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen 6. Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte. Abhängig davon, ob die Kriterien selbständig, überwiegend selbständig, überwiegend unselbständig oder unselbständig erfüllt bzw. nicht erfüllt werden können, werden Einzelpunkte vergeben. Die Module werden entsprechend einer Vorgabe unterschiedlich gewichtet und die Punktzahl je Modul errechnet. Dann wird die Gesamtpunktzahl ermittelt.

Pflegeversicherung/ Fortsetzung 1.3 Pflegegrade Aus der Gesamtpunktzahl ergeben sich die Pflegegrade wie folgt: Pflegegrad Gesamtpunktzahl Beschreibung 1 ab 12,5 bis unter 27 geringe Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder Fähigkeiten 2 ab 27 bis unter 47,5 erhebliche Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder Fähigkeiten 3 ab 47,5 bis unter 70 schwere Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder Fähigkeiten 4 ab 70 bis unter 90 schwerste Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder Fähigkeiten 5 ab 90 bis 100 schwerste Beeinträchtigung der Selbständigkeit oder Fähigkeiten mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung 1.4 Leistungshöhe der Pflegekassen (Stand: 1.1.2017) Je nach Pflegegrad erhalten Sie von Ihrer Pflegekasse Leistungen für die pflegebedingten Aufwendungen in der teilstationären und vollstationären Pflege. Die Höhe bemisst sich nach dem individuellen Pflegegrad des Bewohners/ der Bewohnerin und beträgt......im Bereich der Verhinderungs- ( 39 SGB XI) und der Kurzzeitpflege ( 42 SGB XI): Für die Pflegegrade 2-5: 1.612,00 Euro jährlich Der Anspruch ist pro Jahr begrenzt. Die Leistungen können auch kombiniert werden. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Ihre Pflegekasse....im Bereich der Dauerpflege ( 43 SGB XI) monatlich: Personen des Pflegegrades 1: 125,00 Euro Personen des Pflegegrades 2: 770,00 Euro Personen des Pflegegrades 3: 1.262,00 Euro Personen des Pflegegrades 4: 1.775,00 Euro Personen des Pflegegrades 5: 2.005,00 Euro Die angegebenen Summen sind Festbeträge pro vollem Monat. Sie enthalten die Kosten der pflegebedingten Aufwendungen, der medizinischen Behandlungspflege, der sozialen Betreuung sowie einen Anteil für die Ausbildungsvergütung innerhalb der Altenpflege.

So finden Sie zu uns Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Nahverkehr Vom Bahnhof aus (Ostseite) mit dem City-Kurbus (Linie Kurgebiet) bis zur Haltestelle Seniorenzentrum/Kurpark. In der Woche (nicht sonntags) fährt der Bus mehrmals am Tag. Anfahrt mit dem Auto Von der Autobahn Ausfahrt Bad Krozingen in Richtung Bad Krozingen fahren. Bei der ersten Abfahrt rechts in Richtung Schlatt und dort beim Kreisverkehr weiter Richtung Kurkliniken fahren. Danach die vierte Straße links in den Wichernweg nehmen. Von der B3 aus Richtung Freiburg kommend an der Ampelanlage am südlichen Ortsausgang von Bad Krozingen nach rechts in die Thermenallee abbiegen. Nachdem die Straße unter der Bahn hindurchgeführt wurde, in die nächstfolgende Straße rechts abbiegen (Wichernweg). Von der B3 aus Richtung Basel kommend an der Ampelanlage am südlichen Ortseingang von Bad Krozingen nach links in die Thermenallee abbiegen. Nachdem die Straße unter der Bahn hindurchgeführt wurde, in die nächstfolgende Straße rechts abbiegen (Wichernweg).