Was die Natur für uns leistet

Ähnliche Dokumente
Schutzgebietsbetreuung als Beitrag zur Umsetzung von Natura 2000 in NÖ. Mag. Franz Maier

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Für den Naturschutz begeistern Bestandteil jeder erfolgreichen Naturschutz-Initiative

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Wie kann diese Partnerschaft gelingen? Mag. a Jasmine Bachmann, Energie- und Umweltagentur NÖ (enu)

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

Biodiversitätsstrategie Zusammenfassung von 7 Workshops

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Vogelschutz und Forstwirtschaft (k)ein Widerspruch?

Aktueller Stand der österr. Auen-Strategie

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Agrobiodiversität und Klimawandel

Rio + 20 und der Wald

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Planungsebenen in NÖ

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Interventionslogik Priorität 1

Vortrag "Biodiversität"

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Schutz der Biodiversität - natürlicher Ressourcen

I N F O R M A T I O N

ÖKOTOURISMUS IM NATIONALPARK DONAU-AUEN Herausforderungen - Grenzen

LEADER: Die Bedeutung von Bottom-up bei der Förderung von Integrationsansätzen

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Arche Weinberg. Förderprogramme. Eric Witzel Matthias Rataj

Der Wert der Artenvielfalt

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Bestäuber im Offenland Landschaftseinfluss und Management

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Naturschätze schützen bewahren -

BIODIVERSITÄTS-STRATEGIE ÖSTERREICH GABRIELE OBERMAYR

Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

AlpNaTour Abschlusskonferenz. Natura 2000 im Alpenbogen Fakten und Herausforderungen. Inhalt. Natura 2000 alpine biog.

Teil 1: Fördervoraussetzungen

niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus.

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität.

Schutzgebietsmanagement Kärnten Beispiel Ramsar-Gebiete

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Integrativer Naturschutz?

Projektauswahlbogen LEADER LAG Flusslandschaft Peenetal Projekt-Nr.: Projektträger: Titel:

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323)

Beschreibung der Geodaten

Nationale und internationale Strategien

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Kann und soll man Naturschutz ökonomisch bewerten?

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Punktesystem Fragebogen

Tourismus und Weinbau im Naturpark Südsteiermark

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern

Transkript:

Was die Natur für uns leistet Foto: Axel Schmidt bereitstellend regulierend kulturell unterstützend

Dienstleistungen intakter Natur Neben direkten und offensichtlichen Nutzen für den Menschen gibt es auch eine Reihe von unscheinbaren, aber sehr wichtigen Dienstleistungen", die der Mensch aus einem intakten Ökosystem bezieht, z.b.: Wildbienen und Hummeln spielen eine wichtige Rolle als Bestäuber von Nahrungspflanzen. Kohlmeisen reduzieren in kommerziellen Obstplantagen den Schädlingsbefall. Regenwürmer und Mikroorganismen sorgen für die Bodenneubildung.

Der Wert intakter Ökosysteme Mehr als 100.000 Tierarten übernehmen die Bestäubung der Pflanzen weltweit. Etwa ein Drittel unserer Nahrungsmittel stammt von Pflanzen, die durch Tiere bestäubt werden. 1 Der Wert der Bestäubung von Kulturpflanzen durch Bienen und Hummeln wird weltweit auf 29 bis 74 Milliarden Euro geschätzt. 2 Der ökonomische Wert des neu gebildeten Bodens durch Regenwürmer und Mikroorganismen wird für weltweite Landwirtschaft auf etwa 19 Milliarden pro Jahr geschätzt. 3

Regionale Wertschöpfung Wachau 100.000 Wachauer Marillenbäume wachsen in der Region. Der Produktionswert von Obst in NÖ beträgt 75 Millionen Euro. 4) 5) In der Wachau werden jährlich etwa 5,8 Millionen Liter Wein auf einer Rebfläche von etwa 1.326 ha hergestellt. 6) Pro Jahr werden in der Wachau ca. 700.000 Nächtigungen und ein Jahresumsatz von 60 Millionen Euro im Tourismus verzeichnet. 7)

Die biologische Vielfalt garantiert positives Wirken der Ökosysteme. Der Wegfall der ökologischen Infrastruktur würde die Lebensqualität mindern und wäre in vielen Bereichen nicht oder nur mit einem hohen finanziellen und technischen Aufwand zu ersetzen. 8) 9)

Vielfalt in Gefahr Weltweit haben 60% aller Ökosysteme und die damit verbundenen Dienstleistungen in den vergangenen Jahrzehnten durch Lebensraumveränderung, Übernutzung natürlicher Ressourcen, invasive Arten, Klimawandel u. a. große Schäden genommen. In Europa sind heute ~ 25% der wild lebenden Arten vom Aussterben bedroht, und der Zustand der meisten Ökosysteme hat sich in einem Maße verschlechtert, dass sie nicht mehr in der Lage sind, ihre wertvollen Leistungen zu erbringen. In Österreich sind mehr als 4000 Arten gefährdet. In Niederösterreich besteht für 964 Schutzgüter eine besondere Priorität für Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen.

Biodiversitätsstrategie EU bis 2020 Das Ziel der EU für 2020 Aufhalten des Verlustes an biologischer Vielfalt und der Verschlechterung der Ökosystemdienstleistungen in der EU und deren weitestmögliche Wiederherstellung bei gleichzeitiger Erhöhung des Beitrags der EU zur Verhinderung des Verlustes an biologischer Vielfalt weltweit.

Naturschutz in NÖ Internationale Abkommen Richtlinien der EU Bundesrecht Landesrecht: NÖ NSchG 2000

NÖ - Land der Vielfalt

Schutzgebiete 1 Wildnisgebiet 2 Nationalparke 68 Naturschutzgebiete > 250 flächige Naturdenkmäler 2 Ramsar-Gebiete 1 Biosphärenpark 29 Landschaftsschutzgebiete 23 Naturparke 36 Europaschutzgebiete (Natura 2000)

NÖ Naturschutzkonzept NÖ NSchG 2000 10)

NÖ Naturschutzkonzept Das Naturschutzkonzept beinhaltet naturschutzfachliche Grundlagen - mit regionalem Ansatz - für effektive Umsetzung - für Projekte und andere sektorale Planungen Das Naturschutzkonzept ist kein(e) - vollständige Datensammlung - Ersatz für ev. notwendige Detailkonzepte

NÖ Naturschutzkonzept Zielgruppen Fachabteilungen des Landes & Bezirksverwaltungsbehörden Interessierte Öffentlichkeit Gemeinden Projektwerber, Planer

Konzept zum Schutz v. Lebensräumen und Arten in NÖ WAS - WO - WARUM - Prioritäten setzen auf Basis von Gefährdungsgrad, Verantwortlichkeit NÖ - Synergien erkennen und nutzen - Handlungsfelder fachlich und räumlich definieren und evtl. nachjustieren Foto: G. Naderer

Konzept zum Schutz v. Lebensräumen und Arten in NÖ

Konzept zum Schutz v. Lebensräumen und Arten in NÖ Beispiel Art x Lebensraum y BBS HF 2 HF 1

Konzept zum Schutz v. Lebensräumen und Arten in NÖ

Foto: Mrkvicka Foto: WWF_G_Egger Umsetzung Naturschutz NÖ Foto: Naturschutzbund Foto: AK Wachau

Förderprogramme - LÄNDLICHE ENTWICKLUNG 07-13 - ÖPUL - LIFE M323 - Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes LEADER - ETZ (Europäische Territoriale Zusammenarbeit) - NÖ Landschaftsfonds

Naturschutz braucht Partner Grundeigentümer, Bewirtschafter, Nutzungsberechtigte (Vertragsnaturschutz) Lokale, regionale, nationale und internationale Vereine und Organisationen Partner in Gemeinden und Regionen Ehrenamtliche Naturschutzarbeit auf der Ebene von Vereinen oder Privaten

Kooperation mit BPWW - Trockenrasen Thermenlinie: Pflege + Freiwillige - Kernzonen-Monitoring - Offenlandkartierungen: Pflegezonen BPWW + Natura 2000 - Bewusstseinsbildung Führungen u.v.a.

Wachau Volunteer 2 x 2 Wochen pro Jahr (3 Jahre) 16 internat. und österr. Jugendliche Arbeit auf Naturschutzflächen im ESG Wachau- Jauerling ca. 10 ha/jahr werden entbuscht bzw. gemäht UNESCO Freiwilligenprojekt des Jahres 2011

Verein Auring Feuchtgebietsschutz und -pflege Ökopädagogik Vogel-Monitoring Vereinsvorstand Wissenschafter Ökopädagogen Freiwillige Fotos: Auring, U. Nüsken Wanderungen Vogelpfad Beringungsstation Infomaterial Schulklassen

Kleinregion Schallaburg Gemeinden Loosdorf/Schollach Naturschutzgebiet Neubacher Au Begleitmonitoring Universität Wien Flußlandschaft, Auwald, Auwiesen, Prozessnaturschutz Fotos: Axel Schmidt Beweidungsprojekt Konikpferde

NSG Eichkogel Eichkogelkomitee ExpertInnen Land NÖ Schutzgebietsmanagement Gemeinden Schule BürgerInnen Eichkogelkreis Vereine

Einbindung von G21-Gemeinden Gemeinde Berg G21-Gruppe Umwelt und Naturschutz Freiwillige Bürgerbeteiligung Sicherung eines Halbtrockenrasens im ESG Hundsheimer Berge durch Schwendungsmaßnahmen Fachliche Anleitung durch LandschaftspflegerIn (Finanzierung durch Land NÖ) Mittelfrist. Entwicklung von lokalen Experten für Naturschutz

Naturschutz in der Gemeinde NÖ Heckentag Themenwege Natura 2000 Schulbox Natur im Betrieb Fest der Natur Foto: Heinz Wiesbauer Biotoperhebung Tag der Artenvielfalt Natur im Garten Vogelmonitoring Netzwerk Ziesel Fledermausschutz Raumordnung Pflegeeinsätze Naturführungen Regionale Gehölzvermehrung Naturlehrpfade vielfaltleben-kampagne Modul: Gemeinde-Netzwerk Amphibienschutz an Straßen Danke Informationsveranstaltungen für Ihre Aufmerksamkeit! http://www.noe.gv.at/umwelt/naturschutz.html

Quellen, weiterführende Information www.pronatura.ch/content/data/0809_biodiv_wiss_de.pdf 1 ) www.pronatura.ch/content/data/070824_argum-arten_de.pdf 2 ) www.biologischevielfalt/de/wert-der-biologischen-vielfalt/oekosystemleistungen/bodenbildung 3 ) www.vielfalt-2010-plus.at www.wachauermarille.at 5 ) www.enobooks.de/magazin/sonstige_rubriken/weltweinstatistik.pdf 6 ) www.noe.gv.at 7 ) www.vielfalt-2010-plus.at/ 8 ) www.teebweb.org 9 ) www.noe.gv.at/umwelt/naturschutz/naturschutzkonzept.html 10 ) www.noe.gv.at/bilder/d54/konzept_kurzfassung_zum_download.pdf 11 ) www.lebensministerium.at/umwelt/natur-artenschutz/vielfaltleben www.fledermausschutz.at/ www.birdlife.at/werden-sie-aktiv/index.html http://noe-naturschutzbund.at/pdf/amphibienschutzstrassenfolder_hp.pdf www.noe.gv.at/umwelt/naturschutz.html Der Grüne Bericht 2007, Bericht über die wirtschaftliche und soziale Lage der Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 2007 4 )