Grundwissen Chemie Mittelstufe (10 MNG)

Ähnliche Dokumente
GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Grundwissen 10. Klasse NTG 1

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Chemie Grundwissen Mittelstufe (nach ) Stand:

In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie

III. Saure, basische und neutrale Lösungen

Grundwissen Chemie 10 WSG/SG

Grundwissen Chemie 10. Klasse NTG

= gesättigte Kohlenwasserstoffe (alle C-Atome mit 4 Bindungspartnern gesättigt ), allg. Formel C n H 2n+2. Propan (Halbstrukturschreibweise):

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Grundwissen Chemie 10. Klasse SG

Definiere den Begriff Orbital. Leiten Sie die räumliche Struktur des Wassers her, zeichnen und benennen Sie sie.

Chemieklausur. Erlmayer Regeln: Ein C- Atom trägt nur eine OH-Gruppe. OH OH Ethandiol analog Propantriol

Funktionelle Gruppen Alkohol

Orbital. Elektronenpaarabstoßungsmodell. räumliche Grundstrukturen 1. räumliche Grundstrukturen 2

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

Chemisches Grundwissen und Erläuterungen Klasse 10

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp?

Grundwissen Chemie. 10. Jahrgangsstufe (NTG)

Grundkompetenzen organische Chemie

10. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

Atomorbital (AO) Molekülorbital. Elektronegativität (EN) Polare Atombindung

Skript zur Vorlesung Organische Chemie (Prof. M. Albrecht) an der RWTH Aachen

C H. Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, sprachlicher Zweig

10 Chemie I (2-stündig)

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

Prüfungsfragen aus dem Bereich organische Chemie für Biologielaboranten

GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie. Maximilian Ernestus

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Chemie 10 NTG. In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium

Weiterentwicklung des Atommodells

Methan CH4. 0,6 Anzahl der C-Atome im n-alkan. Begründe die unterschiedlichen Viskositätswerte bei den angegebenen Alkanen.

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Erkläre das EPA-Modell anhand der Beispiele CH 4, NH 3, H 2 O, CO 2, CH 2 O, H 3 O +, NH 4 +.

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Kennsilbe. -an. -en -in. -yl. -ol. -al (VI) -on. (VII) -säure (VIII)

Rupprecht- Gymnasium München Fachschaft Chemie

Handreichungen zum Lehrplan Chemie

Molekülstruktur und Stoffeigenschaften

Kohlenhydrate Einleitung

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Carbonylgruppe Aldehyd Keton. Nomenklatur (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart S ; Buddrus, S.

Stoffklassen der Biologie:

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

Clara Schumann -Gymnasium Grundlagen der organischen Chemie

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN

Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe SG/WSG

Nanotechnologie der Biomoleküle. Aminosäuren und Proteine: Bausteine der Biologie und der Bionanotechnologie. Aufbau Struktur Funktion

Schwerpunkte für die besondere Leistungsermittlung im Fach Chemie Klasse 10

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Grundwissen Chemie 10.Klasse (G8)

REAKTIONEN BIOORGANISCHER VERBINDUNGEN. Lipide

Versuch: Denaturierung von Eiweiß

Fach: Chemie Klasse: 7

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 SG)

Chemie in der Einführungsphase am CFG

Organische Chemie II Chemie am

Viel Spaß und Erfolg!!!

Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch.

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Grundlagen der Organischen Chemie

Naturwissenschaftliche Vorprüfung im Fach "Chemie für Zahnmediziner"

Chemie der Kohlenhydrate

Zur Benennung organischer Moleküle

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe

Arbeitsheft Isomerie Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: Seite: Vorkenntnisse: 1 Grundlagen. Atombindung, Nichtmetalle, Valenzelektronen, Bindende und

Grundwissen der Jahrgangsstufe 10 (NTG)

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur

2.1.2 Einführungsphase Unterrichtsvorhaben IV

Grundwissen / Grundfähigkeiten: Chemie 10. Klasse

Baukasten der organischen Chemie - etwas Basiswissen

Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen

Transkript:

Grundwissen hemie Mittelstufe (10 MNG) Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (SG) Diese Fassung des Grundwissens wurde im Dezember 2014 für das Marie-Therese-Gymnasium Erlangen von der Fachschaft hemie beschlossen. Arbeitsgrundlagen waren die Fassung der Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg und Diskussionsergebnisse in der Arbeitsgruppe DELTAPLUS Mittelfranken. Diese Grundwissenssammlung soll einen Überblick darüber geben, welche Grundfertigkeiten und -kenntnisse zum jeweiligen Zeitpunkt bzw. beim Eintritt in die Q11 vorausgesetzt werden. Sie umfasst nicht den gesamten vermittelten Stoff und ersetzt daher nicht die kontinuierliche Vor- und Nachbereitung. GW10 Grundwissen für die 10. Jahrgangsstufe (MNG) GW10a Grundwissen für die 10. Jahrgangsstufe (SG) Version 5.1 (5.12.2014) GW-hemie Komplette Grundwissenskartei 8-10

Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 40 Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 40 Kohlenwasserstoffe sind nur aus - und -Atomen aufgebaut. Kohlenwasserstoffe Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 41 Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 41 In einer homologen Reihe werden Moleküle zusammengefasst, die sich nur durch die Länge ihrer Kette aus - 2 - Einheiten unterscheiden. omologe Reihe Beispiel: Alkane (Methan - Ethan - Propan - Butan - Pentan -...) Allgemeine Summenformeln: omologe Reihe der Alkane: n 2n+2 omologe Reihe der Alkene: n 2n omologe Reihe der Alkine: n 2n-2

Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 42 Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 42 Funktionelle Gruppen bestimmen mit ihren Eigenschaften das Reaktionsverhalten organischer Verbindungen: Funktionelle Gruppen Alkene Doppelbindung Alkine Dreifachbindung Alkohole arbonylverbindungen (Aldehyde und Ketone) ydroxygruppe arbonylgruppe funktionelle Gruppen arbonsäuren arbons uren Ester Amine N arboxygruppe Esterbindung Aminogruppe Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 43 Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 43 Isomere Unterschiedliche Verbindungen mit gleicher Summenformel Isomerie Konstitutionsisomere (Strukturisomere) unterschiedliche Verknüpfung der Atome, z.b. n-butan 2-Methylpropan Stereoisomere unterschiedliche Anordnung der Atome im Raum, z.b. E/Z-Isomerie l l Z - 1,2-dichlorethen l l E - 1,2-dichlorethen

Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 44 Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 44 elektrophile Teilchen nucleophile Teilchen Radikale Elektrophile Teilchen haben an einer Stelle ein Elektronendefizit, sind also positiv geladen oder polarisiert. Nucleophile Teilchen haben an einer Stelle einen Elektronenüberschuss, sind also negativ geladen oder polarisiert. Sie haben mindestens ein nichtbindendes Elektronenpaar. Elektrophile Teilchen (Elektronenakzeptoren) reagieren stets mit nucleophilen Teilchen (Elektronendonatoren). Radikale sind Teilchen mit mindestens einem ungepaarten Elektron. Radikale sind besonders reaktiv. Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 45 Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 45 rganische Verbindungen mit Einfachbindungen (Alkane, Alkohole, alogenalkane) haben die Tendenz zu Substitutionsreaktionen: Zum Beispiel: Radikalische Substitution bei den Alkanen organische Reaktionstypen: Substitution Lichtenergie + Br Br Br + Br Mechanismus (nur NTG): Die Radikalische Substitution läuft in drei Schritten ab: - Startreaktion (Bildung eines Radikals, z.b. durch Lichtenergie) - Ketten(fortpflanzungs)reaktion - Abbruchreaktionen (Kombination zweier Radikale)

Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 46 Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 46 rganische Verbindungen mit Mehrfachbindungen (Alkene, arbonylverbindungen) gehen Additionsreaktionen ein: Zum Beispiel: elektrophile Addition bei den Alkenen organische Reaktionstypen: Addition + Br Br Mechanismus (nur NTG): - Angriff des elektrophilen Teilchens an der Doppelbindung (hier: δ+ Br Br δ- ) - im zweiten Schritt nucleophiler Angriff (hier: Br - ). Br Br Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 47 Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 47 organische Reaktionstypen: Kondensation und ydrolyse Kondensationsreaktion: zwei Moleküle verbinden sich miteinander unter Abspaltung eines kleinen Moleküls (z.b. 2 : Esterbildung) ydrolyse: Spaltung einer Verbindung durch Reaktion mit Wasser (z.b. Esterspaltung) Veresterung Esterspaltung R 1 + R 2 Kondensation R 1 R 2 + 2 ydrolyse arbonsäure Alkohol Ester Wasser

Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 48 Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 48 Redoxverhalten der organischen Sauerstoffverbindungen xidaton R primärer Alkohol xidaton R 1 R 2 sekundärer Alkohol R 3 xidaton R 1 R 2 R Aldehyd R 1 R 2 Keton xidaton xidaton R arbonsäure xidaton Nur Methansäure ist noch zu Kohlenstoffdioxid oxidierbar. tertiärer Alkohol Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 49 Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 49 Nachweisreaktionen für Aldehyde Fehlingsche Probe Eine alkalische wässrige Lösung von Kupfer-(II)-sulfat wird bei vorsichtigem Erhitzen durch Aldehyde zu rotem Kupfer-I-oxid (u 2 ) reduziert (ziegelroter Niederschlag). (Ketone reagieren nicht) Silberspiegelprobe ier werden Silber-(I)-Ionen einer ammoniakalischen Silbernitratlösung (Tollens Reagens) bei vorsichtigem Erhitzen durch Aldehyde zu metallischem Silber (Silberspiegel) reduziert. (Ketone reagieren nicht)

Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 50 Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 50 Wichtige sauerstoffhaltige organische Verbindungen Methanol Ethanol Treibstoff Genussmittel, Brennstoff, Lösungsmittel exan-1,2,3,4,5,6-hexol (Sorbit) Zuckeraustauschstoff Methanal (Formaldehyd) Propanon (Aceton) Methansäure (Ameisensäure) Ethansäure (Essigsäure) Fruchtester Ausgangsstoff für Kunststoffe, Konservierungsstoff (Anatomie) Lösungsmittel Bestandteil von Ameisen- und Brennesselgift Essig, Konservierungsmittel Bestandteil natürlicher Aromen Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 51 Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 51 Fette sind Triglyceride, d.h. Ester aus Glycerin und drei Fettsäuren. Fettsäuren sind langkettige gesättigte oder ungesättigte arbonsäuren. Fette

Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 52 Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 52 Monosaccharide sind entweder Polyhydroxyaldehyde oder Polyhydroxyketone, Kohlenhydrate: Monosaccharide Beispiele: Glucose (Traubenzucker) Aldose Fructose (Fruchtzucker) Ketose Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 53 Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 53 Disaccharide Monosaccharide werden durch glycosidische Bindungen zu Disacchariden oder Polysacchariden verknüpft. Kohlenhydrate: Disaccharide Beispiele: Maltose Saccharose 2 2 2

Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 54 Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 54 Polysaccharide sind lange Ketten von glycosidisch miteinander verknüpften Monosacchariden. Beispiele sind: Amylose (aus α-glucose; spiraliges Molekül) Kohlenhydrate: Polysaccharide ellulose (aus β-glucose; gestrecktes Molekül) 2 2 2 2 Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 55 Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 55 Aminosäuren (2-Aminocarbonsäuren; α-aminocarbonsäuren) allg. Schema: Proteine: Aminosäuren Aminogruppe arboxygruppe 2 N R Rest Nur 20 Aminosäuren mit jeweils unterschiedlichem Rest bilden die Bausteine der Proteine ( proteinogene Aminosäuren ).

Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 56 Gleichgewicht Struktur/Eigenschaften 56 Proteine: Aminosäuren werden durch Peptidbindungen zu Ketten verknüpft. Proteine Primärstruktur: Reihenfolge der Aminosäuren (AS-Sequenz), Sekundärstruktur: Regelmäßige geordnete Strukturen innerhalb der Aminosäurekette, die durch Wasserstoffbrücken zwischen Peptidgruppen stabilisiert werden: α-elix oder β-faltblatt. Tertiärstruktur: Räumliche Anordnung der elix- bzw. Faltblattstruktur durch WW zwischen den Resten Quartärstruktur: Räumliche Anordnung mehrerer Polypeptid-Ketten zu einem Gesamtprotein.