Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

Ähnliche Dokumente
PätzoldI Röper Lokale Medien in NRW

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Helmut Volpers Christian Salwiczek Oetlef Schnier Regionalfenster im Programm von RTL und SAT.l

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration

Dieter Baacke. Günter Frank Martin Radde. Medienwelten - Medienorte

Internationale Umweltregime

Rechtsextremismus und N eue Rechte in Deutschland

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Gabriele Niepel Alleinerziehende

Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache

B2C Elektronischer Handel- eine Inventur

Dietmar J. Bronder Der freiberufliche Lehrer in der Informationsgesellschaft

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Betina Hollstein Soziale Netzwerke nach der Verwitwung

Sigrid Tsch6pe-Scheffler Elternkurse auf dem Prufstand

Andrea Reinartz "Leben und Lernen sind weit auseinander!"

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen

Planung der Materialbereitstellung in der Montage

Hans-Jiirgen Bucher Ulrich Piischel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung

Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung

VaskovicslRupp/Hofmann Nichteheliche Lebensgemeinschaften

Bettina Hurrelmann Michael Hammer Klaus Stelberg Familienmitglied Fernsehen

Paula-Irene Villa Sexy Bodies

Grundlagen der doppelten Buchführung

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Strukturen und Angebote lokaler Medien in Nordrhein-Westfalen

Ratgeber Zwangsstörungen

Jiirgen Quakernack Politische Bildung in der Schweiz

Gestaltung regionaler Politik

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Johannes Feest. Wolfgang Lesting. Peter Selling. Totale Institution und Rechtsschutz

Politische Ökonomie der Gewalt

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau

Masken und Maskierungen

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen

Horst Rode/Dietmar Bolschol Rachael Dempsey/Jürgen Rost. Umwelterziehung in der Schule

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln

Ulfert HerlynIWulf Tessin Faszination Wolfsburg

Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich

Monika Alisch Soziale Stadtentwicklung

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Patrick Donges Philipp Steinwärder Entwicklung des Zwei-Säulen-Modells

Birgit Kletzin Trikolore unterm Hakenkreuz

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR

Isolde Hofmann Kristin Körner Christine Färber Jochen Geppert. Anne Rösgen. Ute Wanzek Gender Mainstreaming

Kristina Hutter. Das sdm=f-paradigma im Mittelägyptischen Eine Vergleichsstudie verschiedener Grammatiken

NGOs als Legitimationsressource

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Werner Holly Ulrich Püschel Jörg Bergmann (Hrsg.) Der sprechende Zuschauer

Handbuch Europa in NRW

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Ratgeber Depression Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung

Dieter Steiner (Hrsg.) Mensch und Lebensraum

Kritik der Pädagogik Pädagogik als Kritik

Thomas Pintzke Chancen und Risiken lokalen Fernsehens in Nordrhein-Westfalen

Christiane SchiersmannIHeinz-Ulrich Thiel Projektmanagement als organisationales Lernen

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Olaf Hoffjann. Journalismus und Public Relations

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Bernhard Santel Migration in und nach Europa

Seung-Nam Son Wilhelm Dilthey und die pädagogische Biographieforschung

Alexander Verweyen. Erfol.re~ch IkClU~"eren

Sylke Meyerhuber. Transparenz in Arbeitsorganisationen

Kurt Franke (Hrsg.) Demokratie Lernen in Berlin

Gabriele Winker Büro. Computer. Geschlechterhierarchie

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT

Ulrike Six/Christoph Frey/ Roland Gimmler Medienerziehung im Kindergarten

Burkhard Fuhs Kinderwelten aus Elternsicht

Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Thomas Heberer Korruption in China

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Aufwachsen und Lernen in der Sozialen Stadt

Annette Rehr1' Illustrierte Ausgaben von Goethes Lyrik

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Roland RothIDieter Rucht (Hrsg.) Jugendkulturen, Politik und Protest

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Hans J. Kleinsteuber. Radio

Strukturpolitik zwischen Tradition und Innovation - NRW im Wandel

lngo Dammer Frank Szymkowiak Die Gruppendiskussion in der Marktforschung

Hygiene in Kindertagesstätten

von Reibnitz. Szenario-Technik

Storytelling und Narration in den Public Relations

Wissenschaft und AufkHirung

Klaus-Dieter Altmeppen. Hans-Jiirgen Bucher Martin Loffelholz (Hrsg.) Online-J ournalismus

Transkript:

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen

Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen Band 29

Tibor Kliment Digitales Radio in Nordrhein-WesHalen Nutzung und Akzeptanz eines neuen Mediums Projektleitung: Hartmut Scheffler Leske + Budrichl Opladen 1999

Der Autor: Dr. Tibor Kliment, geb. 1960, ist Studienleiter Medienforschung beim EMNID Institut in Köln. Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem Papier. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Kliment, Tibor: Digitales Radio in Nordrhein-Westfalen : Nutzung und Akzeptanz eines neuen Mediums / Tibor Kliment. - Opladen : Leske und Budrich, 1999 (Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen; Bd. 29) ISBN 978-3-8100-2288-2 ISBN 978-3-322-93354-6 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-93354-6 1999 Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verla.ges unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Werkstatt für Typografie, Offenbach

Vorwort Auf der Grundlage der 2. Medienversuchsverordnung der Landesregierung vom 1. Oktober 1996 (2. MVVO) wird in Nordrhein-Westfalen ein Modellversuch mit digitalem Hörfunk und neuen digitalen Kommunikationsdiensten durchgeführt. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Modellversuchs ist die Erprobung des terrestrischen digitalen Radiosystems DAB (Digital Audio Broadcasting). Gemäß 7 der 2. MVVO wurde dieses Pilotprojekt wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Die Begleitforschung hatte das Ziel, die Akzeptanz und die Auswirkungen von digitalem Hörfunk und digitalen Kommunikationsdiensten zu ermitteln und auf der Grundlage umfangreicher Teilstudien zugleich Hinweise zur Optimierung der wirtschaftlichen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen für die Einführung digitalen Hörfunks in Nordrhein-Westfalen zu geben. Träger des DAB-Pilotprojekts und der wissenschaftlichen Begleitforschung in Nordrhein-Westfalen war der Verein DAB-Projekt e.v., dessen Tätigkeit satzungsgemäß zum 30. Juni 1998 endete. Eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Mitgliedsinstitutionen des Vereins hat die vom EMNID-Institut durchgeführte Forschung während der gesamten Projektlaufzeit begleitet. Mit dem hier vorgelegten Band werden die Ergebnisse der Akzeptanzforschung dokumentiert. Sie zeigen, daß bei der Einführung der neuen Radiotechnik im Modellversuch nicht immer alles reibungslos verlief - nichts anderes ist bei einem Pilotprojekt zu erwarten. Die Studie zeigt aber auch, daß das Digitale Radio ein Angebot ist, das für viele einen erheblichen Zusatznutzen bieten kann. Dieses Potential auszubauen und zu fördern, wird auch weiterhin ein Anliegen derjenigen sein, die sich am DAB-Pilotprojekt Nordrhein-Westfalen beteiligt haben. Der Vorstand des DAB-Projekts e.v. Dr. ]ürgen Brautmeier, Landesanstalt für Rundfunk NRW Hartmut Gläsmann, radio NRW GmbH Dr. Dieter Hoff, Westdeutscher Rundfunk Reinhard Wartenberg, Deutsche Telekom AG

Inhaltsverzeichnis 1. Das neue Medium "Digital Audio Broadcasting'... 9 1.1 Funktionen und Eigenschaften des neuen Radios... 9 1.2 Das Angebot an Programmen und Diensten im nordrhein-westfälischen Pilotversuch... 12 2. Die Begleitforschung zu DAB in Nordrhein-Westfalen... 17 2.1 Struktur und Ziele des Projekts... 17 2.2 Methodik der Begleitforschung... 18 2.2.1 Anlage der Repräsentativuntersuchung... 18 2.2.2 Anlage des Forschungspanels... 19 2.2.3 Anlage der qualitativen Forschung... 22 3. Kenntnis und Akzeptanz von DAB in der nordrhein-westfälischen Bevölkerung... 25 3.1 Bekanntheit von DAB und das Interesse am neuen Radio... 25 3.2 Marktpotentiale für verschiedene DAB-Gerätetypen... 28 3.2.1 Das DAB-Autoradio... 29 3.2.2 Der DAB-Heimempfänger... 34 3.2.3 Die PC-Empfangskarte... 36 3.3 Das Interesse an digitalen und analogen Angeboten... 39 3.4 Die Akzeptanz von DAB in unterschiedlichen Hörersegmenten... 44 4. "Digital Audio Broadcasting' im Urteil der Nutzer... 49 4.1 Struktur des Forschungspanels... 49 4.2 Erwartungen und Anforderungen an das neue Radio... 53 4.3 Image und globale Bewertung von DAB... 58 4.4 Die Handhabung des Geräts... 63 7

4.5 Das Hörverhalten im Fahrzeug... 69 4.6 Die Akzeptanz digitaler und analoger Programme... 75 4.6.1 Bekanntheit und Nutzung... 75 4.6.2 Dimensionen der Programmwahl im Kontext von digitalen und analogen Angeboten... 83 4.7 Die Akzeptanz der neuen Datendienste... 85 4.7.1 Bekanntheit und Nutzung... 85 4.7.2 Bewertung der Dienste... 88 4.8 Das künftige Interesse am neuen Medium... 91 4.9 Die Preisbereitschaft für DAB... 97 5. Fazit und Perspektiven... 103 6. Literatur... 109 Anhang I: Tabellen und Grafiken...,... 111 Anhang 11: Dokumentation der Gruppendiskussionen... 125 8