Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht. Begründet von Viktor Bruns. Herausgegeben von Armin von Bogdandy Anne Peters.

Ähnliche Dokumente
Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Führung und Mikropolitik in Projekten

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Erbschaftssteuer im Kontext

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion


Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Wirtschaft. Tom Keller

Ausweg am Lebensende

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Distribution in Afrika

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Die Wirkungen der Freigabe nach 35 Abs. 2 InsO auf die Dauerschuldverhältnisse

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

Parteien in Staat und Gesellschaft

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Produktinnovation im Versicherungswesen - Akzeptanzanalyse einer Produktidee

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Jura. Alexander Scharl

Zeugnisse richtig formulieren

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen ohne ersichtlichen Grund

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 105

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Der europäische Datenschutzstandard

Stressmanagement im Fernstudium

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I

Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland

Ernährungsmanagement

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends

Gliederung. Einleitung 1. 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7

Roland Sturm. Politik in Großbritannien

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

Leseförderung mit Hund

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen

Fokus Dienstleistungsmarketing

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Storytelling in Onlinewerbefilmen

IT-Revision, IT-Audit und IT-Compliance

Kundenmanagement im Krankenhaus

Datenschutz in Europa und den USA

Empirische Methoden in der Psychologie

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung

Zahnbehandlungs- phobie

Kundengewinnung durch Werbeartikel. Wann lohnt sich das Outsourcing eines Werbeartikelprogramms?

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Konfliktmanagement im Unternehmen

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Case Management in der Jugendhilfe

Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management

Handbuch Kundenmanagement

Personalabbau in der ökonomischen Krise

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

SEO Strategie, Taktik und Technik

Expertenstandard Konkret Bd. 5. Team boq. Chronische Wunden. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Nomos. Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel

Englisch im Alltag Kompendium

Universalbanken im Wandel

Wirtschaft. Helge Wittkugel

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

> RUNDER TISCH MEDIZINTECHNIK

Transkript:

Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Begründet von Viktor Bruns Herausgegeben von Armin von Bogdandy Anne Peters Band 259

Franziska Paefgen Der von Art. 8 EMRK gewährleistete Schutz vor staatlichen Eingriffen in die Persönlichkeitsrechte im Internet against state interferences Protection under article 8 ECHR on the internet (English Summary)

ISSN 0172-4770 ISSN 2197-7135 (electronic) Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ISBN 978-3-662-53368-0 ISBN 978-3-662-53369-7 (ebook) DOI 10.1007/978-3-662-53369-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer by Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.v., to be exercised by Max-Planck- Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen meiner Tätigkeit als Universitätsassistentin prae doc am Institut für Europarecht und Internationales Recht der WU Wien und wurde im August 2014 als Dissertation eingereicht. Literatur und Judikatur wurden bis zum 31.05.2015 eingearbeitet. Für die Unterstützung bei der Erstellung dieser Arbeit, die unterschiedlichste Formen angenommen hat, möchte ich mich bei einer Reihe von Personen bedanken. Besonderer Dank gebührt meinem Erstbetreuer und Vorgesetzten am EIR, Univ.-Prof. DDr. Christoph Grabenwarter. Er hat mir nicht nur gerade in den letzten Monaten der Fertigstellung der Arbeit außerordentlich viel Freiraum und Zeit gelassen, sondern ist mir auch mit wertvollen fachlichen Hinweisen zur Seite gestanden. Ihm danke ich auch für eine schöne und lehrreiche Zeit am EIR. Auch meinem Zweitbetreuer, Univ.-Prof. Dr. Erich Vranes, möchte ich für sein offenes Ohr und seine hilfreichen Anmerkungen besonders danken. Mein Dank gilt weiters Herrn Univ-Prof. Dr. Harald Eberhard und Herrn Univ.- Prof. Dr. Michael Holoubek, die mich ebenfalls mit konstruktiven Anregungen unterstützt haben. Frau Univ-Prof. Dr. Katharina Pabel danke ich dafür, dass sie mich bei meiner wissenschaftlichen Tätigkeit auch über die Zusammenarbeit an der WU hinaus unterstützt hat. Den Herausgebern Prof. Dr. Armin von Bogdandy und Prof. Anne Peters danke ich für die Aufnahme zur Publikation in die Reihe der Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht. Bei allen meinen Kollegen am Institut möchte ich mich sehr herzlich für die moralische und fachliche Unterstützung sowie die schöne Zeit am Institut bedanken. Insbesondere Christina Hochhauser und Nina Palmstorfer gebührt mein Dank. Ihre Freundschaft hat mir stets Motivation und Kraft gegeben. Katharina Struth danke ich für viele Diskussionen und Ratschläge zum deutschen Verfassungsrecht. Matthias Schötta danke ich für seine geduldige Hilfe bei technischen Fragestellungen. Ihm und Arno Zimmermann danke ich für die aufmerksame und kritische Durchsicht der Arbeit. V

VI Vorwort Schließlich möchte ich mich ganz besonders bei meiner Familie und insbesondere bei meinen Eltern bedanken. Ohne sie wäre die Erstellung dieser Arbeit nicht möglich gewesen. Wien, 07.06.2016 Franziska Paefgen

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 A. Problemaufriss... 1 B. Gang der Untersuchung und Forschungsfrage... 4 Erster Teil: Die für den Persönlichkeitsschutz im Internet relevanten Schutzgüter des Art. 8 EMRK... 7 A. Familienleben... 8 B. Wohnung... 9 C. Korrespondenz... 12 I. Die vom Recht auf Achtung der Korrespondenz erfassten Formen der Kommunikation im Internet... 13 1. Der Begriff der Korrespondenz... 13 2. Korrespondenz im Internet... 14 a. Technische Grundlagen... 14 b. Rechtliche Einordnung von Kommunikationsvorgängen im Internet... 17 II. Vom Empfänger aufbewahrte Nachrichten... 19 III. Kommunikationsverkehrsdaten... 21 D. Privatleben... 25 I. Die persönliche Integrität... 27 1. Die psychische und moralische Integrität... 27 2. Die physische Integrität... 30 II. Die Privatsphäre... 32 1. Allgemeines... 32 2. Der reasonable expectation of privacy -Test des EGMR... 33 a. Privatsphäre und Individualkommunikation im Internet... 34 b. Privatsphäre und sonstige Nutzungsformen des Internets... 37 3. Grenzen des Schutzes der Privatsphäre im Internet... 38 4. Exkurs: Ein Recht auf Anonymität nach Art. 8 EMRK?... 43 5. Zwischenergebnis... 45 III. Die persönliche und soziale Identität... 46 VII

VIII Inhaltsverzeichnis 1. Das Recht am eigenen Bild... 48 2. Das Recht am eigenen Namen... 49 3. Sonstige Identifikationsmerkmale... 51 IV. Datenschutz nach Art. 8 EMRK ein eigenständiges Schutzgut... 52 1. Die von Art. 8 EMRK im Internet geschützten Daten... 54 a. Der Begriff personenbezogene Daten... 56 aa. Personen -bezogene Daten... 56 bb. Personen- bezogene Daten... 60 cc. Personenbezogene Daten im Internet... 66 i. IP-Adressen... 67 ii. Verbindungsdaten... 70 iii. Daten über den Inhalt... 71 b. Sensible Daten... 72 c. Öffentliche und private Informationen... 74 aa. Öffentliche Informationen als personenbezogene Daten... 74 bb. Public Information als öffentlich zugängliche Information... 76 cc. Durch unzulässige Veröffentlichungen zugänglich gewordene Informationen... 78 d. Zwischenergebnis... 80 2. Die aus Art. 8 EMRK folgenden Rechte des Datensubjekts... 80 a. Geheimhaltungsansprüche... 81 aa. Das Recht auf Geheimhaltung personenbezogener Daten vor dem Staat... 81 bb. Recht auf Geheimhaltung personenbezogener Daten vor der Öffentlichkeit... 83 b. Sonstiger Schutz personenbezogener Daten... 85 aa. Der Schutz vor Datensammlungen... 88 bb. Der Schutz vor Verarbeitung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Staat... 90 cc. Das Recht auf vertrauliche Behandlung personenbezogener Daten durch staatliche Stellen... 92 c. Kein eigenständiges Recht auf Zugang zu den vom Staat gespeicherten Daten... 95

Inhaltsverzeichnis IX d. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung nach Art. 8 EMRK... 96 e. Das Recht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme nach Art. 8 EMRK... 101 E. Zwischenergebnis... 104 Zweiter Teil: Staatliche Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte im Internet... 107 A. Staatliches Handeln im Internet... 108 I. Gewinnung von Informationen... 109 1. Zugriff auf im Internet frei verfügbare personenbezogene Daten... 110 2. Zugriff auf Informationen während der Datenübertragung... 111 a. Eingriff in das Recht auf Achtung des Privatlebens... 111 b. Eingriff in das Recht auf Achtung der Korrespondenz... 112 3. Zugriff auf Informationen in einem eigengenutzten informationstechnischen System... 113 a. Eingriff in das Recht auf Achtung der Wohnung... 115 b. Eingriff in das Recht auf Achtung der Korrespondenz... 116 c. Eingriff in das Recht auf Achtung des Privatlebens... 117 4. Erlangung von Informationen von Dritten... 118 5. Besonderheiten bei geheimen Überwachungsmaßnahmen... 121 6. Zusammenfassung... 124 II. Aufbewahren und Verwenden von personenbezogenen Daten... 125 1. Datensammlung... 125 2. Verarbeitung personenbezogener Daten... 127 3. Weitergabe und Veröffentlichung personenbezogener Daten... 128 III. Die Verweigerung des Zugangs zu vom Staat gespeicherten Informationen... 131 B. Überschreiten der Eingriffsschwelle und fehlende Einwilligung als Voraussetzung für die Qualifikation staatlichen Handelns im Internet als Eingriff... 131

X Inhaltsverzeichnis I. Das Überschreiten der Eingriffsschwelle... 132 II. Fehlendes Einverständnis des Datensubjekts... 133 Dritter Teil: Rechtfertigung von Eingriffen in die Persönlichkeitsrechte im Internet... 137 A. Rechtfertigung von Eingriffen durch Ermittlung, Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten... 138 I. Gesetzliche Grundlage... 139 1. Formelle Anforderungen... 140 2. Anforderungen an den Inhalt des Gesetzes... 141 a. Bestimmung der Eingriffsintensität informationstechnischer Eingriffe... 143 aa. Die Art der Daten... 143 bb. Intensität des staatlichen Handelns... 144 cc. Anzahl der betroffenen Leute sowie deren Status... 147 dd. Das Verhältnis der Kriterien zur Bestimmung der Eingriffsintensität zueinander... 148 b. Anforderungen an die Qualität der gesetzlichen Grundlage besonders schwerwiegender informationstechnischer Eingriffe... 150 aa. Erhöhter Schutz vor staatlicher Willkür bei intensiven Eingriffen... 151 bb. Die Bedeutung der Datenschutzkonvention für die Bestimmung der inhaltlichen Anforderungen an die Qualität der gesetzlichen Grundlage... 152 cc. Die gesetzliche Grundlage als Prüfgegenstand des EGMR... 154 II. Legitimes Ziel... 156 III. Notwendig in einer demokratischen Gesellschaft... 157 1. Der Gegenstand der Verhältnismäßigkeitsprüfung... 158 a. Bestimmung der Eingriffsintensität... 159 b. Schutzmaßnahmen im nationalen Recht... 159 aa. Datenschutzrechtliche Grundsätze nach der Datenschutzkonvention... 160 bb. Die Datenschutzrechtlichen Grundsätze in der Rechtsprechung des EGMR... 161

Inhaltsverzeichnis XI c. Konkretisierung und Gewichtung des öffentlichen Interesses... 164 2. Die Kontrolldichte des EGMR im Bereich des Datenschutzes... 167 a. Das Subsidiaritätsprinzip... 169 b. Die Bedeutung des betroffenen Rechts... 170 c. Der gemeinsame europäische Standard... 173 aa. Völkerrecht... 174 i. Die Datenschutzkonvention... 174 ii. Die Empfehlungen des Ministerkomitees des Europarats... 175 bb. Die nationalen Rechtsordnungen... 176 d. Exkurs: Der Einfluss des Unionsrecht auf die Kontrolldichte des EGMR... 178 aa. Das Unionsrecht als gemeinsamer europäischer Standard bei der Prüfung nationaler Maßnahmen zur Umsetzung von Unionsrecht... 180 bb. Das Unionsrecht als gemeinsamer europäischer Standard und rein nationale Maßnahmen... 181 e. Zwischenergebnis... 182 3. Fazit... 183 B. Rechtfertigung der Weitergabe und Veröffentlichung von personenbezogenen Daten... 184 I. Gesetzliche Grundlage... 185 II. Legitimes Ziel... 188 III. Notwendig in einer demokratischen Gesellschaft... 188 1. Gegenstand der Verhältnismäßigkeitsprüfung... 189 2. Kontrolldichte... 192 C. Zwischenergebnis... 193 Vierter Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerung... 197 Summary... 201 Literaturverzeichnis... 203 Sachregister... 219

Abkürzungsverzeichnis a.a. Abl. Abs. AEUV AG Anm. AnwBl APuZ AöR Art. AVR BDSG BGB BGBl BVerfG B-VG bzw. Charta CR DatenschutzRL ders. dies. DSG DuD EGMR E.H.R.L.R EMRK EKMR Erg.Lfg. anderer Ansicht Amtsblatt der Europäischen Union Absatz Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union Amtsgericht Anmerkung Anwaltsblatt Aus Politik und Zeitgeschichte Archiv des öffentlichen Rechts Artikel Archiv des Völkerrechts Bundesdatenschutzgesetz Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch Bundesgesetzblatt Bundesverfassungsgericht Bundesverfassungsgesetz beziehungsweise Charta der Grundrechte der Europäischen Union Computer und Recht Datenschutzrichtlinien derselbe dieselbe Datenschutzgesetz Datenschutz und Datensicherheit Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte European Human Rights Law Review Europäische Menschenrechtskonvention Europäische Menschenrechtskommission Ergänzungslieferung XIII

XIV et al. EU EuGH EuGRZ EuR EUV f./ff. Fn. FS GG GK GRC HRRS IK i.s.d. i.s.v. i.v.m. JBl JRP jusit JZ LG lit. m.h.a. MMR MR m.w.n. NJW NJOZ Nr. NVwZ nwv OlWIR Abkürzungsverzeichnis et alii Europäische Union Europäischen Gerichtshof Europäische Grundrechte-Zeitschrift Europarecht Vertrag über die Europäische Union und der/die folgende(n) Fußnote Festschrift Grundgesetz Große Kammer Charta der Grundrechte der Europäischen Union Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht Internationaler Kommentar im Sinne des/der im Sinne von in Verbindung mit Juristische Blätter Journal für Rechtspolitik Zeitschrift für IT-Recht, Rechtsinformation und Datenschutz JuristenZeitung Landesgericht litera mit Hinweis auf Multimedia und Recht Medien und Recht mit weiteren Nachweisen Neue Juristische Wochenschrift Neue Juristische Online-Zeitschrift Nummer Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht Neuer wissenschaftlicher Verlag Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht

Abkürzungsverzeichnis XV ÖJZ Österreichische Juristen-Zeitung OUP Oxford University Press RL Richtlinie Rz. Randziffer TMG Telemediengesetz u. und u.a. und Andere VfGH Verfassungsgerichtshof VwGH Verwaltungsgerichtshof vgl. Vergleiche WVK Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge WWW World Wide Web Z. Ziffer z.b. zum Beispiel ZaöRV Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht ZD Zeitschrift für Datenschutz ZP Zusatzprotokoll ZUM Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht