Bebauungsplan der Stadt Wolfsburg
|
|
- Henriette Hoch
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Benachbarte Bebauungspläne:. Innenstadt des Stadtteiles Vorsfelde. Ernst-August-Str. und Luisenstr., I.Teilbereich. Ernst-August-Str., Alter Mühlenweg I Lange Straße Amtsstraße M.:000 Stadt Wolfsburg Geschäftsbereich 06 Stadtplanung und Bauberatung Bebauungsplan der Stadt Wolfsburg mit örtlicher Bauvorschrift für das Gebiet: Amtsstraße" im Stadtteil Vorsfelde Stand: "Verbrauchermarkt und Wohnanlage Vorentwurf Maßstab: Bearbeitung: Meißner Architekten BDA Lessingplatz Braunschweig Quellen: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen 05 Vermessungs- und Katasterverwaltung Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen Stadtgrundkarte der Stadt Wolfsburg, Geschäftsbereich IT - 5- GIS, Orthophotomosaik der Stadt Wolfsburg, Geschäftsbereich IT - 5- GIS, 008
2 / 5 0 / 9 Höfen / 4 0 / 5 0 / 4 7 Flur / / 0 / 0 0 / 0 / 5 5A 0 / 6 0 / 0 / 5 0 / 7 0 / Schp h I Gartenhaus h I / 7 66 / 4 66 / 5 68 Lange Straße / 9 0/ 7 0 / 9 0 / 4 9A Johann-Albrecht-Straße 0 / 0 / 5 TGa 0 / 6 ST 0 / 7 0 / 0 Treppe ST Rampe BESTAND Amtsstraße 47 D 47 Treppe ST ,0 TH 7,50 m ü. NHN TH 70,50 m ü. NHN TH 76,50 m ü. NHN / 9 0 / 8 WA 0 / GFZ 0,4 Gartenhaus h I a GRZ, 00 / 6 00 / 00 / 99 TH 75,50 m ü. NHN TH 69,00 m ü. NHN MK TH 7,6 m ü. NHN TH 75,50 m ü. NHN GFZ 0, a GRZ, 4 Amtsstraße A B C 0A 0B 7 0C 74 0D 98 / Carport 9A / / 94 / 7A 6 94 / 9 88 / / / 88 / / 075 / 6 Anmerkung: 4 / Diese Abgaben sind nicht im Liegenschaftskataster nachgewiesen / 6 45 / 7 4 / Bebauungsplan "Verbrauchermarkt und Wohnanlage Amtsstraße" Vorentwurf 4 / Meißner Architekten BDA
3 Planzeichenerklärung: Art der baulichen Nutzung ( 9 Abs. Nr. BauGB, bis BauNVO) WA Wohngebiete ( 4 BauNVO) (siehe textliche Festsetzung Nr. ) Sonstige Planzeichen Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes ( 9 Abs. 7 BauGB) MK Kerngebiete ( 7 BauNVO) (siehe textliche Festsetzung Nr. ) Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung, z.b. von Baugebieten, oder Abgrenzung des Maßes der Nutzung innerhalb eines Baugebiets (z.b. 6 Abs. 5 BauNVO) Maß der baulichen Nutzung ( 9 Abs. Nr. BauGB, 6 BauNVO) GFZ 0,4 Geschoßflächenzahl Umgrenzung von Flächen für Nebenanlagen, Stellplätze, Garagen und Gemeinschaftsanlagen ( 9 Abs. Nr. 4 und BauGB) GRZ 0,8 Grundflächenzahl Zweckbestimmung: TH 0,00 Traufhöhe als Höchstmaß St Stellplätze Bauweise, Baulinien, Baugrenzen ( 9 Abs. Nr. BauGB, und BauNVO) Umgrenzung von Flächen für Nebenanlagen, Stellplätze, Garagen und Gemeinschaftsanlagen ( 9 Abs. Nr. 4 und BauGB) a abweichende Bauweise Baugrenze Zweckbestimmung: TGa Tiefgaragen Baulinie Verkehrsflächen ( 9 Abs. Nr. und Abs. 6 BauGB) Straßenverkehrsflächen Mit Geh-, Fahr- und Leitungsrechten zu belastende Flächen ( 9 Abs. Nr. und Abs. 6 BauGB) (siehe Textliche Festsetzungen Nr.6) Darstellungen der Plangrundlage Straßenbegrenzungslinie Ein- bzw. Ausfahrten und Anschluss anderer Flächen an die Verkehrsflächen ( 9 Abs. Nr. 4, und Abs. 6 BauGB) Ein- und Ausfahrtsbereich Bereich ohne Ein- und Ausfahrt Planungen, Nutzungsregelungen, Maßnahmen und Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft ( 9 Abs. Nr. 0, 5 und Abs. 6 BauGB) Umgrenzung von Flächen zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen ( 9 Abs. Nr.5 Buchstabe a) und Abs. 6 BauGB) (siehe textliche Festsetzung Nr. 4) z.b vorh. Wohngebäude mit Hausnummern vorh. Nebengebäude Flurstücksgrenzen Flurstücksnummern Zaun Regelungen für die Stadterhaltung und für den Denkmalschutz ( 5 Abs.4, 9 Abs. 6, 7 Abs. BauGB) D Einzelanlagen (unbewegliche Kulturdenkmale), die dem Denkmalschutz unterliegen ( 5 Abs. 4, 9 Abs. 6 BauGB)
4 Textliche Festsetzungen gemäß 9 BauGB I Art der baulichen Nutzung. Kerngebiet MK gem. 7 BauNVO. In dem Kerngebiet MK sind Nutzungen nach 7 Abs. Baunutzungsverordnung (BauNVO) nur wie folgt zulässig: Geschäfts-, Büro- und Verwaltungsgebäude, Einzelhandelsbetriebe, Schank- und Speisewirtschaften und Betriebe des Beherbergungsgewerbes, Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke, Wohnungen für Aufsichts- und Bereitschaftspersonen sowie für Betriebsinhaber und Betriebsleiter, sonstige Wohnungen nach Maßgabe von Festsetzungen des Bebauungsplans.. In dem Kerngebiet MK sind Nutzungen nach 7 Abs. BauNVO allgemein zulässig: Wohnungen, die nicht unter I. fallen.. Oberhalb des Erdgeschosses sind nur Wohnungen zulässig.. Allgemeines Wohngebiet WA gem. 4 BauNVO. In dem Allgemeinen Wohngebiet WA sind Nutzungen nach 4 Abs. BauNVO nur wie folgt zulässig: Wohngebäude Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke.. In dem Allgemeinen Wohngebiet WA sind folgende Nutzungen nach 4 Abs. sowie nach 4 Abs. in Verbindung mit Abs. 5 BauNVO ausnahmsweise zulässig: sonstige nicht störende Gewerbebetriebe, nicht störende Handwerksbetriebe.
5 II Bauweise, überbaubare Grundstücksfläche In dem Kerngebiet MK und dem Allgemeinen Wohngebiet WA mit abweichender Bauweise a dürfen Gebäude auch wie folgt errichtet werden: ohne einseitigen seitlichen und Rückwärtigen Grenzabstand, Baukörper mit mehr als 50 m Länge. III Maß der baulichen Nutzung, Höhe baulicher Anlagen. Die zulässige Grundflächenzahl ist im Kerngebiet MK mit 0,6 und im Allgemeinen Wohngebiet WA mit 0,4 festgesetzt. Eine Überschreitung durch Einstellplätze und Garagen mit ihren Zufahrten, Nebenanlagen im Sinne des 4 BauNVO und baulichen Anlagen unterhalb der Geländeoberfläche, durch die das Baugrundstück lediglich unterbaut wird, ist im Allgemeinen Wohngebiet bis zu einer GRZ von 0,8, im Kerngebiet MK bis zu einer GRZ von,0 zulässig. IV Garagen, Stellplätze und Nebenanlagen. In dem Kerngebiet MK und Allgemeinen Wohngebiet WA sind außerhalb der festgesetzten überbaubaren Grundstücksflächen Nebenanlagen im Sinne von 4 Abs. BauNVO nur wie folgt zulässig: Ein- und Ausfahrten zu Garagen, Müllboxen, Fahrradstellanlagen, Briefkastenanlagen, Alle übrigen Nebenanlagen sind ausgeschlossen.. In dem Kerngebiet MK und im Allgemeinen Wohngebiet WA sind Stellplätze nur innerhalb der festgesetzten Flächen zulässig. V Grünordnung. Die Fläche für Anpflanzungen ist entlang der Grundstücksgrenze vollflächig zu begrünen.. Innerhalb der Fläche für Anpflanzungen sind entlang der Grundstücksgrenze insgesamt Bäume in einem regelmäßigen Abstand zu pflanzen. Dabei sind die erforderlichen Schutzabstände zu den vorhandenen öffentlichen Ver- und Entsorgungsleitungen zu beachten.. Je 6 Stellplätze ist ein mindestens mittelkroniger Laubbaum in die Stellplatzanlage integriert als rotblühende Rosskastanie (Aesculus x carnea) zu pflanzen. Die Baumstandorte können ausnahmsweise auch in die Nebenflächen der Stellplatzanlage verlegt werden. 4. Die Stellplatzflächen mit Ausnahme der Fahrgassen sind so zu befestigen, dass eine Versickerung von Oberflächenwasser auf den Flächen gewährleistet ist, z.
6 B. durch ein Ökoverbundpflaster, Rasensteine, Pflaster mit mindestens 0% Fugenanteil. 5. Flachdächer sind zu begrünen. Ausgenommen von der Festsetzung sind die Teile der Dachflächen, die für die Installation von Anlagen zur Energiegewinnung beansprucht werden. VI Sonstige Festsetzungen Mit Leitungsrecht zugunsten der LSW Netz GmbH & Co. KG zu belastende Fläche. Mit Geh- und Fahrrecht für Radfahrer zugunsten der Allgemeinheit zu belastende Fläche
7 Örtliche Bauvorschrift aufgrund des 84 der Nds. Bauordnung (NBauO) in der derzeit geltenden Fassung. Geltungsbereich () Räumlicher Geltungsbereich Diese örtliche Bauvorschrift gilt für das Kerngebiet MK und das Allgemeine Wohngebiet WA im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Verbrauchermarkt und Wohnanlage Amtsstraße im Stadtteil Vorsfelde. () Sachlicher Geltungsbereich Diese örtliche Bauvorschrift gilt für alle baulichen Anlagen im Sinne von Abs. NBauO Werbeanlagen. Werbeanlagen sind nur als Werbung an der Stätte der Leistung zulässig.. Die Oberkanten von Werbeanlagen an dem Gebäude dürfen die jeweiligen Oberkanten des Daches nicht überschreiten. Werbeanlagen an dem Gebäude sind nur bis zu einer Fläche von maximal 0,0 m² je Gebäudeseite zulässig. An der Südseite des Gebäudes sind Werbeanlagen am Gebäude unzulässig.. Unzulässig sind: - Anlagen mit sich turnusmäßig verändernder Werbedarstellung, wie z.b. LED-Bildschirme, Rollbänder, Filmwände oder CityLightBoards, - blinkende Werbeanlagen, Wechsellicht, Lauflichtbänder und Skybeamer, - Akustische Werbeanlagen. 4 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig nach 80 Abs. NBauO handelt, wer eine Bau- und Pflanzmaßnahme durchführt oder durchführen lässt, die nicht den Anforderungen der 4 dieser örtlichen Bauvorschrift entspricht. Die Ordnungswidrigkeiten können mit einer Geldbuße geahndet werden ( 80 Abs. 5 NBauO).
Stadt Soltau. Zwischen Eduard-Röders-Straße, Lohengaustraße und Auf den Helln
Stadt Soltau Bebauungsplan Nr. 116 Zwischen Eduard-Röders-Straße, Lohengaustraße und Auf den Helln - mit örtlicher Bauvorschrift - im beschleunigten Verfahren gemäß 13a BauGB Präambel mit Verfahrensvermerken
Stadt Hardegsen. 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr (Altstadt) Planteil Entwurf. Im beschleunigten Verfahren gemäß 13a BauGB
2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 13.1 (Altstadt) Im beschleunigten Verfahren gemäß 13a BauGB Planteil Entwurf Stand: 15.08.2017 Auftraggeber: Betreuung: Josef Kaboth Am Teichberg 9 37181 Hardegsen..
Bebauungsplan Nr. 900
Stadt Augsburg Aufstellung Bebauungsplan Nr. 900 AUGSBURG Innovationspark B. Zeichenerklärung B.1. Festsetzungen durch Planzeichen B.1.1. Art der baulichen Nutzung SO U Sondergebiet mit der Zweckbestimmung
ÜBERSICHTSPLAN M 1:5.000 GEMEINDE OYTEN. Bebauungsplan Nr. 98 "Alter Sportplatz" (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf
ÜBERSICHTSPLAN 1:5.000 GEEINDE OYTEN Bebauungsplan Nr. 98 "Alter Sportplatz" (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf aßstab: 1 : 1.000 Stand: 01.12.2015 0 10 20 40 70 0,50 0,50 3,80 3,80
1.1 Zulässigkeit von Nutzungen in den WA-Gebieten (allgemeines Wohngebiet)
TEXTLICHE FESTSETZUNGEN 1. Art der baulichen Nutzung (erster Abschnitt der BauNVO 1-15) 1.1 Zulässigkeit von Nutzungen in den WA-Gebieten (allgemeines Wohngebiet) 1.1. In den Wohngebieten mit den Quartierbezeichnungen
Bebauungsplan Sachsenpark Dittersbach
Bebauungsplan Sachsenpark Dittersbach Bebauungsvorschriften Zu den Bebauungsplänen Baugebiet I/ 1-4 und Baugebiet II/ 5-6 A Rechtsgrundlagen 1. 1 bis 3,8,9 des BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom
Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!
Vorlesungsthema! Städtebaurecht BauGB 34 Vorlesungsthema! Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) Bauleitplanung! Teil 1 BauGB: Aufgabe
(BauGB) 1. Art der baulichen Nutzung 9 (1) Nr. 1 BauGB in Verbindung mit (i.v.m.) 1.1 Sondergebiet - Klinik (SO Klinik) 11 (2) Baunutzungsverordnung
Textteil zum Bebauungsplanentwurf Nr. 879 - Stand: 30.11.2011 Seite 1 A. Planungsrechtliche Festsetzungen 9 (1) Baugesetzbuch () 1. Art der baulichen Nutzung 9 (1) Nr. 1 in Verbindung mit () 1.1 Sondergebiet
1. (1) Der Vorhabenbereich mit der Bezeichnung Wohngebäude dient vorwiegend dem Wohnen.
Spath+Nagel Entwurf zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan 1-64a VE Arbeitsfassung, Stand: 16.06.2014 Textliche Festsetzungen: ART DER NUTZUNG 1. (1) Der Vorhabenbereich mit der Bezeichnung Wohngebäude dient
Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Neue Quartiersmitte Schlesierweg 2. Änderung des Bebauungsplanes Laagberg Nord
Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Neue Quartiersmitte Schlesierweg 2. Änderung des Bebauungsplanes Laagberg Nord 15.12.2015 GB 06-1 Stadtplanung und NEULAND Wohnungsgesellschaft mbh Ablauf 1.
GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS)
GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS) BEBAUUNGSPLAN NR. 89 "ORTSMITTE - WESTLICH DER LANDSHUTER STRASSE" TEIL 1 IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB TEXTTEIL 0 m 25 m 50 m Norden Maßstab 1:500 Eberhard von
A n d e r B i e s e l h e i d e
Bebauungsplan Nr. 10 der Gemeinde Glienicke / Nordbahn A n d e r B i e s e l h e i d e (Textbebauungsplan) Satzung Begründung gemäß 9(8) BauGB Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 89
BEBAUUNGSPLAN M. 1 : 1000
BEBAUUNGSPLAN M. 1 : 1000 Gelände Kleintier. ',. zuchtanlage 481,60 ÜBERSICHTSPLAN M. 1 : 5000 GELÄNDESCHNITT M. 1 : 200 Rechtliche Grundlage BauGB in der Fassung vom 27.08.1997 und daraus ergangene Rechtsordnung.
B-Plan 307 Entwurf neu Textliche Festsetzungen (Stand )
B-Plan 307 Entwurf neu Textliche Festsetzungen (Stand 13.04.2016) 1.1 Gemäß 1 (9) BauNVO wird die Art der baulichen Nutzung in den Erdgeschossen der Kerngebiete MK 1 wie folgt begrenzt: Allgemein zulässig
TEIL B TEXTTEIL. Bebauungsplan Nr.7 Alte Schäferei der Stadt Wiehe
Stadt Wiehe Leopold-von-Ranke-Straße 33 06571 Wiehe Kyffhäuserkreis TEIL B TEXTTEIL ZUM Bebauungsplan Nr.7 Alte Schäferei der Stadt Wiehe Entwurf für die Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (2) i.v.m. 13
Satzung der Gemeinde Molfsee, Kreis Rendsburg- Eckernförde über die 8. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 20
Übersichtsplan ohne Maßstab Satzung der Gemeinde Molfsee, Kreis Rendsburg- Eckernförde über die 8. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 20 Für das Grundstück 'Am Museum 2', südwestlich der Straßenkreuzung
VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN
Stand: Entwurf August 2016 VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN FLEESTEDT 26 Einkaufszentrum Fleestedter Ring mit Örtlichen Bauvorschriften Übersichtsplan Bearbeitung: GEMEINDE SEEVETAL Vorhabenbezogener Bebauungsplan
Anlage 2 Bebauungsplan Fitnesszentrum am Schwimmbad Stand: Textliche Festsetzungen (Vorentwurf) Seite 1 von 5
Textliche Festsetzungen (Vorentwurf) Seite 1 von 5 Ergänzend zum zeichnerischen Teil gelten folgende planungsrechtliche Festsetzungen und örtliche Bauvorschriften. Rechtsgrundlagen - Baugesetzbuch (BauGB)
Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom
www.buerosieber.de Entwurf Fassung vom 03.03.2016 Stadt Lindenberg i. Allgäu 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgrundlagen für die zusätzlichen und
Anlage 2. Stadt Soest. Bebauungsplan Nr. 123 C. Ingrid-Kipper-Weg" M. 1:500
Stadt Soest Bebauungsplan Nr. 123 C Ingrid-Kipper-Weg" M. 1:500 Anlage 2 Festsetzungen, Zeichenerklärungen, Hinweise Festsetzungen gem. 9 BauGB Grenze des räumlichen Geltungsbereichs der 1. Änderung des
Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung
Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung Bürgerinformationsabend am 01.03.2016 GERHARDT.stadtplaner.architekten VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLAN GERHARDT.stadtplaner.architekten
Bebauungsplan Nr. II/1/ Jakob-Kaiser-Straße / Jochen-Klepper-Straße. Satzung. - Textliche Festsetzungen -
Bebauungsplan Nr. II/1/52.00 Jakob-Kaiser-Straße / Jochen-Klepper-Straße Satzung - Textliche Festsetzungen - 27 Angabe der Rechtsgrundlagen Das Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom
1. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Birkenwerder Nr.23 Sonnenschul-Quartier Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO
1. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Birkenwerder Nr.23 Sonnenschul-Quartier Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO Bisherige Festsetzungen des Bebauungsplans mit Änderungen
Verordnung über die bauliche Nutzung der Gundstücke (Baunutzungsverordnung) vom 26. November 1968 (BGBl. I S. 1237)
BauNVO 68 Seite 1 von 15 Verordnung über die bauliche Nutzung der Gundstücke (Baunutzungsverordnung) vom 26. November 1968 (BGBl. I S. 1237) Erster Abschnitt Art der baulichen Nutzung 3 1 GLIEDERUNG IN
BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG
BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13 i.v.m. 3 (2), 4 (2) BauGB 16.7.2015 STADT BOCKENEM STADTTEIL MAHLUM BEBAUUNGSPLAN UND ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFT NR. 10-04 ÜBERNWEG 1. ÄNDERUNG BÜRO
Der Bebauungsplan. 2.Stufe. Bebauungsplan
Der Bebauungsplan 2.Stufe Bebauungsplan Der Bebauungsplan Funktion des Bebauungsplans 8 Abs.1 BauGB: Der Bebauungsplan enthält die rechtsverbindlichen Festsetzungen für die städtebauliche
Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung
Stadt Sendenhorst Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB Begründung 1 von 7 Inhalt: Übersichtsplan 3 Geltungsbereich der 4. Änderung des Bebaungsplanes Nr. 4 Alte Stadt 4 1 Geltungsbereich
Gemeinde Maisach Landkreis Fürstenfeldbruck
Gemeinde Maisach Landkreis Fürstenfeldbruck Satzung zur 1. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplan Malching WEST VORENTWURF Datum: 22.09.2016 Planverfasser: Frank Bernhard REIMANN Dipl.-Ing. Univ.
ENTWURF, Stand A Textliche Festsetzungen für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 1/05-13 "Schollstraße / Goerdelerweg"
Seite 1 von 9 ENTWURF, Stand 23.10.2015 A für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 1/05-13 "Schollstraße / Goerdelerweg" 1. Bedingte Festsetzung nach 12 Abs. 3a BauGB (i.v.m. 9 Abs. 2 BauGB) Im Rahmen
Planzeichenverordnung PlanzV 90
Planzeichenverordnung 1990 - PlanzV 90 5. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung 1990 - PlanzV 90) vom 18. Dezember 1990 (BGBL.1991
Textliche Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 12 Druffels Feld (rechtskr )
Textliche Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 12 Druffels Feld (rechtskr. 19.02.1965) In allen Gebieten müssen die Außenwandflächen der Bauvorhaben mit rotbuntem Mauerwerk verblendet werden. Einzelne
Baunutzungsverordnung 1962 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke
Baunutzungsverordnung 1962 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung- BauNVO) Bund Baunutzungsverordnung 1962 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung-
FEUERWEHRHAUS TEXTTEIL. Gemeinde Engelsbrand. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften. Vorentwurf vom Inhaltsverzeichnis
Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften FEUERWEHRHAUS Vorentwurf vom 04.05.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsgrundlagen des Bebauungsplans 2 Rechtsgrundlage der Örtlichen Bauvorschriften 3 Anhang zum
Baunutzungsverordnung 1968 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke
Baunutzungsverordnung 1968 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung- BauNVO) Bund Baunutzungsverordnung 1968 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung-
Leitenfeld / Schwabenberg
G e m e i n d e Landkreis Fürstenfeldbruck E m m e r i n g Bebauungsplanes mit integrierter Grünordnung Nr. 1137 Leitenfeld / Schwabenberg 1. Änderung 1137-1 Planverfasser werkraum architekten + stadtplaner
Bebauungsplan. mit integriertem Grünordnungsplan Markt Dietmannsried Baugebiet "Richolfstraße Nord" OT Reicholzried
Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Markt Dietmannsried Baugebiet "Richolfstraße Nord" OT Reicholzried Fassung vom 6.07.204 Auftraggeber: Markt Dietmannsried KLINGER INGENIEURBÜRO für TIEFBAU
Bebauungsplan 1-14, Textliche Festsetzungen Stand: Öffentlichkeitsbeteiligung 2015 Abschrift
Bebauungsplan 1-14, Textliche Festsetzungen Stand: Öffentlichkeitsbeteiligung 2015 Abschrift Hinweis: Bei dieser Datei handelt es sich um ein ergänzendes Angebot. Verbindlich sind allein die textlichen
Gemeinde Kriftel. Bebauungsplan Nr. 66. Am Krifteler Wäldchen. T e x t l i c h e F e s t s e t z u n g e n. Verfahren nach 3 (1) BauGB
Gemeinde Kriftel Bebauungsplan Nr. 66 Am Krifteler Wäldchen T e x t l i c h e F e s t s e t z u n g e n Verfahren nach 3 (1) BauGB planungsbüro für städtebau göringer hoffmann bauer im rauhen see 1 64846
SATZUNG. zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr Gewerbestraße, Gemeinde Südbrookmerland
1 SATZUNG zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8.06.1 Gewerbestraße, Gemeinde Südbrookmerland Präambel Aufgrund des 1 Abs. 3 und des 10 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung
Gemeinde Dötlingen. Bebauungsplan Nr. 37 "Brettorf-Ost" 6. Änderung. mit örtlichen Bauvorschriften. pk plankontor städtebau gmbh
Gemeinde Dötlingen Bebauungsplan Nr. 37 "Brettorf-Ost" 6. Änderung ENTWURF mit örtlichen Bauvorschriften Übersichtsplan: 1 : 5000 pk plankontor städtebau gmbh Ehnernstraße 126 26121 Oldenburg Telefon 0441/97201-0
Stand: Entwurf November 2015 BV 15794
Gemeinde Bad Feilnbach Landkreis Rosenheim Bebauungsplan Nr. 52 Umfeld Blumenhofklinik 1.Änderung für die Flur-Nummern 50/10, 50/16-18, 63T Begründung Bearbeitung: Werner Schmidt Mühlenstraße 20a Tel.:
GEMEINDE ASBACH- BÄUMENHEIM
GEMEINDE ASBACH- BÄUMENHEIM 3. Änderung des Bebauungsplanes Marktplatz Ortsmitte mit Park Änderungsbereich Art der baulichen Nutzung im MI 1.1 W und MI 1.2 W Gem. 13 a BauGB SATZUNG Fassung vom 01.07.2014
BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke
BEBAUUNGSPLAN NR. 1 zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke - BAUNUTZUNGSPLAN - vom 24. Juli 1963 in der Änderungsfassung vom 26.05.1971 Dieser Plan besteht aus dem folgenden Text
Präambel. Teil B Text
Präambel Aufgrund des 10 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414) einschließlich aller rechtsgültigen Änderungen wird nach Beschlussfassung durch die Bürgerschaft vom
MARKT WOLNZACH BEBAUUNGSPLAN Nr ÄNDERUNG, "AN DER GLANDERGASSE"
MARKT WOLNZACH BEBAUUNGSPLAN Nr. 88 3. ÄNDERUNG, "AN DER GLANDERGASSE" VERFASSER: DIPL. ING. FH ARCHITEKT UDO TALKE NELKENWEG 36 85283 WOLNZACH FON: 08442/95590-20 GEZ.: AM 05.05.2011 FAX: 08442/95590-21
Hinweise zum Bebauungsplan
Hinweise zum Bebauungsplan Interne Kurzbezeichnung Baug 131 Gemarkung Name des Plans Maulbronn Kinderzentrum Maulbronn Vom 07.11.2012 In Kraft getreten am 15.11.2012 Art des Plans/rechtliche Qualität Qualifizierter
Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung BauNVO)
Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung BauNVO) In der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S.132), geändert durch Einigungsvertrag vom 31.8.1990
MARKT MERING SATZUNG 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 55 GEWERBEGEBIET SÜDLICH DER B2. ENTWURF Fassung vom
MARKT MERING 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 55 GEWERBEGEBIET SÜDLICH DER B2 SATZUNG Fassung vom 04.05.2017 VERFASSER: BÜRO OPLA SCHAEZLERSTRASSE 38 86152 AUGSBURG Tel: +0049-821-1598750 Mail: info@opla-augsburg.de
Baunutzungsverordnung
- 52 Anlage 5 Baunutzungsverordnung Erster Abschnitt. Art der baulichen Nutzung 1 Allgemeine Vorschriften für Bauflächen und Baugebiete (1) Im Flächennutzungsplan können die für die Bebauung vorgesehenen
Schriftliche Festsetzungen zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr Rombachstraße / Wolferskaulwinkel -
Fachbereich Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Der Oberbürgermeister Schriftliche Festsetzungen zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 972 - Rombachstraße / Wolferskaulwinkel - im Stadtbezirk Aachen-Brand
SATZUNG DER GEMEINDE STRANDE ÜBER DEN BEBAUUNGSPLAN NR ÄNDERUNG
SATZUNG DER GEMEINDE STRANDE ÜBER DEN BEBAUUNGSPLAN NR. 4 1. ÄNDERUNG Gebiet: Nordwestlicher Bereich von Strande - Schäfergang, Am Knüll, Eichendorffstraße, Zum Lemmholt, Witten Land n, Dänischenhagener
1. Planungsrechtliche Festsetzungen
Seite 1 1. Planungsrechtliche Festsetzungen 9 (1) BauGB und BauNVO 1.1 Art der baulichen Nutzung 9 (1) BauGB 1.1.1 Allgemeines Wohngebiet - Ausnahmen 4 BauNVO 1.1.2 Versorgungseinrichtungen 14 (2) BauNVO
Planteil Entwurf. Stadt Elze. Hauptstraße Elze. Stand: Betreuung: Auftraggeber: (Unterschrift) 188 SAT Planteil 2-a.
Ergänzungssatzung Schmiedestraße Ortsteil Wittenburg Planteil Entwurf Stand: 25.11.2016 Auftraggeber: Hauptstraße 61 Betreuung:.. 31008 Elze.docx Aufgestellt/Geändert/Fertiggestellt Geprüft Datum Name
1. Planungsrechtliche Festsetzungen
Die Rechtsgrundlagen dieses Bebauungsplans sind: Das Baugesetzbuch (BauGB) Das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung
VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG
VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 3 (2), 4 (2) BauGB 4.11.2015 GEMEINDE EICKLINGEN LANDKREIS CELLE VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 1 MÜHLENWEG 5 BÜRO
1. Änderung Bebauungsplan Nr. 263 Zur Horst. Begründung. Stadt Olsberg
Zur Horst Begründung 1 Allgemeine Planungsvorgaben und Planungsziele 3 1.1 Planungsanlass und Planungsziel 3 1.2 Planverfahren 3 1.3 Derzeitige Situation 3 1.4 Planungsrechtliche Vorgaben 3 2 Änderungspunkt
PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN
Rechtsgrundlagen Für den vorliegenden Bebauungsplan sind folgende Rechtsgrundlagen maßgeblich: Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 23.09.2004 (BGBI. I S. 2414) zuletzt geändert durch das Gesetz vom
Bebauungsplan Nr btf "Mainthalstraße / Chemiepark Bitterfeld-Wolfen" der Stadt Bitterfeld-Wolfen. Textliche Festsetzung (Vorentwurf)
Textliche Festsetzungen (Vorentwurf) Seite 1 Bebauungsplan Nr. 02-2013btf "Mainthalstraße / Chemiepark Bitterfeld-Wolfen" der Stadt Bitterfeld-Wolfen Textliche Festsetzung (Vorentwurf) 1 Art der baulichen
ENTWURF STAND: Stad Markranstädt Markt Markranstädt. Bearbeitung:
STADT MARKRANSTÄDT BEBAUUNGSPLAN PV-ANLAGE SCHKEITBAR ENTWURF STAND: 06.10.2017 TEIL B TEXTLICHE FESTSETZUNGEN Stad Markranstädt Markt 1 04420 Markranstädt Bearbeitung: Jüdenstraße 31 06667 Weißenfels
Bebauungsplan Nr. 288
Stadt Augsburg Aufstellung Bebauungsplan Nr. 288 Sheridan Kaserne B. Zeichenerklärung B.1. Festsetzungen durch Planzeichen B.1.1. Art der baulichen Nutzung WA 1 Allgemeines Wohngebiet mit Nummerierung
Ortsgemeinde Neitersen Ortsteil Niederölfen Verbandsgemeinde Altenkirchen
Ortsgemeinde Neitersen Ortsteil Niederölfen Verbandsgemeinde Altenkirchen Bebauungsplan "Auf dem Jägermorgen" Fassung für die Bekanntmachung gemäß 10 (3) BauGB (Stand :14.01.2005) Bearbeitet im Auftrag
Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO)
Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO) Vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 132) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 11. Juni 2013 (BGBl. I Nr. 29,
Gemeinde Wedemark. Bebauungsplan Nr. 07/07 II Südlich des Beekeweges. 1. Änderung
Gemeinde Wedemark Bebauungsplan Nr. 07/07 II Südlich des Beekeweges mit Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 07/07 I Gewerbegebiet Elze-Nord in Elze 1. Änderung Verfahren nach 13 BauGB Stand: 09.06.2015
GEMEINDE DÖTLINGEN. Bebauungsplan Nr. 76 Traher Weg - Wichmann. 22. Änderung des Flächennutzungsplans GRUNDZÜGE DER PLANUNG
GEMEINDE DÖTLINGEN Bebauungsplan Nr. 76 Traher Weg - Wichmann mit örtlichen Bauvorschriften gem. 84 NBauO und 22. Änderung des Flächennutzungsplans GRUNDZÜGE DER PLANUNG Übersichtsplan (ohne Maßstab) Ehnernstraße
Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke
Ein Service der juris GmbH - www.juris.de - Seite 1 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke Datum: 26. Juni 1962 Fundstelle: BGBl I 1962, 429 Textnachweis Geltung ab: 1.10.1977 Änderungen
Neuer Markt 2. Änderung"
Villingen-Schwenningen Stadt Villingen-Schwenningen Begründung zum Bebauungsplan Neuer Markt 2. Änderung" (Nr. Z A / 2015) im Zentralbereich, Gemarkung Villingen vom 27.11.2014 Der Stadt Villingen-Schwenningen
Baugebiet in Heidmühle
Baugebiet in Heidmühle Brauerwiesen Am Apfelgarten Baugebiet in Heidmühle Brauerwiesen Am Apfelgarten 27 Grundstücke zwischen ca. 600 m² und 810 m² - landschaftlich schön eingebunden - Hoher Wohn- und
Planen und Bauen im Grunewald
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Abteilung Bauwesen - Stadtplanungs- und Vermessungsamt - Planen und Bauen im Grunewald Planungsrechtliche Beurteilung von Bauvorhaben und Nutzungsänderungen
Planungsrechtliche Festsetzungen gemäß 9 BauGB
A Planungsrechtliche Festsetzungen gemäß 9 BauGB 1. Art der baulichen Nutzung (gem. 9 Abs.1 Nr.1 BauGB in Vbdg. mit 4 BauNVO) Allgemeine Wohngebiete (gem. 4 BauNVO) a) Die gemäß 4 Abs.2 Nr.1-3 BauNVO beschriebenen
Entwurf. Stadt Osterholz Scharmbeck
Stadt Osterholz Scharmbeck Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung von Werbeanlagen im Bereich der Ortsdurchfahrt in der Ortschaft Scharmbeckstotel (Werbeanlagensatzung) Entwurf Inhaltsübersicht Präambel
BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG
BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m 4 (2), 3 (2) BauGB 5.12.2016 STADT BOCKENEM BEBAUUNGSPLAN NR. 2 NORD, 18. ÄNDERUNG MIT BERICHTIGUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES BÜRO KELLER
Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO)
Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO) BauNVO Ausfertigungsdatum: 26.06.1962 Vollzitat: "Baunutzungsverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar
Grundlagen des Öffentlichen Baurechts
Grundlagen des Öffentlichen Baurechts Axel Weisbach Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Kanzlei Augsburg Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21 / 90 630 0 Fax: 08 21 / 90 630 11 E-Mail: kanzlei@meidert-kollegen.de
3 Staffelgeschosse Staffelgeschosse als Dachgeschoss sind nur zulässig, soweit sie keine Vollgeschosse sind ( 16 (2) Nr. 3 und (5) BauNVO).
1 Art der baulichen Nutzung 1.1 Allgemeine Wohngebiete - In den Wohngebieten (WA) sind die ausnahmsweise zulässigen nachfolgenden Nutzungen nicht zulässig ( 1 (6) BauNVO): sonstige nicht störende Gewerbebetriebe
Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Obere Wiesen I Neufassung in Laupheim
Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Obere Wiesen I Neufassung in Laupheim Die Rechtsgrundlagen dieses Bebauungsplans sind: Das Baugesetzbuch (BauGB): in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.08.1997
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr Mülheimer Straße / Straßburger Straße -
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 17 - Mülheimer Straße / Straßburger Straße - Textliche Festsetzungen A. Art und Maß der baulichen Nutzung 1. Allgemeine Wohngebiete 1.1 In den allgemeinen Wohngebieten
SATZUNG DER GEMEINDE STRANDE ÜBER DEN BEBAUUNGSPLAN NR. 11
SATZUNG DER GEMEINDE STRANDE ÜBER DEN BEBAUUNGSPLAN NR. 11 Gebiet: Südöstlicher Bereich von Strande - Theodor-Storm-Weg, Klaus-Groth-Straße, südöstlicher Bereich Gorch-Fock-Straße, nördlicher Bereich Rudolf-Kinau-Weg,
I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB
B-Plan 78 Uetersen NVZ An der Klosterkoppel 1 I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB 1. Sondergebiet Einzelhandel ( 11 BauNVO) (1) Das Sondergebiet Einzelhandel dient der Unterbringung von Einzelhandelsbetrieben
4. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS NR BUNGERN - Begründung
1 4. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS NR. 6.2 - BUNGERN - Begründung vom 27.04.2017 1. Erfordernis der Planaufstellung Im Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 6.2 Bungern ist für die Grundstücke des ehemaligen
Wohngebiet Neugartenweg Stadtteil Steinau
Allgemeine Informationen Teilweise bebaut 27 Bauplätze, davon noch 15 Bauplätze frei Entfernung zum Stadtzentrum Steinau: ca. 1,2 km Entfernung zum Bahnhof: ca. 2,6 km Entfernung BAB- Anschluss: 3,4 km
Gemeinde Pollenfeld. Festsetzungen durch Planzeichen OD-E OD-V. Abbieger. Verkehrsinsel
Gemeinde ollenfeld VG Eichstätt BEBAUUNGSLAN NR. 13 GÄNSEGGERTEN Festsetzungen durch lanzeichen WA Allgemeines Wohngebiet nach 4 BauNVO Baugrenze Baulinie WH (D): 10 m o II GRZ 0,4 GFZ 0,6 TH (I+D) 4,5
(STAND 3. ÄNDERUNG UND GRÜNORDNUNGSPLAN)
STADT BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN (STAND 3. ÄNDERUNG UND GRÜNORDNUNGSPLAN) GEWERBEGEBIET ALTE KISSINGER STRASSE GEMARKUNG ARNSHAUSEN 3. Änderung: Seite 2-7 Grünordnungsplan: Seite 8-12 STADT BAD KISSINGEN
Inhaltsübersicht. ERSTER ABSCHNITT Art der baulichen Nutzung
Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung - BauNVO) Vom 21. November 2017 (BGBl. I Nr. 75, S. 3786) in Kraft getreten am 1. Oktober 2017 Inhaltsübersicht ERSTER ABSCHNITT
Stadt Bielefeld. Stadtbezirk Heepen. Bebauungsplan Nr. III/H 16 Werningshof. Textliche Festsetzungen. Satzung
Stadt Bielefeld Stadtbezirk Heepen Bebauungsplan Nr. III/H 16 Werningshof Textliche Festsetzungen Satzung 22 D Bebauungsplan Nr. III/H 16 Werningshof Angabe der Rechtsgrundlagen Textliche Festsetzungen,
Schriftliche Festsetzungen zum Bebauungsplan -Rombachstraße/Vennbahnweg-
FB Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Der Oberbürgermeister zum Bebauungsplan im Stadtbezirk Aachen-Brand für den Bereich zwischen Trierer Straße, Heussstraße, Rombachstraße und Vennbahnweg Lage des
BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG
BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 3 (2), 4 (2) BauGB 13.10.2017 STADT SARSTEDT BEBAUUNGSPLAN NR. 57 BISMARCKSTRAẞE OST, 1. ÄNDERUNG MIT BERICHTIGUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES
Stadt Kerpen, Bebauungsplan HO 183/1.Änderung "Am Wahlenpfad ", Stadtteil Horrem. Textliche Festsetzungen (Ergänzung) Aufstellung: S.
Aufstellung: S. 1 A RECHTSGRUNDLAGEN Baugesetzbuch (BauGB) i.d.f. der Bekanntmachung vom 27.08.1997 (BGBL. I S. 2141, 1998 I, S.137), zuletzt geändert durch Artikel 21G vom 21.06.2005 (BGBL. I S. 1818)
Gemeinde Nienstädt. Bebauungsplan Nr. 15 Kleefeld 2. Änderung Vereinfachtes Verfahren im beschleunigten Verfahren gem. 13 a BauGB
Bebauungsplan Nr. 15 Kleefeld 2. Änderung Vereinfachtes Verfahren im beschleunigten Verfahren gem. 13 a BauGB Begründung und Planzeichnung Juli 2017 - Entwurf Karte: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen
2. Änderung Bebauungsplan Nr. 8 Maxim-Gorki-Straße SATZUNG. Gemeinde Glienicke/Nordbahn
Gemeinde Glienicke/Nordbahn 2. Änderung Bebauungsplan Nr. 8 Maxim-Gorki-Straße Auftraggeber: Gemeinde Glienicke/Nordbahn Hauptstraße 19 16548 Glienicke/Nordbahn Planverfasser: architekturbüro civitas Dr.
Stadt Oranienburg Bebauungsplan Nr. 34 Oranienburg Süd zwischen Birkenallee, Berliner Straße und Sebastian-Bach-Promenade
Stadt Oranienburg Bebauungsplan Nr. 34 Oranienburg Süd zwischen Birkenallee, Berliner Straße und Sebastian-Bach-Promenade Textbebauungsplan einfacher Bebauungsplan gemäß 9 BauGB i.v.m. 30 Abs. 3 BauGB
1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost
Gemeinde Uetze OT Uetze - Region Hannover 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost mit örtlicher Bauvorschrift im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Begründung Satzung Verf.-Stand:
IM BEREICH DER GRUNDSTÜCKE 133/1, 134, 135, 135/1,135/2, 150/4T VEREINFACHTES VERFAHREN NACH 13 BAU GB
IM BEREICH DER GRUNDSTÜCKE 133/1, 134, 135, 135/1,135/2, 150/4T VEREINFACHTES VERFAHREN NACH 13 BAU GB SIEMENSSTRASSE 16 b 84478 WALDKRAIBURG TEL: 08638 / 8863-0 FAX: 08638 / 8863-10 e: buero@lr-architekten.de
S A T Z U N G. über die Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich des Bebauungsplanes Nr Hofenbornstraße vom
S A T Z U N G über die Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 837 - Hofenbornstraße vom 19.4.2002 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der
Bebauungsplan Nr. 900
Stadt Augsburg Aufstellung Bebauungsplan Nr. 900 AUGSBURG Innovationspark B. Zeichenerklärung B.1. Festsetzungen durch Planzeichen B.1.1. Art der baulichen Nutzung SO U Sondergebiet mit der Zweckbestimmung
Stadt Ratzeburg Kreis Herzogtum Lauenburg. Begründung. zur Satzung über den. Bebauungsplan Nr. 59, 1. Änderung
Stadt Ratzeburg Kreis Herzogtum Lauenburg Begründung zur Satzung über den Bebauungsplan Nr. 59, 1. Änderung nördlich Langenbrücker Straße, östlich Brauerstraße/Domstraße für das Gebiet der ehemaligen Neuapostolischen
Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?
Stadt Pfungstadt Bauamt Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Die Bauleitplanung besteht aus dem Flächennutzungsplan (FNP) und dem Bebauungsplan.
Bebauungsplan Einzelhandel nördlich Durlacher Allee, westlich A5, Karlsruhe - Rintheim
Bebauungsplan Einzelhandel nördlich Durlacher Allee, westlich A5, Karlsruhe - Rintheim Planungsrechtliche Festsetzungen und örtliche Bauvorschriften - Entwurf Fassung vom 31.05.2016 FIRU mbh - 2 - Inhaltsverzeichnis:
BEBAUUNGSPLAN. Gewerbegebiet Ried. Gewerbegebiet Ried II. 3. Änderung
Gemeinde St. Johann Gemarkung Würtingen Landkreis Reutlingen BEBAUUNGSPLAN Gewerbegebiet Ried und Gewerbegebiet Ried II 3. Änderung ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN Inhaltsverzeichnis Blatt 1 3 Außerkraftsetzung
INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL
INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 1503b der Landeshauptstadt München Am Schnepfenweg (südlich), Am Blütenanger (nördlich), Reigersbachstraße (östlich) sowie Pappelallee (westlich)
JAKOBY + SCHREINER J +
1. Planungsrechtliche Festsetzungen: Ortsgemeinde Hecken 2. Änderung Bebauungsplan Im obersten Kappesgarten Ergänzung der textliche Festsetzungen 1.1 Art der baulichen Nutzung ( 9 Abs. 1 Ziffer 1 BauGB,