W. Wesiack, Innsbruck M. Wirsching, Freiburg. O. Frischenschlager W. Konig. Redaktion. Wissenschaftlicher Beirat

Ähnliche Dokumente
O. Frischenschlager G. Linemayr

Psychotherapie und Psychosomatik

F. H. Degenring Der Herzmuskel

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann

Springer-Verlag Wien GmbH

Kooperationsformen somatischer und psychosomatischer Medizin

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren

Friedrich Kummer Meinhard Kneußl (Hrsg.) Das therapieresistente Asthma. Springer-Verlag Wien GmbH

Fortbildung. Innere Medizin - Intensivmedizin

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie

Zur Geschichte der Gynakologie und Geburtshilfe

bei chronis chen Scbmner~atienten

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien

Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie. SpringerWienNewYork

Pflege von alten Menschen

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Entwicklung und Perspektiven der Psychosomatik in der Bundesrepulik Deutschland

Schriftenreihe der Juristischen Fakultat der Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder)

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 5

Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Psychiatry Series. Band 4

Gerald Gatterer Antonia Croy. Geistig fit ins Alter 3. Neue Gedächtnisübungen für ältere Menschen

Onkologie heute. Herausgeber: Christoph Zielinski, Wien Raimund Jakesz, Wien

Die wichtigsten Diagnosen in der Nuklearmedizin

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Heidelberger T aschenbiicher Band 134

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Kardiale Komplikationen in der Chirurgie

Kind und Umwelt. Psychohygienische und psychosomatische Aspekte. Padiatrie und Padologie. Primarius Dr. Hans Zimprich.

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Therapielexikon Neurologie

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

A. Mathews, M. Gelder, D. Johnston: Platzangst

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Dietrich Reinhardt. Asthma bronchiale. im Kindesalter. Mit 18 Abbildungen. Springer -Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo

Das Geheimnis des kürzesten Weges

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

F. Daschner Antibiotika in der Praxis

Wie funktioniert MRI?

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

BriJcken zwischen dir und mir. Betreuung zu Hause erleben

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Aktuelle Therapieprinzipien in Kardiologie und Angiologie Herausgeber: G. Bonner

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

Informatiker in der Wirtschaft

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

M. Schneider (Hrsg.) Lupus ERYTHEMATODES. Information für Patienten, Angehörige und Betreuende

Fortbildung fur Arzte - Beitrage aus der psychosomatischen Medizin. Herausgegeben von W. Schuffel und C. F. Fassbender

Wie verhalte ich mich bei Schwangerschaft, Geburt und Rückbildung

Affektdelikte. Interdiszipliniire Beitriige zur Beurteilung von affektiv akzentuierten Straftaten

c. SCHMID I J. D. SCHMITTO I H. H. SCHELD Herztransplantation in Deutschland

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen

Ein Essay über Projekte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Meilensteine der Nationalokonomie

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Internet fur Mediziner

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

SPD als lernende Organisation

Vortrage Reden Erinnerungen

Volkskrankheit Depression

System Familie, Supplement

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Alt. Weiss (Hrsg.) Im Leben bleiben

U. Walkenhorst. H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie

Elsbeth und Hermann von Staehr Wie verhalte ich mich bei Schwangerschaft, Geburt und Rückbildung

Grundkurs Thoraxröntgen

Heidelberger TaschenbOcher 85. Sammlung Informatik. Herausgegeben von F. L. Bauer und M. Paul

Thomas Messer Max Schmauß. Polypharmazie in der Behandlung psychischer Erkrankungen. SpringerWienNewYork

Konzepte in der Humanpharmakologie

Antibiotika am Krankenbett

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Lernen mit ADS-Kindern

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Anaesthesiology and ResUscltatlOn Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Kommunikation im Krankenhaus

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Praxis der Brustoperationen

Antibiotika am Krankenbett

Nils Schneider Volker Eric Amelung Kurt Buser. Neue Wege in der Palliativversorgung

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Taschenlexikon Logistik

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Weiterbildung Schmerzmedizin

Depressionen verstehen und bewaltigen

Rosa Aspalter Eckhard Schitter (Hrsg.) KiloCoach abnehmen ist lernbar

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Herausgegeben yonder Universitatsgesellschaft Heidelberg

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Springer-Verlag Wien GmbH

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Virtuelle Unternehmen

Transkript:

Redaktion H. P. Bilek O. Frischenschlager W. Konig G. Linemayr I. Sokal Wissenschaftlicher Beirat H. Becker, Heidelberg C. Buddeberg, Zurich M. Hartmann, Grofi-Zimmem M. Kahleyss, Munchen P. Kutter, Frankfurt B. Mangold, Innsbruck P. Mohring, Giefien M. Ringler, Wien G. S trittmatter, Munster A. v. Vietinghoff-Scheel, Langgons W. Wesiack, Innsbruck M. Wirsching, Freiburg

Osterreichische Gesellschaft fur Psychoonkologie (Hrsg.) ] ahrbuch der Psychoonkologie 1992 Springer-Verlag Wien New York

Osterreichische Gesellschaft fur Psychoonkologie Berggasse 20/25 A-1090 Wien Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ahnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. 1992 Springer-Verlag/Wien Printed by Druckerei Berger & Sohne Gesellschaft m.b.h., Horn Gedruckt auf saurefreiem Papier Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dab solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Mit 12 Abbildungen ISBN-13: 978-3-211-82424-5 e-isbn-13: 978-3-7091-9269-6 DOl: 10.1007/978-3-7091-9269-6

Vorwort Die Osterreichische Gesellschaft fur Psychoonkologie publizierte bisher 4 Bande der "Beitrage zur Psychoonkologie" (erschienen im Facultas-Universitatsverlag Wien), urn die anlablich der jahrlichen Arbeitstagungen in Bad Ischl gehaltenen Vortrage einem groberen Kreis zuganglich zu machen. Das Interesse an dies en Publikationen sowie das Echo, das psychoonkologische Forschung zunehmend in der Weiterbildung bei den medizinischen Berufen aber auch bereits in der Versorgung selbst findet, ermutigte uns, diese Reihe nun regelmabiger, vorlaufig jahrlich fortzusetzen; daher auch die Namensanderung in "Jahrbuch der Psychoonkologie". Wie bisher werden weiterhin Vortrage der Ischler Tagungen abgedruckt werden sowie andere Beitrage, die vor ahem der Weiterbildung der an der onkologischen Versorgung beteiligten Berufsgruppen dienen sollen. Daruber hinaus so11 aber in Zukunft ein Teil des Bandes auch wissenschaftlichen Artikeln ohenstehen. Diese Beitrage werden von zwei Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirates, fur den sich namhafte Psychoonkologen des deutschen Sprachraumes zur Verfugung gesteht haben, begutachtet. Es werden so kunftig etwa 3-5 wissenschaftliche Beitrage in jedem Band erscheinen konnen. Den thematischen Rahmen fur diese Beitrage will die Redaktion bewubt sehr weit fassen: es soil ~m die psychosozialen Aspekte der Konfrontation mit Krebs in allen Phasen und auf allen Ebenen gehen. Wir sind uberzeugt, dab es dem Erkenntnisfortschritt forderlich ist, wenn weder thematische noch methodische Zugange zum Phanomen Krebs ausgeklammert werden. Der Springer-Verlag Wien hat dankenswerterweise die verlegerische Betreuung ubernommen. Wir mochten mit Hilfe der Autoren, des Beirates und der Redaktion ein anspruchsvolles psychoonkologisches Periodikum aufbauen und hohen, damit noch mehr Leser zu gewinnen. Wien, im Oktober 1992 Die Redaktion

Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis.................................. Bilek, H. P., Piribauer, E: Der Einflu6 von Langzeitpsychotherapie mit einem HIV-positiven, hamophilen Patienten auf den Verlauf der Erkrankung und immunologische Parameter.... Uhlenbruck, G.: Sport, Stress und Immunsystem: Psychoonkologische Aspekte fur Pravention und Nachsorge............. 7 Bahnson, C. B.: Psychosomatisch-systemische Ansatze im Allgemeinen Krankenhaus... 23 Mangold, B., Erhart, B., Smrekar, U.: Padiatrische Psychoonkologie. Teill. Kooperation in der padiatrischen Onkologie - "team approach"... 31 Mangold, B., Erhart, B., Smrekar, U.: Padiatrische Psychoonkologie. Teil 2. Die Bedeutung der Familie in der padiatrischen Psychoonkologie................................. 39 Hartmann, M.: Dber Visuelle Symbolisation... 53 Ladenbauer, W.: Hypnose und Imagination bei Krebs (Psycho therapeutische Umsetzung pathophysiologischer Erkenntnisse).. 65 Harrer, M.: Krankenpflege in Spannungsfeldern... 91 Brommel, B., Frischenschlager, 0., Hexel, M.: Dber die Notwendigkeit psychotherapeutischer Kompetenzen bei der Arbeit im telefonischen Krebsinformationsdienst. Am Beispiel des Umgangs mit Krebsangst.............................. 105 Papst, E: Der Krebspatient in seiner Familie................ 119 Hinweise fur Autoren des wissenschaftlichen Teils... 127 IX

Autorenverzeichnis Bahnson Claus Bahne, Dr. phil., past Professor of Psychiatry, University of California, San Francisco und Thomas Jefferson University, Philadelphia Bilek Hans Peter, Dr. med., Facharzt fur Psychiatrie und Neurologie, Psychotherapeut, Obmann der Osterreichischen Gesellschaft fur Psychoonkologie, Wien Brommel Bernhard, Dr. med., Institut fur medizinische Psychologie, Universitat Wien Erhart Birgit, Dr. med., Universitatsklinik fur Kinderheilkunde, Universitat Innsbruck Frischenschlager Oskar, Dr. phil., Psychotherapeut, Klinischer Psychologe, Institut fur medizinische Psychologie, Universitat Wien Harrer Michael, Dr. med., Universitatsklinik fur Medizinische Psychologie und Psychotherapie, Universitat Innsbruck Hartmann Matthias, Dipl. Psycho loge, Soziologe M.A., Psychotherapeut BDP, Munster bei Dieburg Hexel Martina, Dr. phil., Psychotherapeutin, Klinische Psychologin, Institut fur Medizinische Psychologie, Universitat Wien Ladenbauer Wolfgang, Dr. med., praktischer Arzt, Psychotherapeut, Wien Mangold Burkard, Univ. Doz., Dr. med., Oberarzt, Leiter der Psychotherapeutischen Abteilung, Universitatsklinik fur Kinderheilkunde, Innsbruck Papst Fritz, Wien Piribauer Franz, Dr. med., praktischer Arzt, Psychotherapeut, Wien Smrekar Ulrike, Dr. phil., Psychotherapeutin, Psychotherapeutische Abteilung, Universitatsklinik fur Kinderheilkunde, Universitat Innsbruck Uhlenbruck Gerhard, Dr. med., Univ. Prof., Direktor des Instituts fur Immunbiologie, Universitat Kaln