Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie

Ähnliche Dokumente
Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

Laufbahnreflexion und perspektiven; begleitete Selbstreflexion (Coaching) Berufsfeldbezogene Querschnittsqualifikation (Pflicht)

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie

Angewandte Psychologie. Wirtschaftspsychologie. Modulgruppe 5: Anwendungsfächer

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie

Finanzmanagement / Corporate Finance

Corporate Finance. Stand August Modulniveau (Erklärung am Ende) B I A S. Modultyp (Erklärung am Ende) C R M

Hochschule für Wirtschaft - School of Management. Bachelor of Science in Betriebsökonomie (Vollzeit)

BE0 Business English BSc Betriebsökonomie. Fachbereichsleiter: Romeo Tüller. Englischkenntnisse auf Stufe B1 BEH1

Material- und Produktionsmanagement BWL III. Modultyp (Erklärung am Ende) C R M. 2 ECTS-Credits

Systemisches Management

Interkulturelle Kommunikation

Modulname Investitionsrechnung (Stand: September 2015)

Fremdsprache Englisch 1

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

Organisation. Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie

Advanced Business Strategy

Kontaktstudium. davon Anteil Theorie. und Übung Praktikum (P) (Kleingruppen) Begleitetes Selbststudium Projekt-Arbeiten 64 Stunden

Modultyp (Erklärung am Ende) C R M. 4 ECTS-Credits. Telefon/ 044/ oder 076/

Modultyp Wahlpflichtfach Modulniveau Anfänger. Kontaktlektionen 2 Gesamtarbeitsaufwand 50 Stunden

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Modulname Potenzialfindung - Industrieprojekt Teil 1

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Kontaktstudium. davon Anteil Theorie. und Übung Praktikum (P) (Kleingruppen) Begleitetes Selbststudium Projekt-Arbeiten 0 Stunden

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Studiengang Informatik (Master)

Bachelor-Studiengang Betriebsökonomie (Kurzbeschrieb): Jahresabschluss

- Organisation 2 - Betriebspsychologie Wirtschaft

Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang

Kompetenzen in den Modulhandbüchern

Kontaktstudium. Anteil Theorie und Übung Praktikum (P) (Kleingruppen) Begleitetes Selbststudium Projekt-Arbeiten Stunden

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

Modulname BWL-Grundlagen (Stand: September 2015)

Master of Arts in Soziologie

(Stand: Februar 2017) Kontaktstudium. davon Anteil Theorie. und Übung Praktikum (P) (Kleingruppen)

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Studium Sozialer Arbeit 4.0?

Modulname FHS HSR HTW. Optimierung. Modulcode OPTM OPTM. Anzahl ECTS-Punkte 4

Individuelle Kommunikation

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Master of Arts Musikwissenschaft

Entwicklung eines englischsprachigen Moduls: Entstehung, Entwicklung und Internationalisierungseffekte

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Gamedesign (B.Sc.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H)

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.)

Kommunikationsmanagement

Departement N. Z-SO-N Anhang MSc Facility Management STGJ15. gültig für die Studienjahrgänge mit Start ab genehmigt am 30.8.

Modulname Mathematik 2

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Global Institute for Digital Transformation

Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein

Was bringt die Zukunft? Herausforderungen und Gelegenheiten - die nächsten 5-7 Jahre

Code Fachbereich(e) Studiengang /-gänge Vertiefungsrichtung(en) -

Informationen zu Philosophie. in den Studiengängen. M.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften M.A. Sprache, Literatur, Kultur

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten. Eine Einleitung

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

ACF0 Accounting, Controlling, Finance BSc Betriebsökonomie. 12 Lektionen individuell Fachbereichsleiter: Daniel Lienhard

Ausbildung und SocialSkills FH Gesundheitsberufe OÖ. Emil Igelsböck, MAS, MEd Studiengangsleiter Bachelor-Studiengang Physiotherapie

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Studienordnung für den Studiengang Master of Music Gitarre in der Studienrichtung Musik und Wissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold

Beschreibung des Angebotes

Modulhandbuch. Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

Going Digital Medienkompetenz fördern, aber wie

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Studiengang Medieninformatik an der TU Dresden. Prof. Dr. Klaus Meißner, Institut für Software und Multimediatechnik

Studienordnung. für den Studiengang. Technische Informatik. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4TI-A

ZIM-Kooperationsnetzwerk - protelt

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

C (Kernmodul) in der Studienrichtung Finance & Banking. Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised)

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium. Grundlagen (basic)

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

MSc Banking and Finance. Praktische Übungen zur Forschungsmethodik

Transkript:

Modulbeschreibung Master of Science Angewandte Psychologie Kursbezeichnung Digitale Gesellschaft - Psychologische Perspektiven Code Studiengang Angewandte Psychologie Bachelor x Master Modulgruppe 3.2 Vertiefung in Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie Anwendungsfeld: Digitaler Wandel in Arbeit und Bildung Typus (Erklärung am Ende) Pflichtmodul x Wahlpflicht Studienniveau (Erklärung am Ende) Basic Intermediate x Advanced Specialised ECTS-Credits 3 Gesamtaufwand in Stunden Angebotszyklus Verantwortliche Ansprechperson Kontakt Total Kontaktstudium Begleitetes Individuelles Selbststudium Selbststudium 90 24 34 32 1 x pro Jahr Prof. Dr. Carmen Zahn, Dr. Thomas Ryser, Dr. Julia Klammer carmen.zahn@fhnw.ch Erstelldatum 01.12.2016 Seite 1 von 5

*Lernziele/Kompetenzen Ziel des Moduls ist es, dass die Studierenden Zukunftstechnologien und -szenarien bzw. globale Trends der Digitalisierung unter angewandt-psychologischer Perspektive reflektieren können. Die Studierenden sollen dabei Ihr im Studium erworbenes Wissen kompetent auf die neuen Herausforderungen und Trends anwenden um a) die Auswirkungen der Digitalisierung in verschiedenen Bereichen zu verstehen und einzuordnen und b) darauf aufbauend eigene Szenarien für die Zukunft zu entwickeln: Dies kann z.b. die Gestaltung einer innovativen Arbeitsumgebung für Teamarbeit, eines Brainstorming-Tools, eines innovativen Bewerbungsverfahrens oder aber auch der Einsatz von neuen Technologien für Digitale bzw. Online-Forschung sein. Um die Szenarien zu entwickeln werden ausgewählte Tools auch in der Lehrveranstaltung selbst ausprobiert. Fachkompetenz Die Studierenden vertiefen ihr Wissen aus den jeweils gewählten AOP-Bereichen (s.o.) und ihr Medienpsychologie-Wissen im Hinblick auf den Digitalen Wandel. Sie erwerben damit auch professionelle digitale Kompetenz. Zudem werden durch die Aufarbeitung verschiedener Anwendungsbereiche neuer Technologien, Schnittstellen zu interdisziplinärer Zusammenarbeit aufgezeigt, die für zukünftige Berufsfelder im Bereich der Digitalisierung notwendig und unumgänglich sind. Methodenkompetenz Die Studierenden erweitern ihre analytischen Fähigkeiten im Hinblick auf neue Medien und digitale Werkzeuge. Sie gewinnen neue Kenntnisse über die Methoden der Szenarienentwicklung als Mittel zur Gestaltung zukünftiger Arbeitsumwelten im Allgemeinen und machen eigene praktische Erfahrung dazu. Sie vertiefen ihre Fähigkeiten, Rechercheergebnisse zu neuen Entwicklungen und Trends zu verstehen und zusammenzufassen und lernen, diese mit neuen Tools darzustellen (bspw. einen Blog-Eintrag erstellen). Damit haben sie die Chance, ihre professionelle Medienkompetenzen weiter zu entwickeln. Sie können (frei nach Wahl) neue kreative Präsentationsformen - jenseits von Powerpoint und Poster - wählen und einüben (z.b., ein Video drehen in Form eines Teasers/Trailers, szenische Umsetzungen/Rollenspiel, Foto-Storyboards/Comics, etc.). Damit erwerben sie Flexibilität im Umgang mit verschiedenen Medien für die Kommunikation von Inhalten, die ihnen auch ausserhalb des Moduls in Studium und Beruf nützen. Selbstkompetenz Die Studierenden können aktuelle und zukünftige Technologieentwicklungen kritisch im Hinblick auf die Gestaltung ihrer eigenen Arbeitsformen oder Lernszenarien hinterfragen und deren Potentiale besser abschätzen. Sie können vorteilhafte von weniger vorteilhaften Szenarien in Relation zu ihren individuellen Zielsetzungen/Aufgabenstellungen besser bestimmen. Sie können die erworbenen Methodenkompetenzen für sich selbst bzw. als persönliche Ressource nutzen. Sozialkompetenz Die Studierenden vertiefen ihre Fähigkeiten zur Teamarbeit für die Bearbeitung kreativer Aufgabenstellungen. Sie lernen unterschiedliche Perspektiven auf das Thema digitaler Wandel kennen und können somit ihre eigenen Einstellungen und Wahrnehmungen kritisch prüfen. Erstelldatum 01.12.2016 Seite 2 von 5

Lerninhalte Die Digitalisierung ermöglicht es einerseits: - interne Prozesse effektiver und effizienter zu gestalten - den Mehrwert eines Dienstleistungs- und Produktangebots für die Kunden zu erhöhen bzw. zu verbessern - disruptive Veränderungen auszulösen d.h. durch den Einsatz digitaler Technologien entstehen neue Prozesse, Interaktionsformen, Produkte und Dienstleistungen Geschäftsmodelle und neue Erwartungen! - Beispiele: E-Books, Facebook, digitales Lernen, Gig Economy Anderseits birgt die Entwicklung im digitalen Wandel auch gewisse Risiken: - Aufmerksamkeitsdefizite durch die ständige Informationsflut ('always on') - Verlust der Privatsphäre und neue Formen der Überwachung - Gefahr der Schaffung von prekären Arbeitsverhältnissen - Substitution von Jobs durch Automatisierung Lerninhalt des Moduls ist das Kennenlernen zentraler Themen und Aspekte des digitalen Wandels unter psychologischer Perspektive. Dabei sollen die Studierenden befähigt werden globale Trends und Treiber der Digitalisierung sowie die damit verknüpften Chancen und Risiken anhand von sozio-technischen Methoden abschätzen können. Aufgrund des sowohl fachlichen als auch methodischen Wissens werden eigene Perspektiven sowie möglichst akkurate Zukunftsszenarien in Bezug auf Veränderungen im digitalen Wandel entwickelt. Lehrformen und -methoden Input-Vorträge, Literaturrecherchen, Blog-Eintrag verfassen, Workshop mit Parcours und Gruppen-Designaufgabe. Präsentation. Gemeinsame Reflexion. Erstelldatum 01.12.2016 Seite 3 von 5

Unterrichtssprache Leistungsnachweis Deutsch (zum Teil auch englischsprachige Inputs) Gesamtnote = 50 % für freie Einzelarbeit + 50 % für aktive Teilnahme und Präsentation x 6er Skala 2er Skala Bibliographie Erste Vorschläge für Vertiefungsliteratur: Cardon, P., & Marshall, B. (2014). The Hype and Reality of Social Media Use for Work Collaboration and Team Communication. International Journal of Business Communication, 52(3), 273 293. http://doi.org/10.1177/2329488414525446 Cascio, J., Paffendorf, J., & Smart, J. (2007). Metaverse roadmap pathways to the 3D web. A cross-industry public foresight project. Heiskala, M., Palomäki, E., Vartiainen, M., Hakkarainen, K., & Muukkonen, H. (2014). A research framework for the smartphonebased contextual study of mobile knowledge work. Lecture Notes in Computer Science (Including Subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics), 8518 LNCS(PART 2), 246 257. http://doi.org/10.1007/978-3-319-07626-3-23 Helsper, E. J., & Eynon, R. (2015). Tangible Outcomes of Internet Use. From Digital Skills to Tangible Outcomes project report. Retrieved from www.oii.ox.ac.uk/research/projects/?id=112 Kiddie, T. J. (2014). Text(ing) in Context: The Future of Workplace Communication in the United States. Business and Professional Communication Quarterly, 77(1), 65 88. http://doi.org/10.1177/2329490613511493 Rainie, L., & Wellman, B. (2012). The Individual in a Networked World: Two scenarios. Futurist, 46(4), 24 27. Rehm., S.-V., Goel, L., & Crespi, M. (2015). The Metaverse as Mediator between Technology, Trends, and the Digital Transformation of Society and Business. Futures, 8(2), 1 6. Torre, T., Braccini, A. M., & Spinelli, R. (2015). Empowering Organizations. Enabling Platforms and Artefacts. Lecture Notes in Information Systems and Organisation. Volume 11. Heidelberg: Springer. Vartiainen, M. (2014). Hindrances and Enablers of Fluent Actions in Knowledge Work. In P. Sachse & E. Ulich (Eds.), Psychologie menschlichen Handelns: Wissen und Denken - Wollen und Tun (pp. 95 111). Lengerich, DE: Pabst. Erforderliche Vorkenntnisse: Modul(e) Kurs(e) Abgrenzung zum Bachelor* Keine technischen Vorkenntnisse nötig Das Modul addressiert ein spezifisches Feld - Digitale Transformation und vertieft damit Themen im Bereich der Medienpsychologie, die nicht (oder nur einführend) im BSc vertieft werden können. Erstelldatum 01.12.2016 Seite 4 von 5

Schnittstellen zu anderen Modulen und Kursen im Master Das Modul berührt das Thema Medienpsychologie BSc und Module zur globalen und virtuellen Kooperation sowie zu Sozialen Medien, Online/Digitale-Forschung und CSCL im MSc. Bemerkungen LEGENDE *Level *Studienniveau *Type * Typus B Basic level (Modul zur Einführung in das Basiswissen eines Gebiets) I Intermediate level (Modul zur Vertiefung der Basiskenntnisse) A Advanced level (Modul zur Förderung und Verstärkung der Fachkompetenz) S Specialised level (Modul zum Aufbau von Kenntnissen und Erfahrungen in einem Spezialgebiet) C Core course/pflichtmodule (Kerngebiet eines Studienprogramms) R Related course/wahlpflichtmodule (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen) Abgrenzung des Moduls zu ähnlichen Bachelormodulen hinsichtlich Inhalt und Niveau *Abgrenzung zum Bachelor * Selbststudium Beim «begleiteten Selbststudium» erteilen Dozierende den Studierenden Lern- und Arbeitsaufträge, die in der Regel in einem direkten Zusammenhang mit den Zielen eines Moduls stehen. Das «individuelle Selbststudium» deckt die Lernzeit ab, die für die individuelle Vor- und Nachbereitung von Inhalten, die in Kontaktveranstaltungen präsentiert wurden, aufgewendet werden muss. Die Studierenden arbeiten dabei in eigener Verantwortung, ohne dass dafür ein spezieller Arbeitsauftrag erteilt wird. Diese Zeit dient neben dem individuellen Durchgehen des Stoffes und dem Klären von Verständnisschwierigkeiten insbesondere auch der Prüfungsvorbereitung. (Quelle: Begleitetes Selbststudium und Selbststudium an FH, http://www.elearning.zfh.ch/downloads/dossier200804.pdf) *Lernziele/ Kompetenzen > Welche Kompetenzen sollen Studierende im Modul erwerben? > Kompetenzen als Lern-ziele beschreiben (die Studierenden erwerben, kennen, verstehen, können beurteilen Fachkompetenz Erwerb verschiedener Arten von Wissen und kognitiven Fähigkeiten: > Grund- und Spezialwissen aus dem eigenen Fachgebiet und den zugehörigen Wissenschaftsdisziplinen > Allgemeinbeildung, die in Beziehung zum eigenen Fachgebiet gesetzt werden kann Methodenkompetenz Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die es ermöglichen, Aufgaben und Probleme zu bewältigen, indem sie die Auswahl, Planung und Umsetzung sinnvoller Lösungsstrategien ermöglichen. Dazu gehören z.b. Problemlösefähigkeit, Transferfähigkeit, Entscheidungsvermögen, abstraktes und vernetztes Denken sowie Analysefähigkeiten, effiziente Arbeitstechniken. Selbstkompetenz Fähigkeiten und Einstellungen, in denen sich die individuelle Haltung zur Welt und insbesondere zur Arbeit ausdrückt. Selbstkompetenz geht hoch über "Arbeitstugend" hinaus, da es sich um allgemeine Persönlichkeitseigenschaften handelt, welche nicht nur im Arbeitsprozess Bedeutung haben. Dazu gehört z.b. Flexibilität, Leistungsbereitschaft, Ausdauer, Zuverlässigkeit, Engagement und Motivation Sozialkompetenz Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, die dazu befähigen, in den Beziehungen zu Mitmenschen situationsadäquat zu handeln. Neben Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit gehören auch dazu Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, Rollenflexibilität, Beziehungsfähigkeit und Einfühlungsvermögen. Erstelldatum 01.12.2016 Seite 5 von 5