Modul 4: Namen merken

Ähnliche Dokumente
2.1 Materialien zu Unterrichtsbaustein 1. Diagnose Alzheimer Eine Einführung in die Alzheimerkrankheit

Stundenbild Gedächtnissysteme :

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

ADDENBROOKE S COGNITIVE EXAMINATION ACE-R Deutsche Version 2007

Übungen für einen bewegten Sprachunterricht

Didaktische Überlegungen

KONZENTRATIONSTRAINING FÜR KINDER

Sitzung 2: Mein Weg. 4.1 Schwerpunktthemen Ablauf Themen der Sitzung Handouts für Sitzung 2 53

Thema: Regeln im Praktikum Teamarbeit, ca. 120 Min. (je nach Gruppe, Pausen einplanen)

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 1

Zeitaufwand Thema/ Programmpunkt Ziel/ Inhalte/ Methoden Hilfsmittel/ Technik/ Material/ Raumeinteilung/ Bestuhlung

Teil 1 Stunde 2 Unsere Namen und mehr 1

M U S T E R. Kennenlernen. Insel der Gemeinsamkeiten. Anleitung. Klassenraum

2 Spiele zur Wassergewöhnung. 1 Waschmaschine 5 Min. Materialien: keines. Wassertiefe: schultertief

Raum vorbereiten Engelbilder auslegen zunächst mit Tüchern abdecken

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind?

Sitzung 1: Psychoedukation

Katrin Kaiser Experimente im Psychologieunterricht WS 2007/08. Stundenbild. Thema der Stunde: Kurzzeitgedächtnis

Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen.

Schnupperstunde Deutsch (Rotraut Cros/ Goerhe-Institut Bordeaux)

Unterrichtstunde Sprachanfänger: Schulsachen

Die TinkerBox Woher kommt der Ton? beschäfigt sich mit den Themen Ton und Musik. Sie enthält insgesamt drei Module.

Verlaufsplan 1. Stunde

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Die Kugellager-Methode

Kopiervorlage 32a: Einkaufen. B1, Kap. 32, Ü 1a Langenscheidt KG, Berlin und München Seite 1

Rollenspiel zu Problemgesprächen

ICH SEH ETWAS WAS DU NICHT SIEHST SCHÜLERINNENWORKSHOPS MAI JUNI VS Seckau Klasse. Fotoprotokoll

Artikel-Gymnastik (zu Berliner Platz 2 NEU; Kapitel 17)

Führen in Balance Modul Teamentwicklung

Spielempfehlung Januar 2016

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

Test zur Bestimmung von Demenz

Vorwort und erste Hinweise zur möglichen Handhabung dieses Buches

Inhalt: Die Schüler stellen vorgegebene Brüche zeichnerisch auf dem Schulhof dar und lassen sie von den Gruppenmitgliedern erraten.

Übung: Was denken Sie als?

Deutschland entdecken

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

Arbeit in Europa. Wahrend diesen Seminar werden die Teilnehmer lernen: Was ist Migration?

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

Ein Blick in meine Biografie der Einfluss meiner Lehrenden

Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22. Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras

Buchstaben- Maus. Eine Spielesammlung rund um die Buchstaben des Alphabets für 1 und mehr Buchstaben-Mäuse von 5-99 Jahren.

Wir beten das Vaterunser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie spät ist es? Uhrzeit-Trainer mit Selbstkontrolle

MAKS Aktivierungstherapie bei Menschen mit Demenz

Feedbackkreis Anleitung:

Präsentations-Skizze. zum Thema Prozessbenchmarking

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

Hinweise für den Lehrer

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Die innere Stärke finden (als ein stärkender Persönlichkeitsanteil)

Aufsatzerziehung 8 - Vorgangsbeschreibung

Projekt 2: Wir spielen ein Sportspiel.

Funktionstraining. Akustik. Akustische Differenzierung

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

Ablauf für heute: Was machen wir? Warum machen wir das? Wie machen wir das?

Blitzlicht. Ablauf: Didaktische Hinweise:

Spielanleitung. Ex pedition. Wort Schatz. Copyright - Spiele Bad Rodach 2017

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren

4. Energizer (Spielerische Übungen)

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Modul Lukas, Lektion 18

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 15

Sozialform Ablauf Material Zeit

Veränderungen der kognitiven. Leistungen

Didaktische Überlegungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine

0 = 5 = 1 = 6 = 2 = 7 = 3 = 8 = 4 = 9 =

Moderationspfad. Haus 5 FM Modul 5.1: Eigenproduktionen. Zeit Kommentar Material 3-5 Folie 1: Laptop / Beamer Begrüßung

Ich trainiere Basketball

Lesen und Schreiben Handbuch zum Kurs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

Betriebliches Rechnungswesen

Psychotherapie: Manuale

,,Bald bin ich ein Schulkind und nicht mehr klein. Ich bin. - mein Foto -

Paul übt Rechnen. Er denkt nach... Wie viele Plus- und Minusaufgaben kann ich wohl aus drei Zahlen basteln? Zum Beispiel aus 5 und 2 und 3...?

Arbeitsblätter für die Dyskalkulietherapie

Förderung der phonologischen Bewusstheit. im weiteren Sinn

Bernd Ohmann, Tobias Jaschke, Judith Blomberg Systematisieren und Sichern im Themenfeld Der gute Unterricht & seine Leitideen

Frühe Diagnose Demenz

Programme in der Halle

Hausaufgabenkonzept der Kleeblattgrundschule Oberkleen

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen.

Arbeit an den Gedichten Schnecken und Raben, Vorspielen Arbeit an den Gedichten Schwein und Igel und Wurzeln, Vorspielen

Aufmerksamkeit ist lernbar!

Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986

MONTREAL COGNITIVE ASSESSMENT (MOCA)

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten:

Kapitel 1 Grundlegendes zu Bewegung in der Schule 7. Entwicklungs- und lerntheoretische Begründung von Bewegung in der Schule 15

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einer Galaxie bestimmen kann.

DOSSIER. Mathematik 1 Kap. 4b: Körper und ihre Ansichten LERNZIELE LERNPLAN ICH KANN. Würfelkörper nachbauen TB AH

Transkript:

65 Modul 4: Namen merken Gruppenprogramm Verena Buschert.1 Stundenprotokoll 66.2 Durchführung 66.3 Therapieunterlagen StaKogS Gruppenprogramm 69 V. Buschert, StaKogS Stadienspezifische kognitive Stimulation bei leichtgradiger Alzheimer-Demenz, DOI 10.1007/97-3-662-50321-_, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2017

66 Kapitel Modul 4: Namen merken.1 Stundenprotokoll Einen Überblick zu dieser Einheit gibt das»stundenprotokoll«(. Abb..1)..2 Durchführung jzielsetzung Ziel dieser Einheit ist, den Teilnehmern (TN) die Bedeutung von Namen, aber auch die Schwierigkeit, sich diese merken zu können, zu verdeutlichen. Am Beispiel der Namen der TN werden einfache Strategien zum Namenmerken erläutert und angewendet, sodass sich die TN am Ende der Einheit die Namen ihrer Sitznachbarn merken können. Zur allgemeinen kognitiven Aktivierung werden zudem verschiedene Funktionsbereiche wie Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Sprache und allgemeines Wissen angesprochen. jvorbereitung 44Mitte: drapiertes Tuch, Windlicht, 44Bilder von Personen, 442 3 verschieden große, weiche Bälle (z. B. Schaumstofffußball, Dusch- oder Badeschwamm aus Kunststoffnetz), 44Namensschilder; DIN-A4-Papier (z. B. 120 g/m 2 Papierstärke) und dicker Filzstift für neue Namensschilder, 44gespitzte Bleistifte, Radiergummi, Notizzettel. jablauf Detaillierte Informationen zu den im Folgenden genannten Therapieunterlagen finden sich in Abschn..3. k1. Begrüßung Organisatorisches Fragen Gesprächsrunde; Beginn: 0 min (Dauer: 10 min) Der Trainingsleiter (TL) begrüßt die TN, stellt neu hinzugekommene TN mit Namen vor und bittet diese, den Fragebogen zu ihren Erwartungen an die Intervention auszufüllen. Dann fragt der TL nach dem Thema der letzten Einheit, welches durch die TN im Rückblick kurz umrissen wird. Anschließend erkundigt sich der TL, ob die Übungsaufgaben für zu Hause bearbeitet werden konnten, notiert dies und bespricht bei Bedarf Fragen. Danach führt der TL das Thema der aktuellen Einheit durch eine kurze Gesprächsrunde ein mit der Frage»Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem (Vor-)Namen?«. k2. Aufwärmen: Vornamen nennen; 10 min (5 min) Der TL erläutert, dass für diese Aufwärmübung männliche und weibliche Vornamen gesucht werden: Der Endbuchstabe des genannten Namens gibt den Anfangsbuchstaben für einen neuen Namen vor, z. B. Alfons Siegfried Doris. Der TL ruft den TN ggf. während der Übung erneut die Instruktion in Erinnerung, nennt den zuletzt genannten Endbuchstaben und gibt damit den Hinweisreiz auf den neuen Anfangsbuchstaben. Die TN nennen nun möglichst zügig reihum im Uhrzeigersinn nach der o. g. Vorgabe weibliche und männliche Vornamen. Falls ein TN spontan keine Lösung findet, unterstützen ihn die anderen TN. Der TL beendet die Übung, indem er die TN ermuntert, gemeinsam noch einen letzten Vornamen zu finden. k3. Wissen: Namen und Gesichter merken; 15 min (15 min) Der TL liest zunächst das Gedicht von Eugen Roth»Die guten Bekannten«vor und weist auf die Problematik von Namen und deren Bedeutung hin. Anschließend bespricht er im Dialog mit den TN Tipps zur Verbesserung der Aufmerksamkeit in der Situation der Informationsaufnahme von Namen und erläutert Strategien (z. B. Namen-Gesichter-Assoziationen) für ein besseres Namengedächtnis am Beispiel der Namen der TN ( Abschn..3: Merkblatt»Namen merken«). Für neu hinzugekommene TN wird das Prinzip von Assoziationen kurz erklärt ( Kap. 7: Merkblatt»Assoziationen«). Der TL führt zudem aus, dass die Kenntnis von (Gedächtnis-)Strategien der erste Schritt ist, das bloße Wissen aber noch keine Verbesserung bewirkt, sondern nur die konkrete Anwendung der Strategie in der entsprechenden Situation nach dem Motto»Wissen ist Silber, Tun ist Gold.«Der TL weist darauf hin, dass am Ende der Einheit Merkblätter zur Vertiefung der vermittelten Wissensinhalte verteilt werden. k4. Lernen 1a: Namen ordnen; 30 min (10 min) Anschließend verteilt der TL das Arbeitsblatt»Namen ordnen«und fordert die TN auf, die Nachnamen aller TN zu notieren. Dazu wiederholt der TL gemeinsam mit den TN im Uhrzeigersinn jeden Namen und gibt den TN ausreichend Zeit, diese in der Reihenfolge der Sitzordnung zu notieren. Dabei werden die zuvor gebildeten Assoziationen wiederholt. Der TL weist die TN darauf hin, ein besonderes Augenmerk auf die Namen der jeweiligen Sitznachbarn zu haben. Anschließend bittet der TL die TN, mit dem Sitznachbarn zur Rechten oder Linken die notierten Namen alphabetisch zu ordnen. Die Auflösung erfolgt auf Zuruf im Plenum. Lernen 1b: Namen und Gesichter abrufen 1 Der TL bittet die TN, das Arbeitsblatt»Namen ordnen«umzudrehen und sich für einen Moment in Stille die Namen der TN, insbesondere die der Sitznachbarn, in Erinnerung zu rufen. Danach nennen die TN gemeinsam die Namen der TN in der Abfolge der Sitzordnung im Uhrzeigersinn. Anschließend werden die TN reihum nach den Namen ihrer

.2 Durchführung 67.. Abb..1 StaKogS Gruppe»Stundenprotokoll«Namen merken

6 Kapitel Modul 4: Namen merken Sitznachbarn gefragt, wobei der TL mit Hinweisreizen unterstützt. Findet ein TN keine Lösung, helfen die anderen TN oder der TL. k5. Pause; 40 min (ca. 5 bis 10 min) Vor der Pause wird eine genaue Uhrzeit für das Ende der Pause (ca. 5 bis 10 min) festgelegt und der Raum gelüftet. Die TN werden ermuntert, aufzustehen, sich zu bewegen, etwas zu trinken und ggf. die Toilette aufzusuchen. k6. Psychomotorik: (Ball-)Flugverbindungen (Wiederholung); 50 min (10 min) Diese Übung wird in Wiederholung zur letzten Einheit ( Kap. 7: Modul»Tiere«) durchgeführt, wobei aber nicht davon ausgegangen werden kann, dass sich die TN vollständig an die Übung und/oder an Details erinnern können. Deshalb wird die Übung so ausführlich wie in der vorherigen Einheit angeleitet. Darüber hinaus ist es Ziel der Wiederholung, die Namen der TN in einem anderen Kontext (Ballspiel) zu vertiefen. Die TN stellen sich in einem Kreis auf. Der TL nennt einen TN beim Namen und wirft ihm den Ball zu. Der TN wirft seinerseits den Ball zu einem zweiten TN, den er ebenfalls beim Namen nennt. Sollte er dessen Namen nicht kennen, nennt der Fänger des Balls selbst seinen Namen. In Folge wird der Ball in der Weise weitergeworfen, dass jeder TN den Ball nur ein Mal erhält und weitergibt. Ist die Runde zu Ende, wird sie in der gleichen Reihenfolge so lange wiederholt, bis die TN die Reihenfolge der Namen gelernt haben. Wenn die Ballübergabe in der richtigen Reihenfolge problemlos erfolgt, kündigt der TL an, einen zweiten Ball ins Spiel zu bringen, der in der gleichen Reihenfolge weitergegeben werden soll. Die Namen werden dann nicht mehr genannt, damit die Konzentration ganz auf das Werfen und Fangen in der richtigen Reihenfolge gerichtet werden kann. Zum Abschluss der Übung nimmt der TL nach und nach die Bälle aus dem Spiel und beendet die Übung mit Anerkennung der Leistung der TN. k7. Denken und Altgedächtnis: Gezeichnete Redensarten; 60 min (15 min) Der TL leitet die Übung ein, indem er erklärt, dass für die Bildung von Assoziationen nicht nur Fantasie und Kreativität, sondern auch das Abstraktionsvermögen, also die Fähigkeit, vom Konkreten auf das Allgemeine schließen zu können, eine wesentliche Rolle spielt. Die TN erhalten das Arbeitsblatt»Gezeichnete Redensarten«und finden gemeinsam mit dem Sitznachbarn zur Rechten oder Linken in Paararbeit die für jede Darstellung passende Redensart. Die Auflösung erfolgt reihum im Plenum, unterschiedliche Lösungen werden diskutiert. Zusätzlich werden für einige Redensarten die Bedeutung kurz besprochen. k. Lernen 1c: Namen und Gesichter abrufen 2; 75 min (10 min) Der TL bittet die TN, sich noch einmal die Namen der TN, insbesondere die der Sitznachbarn, in Erinnerung zu rufen. Die Auflösung erfolgt wieder auf Zuruf im Plenum; dabei wird zu jedem Namen die zuvor gebildete Assoziation wiederholt. k9. Aufgaben für zu Hause; 5 min (5 min) Der TL verteilt Merk- und Arbeitsblätter für zu Hause sowie die Impulskarte (»Blitzlicht«und»Warteschleife«) und erklärt kurz die jeweiligen Aufgaben. Zudem weist er darauf hin, dass die schriftlichen Übungen, insbesondere diejenigen für den Funktionsbereich»Aufmerksamkeit«, soweit möglich von Anfang bis Ende ohne Unterbrechung bearbeitet werden sollten, um die Aufrechterhaltung der erforderlichen Aufmerksamkeit bzw. Konzentration zu trainieren. Danach werden die mit dieser Einheit ausscheidenden TN gebeten, die Bewertung zur Intervention auszufüllen und anschließend verabschiedet.

.3 Therapieunterlagen StaKogS Gruppenprogramm 69.3 Therapieunterlagen StaKogS Gruppenprogramm Sämtliche Therapieunterlagen aus diesem Kapitel können im DIN-A4-Format online unter Springer Extras (extras. springer.com) heruntergeladen werden. Einschätzung und Erwartung Arbeitsblatt. Abb..2 Namen merken Merkblatt. Abb..3 Wissen ist Silber, Tun ist Gold Merkblatt. Abb..4 Die guten Bekannten Gedicht. Abb..5 Namen ordnen Arbeitsblatt. Abb..6 Gezeichnete Redensarten Arbeitsblatt. Abb..7 Blitzlicht: Namen merken Impulskarte. Abb.. Warteschleife: Namen merken Impulskarte. Abb..9 Vornamen mit gleichem Anfangsbuchstaben Arbeitsblatt. Abb..10 (für zu Hause) Reimübung mit Namen 1 und 2 Arbeitsblatt. Abb..11 (für zu Hause) Einschätzung und Bewertung Arbeitsblatt. Abb..12 Abb..2 Einschätzung und Erwartung Abb..3 Namen merken Abb..3 (Fortsetzung)

70 Kapitel Modul 4: Namen merken Abb..3 (Fortsetzung) Abb..4 Wissen ist Silber, Tun ist Gold Abb..5 Die guten Bekannten Abb..6 Namen ordnen

.3 Therapieunterlagen StaKogS Gruppenprogramm 71 Abb..7 Gezeichnete Redensarten Abb..7 (Fortsetzung) Abb..7 (Fortsetzung) Abb.. Blitzlicht: Namen merken

72 Kapitel Modul 4: Namen merken Abb..9 Warteschleife: Namen merken Abb..10 Vornamen mit gleichem Anfangsbuchstaben Abb..11 Reimübung mit Namen 1 und 2 Abb..11 (Fortsetzung)

.3 Therapieunterlagen StaKogS Gruppenprogramm 73 Abb..12 Einschätzung und Bewertung

http://www.springer.com/97-3-662-50320-1