Ein Berufsorientierungskonzept für Realschüler in Abschlussklassen

Ähnliche Dokumente
der Oberschule Uplengen

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Individueller Schüleraustausch

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Jan NAOS Präsentation

Aufbau der Oberschule Uelsen

Erster Allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) und Übergang in Jahrgang 10 Abteilungsleitung 8-10

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Angebot an der Hans-Viessmann-Schule Berufsgrundbildungsjahr in kooperativer Form (BGJ/k) Beginn Schuljahr 2016/2017 Dauer: 1 Jahr Ort: Frankenberg

Beschulungs- und Ausbildungsverbund zwischen der BBS und der KGS Neustadt

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Kurszuweisungen Klasse 6

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Informationen über das Bildungsangebot im Werra-Meißner-Kreis

Du bist herzlich willkommen

Stufe 9/10 Informationen über

Übergang in Jahrgang 10 an der STS Süderelbe

1. Begrüßung und Einführung. 2. Beschreibung der Bildungsgänge. 3.Weiterführende Schulen in Langen und Umgebung

Drei-Burgen-Schule Felsberg 1

Informationen zur Schulstruktur Übergang Grundschule Jahrgang 5. Themenübersicht: Struktur der KGS. Aufgaben des Hauptschulzweiges

Gesamtschule Velbert - Mitte

Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule

Informationen für die 10. Klassen

Sekundarschule Dinslaken. Vorstellung des pädagogischen Konzepts

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

KURS- UND SCHULZWEIGZUWEISUNGS- KRITERIEN DER OBERSCHULE GARREL DER ÜBERGANG IN DEN GYMNASIALEN ZWEIG

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Wilhelm-Raabe-Schule. Ihre Oberschule in Hameln. Jahrgang 9 und 10

GESAMT SCHULE SOLMS INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES LAHN-DILL-KREISES

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014

Schullaufbahnentscheidung an der Gemeinschaftsschule. Abschlüsse und Anschlüsse

Der Modellversuch AVdual in Baden-Württemberg

Förderstufe. Konzept der Mittelpunktschule Adorf. Ulrike Jaschko-Werner

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2014

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Schullaufbahnberatung 8+9

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen

Sekundarschule Monheim am Rhein

Ausbildungs- und Prüfungsordnung. für die Grundschule und die Jahrgangsstufen 5 bis 10 der Stadtteilschule und des Gymnasiums

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

SIEBENGEBIRGSSCHULE Verbundschule LES

Erzbischöflichen Fachoberschule Vinzenz von Paul

Adolf-Grimme-Gesamtschule Busmann (Oberstufenleiter) Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur

Werkrealschulverordnung (WRSVO)

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n!

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Die neue Werkrealschule

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

Die Berliner Schulstrukturreform

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Informationsbroschüre über die Oberstufe und das Abitur

KGS Sehnde. Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe - Ein Überblick anhand der Verordnung zur Gymnasialen Oberstufe (?)

INFORMATIONEN ZUR FACHOBERSCHULE. Berufliche Schulen des Landkreises und der Stadt Fulda

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Informationsabend Gymnasiale Oberstufe

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)

Prüfungen und Abschlussvielfalt

RsE. R s. Realschule Erndtebrück. Unsere weiterführende Schule in Wittgenstein. respektvolles Miteinander sozialer Zusammenhalt E erfolgreiches Lernen

Informationen für die 10. Klassen

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Protokoll Mittelstufenelternbeiratssitzung vom 03. Mai 2016

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun? Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg

Die Oberschule. mit Ganztagsangebot. OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden OBERSCHULE. Michael Imsieke, Schulleiter

Schüler. System. passgenauer Wegweiser für den Einstieg in das Berufsleben

Informationsveranstaltung Gymnasiale Oberstufe an der Singbergschule -Abitur 2020

Leitfaden abschlüsse sekundarstufe i Goethe schule HARBURG

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Informationsveranstaltung Jahrgang 11 Abi Informationen zur Kurseinteilung für das Schuljahr. 2015/2016 am

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie in der Offenen Ganztagsschule Marklohe

Betriebspraktikum 2018

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2018

Abschlüsse im Hauptschulzweig an der KGS

Informationen zur Organisation der Oberstufe. Dr. Annette Schmitt, Max-Planck-Schule Rüsselsheim

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Standortfaktor Bildung Schülerbefragung der Absolventen im Landkreis Verden 2013

Die Leistungen im letzten Jahrgang und die Prüfungsnoten müssen stimmen

Grundschule Bad Münder

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth

REALSCHULZWEIG SCHULJAHR

Am Standort der Hildburgschule Rinteln Klosterstraße Rinteln

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Herzlich Willkommen! Ablauf

Übergang in die Sekundarstufe I

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen April 2018-

Transkript:

Ein Berufsorientierungskonzept für Realschüler in Abschlussklassen

I Situationsanalyse Untersuchungen im Zeitraum bis 2012 haben ergeben, dass insbesondere schwächere Realschülerinnen und Realschüler große Probleme haben, direkt einen Ausbildungsplatz zu erlangen. 2011 war es laut Angaben der Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN) erstmals so, dass mehr Realschüler als Hauptschüler in die einjährige Berufsfachschule (BFS) eingemündet sind, um anschließend eine Ausbildung beginnen zu können. Dies ist ein Indiz dafür, dass sich gerade die leistungsschwächeren Realschüler für die BFS entscheiden. Es gibt verschiedene Erklärungsansätze hierfür einer ist der, dass der Fokus der Bildungspolitik in den letzten Jahren auf den Hauptschülern lag, die jahrelang als Bildungsverlierer mit nicht vorhandener Chance auf Übernahme in ein Ausbildungsverhältnis galten. Viele Schulen haben sich gerade auch in Niedersachsen auf den Weg gemacht, um die Möglichkeiten dieser Schülerklientel zu verbessern. Verschiedene Modelle haben dafür gesorgt, dass es wieder realistische Perspektiven für Hauptschüler gibt. Der zehnte Jahrgang im Realschulbereich ist der vielleicht wichtigste im Sekundarbereich I in Niedersachsen, denn er stellt die zentrale Schnittstelle innerhalb des Bildungssystems dar. Die Schüler stehen am Ende dieses Jahrgangs vor zukunftsträchtigen Entscheidungen: Sie müssen sich entscheiden, ob sie in die gymnasiale Oberstufe wechseln wollen (an der KGS Schneverdingen in der Regel ca. 20 % eines Abschlussjahrgangs) und das Ziel Abitur (ggf. Fachhochschulreife) anstreben, oder ob sie in eine Ausbildung übergehen möchten. Genau dieser Spagat erfordert ein passgenaues Berufsorientierungskonzept, das beide Schülergruppen innerhalb der 10. Klasse im Realschulbereich bedient. Dieser Spagat gelingt der KGS Schneverdingen mit dem A(ZU)BIwärts.

II. A(ZU)BIwärts das Konzept Unmittelbar vor Beginn der Herbstferien geben die Schüler eine Meldung ab (schriftlich bestätigt durch ihre Erziehungsberechtigten), in der sie ankündigen, ob sie zum entsprechenden Zeitpunkt eher in Erwägung ziehen, nach der 10. Klasse... die gymnasiale Oberstufe zu besuchen, oder... einen Ausbildungsplatz zu erlangen Entsprechend dieser Zielformulierungen werden die Schüler nach den Herbstferien in drei Gruppen aufgeteilt: Ø Schüler, die in die E10 wechseln wollen 1 Ø Schüler, die einen Ausbildungsplatz anstreben 2 Ø Schüler, die bereits einen unterschriebenen Ausbildungsvertrag haben II.1 Die E10-Schüler Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe stellt für die Realschüler eine immense Herausforderung dar. Ein höheres Lernniveau, abstraktere Abhandlung von Themen, mehr Eigenverantwortung und eine deutlich höhere Unterrichtsverpflichtung sind einige von den gravierenden Problemen, mit denen sie zu kämpfen haben. Eine Realschule / ein Realschulzweig kann hier nur bedingt im Vorfeld unterstützen, was im Ergebnis häufig zu Frustrationserlebnissen bei den Schülern bis hin zu Abbrüchen auf dem Weg zum Abitur 1 Diese Gruppe wird fortan E10-Schüler genannt 2 Diese Gruppe wird fortan Ausbildungsplatzschüler genannt

führt. Die Lehrkräfte versuchen diese Abbrüche zu verhindern, indem sie gezielt auf die ehemaligen Realschüler eingehen. Dies führt mitunter zu einer Verzögerung des Lerntempos für den Rest der Klasse (E10) bzw. der Kurse in der Sekundarstufe II. Aus diesem Grund sind nach Beschluss der schulischen Gremien ab 2015/2016 die E10- Schüler verpflichtet, nach den Herbstferien bis zu den Osterferien an zwei Aufbaukursen für die gymnasiale Oberstufe teilzunehmen. Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Realschüler insbesondere in Mathematik und im Bereich der Sprachen Probleme haben, das Niveau der Gymnasialschüler zu erreichen. Sie finden im Rahmen des Ganztagsbereichs der KGS Schneverdingen statt und werden durch Lehrkräfte des Gymnasialzweigs geleitet, die auch Erfahrung in der Arbeit in der gymnasialen Oberstufe haben. Unterrichtet werden im Ganztag in beiden Fächern jeweils zwei Module (1. Modul: Herbstferien bis Zeugnisferien, 2. Modul: Zeugnisferien bis Osterferien). Diese Module sollten möglichst unabhängig voneinander unterrichtet werden, damit Ausbildungsplatzschüler, die zu den Zeugnisferien die Wechselmöglichkeit zur E10- Gruppe wahrnehmen möchten, problemlos mitarbeiten können.

II.2 Die Ausbildungsplatzschüler Analog zum Zeitraum der verpflichtenden Kurse im Ganztag für die E10-Schüler nehmen die Ausbildungsplatzschüler an einem Ausbildungsfindungskurs im Ganztag der KGS Schneverdingen teil. Dieser Kurs ersetzt das herkömmliche Betriebspraktikum. Die Ausbildungsplatzschüler suchen sich einen Betrieb ihrer Wahl, bei dem sie an einem Wochentag (Absprache mit dem Betrieb erforderlich) über den o.g. Zeitraum bis zu drei Stunden fachpraktisch (und ggf. auch fachtheoretisch) arbeiten. Dieses Langzeitpraktikum bietet Schülern und Betrieben in besonderer Weise die Möglichkeit, sich kennenzulernen und etwaige Klebeeffekte, die in ein Ausbildungsverhältnis münden können, anzubahnen. Gleichzeitig ist es aber auch die Gelegenheit zu erkennen, wenn es nicht passt so dass in letzter Konsequenz Ausbildungsabbrüche reduziert werden können. II.3 Die Schüler mit einem unterschriebenen Ausbildungsvertrag Die Schüler, die bereits einen Ausbildungsplatz zum folgenden Lehrjahr sicher haben, nehmen an dem Langzeitpraktikum in dem künftigen Ausbildungsbetrieb teil. Hierdurch können sie ihre Ausbildung mit einem Erfahrungsvorsprung und somit auf höherem Niveau beginnen und lernen zudem Mitarbeiter und Betriebsleitung besser kennen, was zu einem (besseren) Vertrauensverhältnis führen soll. Dieses kann insbesondere bei Problemen im Rahmen der anstehenden Ausbildung von großer Bedeutung sein. Schüler, die einen Ausbildungsvertrag zum kommenden Lehrjahr bei einem Betrieb unterschrieben haben, der nach dem Schulalltag an der KGS zwecks Langzeitpraktikum nicht zu erreichen ist (z.b. in Hamburg o.ä.) haben zwei Alternativen:

Ø Teilnahme an einem freiwilligen Langzeitpraktikum bei einem anderen Betrieb, um das Berufsbild an sich besser kennenzulernen, und um die Ausbildung auf einem fachpraktisch höherem Niveau im künftigen Ausbildungsbetrieb beginnen zu können Ø Teilnahme am Berufscoaching im Ganztag der KGS (dienstags, Block IV) sowie an einem weiteren Tag im Ganztagsbereich, um die am jeweiligen Tag betreuende KGS-Lehrkraft bei administrativen Tätigkeiten im Rahmen von A(ZU)BIwärts zu unterstützen. III. Die Betreuung der Schüler Im Rahmen des Ganztagsbereichs gewährleistet die KGS Schneverdingen die Präsenz einer Lehrkraft, um bei Rückfragen bzw. Problemen unterstützen zu können. Turnusmäßig werden auch die Schüler in den Betrieben besucht. III.1 Betreuung für die E10-Schüler Durch den Unterricht der KGS-Lehrkräfte an zwei Nachmittagen im Rahmen der Aufbaukurse ist die Betreuung für Schüler gewährleistet. III.2 Betreuung für die Ausbildungsplatzschüler Von Montag bis Donnerstag steht eine zuständige Lehrkraft der KGS als Ansprechpartner zur Verfügung. Diese Lehrkraft telefoniert die Betriebe an, um in Erfahrung zu bringen, ob der jeweilige Schüler vor Ort ist. Bei Problemen können sich die Betriebe in der KGS melden.

Zudem ist sie (ggf. mit Unterstützung von Schülern, siehe Punkt II,3 b)) für administrative Aufgaben zuständig; sie notiert Auffälligkeiten und gibt sie an die betroffene Klassenlehrkraft weiter. IV. Wechselmöglichkeiten für die Schüler Falls Schüler feststellen, dass Ihnen die Anforderungen in den E10-Aufbaukursen zu hoch sind, der zeitliche Aufwand zu belastend ist oder schlichtweg für sich erkannt haben, dass der Weg nach der 10. Klasse im Realschulbereich doch eher in Richtung einer Ausbildung führen soll, so können sie zur Gruppe der Ausbildungsplatzschüler wechseln. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass sie einen Betrieb finden, der ihnen das entsprechende Langzeitpraktikum unter den o.a. Voraussetzungen ermöglicht. Ausbildungsplatzschüler, die in die E10-Kurse wechseln möchten, können dies aus schulorganisatorischen Gründen nur zu Beginn des 2. Halbjahres tun. Da in den E10-Kursen sowohl in Mathematik als auch in einem weiteren Fach in voneinander unabhängigen Modulen unterrichtet wird (s.o.), können diese Schüler dort von Beginn an sofort gut mitarbeiten. Ausbildungsplatzschüler können ihren Praktikumsplatz nach Rücksprache mit dem Betrieb und schriftlicher Antragstellung inklusive Begründung für den Wechselwunsch jederzeit wechseln. Dabei sollten innerhalb der zwei Quartale nicht mehr als maximal drei (besser weniger) Betriebe aufgesucht werden, um eine Kontinuität zu gewährleisten, die auch die Chance auf einen Ausbildungsplatz erhöht.

V. Dauer von A(ZU)BIwärts innerhalb des Schuljahres A(ZU)BIwärts beginnt nach den Herbstferien und endet mit dem Beginn der Osterferien. Das frühzeitige Ende soll gewährleisten, dass alle Schüler ausreichend Zeit haben, um sich auf die landesweiten Abschlussprüfungen ausreichend vorbereiten zu können. VI. Vorteilsebenen von A(ZU)BIwärts Durch A(ZU)BIwärts ergeben sich zahlreiche Vorteile im Vergleich zum augenblicklichen Zustand für vollkommen unterschiedliche Bereiche und Interessengruppen. VI.1 Vorteile für die E-10 Schüler ü Bessere inhaltliche Vorbereitung auf die E-10 in Mathematik und Englisch ü Anforderungen der E-10 (qualitativ und quantitativ) werden den Schülern bewusster ü Gezieltere Entscheidungsfindung für oder gegen E-10 ü Weniger Frustrationserlebnisse in E-10

VI.2 Vorteile für die Schüler, die in Ausbildung gehen wollen ü Bewusstere Berufswahlentscheidung ü Möglichkeit von Klebeeffekten mit der Option von Ausbildungsverträgen ü Möglichkeit eines besseren Einstiegs auf höherem Niveau in die Ausbildung ü Kontaktscheue der Auszubildenden gegenüber den neuen Mitarbeitern und Vorgesetzten wird reduziert VI.3 Vorteile für die KGS Schneverdingen ü Gezielteres Arbeiten durch höhere Motivation der Schüler in RS 10 und E-10 ü Höheres Niveau in E-10 ü Weniger Schüler, die in der Oberstufe auf dem Weg zum (oder beim) Abitur scheitern ü Noch engere Kooperation mit der Schneverdinger Wirtschaft VI.4 Vorteile für die Stadt und den Landkreis ü Weniger Ausbildungsplatzabbrüche ü Fachkräftezuwachs ü Bindung der Jugendlichen an den Wohnort

FRAGEN UND ANTWORTEN ZU A(ZU)BIWÄRTS Ist die Teilnahme für alle Schüler des 10. Jahrgangs im RS-Zweig verbindlich? Ja. Die Genehmigung sämtlicher schulischer Gremien liegt vor. Gibt es für die Schüler eine Benotung? Nein. Es gibt allerdings im Rahmen der Zeugnisse eine Bemerkung Ø... hat an einem Langzeitbetriebspraktikum erfolgreich teilgenommen Ø... hat an zwei Aufbaukursen für die gymnasiale Oberstufe teilgenommen Können die Ausbildungsplatzkurse auch am Wochenende oder geblockt in den Ferien stattfinden? Da es sich um eine Schulveranstaltung handelt, ist dies nur in absoluten Ausnahmefällen möglich und auch nur dann, wenn dies ausdrücklich von den Schülern, Sorgeberechtigten und Betrieben gewünscht ist und nach Rücksprache mit den Koordinatoren und dem Realschulzweigleiter. Dies ist eine freiwillige Leistung verpflichtende Praktika in den Ferien sind nicht erlaubt.

Können die Schüler auch außerhalb Schneverdingens an Ausbildungsplatzkursen teilnehmen? Ja. Wie hoch sind die Kosten für A(ZU)BIwärts? A(ZU)BIwärts ist komplett kostenlos.