Partner. der Holzwirtschaft und Kunststoffverarbeitung

Ähnliche Dokumente
Forst und Holz in Bayern 2030

Arbeitsrecht. GSK. Der Unterschied.

Die 10 Top-Gründe für Ihre

Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz

Stärker im Verband. Information Beratung Netzwerk Interessenvertretung

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Ressort. Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Die örtliche Arbeit der SBV

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK

AGV MITTE. Interessensvertretung von Unternehmern auf höchstem Niveau.

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband.

Sozialpartnerrichtlinie: Förderung der beruflichen Weiterbildung von Beschäftigten

Deutscher Verband Nanotechnologie e. V.

Allianz Landesbeiräte Holz: tatkräftige Initiative auf allen Ebenen

GEMEINDE- UND STÄDTEBUND THÜRINGEN

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Landwirtschaftliches Bauen mit Holz Regionale Wertschöpfung mit Tradition und Zukunft. Gerd Wegener München, 20. April 2015

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Starke Stimme für die bayerische Steine- und Erdenindustrie

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

Der perfekte Start im Betriebsrat

Tag der Bayerischen Wirtschaft Bayerische Leistungsschau und bayerische Schmankerl

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Industrieverband. Veredlung - Garne - Gewebe - Technische Textilien e.v. IVGT. Das Netzwerk der Textilindustrie

sehr geehrter Herr Benkler, sehr geehrte Damen und Herren,

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband.

Netzwerk Von Schreinern für Schreiner Engmaschiges Netzwerk für Unternehmer

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität?

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

IG Metall Augsburg. Kompetent in Sachen Arbeit & Soziales

Mitgliederversammlung am

Tarifvertrag über betriebliche Qualifizierung

kunststoffland effizient vernetzen nachhaltig stärken kompetent handeln

des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.v. (BVS)

Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v.

Stand der Bildung von Partnerschaften, Einbeziehung der Krankenkassen

Monitoring der Brief- und KEP-Märkte. Ein Überblick. Branchen-Workshop Köln, 2. September in Deutschland Ein Projekt des BMWi

Perspektive Betriebsärztin/Betriebsarzt

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung

Historie als Initiative gegründet.

Expertenkreis Urbane Infrastruktur Thema: Südosteuropa BALTIKUM Berlin

Hamburger Strategie zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Betriebliche Bündnisse

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

SUMMERER. SCHÄFER. HOLOWITZ. RECHTSANWÄLTE in Partnerschaft. Arbeitsrecht

Bauwirtschaft Rheinland-Pfalz

Ökoprofit Energie: Klima & Umweltschutz mit Gewinn für ostfriesische Betriebe

Schwerpunktbereich 7- Arbeits- und Sozialordnung. - Handreichung zur Orientierung -

Duale Ausbildung in Deutschland. Gertrud Rantzen Deutsch-Slowenische Industrie-und Handelskammer

25 Jahre Präsenz in Brüssel. Willkommen in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union

Das Potential von Unternehmensnetzwerken als Voraussetzung und Unterstützung von Inklusion

PUBLIKATIONSTITEL PRÄVENTION UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FÜR PFLEGEKRÄFTE

Angebote bundesweit JAV

DAS LEISTET DIE AK ZAHLEN / DATEN / FAKTEN

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Sprachrohr einer ganzen Branche! Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffel verarbeitenden.

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Gehaltstarifvertrag. Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie. Tarifgebiet Baden-Württemberg

Ressort Betriebspolitik KMU Vorstand. Industriepolitisches Aktionsprogramm 2007 / 2011 Europäische Spanplattenkonferenz

Top-Prüfung WiSo Wirtschafts- und Sozialkunde

VCI / Thomas Koculak. B.C. Horvath Architektur-Visualisierung. VCI-Strukturen

Sanierungsarbeitsrecht.

Finanzielle Vorteile der Innungsmitgliedschaft Dachdecker-Innung Oldenburg

Arbeitgeberverband Deutscher Eisenbahnen Eisenbahnen, Berg- und Seilbahnen, Kraftverkehrsbetriebe

Herbstforum 2016 PERSPEKTIVE AusBILDUNG für Generationen im Wandel

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Lohntarifvertrag. Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie. Tarifgebiet Baden-Württemberg

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1

Außenwahrnehmung des Thüringer Landtags

Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband

Welche Herausforderungen kommen bei Umstrukturierungen in Krankenhäusern auf Betriebs- und Personalräte zu? Oldenburg

Oberfranken Top in Logistik Logistik Agentur Oberfranken

Pressemitteilung Nr. 1

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)

Unser Spezialgebiet. Arbeitsrecht. Gaidies. & Partner. Fachanwälte für Arbeitsrecht

Mai VCI-Strukturen

Der VDSI Eine starke Gemeinschaft

Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

ITGA KOMPETENT IN DER TECHNISCHEN GEBÄUDEAUSRÜSTUNG

Weil wir gemeinsam stärker sind. Unternehmerverband Frankfurt Rhein-Main e.v.

Entwicklung und Entstehung des Kündigungsschutzgesetzes und des Betriebsverfassungsgesetzes unter Konrad Adenauer

Universität Bremen. Unternehmensstrategien im Zeitalter der Globalisierung

Stadionwelt-Business

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Deutscher Industrie- und Handelskammertag Wahrnehmungs- und Zufriedenheitsanalyse

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

E-Learning und Betriebsrat

Die andere Demokratie

Vertretung von Hausangestellten

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

Arbeitgeber-Service: Unser neues Beratungsangebot. Informationen für Arbeitgeber. Qualifizierungsberatung für Unternehmen

Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald stellt sich vor

IHK für München und Oberbayern. 1. Münchner Kompetenzrunde Smart Data

Ihre Mitgliedschaft. Besucher pro EuroShop

Satzung für den LAK Medien NRW 1

Transkript:

Partner der Holzwirtschaft und Kunststoffverarbeitung

Seite 2 Unser Verband Holzindustrie Möbel Sägeindustrie Unsere Hauptaufgabe liegt in der Wahrung und der Vertretung der wirtschaftlichen, politischen sowie technischen Interessen gegenüber Politik, Gewerkschaften und Öffentlichkeit. Kunststoffverarbeitung Holzwerkstoffindustrie Holzhandel Unser Verband Wir sind der Verband der Holzwirtschaft und der Kunststoff verarbeitenden Industrie und verwandter Industriezweige in den Bundesländern Bayern und Thüringen. Wir sind Interessenvertretung und Dienstleister der Branche. Zu unseren Mitgliedern zählen neben Familienbetrieben und leistungsstarken Mittelständlern auch alle Großstrukturen unseres Wirtschaftszweiges sowie deutsche Tochterunternehmen international tätiger Konzerne. Wir begleiten und beeinflussen auch in Zusammenarbeit mit unseren Spitzenverbänden die Interessen unserer Mitglieder auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene, um die Rahmenbedingungen unserer Branche positiv zu gestalten.

Seite 3 Unser Verband Die Fachbereiche des Verbandes Möbelindustrie, Holz- und Kunststoffindustrie sowie verwandte Industriezweige Knapp 600 Unternehmen mit über 70.000 Beschäftigten erwirtschaften im Jahr einen Gesamtumsatz von ca. 11 Mrd. Euro. Zu den wesentlichen Säulen unserer breit gefächerten Branche gehören die Möbelindustrie und die Holzverarbeitung, die Holz- und Kunststoffindustrie sowie der baunahe Bereich und die Holzwerkstoffindustrie. Sägeindustrie, Holzhandel und verwandte Industriezweige Rund 10.000 Beschäftigte der bayerischen Sägeindustrie, des Holzhandels und verwandter Industriezweige erzielen einen Umsatz von ca. 1,5 Mrd. Euro. Die bayerische Sägeindustrie produziert knapp ein Drittel des deutschen Schnittholzes. Die Geschäftsführung Christian Dahm Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Jochen Winning Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Rechtsanwalt

Seite 4 Wir zeigen die Branche Wir zeigen die Branche

Seite 5 Wir zeigen die Branche Öffentlichkeitsarbeit Als Interessenverband wirken wir an der Meinungsbildung politischer Entscheidungsträger mit. Wir sind Ansprechpartner in allen Fragen, die unsere Branche betreffen und stehen in intensivem Kontakt mit: Ministerien Landtags-, Bundestags-, Europaabgeordneten Regionalen Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden Regionalen Medien Besonderen regionalen Initiativen Wirksame Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zentrale Voraussetzung für erfolgreiche Interessenvertretung. Deshalb artikulieren wir die Interessen unserer Mitglieder regelmäßig durch: Pressegespräche Presseerklärungen, Interviews Diskussions- und Podiumsveranstaltungen Referententätigkeiten Mitwirkung bei den Informationskreisen der Wirtschaft Vertretung des Verbandes in der sozialen Selbstverwaltung sowie anderen Institutionen wie Arbeitsgerichten etc. Teilnahme an Veranstaltungen, Messen und Ausstellungen

Seite 6 Unsere Kompetenz für Sie Unsere Kompetenz für Sie

Seite 7 Unsere Kompetenz für Sie Arbeits- und Sozialrecht Personalmanagement ist Vertrauenssache. Profitieren Sie von unserem branchenspezifischen Know-how. Beratung Unsere erfahrenen Experten und Juristen unterstützen Sie bei der Anwendung und Umsetzung der gesetzlichen, betrieblichen und ggf. tariflichen Vorschriften mit dem Ziel, betriebsgerechte und praxistaugliche Lösungen zu finden. Vom Einstellungsgespräch bis zur Entlassung helfen wir mit praktischen Tipps, kompetenter Sachkenntnis und Erfahrung. Wir beraten und vertreten unsere Mitglieder bei: Arbeits- und sozialrechtlichen Streitigkeiten Umstrukturierungsmaßnahmen Effektivem Vorbeugungs- und Konfliktmanagement bei Kündigungen, Versetzungen etc. Innerbetrieblichen Verhandlungen mit Betriebsräten (u. a. bei Betriebsvereinbarungen, Interessenausgleich, Sozialplänen, Haustarifverhandlungen usw.) Arbeitswissenschaftlichen Themen Darüber hinaus stehen wir Ihnen in allen Fragen der Personalpolitik, z. B. bei Arbeitszeitgestaltung, Entgeltgestaltung, Arbeitsorganisation und Mitbestimmungsfragen kompetent zur Seite. Soziale Mitbestimmung Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder in den Gremien sozialer Sicherungssysteme. Hier sind wir insbesondere bei: Berufsgenossenschaften Rentenversicherungen Krankenversicherungen Agentur für Arbeit Arbeitsgerichtsbarkeit (Benennung von ehrenamtlichen Richtern) IHK Industrie- und Handelskammer für unsere Branche im Einsatz. Rechtliche- und Prozessvertretung Wir vertreten die Unternehmensinteressen unserer Mitglieder in Einigungsstellenverfahren, vor den Arbeitsgerichten, Sozialgerichten und gegenüber Sozialversicherungsträgern.

Seite 8 Wir geben Ihnen Sicherheit Wir geben Ihnen Sicherheit

Seite 9 Wir geben Ihnen Sicherheit Wirtschaftspolitik und Beratung Ziel unseres wirtschaftlichen und politischen Engagements ist es, faire Rahmenbedingungen für unsere mittelständische Industrie zu erreichen. Gerade in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher, wirtschaftlicher sowie politischer Auseinandersetzung und Globalisierung ist es für eine stark mittelständische Branche wesentlich, gemeinsame Interessen zu bündeln und zu vertreten. Technik und Normung Rohstoffsicherung Absatzförderung Wirtschaftspolitik und Beratung Marktforschung Aus- und Weiterbildung Entgelte und Arbeitskosten Zu unseren Aufgaben gehört neben der Absatzförderung und Rohstoffsicherung auch das Gebiet der Normung und Produktinformation. Daher vertreten wir unsere Unternehmen vom Qualitäts- bis zum Reklamationsmanagement sowie bei der Einführung und Fortbildung von Normen mit dem Ziel, national wie international den Austausch von Waren unserer Branche zu fördern und technische Handelshemmnisse zu verhindern. Unternehmensfinanzierung Nationale und internationale Messen

Seite 10 Ein Netz für die Branche Ein Netz für die Branche

Seite 11 Ein Netz für die Branche Branchendialog Unser Verband ist Plattform für Unternehmer der Branche. Wir steigern die Wettbewerbsfähigkeit unserer Branche mit einem umfassenden, sich stetig weiterentwickelnden Netzwerk. In unseren umfangreichen Fachgremien haben unsere Mitglieder die Möglichkeit zu einem intensiven Erfahrungsaustausch. Damit wirken sie aktiv an der Gestaltung wirtschaftlicher sowie sozialpolitischer Rahmenbedingungen mit. AUS- UND WEITERBILDUNG: Fachschule Rosenheim LHK Rosenheim bbw (Bildungswerk der Bay. Wirtschaft) WERTSCHÖPFUNG Bayerischer Waldbesitzerverband Bauernverband BaySF Innungsverband der bay. Zimmerer pro Holz Bayern Kuratorium Unser Holz Holz regional PARTNER: Bayern International IMM Cologne Hausmessen Oberfranken Hausmesse Süd Cluster Forst und Holz Verband der dt. Polstermöbelindustrie e.v. Verband der dt. Küchenmöbelindustrie e.v. POLITIK national und international: Hauptverband der dt. Holzindustrie VDS BSHD VDM vbw BDA Mitgliederversammlung Regionalversammlungen Arbeitskreise (z. B. Normung, Logistik) Personalleiterkreise Schulung/Seminare Branchennews Rahmenabkommen (z. B. Energie, PKW) Betriebsbesichtigungen WISSENSCHAFT: Techn. Universität München FH Rosenheim IHD Dresden FH Coburg MEDIEN UND PRESSE: Euwid Holzkurier Holz-Zentralblatt MÖBELMARKT Möbel Kultur Material und Technik ibw (Informationszentrale der Bay. Wirtschaft) TECHNIK UND NORMUNG: TÜV Rheinland/LGA DIN-Normungsausschüsse IHK-Sachverständige DGM Datencompetenzzentrum

Verband der Holzwirtschaft und Kunststoffverarbeitung Bayern-Thüringen e.v. Frankfurter Ring 243 80807 München Telefon: 089-322093-0 Fax: 089-322093-13 E-Mail: info@holzverband.de www.holzverband.de