Business Intelligence und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft



Ähnliche Dokumente
Innovative Ansätze für den Gesundheitsmarkt. Mainz, 10. Mai 2011

Seminar Business Intelligence Teil II. Data Mining & Knowledge Discovery

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

SQL Server 2012 und SharePoint im Unternehmenseinsatz. Referent Daniel Caesar

Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann

Vivit TQA Anwendertreffen 2014

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Rechnungsmanager. promx GmbH Nordring Nürnberg. Resource and Project Management

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

Anleitung für Anbieter

Spezialisierung Business Intelligence

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

IT-Tutorial. Access Microsoft. Infos zur Migration von Access I MPRESSUM

Business Intelligence für Controller

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung

Suchdienste für Dokumente

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

Die Standardsoftware, die Sie bei der Zertifizierung nach DIN EN und ISO unterstützt

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

aviita reporting portal

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

TNS EX A MINE DataFusion Die Brücke zur gemeinsamen Betrachtung von Daten aus unterschiedlichen Datenquellen. TNS Infratest Applied Marketing Science

Marketing Intelligence Vorstellung der Übungsaufgabe. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

In diesem Kurs lernen Sie, wie in EXCEL Diagramme erzeugt werden und was Sie dabei beachten sollten.

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Neue Wege im Reporting Design mit Hilfe von Eye Tracking Analysen

Content Management System mit INTREXX 2002.

Industrial Data Intelligence. Datenbasierte Produktionsoptimierung

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

PPE. Kennzahlengesteuerte Produktentstehung PRODUCT PERFORMANCE MANAGEMENT. Messbar mehr Erfolg

Business Analytics im E-Commerce

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Layoutmodelle. Steffen Schwientek Große Klostergasse Friedberg schwientek@web.de Web :schlaukopp.org

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Die Design-Dimension: Strukturierung, Aufbau, Gestaltung und Präsentation von Berichten

Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH

Word 2010 Schnellbausteine

Bausteine für zukünftige HL7- Hausstandards. Kraska D, Wentz B, Prokosch HU Medizinisches IK-Zentrum; Universitätsklinikum Erlangen

Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht!

Bewertung des Blattes

Business Intelligence im Krankenhaus

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kurssicherung / Wiederherstellung aus moodle 1.9 in moodle 2.x. 1. Sicherung in moodle 1.9 anlegen. 2. Sicherung in moodle 2.

nitgofer netkey information technology gmbh VORTEILE AUF EINEN BLICK

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Import von Daten aus Word nach KlasseDozent

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Self Service BI der Anwender im Fokus

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kostenrechnung für Banken. Produktbeschreibung BCS-KR. Transforming Data Into Profit

Hochschule Ravensburg-Weingarten. Technik Wirtschaft Sozialwesen. Projektarbeit

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

DASHBOARDS REPORTS MOBILE BI GESCHÄFTSBERICHTE PRÄSENTATIONEN VISUAL ANALYTICS BERICHTE TEXTE. Weitere Informationen. Weitere Informationen

Personalisierte versenden

WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

EXASOL Anwendertreffen 2012

C09: Einsatz SAP BW im Vergleich zur Best-of-Breed-Produktauswahl

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

SDD System Design Document

So versprüht man digitalen Lockstoff

CI-Monitoring Guide Systematische Wettbewerbsbeobachtung mod21 7/2014

eevolution Business Intelligence Oliver Rzeniecki COMPRA GmbH Programmierer & Datenbankadministrator

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße Neckargemünd

TeamSphere. Die Geo-Wissensdatenbank. Entwickelt von

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

Aufbau von Informations- management- Systemen

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

1 Mathematische Grundlagen

Was passiert mit den Daten nach der Scheidung mit der Cloud Lösung?

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

B12-TOUCH VERSION 3.5

Transkript:

Business Intelligence und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Klaus Böhm health&media GmbH 2011 health&media GmbH Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt www.health-media.de Telefon +49 (0)6151-155-800 Fax +49 (0)6151-155-807

Inhalt Ausgangssituation Begrifflichkeiten Business Intelligence (BI) Geovisualisierung Vorteile von BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft BISGesund Konzept Vorgehensweise und bisherige Ergebnisse Fazit BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 2

Ausgangsituation Daten aus verschiedenen (operativen) Quellen z.b. Excel-Sheets, Tabellen aus relationalen Datenbanken z.b. Daten externer Datenanbieter hier: Excel-Sheets Zielsetzung Analyse und Auswertung der Daten in verschiedenster Form Visualisierung der Analysen und Auswertungen BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 3

Ausgangsituation Analysen und Auswertungen unterschiedlicher Komplexität einfache, per Excel lösbare Fragestellungen Wie sieht die zeitliche Verteilung der Anmeldungen aus? Gibt es einen Peak? Welchen Status haben die Teilnehmer? Welche Workshops wurden besucht? Welche Art der Anmeldung wurde bevorzugt? Wo kommen die Teilnehmer her? komplexere, nicht oder allenfalls bedingt per Excel lösbare Fragestellungen Wie sieht die Orts- und Länderaufteilung bzgl. der Anmeldungen aus? Welche Workshops wurden von welcher Teilnehmergruppe bevorzugt gebucht? Gibt es örtliche oder zeitliche, teilnehmergruppenspezifische Präferenzen für Workshops? Gibt es bislang nicht identifizierte Zusammenhänge, die aber wesentlich sind? ( Data Mining) BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 4

Ausgangsituation Analysen und Auswertungen unterschiedlicher Komplexität einige einfachere Fragestellungen sind per Excel lösbar der Komfort zur Lösung von Fragestellungen auf Basis von Excel ist jedoch eingeschränkt Excel liefert stets zunächst nur eine tabellarische Darstellung der Auswertung einfache graphische Darstellungen können per Hand ergänzt werden graphische Darstellungen mit Raumbezug sind in Excel nicht realisierbar Excel ist stets eine single user -Lösung das gleichzeitige Arbeiten mehrerer Anwender mit demselben Datenmaterial ist in Excel nicht möglich allenfalls durch Kopieren der Dateien Inkonsistenzen durch Datenredundanz Nutzung einer Business Intelligence Lösung mit Geovisualisierung BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 5

Business Intelligence Erste Entwicklungen in den 1990er Jahren Management Information Systems, Decision Support Systems, Executive Information Systems Zielsetzung Analyse und Auswertung von Daten, um das Management bei seiner Entscheidungsfindung zu unterstützen Aufbereitung der Auswertungen in textueller und einfacher graphischer Form multi-user Lösung Vorgehensweise Daten aus verschiedenen operativen Datenquellen werden zusammengestellt und aufbereitet, so dass eine einfache Analyse der Daten in nahezu beliebiger Weise möglich wird Datensammlung und -extraktion, Transformation und Analyse (ETL) BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 6

Business Intelligence: Architektur BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 7

Geovisualisierung: Zielsetzung und Definition Veranschaulichung logischer Zusammenhänge mit räumlichem Bezug durch geeignete interaktive Visualisierungstechniken BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 8

Geovisualisierung: Anwendungsbeispiel BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 9

Geovisualisierung: kartographische Darstellungsformen kartographische Darstellungsformen wie Polygone (Flächendarstellung), Heatmap (Density), Cluster (zusammengefasste punktuelle Darstellung) sowie Marker (einfache punktuelle Darstellung) erlauben eine visuelle Sicht des Drill-Down Prozesses. BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 10

Vorteile von BI & Geovisualisierung Effektive und effiziente Kombination Mächtigkeit einer Business Intelligence Lösung mit der Intuitivität von Geovisualisierung höheres Verständnis der BI Auswertungen durch verbesserte Visualisierung Darstellung räumlicher Bezüge BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 11

Vorteile von BI & Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft großer Bedarf hinsichtlich Analyse und Visualisierung von Daten in der Gesundheitswirtschaft Programme für die Behandlung chronisch Kranker (Optimierung von Angebot und Nachfrage) Einfluss von Umweltbedingungen (z. B. Umweltverschmutzung) auf Erkrankungen > 80% der Daten hat einen geographischen/räumlichen Bezug eine BI Lösung alleine kann dies nicht unterstützen eine Kombination von BI und Geovisualisierung ist notwendig BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 12

BISGesund Konzept BISGesund = Business Intelligence as a Cloud Service in der Gesundheitswirtschaft Zielsetzung Entwurf und Implementierung innovativer BI Ansätze in Kombination mit Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse Zielgruppen kleinere Unternehmen in der Gesundheitswirtschaft medizinische Verbände Öffentlichkeit insgesamt BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 13

Business Intelligence: Architektur mit Geo BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 14

Integrationsprozesses bestehend aus Import der Daten aus operativen Quellen, hier Import der Excel-Sheets Rohdaten Bereinigung der Daten Anreicherung der Daten Festlegung & Füllung der zukünftigen Tabellenstruktur Erstellen eines Datenschemas (star scheme) Dimensions- und Faktentabellen Speicherung wesentlicher Daten in Infocubes BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 15

Erstellung des Star Schemes BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 16

Beispiel für Dimensionstabelle BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 17

Anlegen der Faktentabelle BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 18

Beispiel für Faktentabelle BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 19

Beispiel für Infocube (Datenwürfel) Faktentabelle Verschiedene Dimensionstabellen BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 20

OLAP Analyse OLAP = Online Analytical Processing Analyse der Daten hinsichtlich verschiedener Dimensionen in nahezu beliebiger Weise große Stärke einer BI Lösung BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 21

Beispiel für OLAP Analyse Wie viele Anmeldungen sind pro Quartal 2010 erfolgt? Kennzahl: Anmeldungen pro Quartal BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 22

Beispiel für Drill-Down Wie viele Anmeldungen sind je Monat in 2010 erfolgt? Kennzahl: Anmeldungen pro Quartal Kennzahl: Anmeldungen pro Monat BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 23

Beispiel für Drill-Through Welche Anmeldungsarten wurden mit welcher Häufigkeit in 2010 gegliedert nach Monaten gewählt? Kennzahl: Anmeldungen pro Monat Ergänzt um Kennzahl: Anmeldungsart BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 24

Beispiel für automatisierte graphische Darstellung Säulendiagramm für die Anmeldungsarten je Monat in 2010 Automatisierte graphische Aufbereitung BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 25

Beispiel für detaillierteres Drill-Through Wie setzen sich die Anmeldungszahlen in 2010 je Monat gegliedert nach Datenherkunft zusammen? Zwecks Analyse der Datenherkunft BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 26

Weitere Beispiele für Drill-Down Welchen Status hatten die Teilnehmer in den Monaten in 2010 in welcher Häufigkeit? Wie sieht die Verteilung nach PLZ aus? BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 27

Beispiel für automatisierte graphische Darstellung Tortendiagramme für die Verteilung nach PLZ für die Quartale 2 4 in 2010 Quartal 2 Quartal 3 Quartal 4 Automatisierte graphische Aufbereitung BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 28

Visualisierung der Daten als Flächendarstellung mit Markern BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 29

Visualisierung der Daten als Flächendarstellung mit Clustern BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 30

Visualisierung der Daten als Heatmap mit Markern BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 31

Fazit einfache Bedienung schnelle Auswahl von Attributen Filterungs- und Analysemöglichkeit Verschneidung von Attributen nahezu beliebige Navigation durch Attribute automatisierte graphische Darstellung intuitive Datenexploration bislang noch fehlend: gemeinsame Oberfläche zur Kopplung der BI- und Geovisualisierungskomponente zur Integration komplexerer graphischer Darstellungen mit Raumbezug BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 32

Ihre Ansprechpartner: Prof. Anett Mehler-Bicher Fachhochschule Mainz anett.bicher@fh-mainz.de Prof. Klaus Böhm health&media GmbH klaus.boehm@health-media.de Weitere Informationen unter www.bisgesund.de BI und Geovisualisierung in der Gesundheitswirtschaft / Folie 33