Desinfektion in Landwirtschaftsbetrieben ohne Schadwirkung auf Biogasanlagen



Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Antibiotikaresistenz

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leichte-Sprache-Bilder

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung:

AltersVorsorgen-Airbag

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lehrer: Einschreibemethoden

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Produkt : DERMISAN PLUS Datum : 01/03/07 Code : 0 71E 0 Version 1.4 DERMISAN PLUS EUTERHYGIENE VOR DEM MELKEN. UBA Nr :

Statuten in leichter Sprache

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Einleitende Bemerkungen

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Die Gesellschaftsformen

Elternzeit Was ist das?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Wasserkraft früher und heute!

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Aktienbestand und Aktienhandel

Mit Gemeinschaftsgeschäften zum Erfolg. Corvin Tolle - Rohrer Immobilien GmbH Berlin

Vor- und Nachteile der Kastration

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Bijsluiter DE versie Imaverol 100 mg (glas) B. PACKUNGSBEILAGE 1

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Glückwünsche aus China

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

ATOMSTROM: BEVÖLKERUNG ZEIGT SICH GUT INFORMIERT

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Schön, dass ich jetzt gut

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Saldo-Konto eines Mitarbeiters korrigieren

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Transkript:

Desinfektion in Landwirtschaftsbetrieben ohne Schadwirkung auf Biogasanlagen (Auszug des Vortrags zur EUROTIER 2008) Sven Lucas, Dipl.-Ing. agr.

Inhalt (hier rot/kursiv markiert 26 von urspr. 60 Folien) Einleitung 1. Desinfektion 2. Eigenschaften der Peressigsäure (PES) 3. Technik (Dosierung, Applikation) 4. Desinfektion in der Nutztierhaltung 4.1 Desinfektion in der Rinderhaltung 4.2 Desinfektion in der Schweinehaltung 4.3 Desinfektion in der Geflügelhaltung 4.4 Desinfektion in der Fischhaltung 2

Inhalt 5. Biogas 5.1 Bedeutung 5.2 Funktion 5.3 Einfluss, Störfaktoren Fazit 3

Einleitung Für jeden Landwirt, der mit Tieren arbeitet, ist Desinfektion ein Thema. Neben zahlreichen Parasiten sind es vor allem die Viren, Bakterien, Sporen und Pilze, die sich bei mangelnder Hygiene explosionsartig vermehren und die Tiergesundheit bedrohen. Betroffen sind sowohl die kleinsten Nutztiere, die Bienen, ebenso wie Fische, Geflügel und unser Großvieh Schwein und Rind. Die Wandlungs- und Anpassungsfähigkeit der Mikroorganismen konfrontiert uns nach wie vor mit einer bedenklich steigenden Zahl an Antibiotikaresistenzen sowie multiresistenter Infektionserreger. Im Sinne des Verbraucherschutzes konnte durch gesetzliche Restriktionen der weitverbreitete Einsatz von Antibiotika bei lebensmittelliefernden Tieren deutlich eingeschränkt werden. Für die Bekämpfung von Infektionskrankheiten treten seit Jahren vermehrt alternative Therapie- und Prophylaxemaßnahmen in den Vordergrund. Ein ausgefeiltes Hygienemanagement und die Desinfektion sind dabei aber schon längst kein Thema mehr nur für die großen ostdeutschen Tierhalter, sondern mit wachsenden Bestandsgrößen ebenso auch für die westdeutschen Betriebe. Gerade die tierstarken Betriebe mit nachgeschalteter Biogasanlage sind es, die bei der Auswahl ihrer Desinfektionsmittel Vorsicht walten lassen müssen, um Schadwirkungen auf ihre Nutzbakterien bei der Biogasbildung auszuschließen. Für welches Desinfektionsmittel ein Landwirt sich entscheidet, hängt davon ab, welches Hygieneproblem er hat bzw. welche Keime bekämpft werden müssen. Unter den gängigen Wirkstoffgruppen gibt es einen Wirkstoff, der durch seine spezialisierte Herstellung bei der Kesla Pharma Wolfen GmbH in besonderem Maße für eine äußerst große Anwendungsbandbreite in der Praxis steht: Die Peressigsäure (kurz PES). Meine Ausführungen widmen sich den besonderen Eigenschaften und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten unserer Peressigsäurepräparate (Premiumprodukt Wofasteril) in der Infektionsprophylaxe und bekämpfung in Landwirtschaftsbetrieben sowie ihrem schadfreien Einfluss auf Biogasanlagen. 4

1. Desinfektion Säuren Alkalien/Laugen Aldehyde Halogene Phenole Handelspräparate Peressigsäure Ameisensäure Zitronensäure (Ätz) Kalk Kalkmilch Natronlauge Formalin Chlor Jod Kresol Phenol DVG geprüft DLG geprüft Temperatur Konz., biol. Abbau Materialverträglichkeit, 5 Anwendbarkeit

4. Nutztierhaltung Wofasteril E 400 zur Prophylaxe u. Therapieunter- tzung bei Haus- und Nutztieren Desinfektion Flächen, Raumluft, Wasser, Geräte, Leitungen, Fahrzeuge 6

5.1 Biogas, Bedeutung 7

5.1 Biogas, Bedeutung 8

5.1 Biogas, Bedeutung 9

5.1 Biogas, Bedeutung 10

5.1 Biogas, Bedeutung 11

5.1 Biogas, Bedeutung Zusammenfassung 3.711 Anlagen (2007) decken Stromverbrauch von über 2,5 Mio. Haushalten (Stromproduktion eines durchschnittlichen Atomreaktors) 72% der Anlagen stehen in Bayern (38 %), Niedersachsen und Baden-Würtemberg Anteil EE bei der Stromerzeugung am Endenergieverbrauch von 2000 (6,3%) bis 2007 (14,2) mehr als verdoppelt (Anteil EE am Endenergieverbrauch 2007 8,5%) Deutschland ist Biogas-Europameister 12

5.2 Biogas, Funktion Gasproduktion aus Wirtschaftsdüngern verschiedener Tierarten Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. 13

5.2 Biogas, Funktion Biogaserträge ge verschiedener Substrate Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. 14

5.2 Biogas, Funktion Anaerober Abbau organischer Substanz bei der Biogasproduktion Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. 15

5.2 Biogas, Funktion Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. 16

5.2 Biogas, Funktion Zusammenfassung durchschnittlicher Substrateinsatz besteht aus: 48% tierische Exkremente, 26% Bioabfälle u. Reststoffe aus Industrie/Landw., 26% nachwachsende Rohstoffe (Getreide, Gräser, Mais) Kofermentation mit außerlandw. Reststoffen schließt zwar Stoffkreisläufe, kann aber zu Eintrag von Schad-/ Störstoffen auf landw. Nutzflächen führen Vorschriften der Düngemittel-, Dünger-, Bioabfall- und EU-Hygieneverordnung zu beachten 17

5.3 Biogas, Einfluss Haupteinflussgröß ößen: Anlagengröße und Substratmassen Verweildauer Prozessteuerung Prozesstemperatur Substratzusammensetzung, Störfaktoren des Gärprozesses! 18

5.3 Biogas, Einfluss Störfaktoren des Gärprozesses antibiotische Leistungsförderer antimikrobielle Arzneimittel hohe Ammoniumkonzentrationen (Verdünnung Geflügelkot, stickstoffarme Kosubstrate) Substrate mit Trockensubstanzgehalt > 15-20% (nicht pumpfähig, müssen verdünnt werden) R&D-Mittel!!! 19

5.3 Biogas, Einfluss Quelle: in Biogas Praxis, B. Eder, 2007 (urspr. Hilpert, R., Winter, J., 1983) 20

5.3 Biogas, Einfluss Einfluss von WST in der Gülle G gegeben: Milchviehbetrieb, 200 GV (incl. Nachzucht) u. 40 ha Silomais zur Biogaserzeugung tgl. Gülleaufkommen = 50 l/(dxgv) = 10 m³/d jährl. Gülleaufkommen = 3.650 m³/a bzw. t/a Substratmenge Maissilage von 40 ha = 50 t Frischmasse/ha x 40 ha = 2.000 t/a Substrataufkommen gesamt = 5.650 t bzw. m³/a 21

5.3 Biogas, Einfluss Einfluss von WST in der GülleG gegeben: Verweilzeit volldurchmischte Durchflussanlage 70 Tage Effektives Fermentervolumen = (5.650 m³ : 365 d) x 70 d = 1.084 m³ zzgl. Gasraum bei Betondecke (60 cm) = 200 m³ = Gesamtfermentervolumen ca. 1.300 m³ 2 x Melken/d Schleppwanne jeweils 2x neu befüllt pro Befüllung 160 l mit 0,3% Wofasteril-Lösung 22

5.3 Biogas, Einfluss daraus folgt: 160 l Lösung enthalten 480 ml Wofasteril (0,3%) 160 l x 2 Melkzeiten x 2 Befüllungen = 640 l Lösung/d 640 l Lösung enthalten 1,92 l Wofasteril (0,3%) 640 l (0,64 m³) Lösung/d werden mit weiteren 14,86 m³ Gesamtsubstrat (Gülle, Mais)/d vermischt der theoretische Wofasteril-Gehalt dieses Gemisches wäre 0,0124 % oder 124 ppm (PES = 50 ppm) 15.500 l Gesamtsubstrat/d mit 50 ppm PES in 1.084.000 l effekt. Fermentervolumen = 1 : 70 = 0,71 ppm PES/l 23

Fazit im Falle einer Güllehygienisierung zur Abtötung anzeigepflichtiger Seuchenerreger sind WST-Konz. bei Bakterien und Viren zwischen 0,94 % (0,375 % PES) und 1,5 % (0,6 % PES) angezeigt trotz des beispielhaften Eintrags von 640 l WST- Gebrauchslösung/d über die Gülle in den Fermenter sind die WST-Konz. um mehr als eine Zehnerpotenz kleiner und damit verschwindend gering 24

Fazit der hohe Anteil an organischen Produkten, Eiweißen etc. im Güllesammelbehälter reduziert den sehr geringen Wofasteril-Anteil bzw. PES-Anteil auf 0 % im Fermenter kein Wofasteril mehr nachzuweisen Schnelle und lückenlose Wirksamkeit gegenüber Bakterien, Viren und Pilzen zu jeder Jahreszeit, der rückstandsfreie Abbau, keine Resistenzbildung, gute Verträglichkeit und kein Ertragsausfall durch Wartezeiten sind schlagende Argumente für den Einsatz von Wofasteril in der Nutztierhaltun und fördern 25

Fazit kontinuierliches Hygienemanagement mit gutem Gewissen! 26