1 Planungsrechtliche Festsetzungen

Ähnliche Dokumente
1. Planungsrechtliche Festsetzungen

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Obere Wiesen I Neufassung in Laupheim

Ergänzungssatzung Am Hundsweg

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

- Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV 90) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl I. S. 58).

Gemeinde Sandhausen Rhein-Neckar-Kreis. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Große Mühllach II

1.2 In allen Wohngebieten - mit Ausnahme des Wohngebiets. von 20 m² je Einzelhaus, Doppelhaushälfte oder Reihenhauseinheit

Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, daß die nach 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten nicht Bestandteil des Bebauungsplanes werden.

Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Nr. 141 B Tankstelle Verteiler West. Es liegen folgende Bestimmungen zugrunde:

BEBAUUNGSPLAN M. 1 : 1000

Hinweise zum Bebauungsplan

ÜBERSICHTSPLAN M 1:5.000 GEMEINDE OYTEN. Bebauungsplan Nr. 98 "Alter Sportplatz" (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf

FEUERWEHRHAUS TEXTTEIL. Gemeinde Engelsbrand. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften. Vorentwurf vom Inhaltsverzeichnis

Anlage 2 Bebauungsplan Fitnesszentrum am Schwimmbad Stand: Textliche Festsetzungen (Vorentwurf) Seite 1 von 5

Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung

Gemeinde Gorxheimertal Einfacher Bebauungsplan "Im Gräben - 2. Änderung und Erweiterung"

Donaublick BEBAUUNGSPLAN

Planungsrechtliche Festsetzungen gemäß 9 BauGB

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

JAKOBY + SCHREINER J +

Markt Burtenbach Landkreis Günzburg

BEBAUUNGSPLAN. Gewerbegebiet Ried. Gewerbegebiet Ried II. 3. Änderung

S a t z u n g. vom

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Sondergebiet Solarpark

I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB

Bad Rippoldsau-Schapbach. Bebauungsplan 1. Änderung Bebauungsplan Beim Dorf Grün. Textteil zum Bebauungsplan. I. Rechtliche Grundlagen

Textliche Festsetzungen

1. Art der baulichen Nutzung ( 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i.v.m., 1 Abs. 5, 1 Abs. 6 Nr. 1 sowie 4 BauNVO )

1. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Birkenwerder Nr.23 Sonnenschul-Quartier Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO

TEIL B TEXTTEIL. Bebauungsplan Nr.7 Alte Schäferei der Stadt Wiehe

ENTWURF, Stand A Textliche Festsetzungen für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 1/05-13 "Schollstraße / Goerdelerweg"

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS)

ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN GEWERBEGEBIET I 5. ÄNDERUNG

Bebauungsplan Sachsenpark Dittersbach

In der Ergänzung der Planzeichenverordnung wird folgendes festgesetzt:

A n d e r B i e s e l h e i d e

Bebauungsplan Nr. 113 Auf der Wacholder, in Mechernich Textliche Festsetzungen

Bebauungsplan Buigen Nord

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Hinweise zum Bebauungsplan

I. Planungsrechtliche Festsetzungen nach Par.9 BauGB i.v.m. den Vorschr. der BauNVO 1. Art der baulichen Nutzung

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL

zum Bebauungsplan IM MÄTTEL II in Kehl-Goldscheuer, Ortsteil Marlen

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN BEBAUUNGSPLAN HADERGASSE

GEMEINDE ROETGEN BEBAUUNGSPLAN NR. 15 HACKJANSBEND 1. ÄNDERUNG

Textliche Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 12 Druffels Feld (rechtskr )

Satzung über den Bebauungsplan Schloss Hohenfels (Sondergebiet für Internatsschule mit Sportanlagen)

Gemäß 9 (1) 1 BauGB i. V. m. 4, 6 BauNVO sowie 1 (5), (6) und (7) BauNVO sind in dem Baugebiet nur die folgenden aufgeführten Nutzungen zulässig.

Satzung über örtliche Bauvorschriften Heuweg II

MARKT WOLNZACH BEBAUUNGSPLAN Nr ÄNDERUNG, "AN DER GLANDERGASSE"

Stadt Kerpen, Bebauungsplan HO 183/1.Änderung "Am Wahlenpfad ", Stadtteil Horrem. Textliche Festsetzungen (Ergänzung) Aufstellung: S.

Bebauungsplan. Alte Mühle

Bebauungsplan Nr. 07 Berliner Straße / Ringstraße. 1. Änderung des Bebauungsplans (als Textbebauungsplan)

I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB

I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB

Gemeinde Alsbach-Hähnlein

Bebauungsplan W/39, 46/107 der Stadt Cottbus Lausitzer Straße / Schweriner Straße TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

Ortsgemeinde Neitersen Ortsteil Niederölfen Verbandsgemeinde Altenkirchen

Satzung. über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen (Baugestaltungssatzung) für. den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 16/77/III - Leimbacher Berg -

GEMEINDE REILINGEN. "Herten II 1. Änderung" BEBAUUNGSPLAN und ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN I. ZEICHNERISCHE FESTSETZUNGEN

S ATZ U N G GRENZE DES RÄUMLICHEN GELTUNGS BEREICHS A RT DER NUT Z U N G M ASS DER BAU L ICH E N NUT ZU N G

Satzung der Gemeinde Molfsee, Kreis Rendsburg- Eckernförde über die 8. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 20

Aufstellungs- und Auslegungsbeschluss Bebauungsplan Seegraben

JAKOBY + SCHREINER J +

STADT STOCKACH ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN ZUM BEBAUUNGSPLAN HAFENÄCKER II STADTTEIL WAHLWIES. Textteil

Vorhaben- und Erschließungsplan Eigenheimsiedlung II an der Himmelsfürster Straße in Brand-Erbisdorf

BEBAUUNGSPLAN UND ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN UNTER DEM MÄHRINGER WEG IN KUSTERDINGEN-WANKHEIM


Bebauungsplan "Sionsberg", 1. Änderung in der Ortsgemeinde Neuhemsbach Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn

I. Festsetzungen gemäß 9 und 14 BauGB sowie BauNVO

A) BEBAUUNGSPLAN Festsetzungen gemäß 9 BauGB und Art. 81 BayBO

Stadt Krefeld. Rechtskräftig seit dem

Satzung. vom , geändert durch Satzung vom

(BauGB) 1. Art der baulichen Nutzung 9 (1) Nr. 1 BauGB in Verbindung mit (i.v.m.) 1.1 Sondergebiet - Klinik (SO Klinik) 11 (2) Baunutzungsverordnung

Schriftliche Festsetzungen

STADT BAD AIBLING. 0 m 50 m 100 m

Stadt Baden-Baden Anlage 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Lilienmatte Stumpenacker 1. Änderung Stand:

Zeichenerklärung. Festsetzungen nach 2 Abs. 5 und 9 BauGB und der Planzeichenverordnung

Satzung nach 74 LBO über örtliche Bauvorschriften

1.1 Zulässigkeit von Nutzungen in den WA-Gebieten (allgemeines Wohngebiet)

Laufener Straße für das Gebiet an der Untersurheimer Straße nach 13a BauGB

Gemeinde Stemwede. Ortsteil Dielingen Bebauungsplan Nr "Am Linnebach"

ORTSGEMEINDE SCHENKELBERG BEBAUUNGSPLAN DORFGEMEINSCHAFTSHAUS ORTSGEMEINDE SCHENKELBERG - TEXTFESTSETZUNGEN -

Drucksache-Nr. 14. Stadt Baden-Baden Anlage 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Im Nussgärtel Stand:

Stadt Sinsheim Stadtteil Steinsfurt. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Hettenberg I, 2. Änderung

Bebauungsplan der Stadt Wolfsburg

Rechtsgrundlagen: Teil A Planungsrechtliche Festsetzungen

Schriftliche Festsetzungen

I N N E N B E R E I C H S S A T Z U N G

Bebauungsplan Nr. 35 Dieding, Stadt Trostberg

Sinsheim. Bebauungsplan Hettenberg I, 2. Änderung. Satzung über Örtliche Bauvorschriften. Große Kreisstadt. Rhein-Neckar-Kreis

Örtliche Bauvorschriften nach 74 LBO

Textliche Festsetzungen

Stadt Gerlingen. Vorhabenbezogener Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Änderung und Erweiterung Rappenberg 1. Änderung. Textteil

Bebauungsplan Feldweg für ein Teilgebiet der Stadt Herdorf. I. Textliche Festsetzungen

Stadt Reinheim. Plangebiet. Bebauungsplan Nordwest II, 2. Änderung. Übersichtskarte. Entwurf : Geändert: Maßstab : Auftrags-Nr.

B E B A U U N G S P L A N

SATZUNG DER HANSESTADT LÜBECK. Teil B Text. zum Bebauungsplan Hochschulstadtteil, Teilbereich I Fassung vom

Transkript:

Die Rechtsgrundlagen dieses Bebauungsplans sind: Das Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 31.07.2009 (BGBl. I S. 2585) Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. 01.1990 (BGBl. I S. 132) zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 22. 04.1993 (BGBl. I S. 466) Die Planzeichenverordnung (PlanzV 90) vom 18.12.1990 (BGBl. I 1991 S. 58) Die Landesbauordnung Baden-Württemberg (LBO - BW) vom 08.08.1995 (GBl. S. 617), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.12.2000 (GBl. S. 760) In Ergänzung zum zeichnerischen Teil werden folgende Festsetzungen getroffen: 1 Planungsrechtliche Festsetzungen [ 9 BauGB, BauNVO und PlanzV 90] 1.1 Art der baulichen Nutzung [ 9 (1) Nr. 1 BauGB i. V. m. 1-11 BauNVO] Allgemeines Wohngebiet (WA) [ 4 BauNVO] Die unter 4 (3) BauNVO genannten Ausnahmen sind nicht Bestandteil des Bebauungsplans und damit nicht zulässig. [ 1(6) BauNVO] Bestehende landwirtschaftliche Nutzungen, die nicht mit dem 4 BauNVO in Einklang stehen, sind ausnahmsweise zulässig. [ 1(10) BauNVO] 1.2 Maß der baulichen Nutzung [ 9 (1) Nr. 1 BauGB i. V. m. 16-21a BauNVO] Grundflächenzahl gemäß Eintrag in der Nutzungsschablone im Planteil (0,4). [ 19 BauNVO] Zahl der Vollgeschosse gemäß Eintrag in der Nutzungsschablone im Planteil als Obergrenze. [ 20 BauNVO] Traufhöhe [ 18 BauNVO] Die Traufhöhe ist das Maß zwischen Oberkante EFH (Erdgeschoss-Rohfußboden) und dem obersten Schnittpunkt der Außenseite der Außenwand mit der Dachhaut (First) bzw. dem oberen Abschluss der Außenwand. Sie darf folgende Maße nicht überschreiten: eingeschossiges Gebäude: zweigeschossiges Gebäude allgemein: 4,00 m 6,75 m zweigeschossiges Gebäude in Baufeld 39: 6,00 m Die Traufhöhe kann bei Gebäuderücksprüngen auf maximal 40% der Gesamttrauflänge überschritten werden. 1.3 Bauweise [ 9 (1) Nr. 2 BauGB i. V. m. 22 BauNVO] Die Bauweise ist im Planteil in der Nutzungsschablone festgesetzt. Bauweise für Nebengebäude - 1 -

Abweichend von 7(1) LBO sind Grenzgaragen an den Nachbargrenzen zulässig, wenn sie eine Wandfläche an den einzelnen Nachbargrenzen von 30 m² nicht überschreiten. 1.4 Überbaubare Grundstücksfläche [ 9 (1) Nr. 2 BauGB i. V. m. 23 BauNVO] Die überbaubare Fläche ist durch Baugrenzen im Planteil festgesetzt. Die Überschreitung der Baugrenzen ist auf maximal ⅓ einer Gebäudeseite mit Balkonen und Wintergärten bis zu einer Tiefe von maximal 2,50 m als Ausnahme zulässig. Pergolen, Sichtschutzwände bis 1,80 m Höhe und Gartenhäuser bis 20 m³ umbauten Raum sind auch in der nicht überbaubaren Fläche zulässig. Gartenhäuser müssen jedoch zu öffentlichen Verkehrsflächen mindestens einen Abstand von 2,5 m einhalten. 1.5 Stellung baulicher Anlagen [ 9 (1) Nr.4 BauGB i.v.m. 12 BauNVO] Die Firstrichtung ist im Planteil durch Planzeichen festgesetzt. 1.6 Flächen für Nebenanlagen [ 9 (1) Nr.2 BauGB] Im Planteil sind Flächen für die Gemeinschaftsgaragen, Gemeinschaftsstellplätze und private Stellplätze festgesetzt. 1.7 Von der Bebauung frei zu haltende Flächen [ 9 (1) Nr.10 BauGB] Sichtflächen an den Straßeneinmündungen sind von jeder sichtbehindernden Nutzung (Bepflanzung, Einfriedung, Nebengebäude) freizuhalten, die 0,80 m, gemessen ab Fahrbahn, überschreitet. Ausnahmsweise können hochstämmige Bäume zugelassen werden. 1.8 Verkehrsflächen [ 9 (1) Nr. 11 BauGB] Die Verkehrsflächen und ihre Zweckbestimmung sind im Planteil festgesetzt. 1.9 Flächen für die Ver- und Entsorgung [ 9 (1) Nr.12 und Nr. 14 BauGB] Die Flächen und ihre Zweckbestimmung sind im Planteil festgesetzt. 1.10 Grünflächen [ 9 (1) Nr. 15 BauGB] Im Planteil sind die privaten und öffentlichen Grünflächen, die Spielplatzflächen sowie ihre Nutzung festgesetzt. 1.11 Maßnahmen zum Schutz zur Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft Teilfläche 1: [ 9 (1) Nr. 20 BauGB] Fichtenbestand (Flst. Nr. 1775/1); mittelfristig Erhalt des Fichtenbestandes; nach Erreichen der Schlagreife erfolgt eine stufenweise Abholzung und Anpflanzung von hochstämmigen Obstbäumen. - 2 -

Teilfläche 2: Wiese (Flst. Nr. 1761); Anpflanzen von Naturhecken, Laubbäumen (auch Obstbäume); entwickeln einer extensiv bewirtschafteten Wiese. Rückhaltung und Versickerung von Regenwasser Das auf den Dachflächen anfallende Regenwasser ist über ein getrenntes Leitungsnetz in auf den Grundstücken zu errichtenden Zisternen und Mulden-Rigolen zu leiten, bzw. zu verrieseln. Bodenbefestigung Stellplätze und Zufahrten zu den Stellplätzen sind in wasserdurchlässiger Bauweise (wassergebundene Decke, Rasenpflaster) herzustellen. 1.12 Geh- Fahr- und Leitungsrecht [ 9 (1) Nr. 21 BauGB] Im Bebauungsplan ist zur Führung der Hauptwasser- und Kanalleitung ein Leitungsrecht festgesetzt. In diesem Bereich sind bauliche Maßnahmen und die Anpflanzung größerer Gehölze unzulässig. 1.13 Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen [ 9 (1) Nr. 24 BauGB] Baumpflanzung, Naturhecken gemäß Eintrag im Planteil Lärmschutzwall Da die betroffenen Gebäude an der Bühler Straße nicht alle vollständig durch den Lärmschutzwall geschützt werden können, sind an den Umfassungsbauteilen oberhalb des Erdgeschosses auf der der Bühler Str. zugewandten Seite Schallschutzmaßnahmen gemäß DIN 4109 erforderlich. 1.14 Anpflanzen und Erhalten von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Anpflanzungen ( 9 (1) Nr. 25 a+b BauGB) Baumpflanzungen und Naturhecken gemäß Eintrag im Planteil. Pflanzgebot auf privaten Grünflächen: Innerhalb der gekennzeichneten Fläche ist mindestens pro 100 m² ein hochstämmiger Laubbaum zu pflanzen. Die Fläche ist als extensiv genutzte Wiese anzulegen und zu unterhalten. Alternativ sind auch Naturhecken zulässig. Pflanzgebot für Privatgärten: Innerhalb von Privatgärten müssen Laubgehölze deutlich überwiegen. Je 350 m² angefangener Fläche ist mindestens ein Obstbaum bzw. ein mittelgroßer, hochstämmiger Laubbaum zu pflanzen und zu unterhalten. Pflanzgebot für Flachdachgaragen: Die Dächer von Garagen, die in den Lärmschutzwall integriert sind, sind zu begrünen. - 3 -

Pflanzbindung: Die im Lageplan gekennzeichneten vorhandenen Bäume sind dauerhaft zu erhalten; bei der Durchführung von Erd- und Bauarbeiten ist durch entsprechende Sicherungsmaßnahmen gemäß DIN 18920 eine Beeinträchtigung auszuschließen. Bei ihrem Abgang sind gleichartige Bäume nachzupflanzen. 1.15 Höhenlage ( 9 (2) BauGB) Die Höhe des Erdgeschossrohfußbodens darf eine Höhe von maximal 0,50 m, gemessen in der Mitte des Gebäudes über der Höhe der Hinterkante der geplanten öffentlichen Verkehrsfläche nicht überschreiten. Ausnahmen können in topografisch schwierigerem Gelände zugelassen werden. [ 31(1) BauNVO] 1.16 Sonstige Festsetzungen durch Planzeichen Räumlicher Geltungsbereich [ 9 (7) BauGB] Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans ist als Blockbandierung festgesetzt. Die Abgrenzung unterschiedlicher Nutzungen und örtlicher Bauvorschriften ist durch eine Knötellinie dargestellt. 2 Örtliche Bauvorschriften 2.1 Dach [ 9(4) BauGB i.v.m. 73 LBO - BW] Die zulässigen Dachformen sind in der Nutzungsschablone festgesetzt. Es bedeuten: SD GD = Sattel- und gegeneinander versetztes Pultdach = geneigtes Dach Garagen, die in den Lärmschutzwall integriert sind, sind nur mit begrüntem Flachdach zulässig. Für Satteldächer und gegeneinander versetzte Pultdächer beträgt die zulässige Dachneigung 32-42. Die Dacheindeckung ist nur in den Farben Rot bis Braun oder Grau bis Schwarz zulässig. Die zusammengerechneten Breiten aller Dachgauben einer Dachfläche dürfen nicht mehr als die Hälfte der Länge der betreffenden Traufe betragen. Der Dachüberstand wird nicht angerechnet. 2.2 Regenerative Energien Sonnenkollektoren und Fotovoltaikmodule dürfen nicht aufgeständert sein. Ausnahmen können bei Flachdächern zugelassen werden, wenn die Elemente vom Straßenraum nicht oder nur geringfügig sichtbar sind. 2.3 Einfriedigungen Einfriedigungen sind nur in Form von Holzzäunen oder Maschendraht-/Stahlmattenzäunen bis zu einer Höhe von maximal 1,10 m, Sichtschutzwände bis zu einer Länge von ma- - 4 -

ximal 6,0 m und bis zu einer Höhe von maximal 1,80 m zulässig. Hecken sind bis zu einer Höhe von 1,40 m zulässig. 2.4 Antennen Pro Gebäude ist nur eine Antenne bzw. Parabolspiegel bis zu einem Durchmesser von maximal 1,0 m zulässig. Bei Parabolspiegeln, die nicht an der Fassade angebracht sind, ist die Farbe weiß unzulässig. 2.5 Werbeanlagen und Automaten Werbeanlagen sind nur an der Stätte der Leistung zulässig. Die Werbefläche darf 0,5 m² nicht überschreiten. Selbstleuchtende Reklame und Anlagen mit wechselndem oder bewegtem Licht sind unzulässig. Ebenso unzulässig sind Werbeanlagen auf Dächern oder in Grünflächen. Automaten sind nur an Wänden angebracht zulässig. 3 Hinweise 3.1 Stellplatzschlüssel Gemäß Beschluss des Gemeinderates vom 08.07.1991 sind folgende Stellplätze nachzuweisen: Wohnungen mit ein bis zwei Aufenthaltsräumen Wohnungen mit drei Aufenthaltsräumen Wohnungen mit vier und mehr Aufenthaltsräumen Einzelhaus, Doppelhaus, Reihenhaus Einzelhaus, Doppelhaus, Reihenhaus mit Einliegerwohnung 1,0 Stellplätze 1,5 Stellplätze 2,0 Stellplätze 2,0 Stellplätze 3,0 Stellplätze 3.2 Pflanzhinweise Gartengestaltung Es wird empfohlen, mindestens ¼ der Gartenfläche mit Laubgehölzen, Stauden oder einjährigen Pflanzen zu bepflanzen. Fassadenbegrünung Zur Reduktion der Abstrahlungsflächen und zur Förderung des Mikroklimas wird empfohlen, mindestens 20 % der Mauer und Wände mit geeigneten Rank- und Kletterpflanzen zu begrünen. 3.3 Pflanzliste Naturhecken, naturnahe Gehölzstreifen Faulbaum Feldahorn Feld-Rose Gewöhnliches Pfaffenhütchen Gewöhnlicher Schneeball Rhamnus frangula acer campestre Rosa arvensis Euonymus opulus Viburnum opulus - 5 -

Grau-Weide Hainbuche Hasel Kreuzdorn Roter Hartriegel Rote Heckenkirsche Schlehe Schwarzer Holunder Traubenkirsche Wolliger Schneeball Zweigriffiger Weißdorn Salix cinera Carpinus betulus Corylus avellana rhamnus cartharticus Cornus sanguinea Lonicera xylosteum Prunus spinosa Sambucus nigra Prunus padus Viburnum lantana Crataegus laevigata Fassadenbegrünung, auch zur Begrünung von Zäunen geeignet Vollsonnige Standorte: Kletterrosen Rosa-Hybriden Trompetenblume Campsis radicans Vollsonnige bis halbschattige Standorte: Clematis Clematis-Hybriden Clycinie, Blauregen Wisteria sinensis Jelägerjelieber, Geißblatt Lonicera caprifolium Wilder Wein Parthenocissus quinquefolia Auch für schattige Standorte: Efeu Hedera helix Gemeine Waldrebe Clematis vitalba Immergrüne Heckenkirsche Lonicera henryi Pfeifenwinde Aristolochia durior 3.4 Energie Es wird die Verwendung regenerativer Energien empfohlen. 3.5 Begründung Maßgebend ist die Begründung vom 09.09.09, geändert am 27.11.09. Laupheim, den 09.09.09, geändert am 27.11.09 Jacobsen Stadtplanung Assenmacher Erster Beigeordneter - 6 -