Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Ähnliche Dokumente
Wilfried Ferchhoff Jugend an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Autoreferentielle Lyrik

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Rechtsextremismus - Herausforderung für das neue Millennium

Steffen Wenzel Streetball

Geisteswissenschaft. Silke Piwko

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Sozialisation: Weiblich -

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Scham - angeboren oder anerzogen?

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Der soziologische Erklärungsansatz von Gewalt nach Wilhelm Heitmeyer. Das Phänomen Skinhead

Aufklärung als Massenbetrug.Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Medientheorie

1. Einführung in den Forschungsgegenstand Freizeit 19

Wie ticken Jugendliche?

Jugend und Sport - Zwischen Transition und Moratorium

Lebenslauf und Familienentwicklung

Jugendkulturen. Die Pluralisierung von Lebensmustern in unserer Gesellschaft. Norbert Heimken

Rassismus in der Gesellschaft

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung

Feministische Methodologien und Methoden

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

Identitätstheorie bei Erikson und Freud

Geisteswissenschaft. Lena Metzing. Lebensphase Jugend. Biographiekonstruktion und individuelles Kompetenzprofil von Jugendlichen.

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE -

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Wilfried Ferchhoff/Georg Neubauer Patchwork-Jugend

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Allgemeine Soziologie

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

Links zum Lehrplan Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften

Der Zusammenhang zwischen narzisstischen Persönlichkeitseigenschaften und dem Führungsverhalten

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Max Weber als Historiker. Die "Protestantische Ethik" kritisch nach historischen Gesichtspunkten beleuchtet

Rezension zu Helsper/Krüger: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft

Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards?

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 8 volle Unterrichtswochen, 32 Stunden)

11. Stunde: Richtig Zitieren

Jugendsoziologie. Albert Scherr. Einführung in Grundlagen und Theorien. 9., erweiterte und umfassend überarbeitete Auflage

Rechtsextremismus unter ost- und westdeutschen Jugendlichen

Familienformen im sozialen Wandel

Die Konversion zum Zen-Buddhismus in Deutschland

Extremismus und Fremdenfeindlichkeit Dimensionen und Entwicklungen in der Schweiz und in Deutschland

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Ralf Zoll (Hrsg.) Vom Obrigkeitsstaat zur entgrenzten Politik

Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell

Kollektive Identität im vereinten Deutschland

Soziologie in Deutschland

Die soziale Frage bei Gerhart Hauptmann

Soziologie für die Soziale Arbeit

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Am Rande der Arbeitsgesellschaft: Weibliche Behinderte und Erwerbslose

1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Vereine - Zivilgesellschaft konkret

Bauer/Zllrrrnerrnann Jugend, Joystick, Musicbox

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Inhalt. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Jugendsekten - kein Problem mehr? Die religiöse Landschaft in Deutschland...

Familienformen im sozialen Wandel

Jüdische Sozialarbeit

Studien zur Kindheitsund Jugendforschung Band 2

Lernberatung und Erwachsenenbildung

Zwischen Zeitbindung und Zeitautonomie

Soziologie für die Soziale Arbeit

Jugendsoziologie. Bernhard Schäfers Albert Scherr. Einführung in Grundlagen und Theorien. 8., umfassend aktualisierte und überarbeitete Auflage

1. Einleitung Hermann Gieseckes Konfliktdidaktik" 25

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Cyberstalking und Cybercrime

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Erziehung oder Strafe vor dem Hintergrund der Devianztheorien. Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und Jugendstrafe

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Imitation und Aggression. Soziales Lernen und Gewaltdarstellungen in den Medien

NGOs als Legitimationsressource

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Ein sozialisationstheoretischer Ansatz zur Beziehung von Belastungen, Ressourcen und Gesundheit

Wertewandel in Deutschland

Familien mit behinderten Kindern

Sozialpolitik und Soziale Arbeit in Europa

Transkript:

Geisteswissenschaft Sarah Nolte Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Studienarbeit

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung Sarah Nolte Universität zu Köln 1. Einleitung...1 2. Aktuelle gesellschaftliche Strukturen und Veränderungen... 3 3. Konsequenzen für die Lebensphase Jugend... 5 3.1 Differenzierung des Jugendbegriffs... 5 3.2. Die These vom Wandel der Jugendkultur... 7 4. Formen der jugendlichen Gemeinschaftsbildung... 9 5. Techno Eine musikalische Praxis... 13 5.1 Entstehungshintergründe... 13 5.2 Techno- Eine jugendkulturelle Szene?... 15 6. Schlussbetrachtung... 20 7. Literaturverzeichnis... 22

1 1. Einleitung Die gesellschaftliche Krise hat die Jugend erreicht 1, resümiert die 12.Shell Jugendstudie 2, die im Mai 1997 veröffentlicht wurde, ihre Ergebnisse. Die Studie hatte sich zum Ziel gesetzt, Voraussetzungen, Motive und Formen sowie das Verständnis des sozialen, gesellschaftlichen und politischen Engagements von Jugendlichen zu analysieren. Denn die Lebenswelt von jungen Menschen hat sich in den letzten Jahrzehnten immer mehr verändert. Die Jugendlichen befinden sich in einer komplexen Situation, nicht nur angesichts der schwierigen Lage am Arbeitsmarkt und im Bereich der Ausbildung. Darüber hinaus haben sich durch gesellschaftliche Differenzierungsprozesse innere Qualität, Zuschnitt und Aufgabenstruktur des Jugendalters gewandelt. Diese Entwicklung wird in der wissenschaftlichen Literatur als Wandel der Jugendkultur 3 bezeichnet und soll in der folgenden Arbeit behandelt werden. Doch was ist genau unter dem Wandel zu verstehen, welche Folgen hat er für die Lebensphase Jugend und resultiert daraus das geringe Interesse an politischer Partizipation? Die vorliegende Hausarbeit mit dem Titel Der Wandel der Jugendkultur und die Techno- Bewegung soll sich mit diesen Überlegungen auseinandersetzen. Hierbei besteht die zentrale Fragestellung darin, ob sich der jugendkulturelle Wandel an der Techno-Bewegung nachweisen lässt. Ausgehend von einer Darstellung der aktuellen gesellschaftlichen Strukturen und Veränderungen nach theoretischen Arbeiten des Soziologen Ulrich Beck, sollen die daraus resultierenden Konsequenzen für die Lebensphase Jugend erarbeitet werden. Die Theorie Becks besteht in der Annahme, dass das Individuum im Kontext der gesellschaftlichen Modernisierung verstärkt aus den traditionellen Lebenszusammenhängen freigesetzt wird. Diese Individualisierung und Pluralisierung 4 der Lebenswelt hat Auswirkungen auf die Lebensphase Jugend, denn sie ist ebenso vielschichtig, plural und widersprüchlich (...), wie die Gesellschaft, in der junge Menschen leben und aufwachsen 5, wodurch die These vom Wandel der Jugendkultur darin begründet ist. 1 Erik Meyer, 2000. Die Techno-Szene. Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Opladen: Leske und Budrich, S.11. 2 Die Shell Jugendstudie ist eine empirische Studie, die seit den 1950-er in der BRD die Einstellungen, Werte und Sozialverhalten von Jugendlichen untersucht. 3 Vgl. z. B. Walter Hornstein, 1988. Strukturwandel der Jugendphase in der Bundesrepublik Deutschland. Kritik eines Konzepts und weiterführende Perspektiven. In. Wilfried Ferchhoff/ Thomas Olk (Hrsg.), 1988. Jugend im internationalen Vergleich. Sozialhistorische und soziokulturelle Perspektiven. Weinheim und München: Juventa, S.70. 4 Hartmut M. Griese, 2007. Aktuelle Jugendforschung und klassische Jugendtheorien. Ein Modul für erziehungsund sozialwissenschaftliche Studiengänge. Berlin: Lit (Jugendsoziologie 7), S.23. 5 Ebd. 1

2 Nachdem auf der Grundlage einer Differenzierung des Jugendbegriffs die Kernaussagen zum jugendkulturellen Wandel analysiert wurden, sollen auf diesem Hintergrund die postmodernen 6 Formen der jugendlichen Gemeinschaftsbildung diskutiert werden. Hierbei soll das Konzept der Subkultur dem der Szene, als aktuelle Theorie der jugendlichen Gesellungsform, gegenübergestellt werden. Abschließend soll untersucht werden, ob die Techno-Bewegung als prototypisch für die erörterten Entwicklungen zu sehen ist. Denn lassen sich an Techno Elemente des jugendkulturellen Wandel, in Form von charakteristischen Merkmalen der jugendkulturellen Szene feststellen? Die sozialen Gleichaltrigengruppen, in denen Jugendliche vornehmlich ihre Freizeit verbringen, sind in Deutschland Gegenstand der Jugendforschung. Die Jugendforschung interpretiert die Auswirkungen des gesellschaftlichen Individualisierungsprozesses auf die Entstehung jugendlicher Gemeinschaftsbildung als Auflösung milieubezogener Subkulturen. Entsprechende Literatur wurde hier insbesondere von der Arbeitsgruppe Bielefelder Sozialforschung rund um Wilhelm Heitmeyer, Thomas Olk, Dieter Baacke, Wilfried Ferchhoff und Ralf Vollbrecht 7 veröffentlicht, welche in der vorliegenden Arbeit auch verwendet wird. Sie gehen davon aus, dass anstellen der Subkultur, Szenen als wähl- und abwählbare Formation getreten sind und beschäftigen sich in diesem Kontext auch mit dem Strukturwandel jugendlicher Sozialformen. In einigen Beiträgen wird hierbei die Erscheinung Techno als Beweis für den jugendkulturellen Wandel herangezogen und soll in der vorliegenden Arbeit genauer ausgewertet werden. Jedoch fehlt in der Literatur für die Untermauerung dieser These eine empirische Untersuchung von Szenen, weshalb eher eine theoretische Auseinandersetzung stattfindet. Diesem Ansatz stehen einige sozialwissenschaftliche Aufsätze von Thomas Lau und Birgit Richard ergänzend gegenüber, die sich schwerpunktmäßig mit dem Phänomen Techno beschäftigen und ausgehend von der musikalischen Praxis versuchen, spezifische Merkmale dieses jugendkulturellen Stils zu ermitteln und zu deuten. Zudem sind die Arbeiten von 6 Unter dem Begriff Postmoderne ist die Gesellschaft zu verstehen, die Ulrich Beck in seinen Arbeiten beschreibt und analysiert. 7 Vgl. z.b. Dieter Baacke/ Wilfried Ferchhoff, 1995. Von den Jugendsubkulturen zu den Jugendkulturen. Der Abschied vom traditionellen Jugendsubkulturkonzept. In: Forschungsjournal NSB 8; 33-46; Wilfried Ferchhoff, 1985. Zur Pluralisierung und Differenzierung von Lebenszusammenhängen bei Jugendlichen. In: Dieter Baacke/ Wilhelm Ferchhoff (Hrsg.), 1985. Neue Widersprüche. Jugendliche in den 80er Jahren. Weinheim und München: Juventa; 46-86;Wilhelm Heitmeyer/ Thomas Olk, 1990. Das Individualisierungs Theorem - Bedeutung für die Vergesellschaftung von Jugendlichen. In: Heitmeyer, Wilhelm/ Thomas Olk (Hrsg.), 1990. Individualisierung von Jugend. Gesellschaftliche Prozesse, subjektive Verarbeitungsformen, jugendpolitische Konsequenzen. Weinheim und München: Juventa; 11-35. 2