Gewalt ist uncool. Die Präventionsprojekte des Männerministeriums

Ähnliche Dokumente
EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

I N F O R M A T I O N

Arbeitslose Jugendliche in NÖ Ende Februar 2009

Zwangsheirat in Österreich mit Fokus auf Präventions- und Krisenarbeit. Meltem Weiland Verein Orient Express

Online Fragebogen Mitsprache und Beteiligung junger Menschen

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

In Deutschland wird die Europäische Jugendwoche von JUGEND für Europa, der Deutschen Agentur für das EU-Programm JUGEND IN AKTION koordiniert.

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Lokale Agenda 21 im Dialog

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

JRK-Kampagne Be part of it!

Stark! Aber wie? Ansätze für gewaltpräventive Arbeit mit Jungen Mag. Romeo Bissuti

Hagmann, Regula Aspekte der Jugendarbeit digitalisiert durch: IDS Luzern

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Unterstützungsstrukturen für die Personalentwicklung in KMU: Ergebnisse aus dem Projekt BUILD UP Skills QUALITRAIN

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet

Teil C Kinder- und Jugendschutz als Querschnittsaufgabe Januar Inhaltsverzeichnis

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

AusBildung bis 18. Umfassende Reformen zur Vermeidung von frühzeitigem AusBildungsabbruch

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer

Brücken bauen: Wie können sich die Unterstützungssysteme für behinderte Menschen in Bremen interkulturell öffnen?

Türkischsprachiges Service im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung

ÜBERSICHT. Lernarrangements zur Förderung demokratischer Handlungskompetenz

Projekt Streitschlichter

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Europa für Bürgerinnen und Bürger

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Nichtrauchen in der Jugendhilfe

Die Perspektive wechseln

Unsere gemeinsame Reise

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

rebequa info Liebe Leserin, lieber Leser,

Das Handwerk als Integrationsexperte

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Pilotprojekt zur aufsuchenden (Online-) Glücksspielprävention

Qualität der Arbeitsförderung verbessern - DGB-Vorschläge zur Reform der Arbeitsmarktinstrumente

Krisenberatungsstelle

Die Strahlemann Stiftung Schlau macht stark!

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Die Abfallberatung der Zukunft. Auftaktveranstaltung zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM

bei SEXUELLER und HÄUSLICHER GEWALT im Frauen-Notruf e.v.

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

Aktivitäten der Landesinitiative Vernetzung in Sachsen

Kulturelle Vielfalt als Bereicherung für Unternehmen. Mag. Elisa Aichinger, Managerin, Deloitte Consulting 22. Juni 2016

"Vorarlberg Akademie unterstützt freiwillig Engagierte"

Ausbildung bis 18 Gründe für die Ausbildungspflicht. sozialministerium.at

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0%

VIELFALT TUT GUT Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie

Fachtagung Qualifizierte Arbeitskräfte zwischen Flucht und Migration. Eine Chance für Betrieb und Wirtschaft!

Weiterbildung für BetriebsrätInnen 2015/16

Ursachen und Gründe für die Nichtnutzung von Bibliotheken in Deutschland

Jetzt informieren unter

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Lehrabbruch: Gründe, Dynamik, Folgen und Prävention

1 Abdi Taşdöğen, MBA akad. BO Jugendreferent der IGGiÖ

Stellungnahme des Bundesverbandes der Autonomen Frauennotrufe Österreichs zu SEXUELLER GEWALT GEGEN FRAUEN UND MÄDCHEN ALS MENSCHENRECHTSVERLETZUNG

«Alter hat Potenzial»

A. Übersicht über die Kinder- und Jugend-, Familien- und Altenberichte des Bundes

Deutsch-Russische unabhängige Gesellschaft für Kultur und Bildung DRUG e.v. Kulturzentrum Kaukasus Kiel e.v.

Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von Stosch

Bleib-Cool-Training. Gewaltprävention und -intervention für Kinder und Jugendliche

10 Punkte für die weitere Stärkung der Lehrlingsausbildung. Lehrlingspaket 2013

Familientreffpunkte in Kindergärten. Orte der Begegnung für Eltern und Kinder

17 Freiwilligenarbeit

Vorarlberg braucht auch in Zukunft gute Lehrlinge

Die Familiengenossenschaft e.g. mit Tageseltern und Unternehmen garantiert sie eine kontinuierliche und verlässliche Kinderbetreuung

Appendix: questionnaire youth and Internet

Von der Fachkräfteoffensive zur Bildungsregion Landkreis Verden

Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen

Thema Flucht und Asyl

Ö S T E R R E I C H S

Fachtagung Bildung Lernen! Können! Nutzen?

FRAGEBOGEN ZUM THEMA SUBJEKTIVES SICHERHEITSEMPFINDEN IN ESCH/ALZETTE

Kinder an die Macht! Ängste, Sorgen, Perspektiven der Kinder 2003

AMS im Wandel Rückblick und Ausblick. Pressegespräch, 1. Juli 2004 Arbeitsmarktservice Österreich

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Dein Erstes Mal Konzept der Kampagne

Entschließung des Bundesrates zu Maßnahmen der EU zum verbesserten Schutz geistigen Eigentums

Berliner Personalgespräche Executive Summary Nr. III

Informationen über Projekt MIGRA Ziele, Aktivitäten, Partnerinnen Migrations- und Integrationspolitik in Österreich soziale und gesetzliche

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Indikatorensystem Interreg Deutschland-Danmark Entwurf: Stand Dezember 2014

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

Landesinitiative zur Förderung des Nichtrauchens und Verringerung der Tabakabhängigkeit. h.j.gass,

Jugendliche ohne Ausbildung

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Real Truth About Beauty A Global Report

Transkript:

Die Präventionsprojekte des Männerministeriums Bundesminister Dr. Erwin Buchinger Wien, 23. Jänner 2008

2 Ausbildung und Beschäftigung Die beste Prophylaxe gegen Jugendkriminalität Qualifizierte Aus- und Weiterbildung ist nicht nur für die Zukunft unserer Jugendlichen und unseres Landes ein entscheidender Faktor. Qualifizierte Ausbildung und damit die Chance auf eine Beschäftigung sind das Instrument zur Vermeidung von Gewalt und Kriminalität von Jugendlichen. Eines der großen Ziele im Regierungsprogramm war daher die Ausbildungsgarantie für Jugendliche bis achtzehn Jahre. Anfang Jänner hat auf Basis der Vorschläge der Sozialpartner nunmehr auch die Bundesregierung Beschlüsse gefasst, diese Ausbildungsgarantie einzulösen. Aus dem bisherigen Auffangnetz werden vollwertige überbetriebliche Ausbildungszentren mit möglichem Lehrabschluss, bei gleichzeitiger reger Vermittlungstätigkeit auf betriebliche Lehrplätze und besserer Bezahlung. Die Ausweitung der überbetrieblichen Ausbildung hat nicht nur qualitativen Aspekte und die Ausdehnung bis zum tatsächlichen Lehrabschluss zum Inhalt, sondern auch eine quantitative Komponente: in den nächsten zwei Jahren werden bei Bedarf 2500 bzw. 2000 zusätzliche Plätze angeboten und finanziert. Damit wird es möglich sein, die so genannte Lehrstellenlücke (Differenz Lehrstellensuchende offene Lehrstellen) zu schließen. Eine wichtige und richtige Investition in die Zukunft, die jungen Menschen Perspektiven für eine vollständige Integration in den Arbeitsmarkt und somit für ein eigenständiges und selbst bestimmtes Leben bietet.

3 Männlichkeit, männliche Stärke und Coolness haben nichts mit Gewalt zu tun im Gegenteil sie schließen Gewalt aus (Männerminister Dr. Erwin Buchinger). Männer sollten so früh als möglich, im Kindergarten, in den Schulen sensibilisiert werden, dass Gewalt im täglichen Leben keinen Platz haben darf. Gewalt ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Menschenrechtsverletzung und somit eine Straftat. Öffentlichkeit zu schaffen für das Problemfeld Gewalt unter Jugendlichen, Gewalt an Frauen und häusliche Gewalt ist der der erste Schritt zur Prävention! Zur nachhaltigen Prävention bedarf es der Courage der Zivilgesellschaft, nicht länger zusehen zu wollen oder zu müssen, wo und wie Gewalt passiert. Alle politisch Verantwortlichen sollen dazu einen entsprechenden Beitrag leisten. Bewusstseinsbildung sensibilisiert und rüttelt auf Wichtig ist, dass Buben, Jugendliche und Männer selbst Bewusstsein in der Schule, in ihrem Freundeskreis schaffen und sich selbst von Gewalt distanzieren. Der Einsatz und die Initiative gegen Gewalt nicht nur in der internationalen Politik, sondern auch in unserem persönlichen Lebensumfeld ist ein Thema, das uns alle angeht. Deshalb setze ich verstärkte Akzente in der Gewaltprävention. Vor allem junge Männer müssen stärker sensibilisiert werden, dass Gewalt keine Handlungsoption ist. Das funktioniert dann am besten, wenn wir Burschen und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, mit Professionisten über Wege einer gewaltfreien Konfliktlösung zu sprechen, Erfahrungen auszutauschen und Kommunikation ohne Gewalt zu leben. Deshalb hat das BMSK schon im Herbst letzten Jahres gemeinsam mit der Frauenministerin und der Unterrichtsministerin die Gender Tage an den Schulen initiiert und darüber hinaus Workshops und Projekte zur Gewaltprävention in allen Bundesländern im Jahr 2007

4 insgesamt mit rund 180.000 Euro unterstützt, erläutert Männerminister Erwin Buchinger seine Projekte. Diese erfolgreichen Initiativen wie die Gender Tage werden auch heuer fortgesetzt. In den nächsten Monaten soll zusätzlich mit einer neuen Plakatkampagne gemeinsam mit White Ribbon und noch mehr Öffentlichkeitsarbeit, z.b. Produktion von Filmspots gegen Jugendgewalt auf das Thema weiter aufmerksam gemacht werden. Was tut der Männerminister in der Gewaltprävention für Buben, Jugendliche und Männer? Gezielte Schwerpunktförderungen in Form von Workshops, Ausstellungen und Seminaren; zumeist von Männerberatungseinrichtungen in sieben Bundesländern (alle außer Kärnten und Vorarlberg) Gender Tage 2007 gemeinsam mit dem BMUKK und BKA-Frauen an Schulen unter dem Motto Konflikt- und Gewaltprävention Schulen konnten österreichweit auf ein vom Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz finanziertes, breit gefächertes Angebot von Workshops und Veranstaltungen zur Sensibilisierung von Buben und männlichen Jugendlichen zurückgreifen, das von professionellen Männerberatungseinrichtungen durchgeführt wurde. Eine weitere Initiative des Männerministers ist das Angebot eines österreichweiten Überblicks der vorhandenen Angebote an geschlechtssensiblen Projekten für Buben und männliche Jugendliche, u.a. im Gewalt-Präventionsbereich. Damit können Schulen (auf eigene Kosten) aus einem breiten Angebot Projekte auswählen. (die Zusammenstellung zum Download auf www.boysday.at ). Veranstaltungen und Initiativen, z.b. Kino-Event und Diskussion im Jänner im Rahmen der Vorstellung des Films Knallhart. Im Rahmen dieser Aktion wurden Jugendliche im Rahmen einer Online-Befragung des Kinoma-

5 gazins Skip und des BMSK zu ihren persönlichen Gewalterfahrungen befragt. Die Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache:

6 Interkulturelle Initiativen zum Thema männliche Jugendliche Wenn Jugendliche Erfahrungen mit Gewalt gemacht haben ob als Opfer oder als Täter ist es ihnen ein Anliegen, darüber zu sprechen, Wege zu finden, wie Provokationen zu Gewalt, Schlägereien vermieden werden können

7 stark zu sein ohne Gewalt anzuwenden, wobei die Kommunikation für Jugendliche im interkulturellen Kontext vor zusätzlichen Herausforderungen steht, so Buchinger. Unterstützung (Veranstaltungen, Workshops mit Buben) der mehrsprachigen Plakatkampagne von White Ribbon zur Gewaltprävention, meine Fäuste fliegen nur im Ring, die vor allem auch (junge) Migranten ansprechen soll, da die Plakate in mehreren Sprachen (z.b. türkisch, kroatisch) aufgelegt wurden. Eine Fortsetzung der Gewaltpräventions-Kampagne wurde bereits entwickelt und wird im Frühjahr präsentiert (Motto: Partnerschaft ist meine Stärke. Meine Stärke tut niemandem weh; Gewalt nein danke ). Gezielte Förderungen im Bereich Gewaltprävention männlicher Jugendlicher im interkulturellen Kontext Ein gemeinsames Projekt mit dem Verein Frauen ohne Grenzen startet dieser Tage: 3rd Millenium Muslim Man ist ein aktionsorientiertes Forschungsprojekt zur Förderung des Verständnisses männlicher muslimischer und nicht muslimischer Jugendlicher in Österreich unter Einbeziehung der Erfahrungen aus England, Frankreich und Deutschland. Ziele dieses Projekts: Perspektiven und Sichtweisen der jungen, männlichen Muslime in Österreich sollten klar und verständlich gemacht werden. Schaffung eines Ansatzes, um Vorurteilen zu begegnen und Ängste zu verringern und dadurch den Weg für einen ausgeglichenen Dialog zu ebnen. Sensibilisierung: Selbstverständnis Fremdverständnis Abbau von Stereotypen, Islamophobie Rückfragehinweis: Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (BMSK) Dr. Gisela Kirchler-Lidy Pressesprecherin des Sozialministers Tel. (01) 71100-2249 www.bmsk.gv.at