VORURTEILE ABBAUEN UND SELBSTWERT GEFÜHL STÄRKEN WIE LEHRKRÄFTE DIE LEISTUNG IHRER SCHÜLER VERBESSERN KÖNNEN

Ähnliche Dokumente
CHANCENGLEICHHEIT STATT G8 ODER G9

GANZTAG BILDUNGSERFOLG UND CHANCENGLEICHHEIT?!

GANZTAG BILDUNGSERFOLG UND CHANCENGLEICHHEIT!

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Bildungserfolg und Chancengleichheit!

Individuelles Lehren lernen

ANGEKOMMEN IN DER MIGRATIONSGESELLSCHAFT? GRUNDLAGEN DER LEHRER- BILDUNG AUF DEM PRÜFSTAND

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule

Soziale und ethnische Ungleichheiten im Bildungssystem. Kompetenzerwerb in gegliederten Bildungssystemen

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule

Das Projekt EASI-science L

ChagALL. Chancengerechtigkeit durch Arbeit an der Lern-Laufbahn. Dorothea Baumgartner

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

DAS TÜRKEI-ENGAGEMENT DER STIFTUNG MERCATOR

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht. Begriffsklärung

Schüler in der Klinik

Leitbild der OS Plaffeien

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Selbst organisiertes Lernen an Gymnasien: Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Kanton Bern (Schweiz)

Was ist ein gutes Team?

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Hoşgeldiniz. Welcome

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Gut zu wissen. Grundbildung

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Leitbild Volksschule und Neue Mittelschule Linz Schulverein der Kreuzschwestern

% " Präventionsfachkraft der AOK oder IKK-classic % % % % $ Jan Kreie

KURZBERICHT. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Nie war sie so wertvoll wie heute

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Willkommen im Kindergarten!

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Interkulturelle Öffnung

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Was ist eine gute Steuergruppe?

Übung: Was ist eine gute Schulleitung?

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Internationale Jugendarbeit in der Kommune stärken

Forum 2: Herausforderung Integration. Dr. Fiona Brunk 5. Wolfsburger Bildungskonferenz, 30. November 2016

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

HERAUSFORDERUNGEN IM BILDUNGSSYSTEM DES 21. JAHRHUNDERTS Olaf Köller

Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Fachdidaktisches Konzept

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Erste Ergebnisse aus IGLU

I. Zitat Alfred Herrhausen Notwendigkeit der Begabtenförderung

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

GESUND LEBEN LERNEN. Jan Kreie

Messen und Fördern der Informationskompetenz von Digital Natives in der Bodenseeregion

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Qualitätsentwicklung an der von-galen-schule. Elternfeedback in der von-galen-schule Südlohn Oeding. Warum ein Feedback?

Boris Reichenbach (Studienseminar Kassel GHRF):

Ankreuzen oder Ausformulieren? Unterschiedliche Leseverständnisaufgaben im Vergleich

Frage 2: Die Bedeutung der Lehrermotivation für die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

"Fußball trifft Kultur" eine Genderperspektive

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Begabungen erwarten, erkennen und entfalten. Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

URSACHEN DES STUDIEN ABBRUCHS BEI STUDIERENDEN MIT MIGRATIONS HINTERGRUND ZENTRALE ERGEBNISSE

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig- Holstein. und

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Anstoß geben - Impulse für eine Kick-off Veranstaltung zur Inklusion

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen!

Senat benachteiligt die Stadtteilschulen bei der Versorgung mit Fachlehrkräften

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui

Transkript:

VORURTEILE ABBAUEN UND SELBSTWERT GEFÜHL STÄRKEN WIE LEHRKRÄFTE DIE LEISTUNG IHRER SCHÜLER VERBESSERN KÖNNEN

LEHRKRÄFTE HABEN GROSSEN EINFLUSS AUF DEN LERNERFOLG IHRER SCHÜLER Schüler und Schülerinnen¹ mit Migrationshintergrund haben im deutschen Bildungssystem immer noch weniger Erfolg als Schüler ohne Migrationshintergrund. Neben Talent, der Förderung durch die Lehrkräfte und das Elternhaus spielt das Selbstvertrauen der Schüler eine große Rolle. Insbesondere Schüler mit Migrationshintergrund haben oftmals ein geringeres Vertrauen in ihre eigene Leistung. Dies ist u. a. auf Vorurteile gegenüber ihrer Herkunftsgruppe zurückzuführen, die die Schüler wahrnehmen und durch die sie sich in ihrem Selbstwert bedroht fühlen (sog. Stereotype Threat2). Beispielsweise haben manche Schüler das Gefühl, dass ihnen aufgrund ihrer Herkunft eine gute Leistung in Mathematik nicht zugetraut wird. Vor einer Prüfungssituation führt dies dazu, dass sie Angst haben, gestresster sind, sich nicht auf die Aufgabe selbst konzentrieren können und möglicherweise schneller aufgeben. Die internationale Forschung zeigt, dass Lehrkräfte ihren Schülern bereits mit kleinen psychologischen Interventionen Selbstvertrauen vermitteln können. Im Rahmen eines von der Stiftung Mercator geförderten Forschungsprojekts hat der SVR-Forschungsbereich in einer groß angelegten experimentellen Studie an Schulen in Berlin die Wirksamkeit selbstwertfördernder Strategien auf die Schulleistung der Schüler nun auch in Deutschland untersucht. Es zeigt sich: Bereits niedrigschwellige, in den Schulalltag integrierbare Techniken können eine langfristige Verbesserung der Schülerleistung bewirken. WINFRIED KNEIP Geschäftsführer der Stiftung Mercator Lehrkräfte können eine zentrale Rolle spielen, um allen Schülern Chancengleichheit zu ermöglichen. Für diese Aufgabe müssen sie besonders unterstützt werden. Die vorliegende Studie zeigt, welche Aspekte für die Überwindung von Vorurteilen und zur Motivation für den nachhaltigen Lernerfolg von Schülern und damit auch für die Lehrerbildung wichtig sind. 1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns im weiteren Text auf die männliche Form beschränkt. Selbstverständlich sind jeweils Frauen und Männer gemeint. 2 Das heißt, diese Schüler trauen sich seltener gute Leistungen zu, geben schneller auf und erbringen deswegen tatsächlich schlechtere Leistungen.

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR LEHRKRÄFTE UND SCHULEN Lehrkräfte, aber auch andere pädagogische Fachkräfte an Schulen und in der Jugendhilfe können Benachteiligungen einzelner Schüler entgegenwirken, indem sie ihre eigenen Erwartungen gegenüber Schülern unterschiedlicher Herkunft reflektieren und weitere Bezugspersonen für die Rolle von Erwartungshaltungen sensibilisieren. Lehrkräfte können durch gezielte Unterrichtsstrategien dazu beitragen, die Wirkung negativer, von Schülern verinnerlichter Stereotype auf die Schulleistung abzumildern, z. B. indem sie Leistungsstereotype bewusst machen und in der Klasse diskutieren, auf positive Rollenvorbilder verweisen, Interesse an den Schülern zeigen und ihnen Raum geben, ihre eigenen Interessen und Ziele ernsthaft zu erörtern. Selbstbestätigungsinterventionen sind ein effektives Instrument im Unterricht, um Leistungsunterschiede von Schülern mit und ohne Migrationshintergrund zu verhindern. Konkrete Interventionsstrategien können die Wirkung von sogenanntem Stereotype Threat auf das Unterrichtsverhalten und die Schulleistung abmildern. Mehr über den Ablauf der Studie und konkrete Interventionsstrategien erfahren Sie im Innenteil dieser Handreichung. Studie: Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistung fördern können, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)/Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR-Forschungsbereich) 2017, Berlin

DIE STUDIE AUF EINEN BLICK Kleine Schreibübung mit großen Folgen Eine 15-minütige Schreibübung soll die Leistung von Schülern nachhaltig verbessern? Das scheint auf den ersten Blick erstaunlich. Die Interventionen entfalten ihre motivationale Wirkung dadurch, dass sie von Stereotype Threat betroffenen Schülern eine für sie neue positive Überzeugung bewusst machen, z. B. dass diese Teil einer Gemeinschaft sind, dass sie etwas besonders gut können oder dass sie selbst Kontrolle über die eigene Leistung gewinnen können. Dafür setzen die Interventionen an den persönlichen Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen an, etwa an der Überzeugung, dass sie keine so gute Leistung erbringen können, weil sie einer bestimmten Herkunftsgruppe angehören. Selbstbestätigungsintervention Die Selbstbestätigungsintervention bestand aus einer kreativen Schreibübung, die die Schüler für sich bearbeiten sollten. Sie erhielten eine Liste mit Werten bzw. Interessen, aus denen sie die beiden für sie am wichtigsten auswählen und über die sie einen Aufsatz schreiben sollten. Die Teilnehmenden in der Kon trollgruppe erhielten die gleiche Liste. Allerdings sollten sie die zwei unwichtigsten Dinge ankreuzen und anschließend einen Aufsatz darüber schreiben, warum die beiden Werte anderen Jugendlichen wichtig sein könnten. www.svr-migration.de/publikationen/vielfalt-im-klassenzimmer STICHPROBE TEILGENOMMEN HABEN 820 SCHÜLER AUS SIEBTEN KLASSEN INTEGRIERTER SEKUNDARSCHULEN IN BERLIN³ 22 % türkischer Migrations hintergrund 33 % ohne Migrationshintergrund 16 % arabischer Migrations hintergrund 31 % anderer Migrationshintergrund 3 Voraussetzung für die Teilnahme der Schule war, dass mindestens 30 Prozent der Schüler in ihrer Familie nicht Deutsch sprechen.

DER STUDIENABLAUF DIE SCHÜLER WURDEN PER ZUFALL ZWEI VERSCHIEDENEN GRUPPEN ZUGEWIESEN Interventionsgruppe Kontrollgruppe 1. Unterrichtsbesuch Welle 1 SEPTEMBER Erfassung kognitiver Fähigkeiten ⁴ Selbstbestätigung ⁵ Inhaltlich neutrale Aufgabe Erfassung Mathematikleistung ⁴ Feedback OKTOBER Schriftliches Leistungsfeedback (Mathematik) 2. Unterrichtsbesuch Welle 2 NOVEMBER Erneute Erfassung kognitiver Fähigkeiten und Mathematikleistung 4 Die kognitiven Fähigkeiten und die Matheleistung wurden durch einen standardisierten Test erhoben. 5 Siehe Infotext links.

ERGEBNISSE SCHON KLEINE INTERVENTIONEN HABEN EINEN GROSSEN EFFEKT Durch die Selbstbestätigung erzielen türkisch- und arabischstämmige Schüler, die negative Leistungsstereotype verinnerlicht haben, bessere Mathematikleistungen. Sie profitieren daher in besonderem Maße von der Selbstbestätigungs intervention. Die Selbstbestätigungsintervention wirkt nachhaltig: So bleibt die bessere Leistung auch über einen Zeitraum von zwei Monaten bestehen, ohne dass weitere Interventions durchläufe nötig wären. Diese nachhaltige Wirkung wird durch eine positive Aufwärtsspirale erzielt, beispielsweise durch positive Rückmeldung der Lehrkraft auf die überraschend gute Mathematikleistung. Kontrollgruppe 5,86 5,90 6,68 6,65 4,61 3,84 5,38 4,37 3,74 Interventionsgruppe 5,23 4,38 3,48 Welle 1 Welle 2 Welle 1 Welle 2 Welle 1 Welle 2 ohne Migrationshintergrund türkischer Migrations hintergrund arabischer Migrations hintergrund Lesehilfe Die abgebildeten Werte können als Punktezahlen im Mathematiktest interpretiert werden. Türkeistämmige Kinder in der Interventionsgruppe zeigen nach der Intervention und selbst acht Wochen später signifikant bessere Mathematikleistungen als türkeistämmige Kinder, die lediglich die Kontrollaufgabe bearbeitet hatten (bis zu 1,0 Punkt besser). Für die arabischstämmigen Schüler ließen sich zwar nach der Intervention keine signifikanten Effekte beobachten, jedoch acht Wochen später. Für Schüler ohne Migrationshintergrund zeigten sich wie erwartet weder Leistungsverbesserungen noch -verschlechterungen. Weitere Merkmale, die für Unterschiede verantwortlich sein könnten, wurden kontrolliert. In der Studie wurden zudem Schüler mit osteuropäischem Hintergrund untersucht. Für diese Gruppe wurde keine Wirkung der Selbstbestätigungsintervention auf die Mathematikleistung gefunden. Die detaillierten Ergebnisse können in der Studie nachgelesen werden.

IMPLIKATIONEN FÜR DIE PRAXIS DIE INTERVENTION KANN MIT GERINGEM AUFWAND VOR PRÜFUNGS SITUA TIONEN EINGESETZT WERDEN Interventionen sind ein wichtiger Teil eines Schul- und Unterrichtskonzepts Daher ist es wichtig, dass die Schulleitung die Durchführung der Interventionen gemeinsam mit dem Kollegium plant und sicherstellt, dass sie angemessen umgesetzt werden. Dies macht z. B. erforderlich, dass der Umsetzung entsprechende Fortbildungen vorausgehen, damit die Interventionen ihre Wirkung erzielen. Selbstbestätigungsinterventionen sollten in ein Schul- und Unterrichts konzept eingebettet sein, das fachliche Fähigkeiten auf hohem Niveau vermitteln und die Kompetenzen der Schüler fördern möchte. Sie ersetzen qualitativ hochwertigen Fachunterricht nicht, sondern ergänzen ihn. Wichtig beim Einsatz im Unterricht ist, dass Lehrkräfte sich genau an die Vorgaben halten. Beispielsweise dürfen sie die Schüler nicht über das Ziel der Aufgabe informieren. Die Lernenden könnten sich zum einen manipuliert fühlen und die Botschaft der Intervention nicht annehmen oder zum anderen ihren Erfolg auf die Intervention zurückführen und nicht auf die eigene Leistung. deutlich machen: Die Schreibaufgabe wird nicht benotet. Hauptziel ist, etwas über die Vorstellungen und Interessen der Schüler (unabhängig von einem Schul- bzw. Leistungskontext) zu erfahren. den Schülern eine konstruktive Rückmeldung zu ihrer Leistung geben. ihre Haltung reflektieren: Sie sollen sich ihrer eigenen möglichen Vorurteile bewusst sein, ihre Schüler ernst nehmen und ihnen unabhängig der Herkunft Leistung zutrauen. Weiterführende Links Langfassung der Interventionsstudie und Schreibübung zum Download: www.svr-migration.de/ publikationen/ vielfalt-im-klassenzimmer Kurzfassung der Interventionsstudie zum Download: www.stiftung-mercator.de/ interventionsstudie

Über die Stiftung Mercator Die Stiftung Mercator ist eine private, unabhängige Stiftung. Sie strebt mit ihrer Arbeit eine Gesellschaft an, die sich durch Weltoffenheit, Solidarität und Chancengleichheit auszeichnet. Dabei konzentriert sie sich darauf, Europa zu stärken, den Bildungserfolg benachteiligter Kinder und Jugendlicher insbesondere mit Migrationshintergrund zu erhöhen, Qualität und Wirkung kultureller Bildung zu verbessern, Klimaschutz voranzutreiben und Wissenschaft zu fördern. Die Stiftung Mercator steht für die Verbindung von wissenschaftlicher Expertise und praktischer Projekterfahrung. Als eine führende Stiftung in Deutschland ist sie national wie international tätig. Dem Ruhrgebiet, der Heimat der Stifterfamilie und dem Sitz der Stiftung, fühlt sie sich besonders verpflichtet. Gestaltung und Icons: neues handeln GmbH Titelfoto: Getty Images/PeopleImages Stiftung Mercator/Juni 2017 Stiftung Mercator GmbH Huyssenallee 40 45128 Essen Tel. +49 201 24522-0 Fax +49 201 24522-44 info@stiftung-mercator.de www.stiftung-mercator.de facebook.com/stiftungmercator twitter.com/mercatorde youtube.com/stiftungmercator flickr. com/stiftung_mercator Katharina Tesmer Projektmanagerin Bereich Integration Tel. +49 201 24522-59 katharina.tesmer@stiftung-mercator.de Cathrin Sengpiehl Kommunikationsmanagerin Presse Tel. +49 201 24522-841 cathrin.sengpiehl@stiftung-mercator.de