Barrierefreies Fernstudium eine Chance für Menschen mit Behinderung?

Ähnliche Dokumente
Bezirksstellenleiterkonferenz am 08. April Uhr im Hause

Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Fernstudium als Beitrag zur barrierefreien Bildung

Empowerment im Nationalen Aktionsplan Behinderung

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Behindert ist, wer behindert wird

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Alle gehören dazu. Vorwort

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

DURCH TANZ UND BEWEGUNG ZUM ARBEITSPLATZ

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention aus menschenrechtlicher Perspektive

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Digitale Barrierefreiheit für Unternehmen. Version 1.0 Bonn, März 2016


Die Antworten von der SPD

Nicht über uns ohne uns

AUF DEM WEG ZUR INKLUSION IN DER SCHULE

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Kontext der Politk für Menschen mit Behinderungen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG

Inklusion in Dänemark

Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Industrie 4.0 in Deutschland

Keine Inklusion ohne Assistive Technologien und (Unterstützte) Kommunikation

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Was ist das Budget für Arbeit?

Anforderungen an ekiosk-systeme aus der Sicht von Menschen mit Behinderungen

BARRIEREFREIHEIT ZIVILRECHTLICHE ANSPRÜCHE

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Rehabilitation

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

02/2011 Teil 1: Erwerbsminderungsrente und Grundsicherung Teil 2: Integrationshelfer eine Chance

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Credit Suisse. Barrierefreier Zugang zu unseren Bankdienstleistungen. Facilit d accs nos

Neues Themenheft zum Behindertengleichstellungsgesetz

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

Die UN-Behindertenrechtskonvention: Inhalt, Umsetzung und»monitoring«

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Kurzleitfaden für Schüler

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Die Antworten von DIE LINKE

Berufsausbildungsassistenz Fachtage 2011

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

Statuten in leichter Sprache

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Fragebogen Seite 1 von 7

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Titel, Vorname, Name Geburtsdatum Beruf / Tätigkeit. -Adresse Telefonnummer Faxnummer. Bank (für Zahlungen an mich) Bankleitzahl Kontonummer

Vereinbarung zwischen dem Kanton Basel-Landschaft und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Mittendrin und dazwischen -

Planungssicherheit und Qualitätssicherung. für barrierefreies Bauen

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Behindertenstudium: Theorie und Praxis. Oberrat Mag. Gerhard Höllerer Ombudsstelle für Studierende

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Bundesamt für Soziales und Behindertenwesen Dr. Günther Schuster Amtsleiter

Informationen zu KoBV

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz


Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Transkript:

B V Barrierefreies Fernstudium eine Chance für Menschen mit Behinderung? P MMag.Dr. Peter Schaffer-Wöhrer Mitarbeiter der BVP Servicestelle des KOBV Ein Projekt des KOBV Österreich gefördert aus den Mitteln der Beschäftigungsoffensive der österreichischen Bundesregierung (Behindertenmilliarde) für Menschen mit Behinderung.

KOBV Kriegsopfer- und Behindertenverband Österreich Dachorganisation aller Kriegsopfer- und Behindertenverbände in den Bundesländern Seit April 1945 Vereinszweck: Wahrung, Vertretung und Förderung der Interessen der Kriegsopfer und Menschen mit Behinderungen, Mitwirkung an der Erhaltung des Friedens Derzeit ca. 70.000 Mitglieder BVP Servicestelle Servicestelle für Behindertenvertrauenspersonen BVP Servicestelle des KOBV 2

Zum Inhalt Das Fernstudium als Alternative für Menschen mit Behinderung? Rechtliche Grundlagen für ein barrierefreies Studieren Mögliche Barrieren im Präsenzstudium und die Vorteile des Fernstudiums für behinderte Menschen Die Bedeutung effektiver Bildung für behinderte Menschen am Arbeitsmarkt BVP Servicestelle des KOBV 3

Das Fernstudium als Alternative für Menschen mit Behinderung? Begriff der Behinderung Probleme behinderter Menschen im Studium Fernstudien als Alternative und Ergänzung BVP Servicestelle des KOBV 4

Begriff der Behinderung U.a. BEinstG (Behinderteneinstellungsgesetz), Einschätzungsverordnung 2010 Behinderung ist die Auswirkung einer nicht nur vorübergehenden körperlichen, geistigen oder psychischen Funktionsbeeinträchtigung oder Beeinträchtigung der Sinnesfunktionen, die geeignet ist, die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft, insbesondere am allgemeinen Erwerbsleben, zu erschweren. Als nicht nur vorübergehend gilt ein Zeitraum von mehr als voraussichtlich sechs Monaten BVP Servicestelle des KOBV 5

Probleme behinderter Menschen im Studium Erschwerte oder unmögliche Teilnahme an Lehrveranstaltungen Erschwerte oder unmögliche Aufnahme von Lehrmaterial (Bücher, Skripten udgl.) Erschwerte oder unmögliche Teilnahme an schriftlichen und mündlichen Prüfungen Erschwerter oder (fast) unmöglicher Kontakt zu Kommilitonen BVP Servicestelle des KOBV 6

Besonderheiten für Sinnesbehinderte Wie kann ich einer Lehrveranstaltung folgen? Welche besonderen Bedürfnisse sind zu beachten und zu berücksichtigen? Was bietet die Form des Fernstudiums als Problemlösung? BVP Servicestelle des KOBV 7

Fernstudien als Alternative und Fernstudien bieten Ergänzung Zeitliche und örtliche Flexibilität v.a. für Menschen mit Mobilitätseinschränkung Nutzung von barrierefreiem Internet Besondere Rücksichtnahme auf individuelle Bedürfnisse ohne Verlust der Qualität der Ausbildung oder des Verdachts der Bevorzugung BVP Servicestelle des KOBV 8

Gesetzliche Grundlagen v.a. UN-Behindertenrechtskonvention Nationaler Aktionsplan für Menschen mit Behinderungen Die behindertenpolitische Strategie Österreichs 2012-20120 (NAP) BVP Servicestelle des KOBV 9

UN-Behindertenrechtskonvention 1. Staatenbericht 13.12.2006, ratifiziert im Sommer 2008 Verpflichtung der Gebietskörperschaften zur Umsetzung von Maßnahmen im Einklang mit der Konvention Auswirkungen einer Behinderung kann alle Lebensbereiche betreffen und Behindertenpolitik ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe (Grundsatz des Mainstreaming) Barrierefreies Unterrichtsmateriel (für Studenten mit Sehbeinderungen/Blindheit) elektronische Lesegeräte, PC-Braillezeilen, PC mit Sprachausgabe usw. Entwicklung einer elektronischen Gebärdensprachdatenbank (Gebärdenlexikon) für den schulischen Bereich Verpflichtung des Bundes nach dem Behindertengleichstellungsrecht zur Umsetzung eines Etappenplans zur Herstellung der Barrierefreiheit Zugang zu lebenslangem Lernen Erwachsenenbildung barrierefrei Sensibilisierung und Schulung BVP Servicestelle des KOBV 10

Nationaler Aktionsplan für Menschen mit Behinderungen Erstellt im Zusammenhang mit der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (steht vor Beschlussfassung durch die Bundesregierung) Leitlinien der österreichischen Behindertenpolitik bis 2020 Zentrale Vision: inklusive Gesellschaft bis 2020 sowie Verwirklichung des Grundsatzes der Partizipation nach Art. 4 der UN- Behindertenrechtskonvention BVP Servicestelle des KOBV 11

Ziele für Universitäten/Fach-Hochschulen Universitätsgesetz 2002 sieht vor, dass es die Aufgabe der Universitäten ist, den Bedürfnissen Studierender mit Behinderung Rechnung zu Tragen Inklusion behinderter Studierender Leistungsvereinbarungen mit Universitäten/FH Bewusstseinsschaffung für die Inklusion behinderter Studierender (2013-2015) Fortsetzung des Modellversuchs Gehörlos erfolgreich studieren an der TU Wien (2013-2015) Steigerung der Ausbildungsangebote für Gebärdensprachdolmetscher und lehrer (2015) BVP Servicestelle des KOBV 12

Mögliche Barrieren im Präsenzstudium Begriff der Barrierefreiheit Bestehende Barrieren für behinderte Menschen im Präsenzstudium Verbesserungspotential BVP Servicestelle des KOBV 13

Begriff der Barrierefreiheit 6 Abs. 5 Behindertengleichstellungsgesetz 2006 Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind. Alle Hürden für Menschen mit Behinderung sind bis spätestens 2016 abzubauen Bauliche Barrieren, kommunikationstechnische Barrieren, Sonstige Barrieren BVP Servicestelle des KOBV 14

Bestehende Barrieren für behinderte Menschen im Präsenzstudium Zugang zu Räumlichkeiten für Personen mit Mobilitätseinschränkung Erschwerte oder (fast) unmögliche Aufnahmemöglichkeit von Lehrliteratur Ablegung von mündlichen und schriftlichen Prüfungen Erfüllung von Zeitvorgaben BVP Servicestelle des KOBV 15

Verbesserungspotential Ausbau der Möglichkeit von Online-Teilnahme an Lehrveranstaltungen ohne Qualitätsverlust Barrierefreie Teilnahme an Lehrveranstaltungen vor Ort Individuelle Unterstützung und Betreuung bei Hausund Prüfungsarbeiten Lockerung von Zeitvorgaben und Flexibilisierung von Prüfungsmodalitäten (Hausarbeiten usw.) Abbau des weitverbreitenden Klischees, ein Fernstudium sei qualitativ minderwertiger als ein Präsenzstudium BVP Servicestelle des KOBV 16

Die Bedeutung effektiver Bildung für behinderte Menschen am Arbeitsmarkt Erhöhung der Qualifikation trotz körperlicher/psychischer Einschränkung Zunehmende Bedeutung von universitärer Ausbildung Möglichkeit der Partizipation am Arbeitsmarkt Absicherung von Arbeitsplätzen durch Weiterbildung ( Lebenslanges Lernen ) insb. auch bei jenen, deren Behinderung im Laufe des Erwerbslebens eingetreten ist Fernstudium auch als wichtige Bildungsmaßnahme für nicht behinderte Menschen BVP Servicestelle des KOBV 17

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! BVP Servicestelle Ein Projekt des KOBV Österreich gefördert aus den Mitteln der Beschäftigungsoffensive der österreichischen Bundesregierung (Behindertenmilliarde) für Menschen mit Behinderung.