Schatz KOMPONENTEN TEST

Ähnliche Dokumente
PERFEKTE ILLUSION TEST SHIMANO 105

SHIMANO DURA ACE 7900

SHIMANO ULTEGRA 6700 TOUR

Schaltung einstellen Das Einstellen des Schaltwerks

BMX-Kurbeln, 3-teilig

So stellen Sie das Schaltwerk Ihres Tretwerk-Bikes perfekt ein:

LEVATIME - OPTIMIERUNG DURCH PAARUNG

MTB-WORKSHOP MONTAGE VON GRIP-SHIFT DREHSCHALTGRIFFEN

Hier ein paar Neuheiten! Verkaufe Titan Sl Schrauben / U-scheiben! etc. Material : TI6AL4V DIN17851

Gehört es zu Ihren Leidenschaften, auf Passabfahrten

Schaltung umbauen (Shimano auf SRAM X.0)

Reifen: Besonders komfortabel der Schwalbe Big Apple Reifen (50 mm).

Vergleich Wartungskosten Rad 1 / Rad 3

Service Preisliste WERNERS FAHRRAD FACH-WERK. Inhalt

Die Schaltung. 1) Die Kettenschaltung Da hilft die teuerste XTR-Schaltung nichts: Ohne exakte Einstellung kracht es im Getriebe.

Wunschliste. Die Produkt-Highlights des Monats. Colnago C59 Disc (Rahmenset)

MTB-WORKSHOP SHIMANO SCHALTUNGEN MONTIEREN UND EINSTELLEN

CERVELO ZEITFAHRRÄDER 2012

DAS REISERAD

Montage und Demontage einer Kurbel

Rund ums Fahrrad Ein Unterrichtsprojekt für den 7. Jahrgang

Individualismus aus Deutschland

Naben schaltung: Welche eignet sich für wen?

Scheibenbremsen 2012

bringt Sie voran! GEBRAUCHSANLEITUNG

EINSTELLUNGEN (MIT V2 / V3 POWER UNIT)

RITZEL 1 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 2 - KOMPATIBILITÄT ACHTUNG! DISTANZRINGE

Material: erneuern, Kettenschaltung Schwalbe Marathon Plus 39,90 Schlauch Schwalbe 7,90 Felgenband 2,90

Die neue XT. Zusätzliche Vampirzähne am Ritzelpaket

68 g. ax.rigid 6. (ab)

// cross // trekking. hendricks-bikes.com

Services E-Bike. Grosse Wartung CHF Sicherheits-Check CHF 49.- Standard-Wartung CHF Premium Wartung CHF 329.-

Bedienungsanleitung. IndoorTrainer

Schaltung einstellen

DIE STECKER 1 - ALLGEMEINE HINWEISE WICHTIG! ACHTUNG VERSION MIT STANDARD-LAGERSCHALEN VERSION MIT OS-FIT LAGERSCHALEN. Rev.

DM-MBSL (German) Händlerbetriebsanleitung. RENNRAD MTB Trekking. City-Touring-Bike/ Comfort-Bike. Schalthebel SLX SL-M7000 DEORE SL-M6000

MOBIL. Preisliste e-bike

MTB-WORKSHOP BREMSEN MONTIEREN UND EINSTELLEN

LA.FA.CE Aufbauanleitung Rennrad/Cross-Rennrad

Geschmiedete Aluminiumräder von Alcoa. Fakten und Zahlen

Obstbau. Weinbau. Gartenbau. Baumschule MADE IN GERMANY

Umwerfer. Händlerbetriebsanleitung DURA-ACE FD-R9100 ULTEGRA FD-R FD RENNRAD MTB Trekking. City-Touring-Bike/ Comfort-Bike DM-RAFD001-03

Montageanleitung. Anleitung für den Aufbau Ihres Fahrrades. wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrrad von KS CYCLING entschieden haben.

P-CARPO. GEWICHT 13.1 kg GRÖSSEN 17", 19", 21" RAHMEN Aluminium SL 7005 TB FARBEN Arctic White UVP 2.999,-

Fahrrad. Übersicht Ausstellung. Die Ausstellung Fahrrad befindet sich im 3. OG.

UMWERFER 10/11x3 1 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 2 - KOMPATIBILITÄT ACHTUNG! Rev. 01 /

Volkswagen Lifestyle. Fahrrad Kollektion 2012/2013.

LA.FA.CE Aufbauanleitung MTB

Restaurierung Legnano Roma Olimpiade, Modell 60er Jahre, Abschlussbericht

SHIMANO DURA ACE Di2. Härtefall: TOUR-Tester Robert Kühnen im Dauerregen auf dem Formel-1-Kurs im japanischen Suzuka TOUR

DEUTSCHE LEICHTIGKEIT

// cross // trekking. hendricks-bikes.com

(seit 2015) (seit 2017) (seit 2018)

KETTENRADGARNITUR SR / R / CH - AKTUELLE PRODUKTPALETTE

ACROS STEUERSÄTZE RESET FLATSTACK

Glasbeschläge mit System

Chassis Systems Brakes Gefühlvoll und sicher bremsen mit Bremskraftverstärkern von Bosch

PREISLISTE 2014 ROAD UND MTB FAHRAD KOMPONENTEN

PG URBANBIKES ABVERKAUF

Aufbauanleitung Rennrad

Fahrrad-Check. ADFC-Tipps zur Fahrradpflege. Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club

PINION-GETRIEBESCHALTUNG

Anleitung zur Feinabstimmung der Federung

Bedienungsanleitung. Führerstand der BR 103.

AMILON. Amilon 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren

AMILON. AMILON 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren

LA.FA.CE Aufbauanleitung Trekking-/Crossrad

Lanz GmbH Häuslesäcker Westerstetten Tel Fax

WIE WIE LEICHT LEICHT IST ES, IST ES, DICH DICH ZU ZU BEGEISTERN? BEGEISTERN?

Inspektion Pedelec: zusätzlich werden die elektrischen und elektronischen Komponenten überprüft und gewartet.

Händlerbetriebsanleitung Umwerfer

Cannondale F-Si Carbon 2 1. Testfahrt mit Bericht von unserem Kollegen Alex...

Bedienungsanleitung. IndoorTrainer. Stand Seite 1 von 11

REGLEMENT. DEUTSCH Version 1.06 (2015)

Inspektion Pedelec: zusätzlich werden die elektrischen und elektronischen Komponenten überprüft und gewartet.

Schalthebel. RAPIDFIRE Plus 11-fach

PREISLISTE Hochwertige Custom Made Bikes seit 2003.

4 Antrieb. Im Normalgang (Bild 3) greift die kleine Verzahnung des Kupplungsrades in die entsprechende Kupplungsverzahnung

KOMPAKTKURBELN 26 TOUR 5/2005

Preisliste V gültig ab 15. JANUAR 2013

Hilfehandbuch. (Ausgabe RENNRAD)

Roadmachine. The One-bike Collection. Road - Endurance Series. Überarbeitetes Tuned Compliance Concept

MECHANISCHE KENNTNISSE

BAR END SCHALTHEBEL - AKTUELLE BAUREIHE

Unterlegplatten, Federn usw. entnehmen Sie bitte dem Lieferprogramm

VELOCE 2012 KOMPONENT OPTION EIGENSCHAFTEN GEWICHT. kurzer Käfig deep black bright silver

Ritzelkassette wechseln

Funktion und Wirkung. 1. Funktion. 2. Wie schalten?

7 Tipps zur Auswahl des richtigen E-Bikes

Die neue Anthem X-Modellreihe von GIANT im Überblick:

Umwerfer. Händlerbetriebsanleitung DURA-ACE FD-R9100 ULTEGRA FD-R FD RENNRAD MTB Trekking. City-Touring-Bike/ Comfort-Bike DM-RAFD001-04

CANYON WORKSHOP: RENNRAD SITZPOSITION UND COCKPIT EINSTELLEN

Harley-Davidson FLSTF Fat Boy: Bauanleitung. Lieferung 2

Drehmomenttabelle. Barends. Felgenbremse. Innenlager. Ritchey 5Nm Smica/XLC Ultralight 7-9Nm Auf Schmolke Carbon Lenker max 8Nm

Justage des Abstands zwischen Bremsbelägen und Felge (Möglichkeit zur Verwendung von Reifenbreite mm, Felgenbreite

Scheibe. Seiltrommel Welle. Hülsenfreilauf. Kontermutter. Achse. Montage der Nabe

125 ST 25 ST GROSSES POTENZIAL KLEINER HUBRAUM, 2 TAKT. Neuerungen

Reparaturen Antrieb Schaltung Kette

Transkript:

Schatz Mit der leichtesten vollständigen Komponenten-Gruppe hat SRAM den Markt der Rennrad Campagnolo Record und Shimano Dura-Ace? Und wie gut schalten, bremsen und kurbeln Gruppen von Campagnolo, Shimano und SRAM haben wir nach den Juwelen gesucht 22

suche gruppen bereichert. Aber ist sie auch besser als die etablierten Top-Gruppen die preiswerteren Teile der drei großen Hersteller? Im ultimativen Test der neun besten 2 2008 TOUR 23

Robert Kühnen Daniel Kraus, Robert Kühnen Aluminium mit fließenden Formen und blitzblank polierter Oberfläche spiegelt den Himmel, schimmernde Kohlefaser formt handschmeichelnde Grif fe willkommen in der Haute Couture von Rennrad- Komponenten. Hier werden hochwertige Materialien Carbon, Aluminium, Titan, Magnesium und andere mehr zu absolut filigranen Funktionsskulpturen geformt. Ingenieure und Designer arbeiten Hand in Hand und schaffen aus Schaltungen, Hebeln und Bremsen kleine Kunstwerke, die nicht nur schön anzuschauen, sondern auch für Abertausende Kilometer gut sind. Wer Technik mag, kann sich dem Reiz derart bewusst zur Schau gestellter Mechanik kaum entziehen. Anders als beispielsweise beim Auto, wo die technische Raffinesse unterm Blechkleid verborgen bleibt, liegt beim Rad alles offen: Zahnräder, Kette, Hebel, Bolzen transparente Technik, alles sichtbar und zumeist sehr hübsch gestaltet bis ins letzte Schräubchen. Hochwertige Rennradkomponenten sind extremer Leichtbau, gepaart mit detailverliebter Juweliersarbeit. Diese funkelnde Mischung befeuert die Vorfreude auf die nächste Ausfahrt. Bergritzel aus Titan, vernietet mit dem Alu-Träger, senken das Gewicht des Dura-Ace-Getriebes. Der 17er- Arbeitsgang des klei neren Duos ist aus härterem Stahl Im Rennen der besten Komponenten ge winnt Shimano mit der Dura-Ace die Gesamtwertung knapp vor Record und Red, die gleichauf liegen. Die ähnlichen Endnoten kommen allerdings durch sehr verschiedene Einzelleistungen zustande. Bei den günstigeren Gruppen liegen Shi ma no und Campa fast gleichauf, während SRAM deutlich abfällt. Im Preis- Leistungs-Verhältnis der Top-Gruppen gewinnt die Dura-Ace um Längen. Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis des gesamten Testfeldes: Shimanos 105-Ensemble. Was besonders schön ist, benutzt man auch besonders gerne. Legt man schließlich Hand an, zählen andere Tugenden. Liegen die Griffe gut in der Hand, wechseln die Gänge auch geschmeidig, packen die Bremsen herzhaft und gut kontrollierbar zu? Der umfangreichste Komponenten-Test, den TOUR bislang durchgeführt hat, soll Klarheit schaffen und jetzt erstmals vergebene Teil- und Gesamtnoten machen die je drei Komponentengruppen der drei Hersteller bis ins Detail vergleichbar (siehe auch Kasten So testet TOUR auf Seite 35). Materialschlacht ums Minimalgewicht: Record-Umwerfer mit Carbon/Alu-Käfig und Titan-Bolzen (links), Red mit komplettem Titan-Käfig und Titan-Schrauben (rechts) 24

Der Schaltbremsgriff ist die wichtigste Komponente des Rennradcockpits. Hier wird geschaltet und gebremst, das Rad im Wiegetritt kontrolliert und in der Bremsgriffhaltung gesteuert. Zu keinem anderen Teil Sattel vielleicht ausgenommen hat der Fahrer innigeren Kontakt. Die Bedienkonzepte sind sehr verschieden, und welches besser ist, ist eine teilweise erbittert diskutierte Glaubensfrage unter Rennradjüngern. Die Schaltlogik für den Umwerfer und die vorderen Kettenblätter ist bei allen Anbietern genau umgekehrt wie hinten! Für kleine Hände sind Shimanos Griffe und SRAMs Red-Hebel aufgrund kürzerer Griffweiten und kleinerer Schaltwege Campagnolos Griffen vorzuziehen. Deren Daumentaste ist besonders vom Unterlenker nur schwer zu erreichen. Shimano SRAM Die Fakten: Shimano nutzt den schwenkbaren Bremshebel des STI -Griffs zum Runterschalten (in einen leichteren Gang hinten), den dahinter liegenden Schaltgriff zum Hochschalten. Die Schaltzüge laufen in Bögen frei vor dem Lenker Campagnolo SRAM schaltet mit nur einem Double Tap - Schaltgriff, der hinter dem feststehenden Bremsgriff liegt, in beide Richtungen: Mit einem kurzen Schwenk geht s rauf, mit einem langen runter Campagnolo offeriert zum Raufschalten die seitliche Daumentaste des Ergopower -Hebels, zum Runterschalten analog zu Shimano den Schaltgriff hinterm Bremshebel. Der Bremsgriff steht fest, die Schaltzüge verlaufen wie bei SRAM (oben) vom Lenkerband verborgen am Lenker. Raufschalten in schwereren Gang Runterschalten in leichteren Gang 2 2008 TOUR 25

Matthias Borchers, TOUR-Testredakteur» Shimano bedeutet tolles Finish und beste Funktion bei gutem Preis-Leistungs- Verhältnis. Dass die Japaner auf Carbon-Schnickschnack verzichten, finde ich gut. Robert Kühnen, TOUR-Test-Ingenieur» Mit der neuen Red- Gruppe ist SRAM zu einem ernst zu nehmenden Wettbewerber für Straßenkomponenten geworden. Der knackige und direkte Schaltgriff gefällt mir gut. SIMON 3 Manuel Jekel, TOUR-Testredakteur» Mit der neuen Tretlagertechnik und den klasse Bremsen liegt Campa in wichtigen Disziplinen knapp vorne. Die Ergonomie der Bremsschalthebel wirkt aber inzwischen ein bisschen überholt. Dass der Bau von Rennrad-Komponenten anspruchsvoll ist, insbesondere wenn es um Schaltungen geht, ist schon daran erkennbar, dass weltweit nur drei Produzenten einer Vielzahl von Rahmen- und Radherstellern gegenüberstehen dabei prägen deren Teile die Funktion eines Rennrades mehr als es die meisten Rahmen können. Die Tradition der italienischen Firma Campagnolo reicht zurück bis in die 1930er Jahre, als der ehemalige Rennfahrer Tullio Campagnolo den Schnellspanner erfand. Markt führer Shimano wird landläufig als jüngeres Unternehmen angesehen, wurde aber auch schon 1921 gegründet. Jüngster Anbieter von Rennrad-Komponenten ist SRAM. Das 1987 in Chicago gegründete Unternehmen gilt inzwischen weltweit als die Nummer zwei hinter Shimano. Die Amerikaner begannen mit dem Grip- Shift -Drehschaltgriff fürs Mountainbike und verleibten sich unter anderem mit dem Kauf der Firmen Sachs (Schaltungen, vormals Fichtel&Sachs), Avid (Bremsen) und Truvativ (Kurbeln) das nötige Know-how ein, um inzwischen auch drei komplette Komponentengruppen für Rennräder anbieten zu können. Verschiedene Philosophien So unterschiedlich die Firmengeschichte, so verschieden sind auch die Unternehmensphilosophien und die daraus entspringenden Teile. Campagnolo, von jeher auf den Straßenrennsport fixiert, erarbeitete sich seinen legendären Ruf mit juwelengleich polierten Teilen, denen unzerstörbar dicke Eloxal-Schichten und eine pedantische Qualitätssicherung zudem lange Lebensdauer verliehen. Heute setzen die Italiener ganz auf das Trend-Material Carbon und erhöhen den Anteil der Faser an ihren Gramm 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 Gewichte der Gruppen 1.954 2.000 2.129 2.176 2.225 2.247 2.256 2.388 2.554 Gesamtgewichte (in Gramm) der Komponentengruppen ohne Naben und Züge. Mit einer optionalen Volltitan- Kassette (höherer Verschleiß!) für Campagnolo Record verkürzt sich der Abstand zur SRAM Red von 46 auf 10 Gramm 500 0 SRAM Red Campagnolo Record SRAM Force Campagnolo Chorus Shimano Dura-Ace SRAM Rival Campagnolo Centaur Shimano Ultegra SL Shimano 105 26

Komponenten stetig. Je mehr Carbon, desto höher rangiert die jeweilige Gruppe in der Hierarchie. Die Mechanik dahinter ist jedoch anders als früher oft identisch. Die Technik der Italiener ist selten exaltiert, aber sie funktioniert. Bestnoten erzielt Campa mit Kurbeln und Bremsen der Top-Gruppe Record. Die Produkte von SRAM kennzeichnet der Wille, mit neuen Ideen und Leichtbau an die Spitze vorzustoßen was mit der neuen Red-Gruppe auch gelingt. Clou der SRAM-Gruppen ist die Idee, mit nur einem Schalthebel die Kette in beide Richtungen schwenken zu können. Das ist clever ausgedacht und dank minimalistischer Technik auch der Schlüssel zu bemerkenswertem Leichtbau. Ansonsten wirken die SRAM-Gruppen etwas inhomogen. Bei der neuen Red wurde erkennbar viel mehr Aufwand getrieben als bei den beiden preiswerteren Gruppen Force und Rival. Shimano steht für hohe Qualität und perfekte Metallverarbeitung. Nicht wahnsinnig originell, aber hoch gradig verfeinert im Detail für diese Philosophie steht auch die neue Ultegra-SL-Gruppe, die wir für diesen Test berücksichtigt haben. Damit sind die SRAM setzt bei der Red ein Kugellager mit keramischen Kugeln und Edelstahllaufflächen ein und verspricht verbesserten Leichtlauf Japaner nach wie vor führend, wenn es ums Schalten geht. Sie leisten sich auch sonst wenig Schwächen und setzen sich mit der Dura-Ace knapp an die Spitze in diesem Vergleich. Fazit Wettbewerb ist gut. SRAM hat mit der Red-Gruppe zur Spitze aufgeschlossen, den Leichtbau auf ein neues Niveau gehoben und die Komponentenwelt um eine ernst zu nehmende Alternative auf dem Niveau von Campagnolos Record bereichert. Shimano gewinnt jedoch knapp aufgrund überlegener Fertigungstechnik, der Liebe zum Detail und bester Schaltfunktion. Insbesondere in den günstigeren Preisklassen sind die Japaner konkurrenzlos. Das erklärt auch, warum die meisten Kompletträder mit Shimano-Teilen ausgestattet sind. Die Testergebnisse in Gesamtnoten HERSTELLER CAMPAGNOLO SHIMANO SRAM Record Chorus Centaur Dura-Ace Ultegra SL 105 Red Force Rival Preise 1.700 Euro 1.180 Euro 750 Euro 1.170 Euro 615 Euro 485 Euro 2.118 Euro 1.446 Euro 1.033 Euro Note Bremse 2,1 2,4 2,4 2,5 2,7 2,9 2,1 2,4 2,5 Note Schaltgriffe 2,0 2,1 2,1 2,0 2,0 2,2 1,6 2,2 2,3 Note Schaltwerk 2,2 2,2 2,8 1,3 1,6 1,9 1,8 2,7 3,0 Note Kurbeln 1,3 1,5 2,0 1,6 2,1 2,2 2,2 2,9 3,1 Gesamtnote 1,9 2,0 2,3 1,8 2,1 2,3 1,9 2,5 2,7 Die besten (grün) und schlechtesten Einzelnoten (rot) sind hervorgehoben. Die Teilnoten gehen mit jeweils 25 Prozent in die Gesamtnote ein und werden auf eine Stelle hinterm Komma gerundet angegeben. Für die Berechnung der Gesamtnote sind jedoch zwei Stellen hinterm Komma maßgeblich. Preise sind Zirka-Preise am Markt. Einzelgewichte der Komponenten CAMPAGNOLO SHIMANO SRAM HERSTELLER Modell Record Chorus Centaur Dura-Ace Ultegra SL 105 Red Force Rival Bremse vorne 153 g 176 g 176 g 163 g 162 g 180 g 136 g 141 g 145 g Bremse hinten 130 g 152 g 159 g 154 g 160 g 176 g 133 g 138 g 141 g Bremsschalthebel 330 g 352 g 341 g 420 g 448 g 491 g 290 g 305 g 337 g Schaltwerk 187 g 204 g 225 g 181 g 201 g 221 g 146 g 179 g 188 g Umwerfer 75 g 77 g 92 g 73 g 90 g 88 g 70 g 88 g 87 g Kurbelsatz 625 g 664 g 694 g 668 g 712 g 775 g 642 g 665 g 715 g Innenlager 56 g 56 g 56 g 97 g 89 g 97 g 114 g 121 g 121 g Zahnkranzkassette 193 g 230 g 244 g 192 g 249 g 250 g 168 g 235 g 235 g Kette 253 g 266 g 269 g 278 g 278 g 277 g 257 g 257 g 278 g Summe* 2.000 g 2.176 g 2.256 g 2.225 g 2.388 g 2.554 g 1.954 g 2.129 g 2.247 g *Die einzelnen Gewichtsangaben sind gerundet. Die Summe ergibt sich aus den auf eine Stelle hinterm Komma gemessenen Einzelgewichten. Spezifikationen: Ritzel: 12 25 Zähne (Red: 11 26), Kurbel: 172,5 mm, 53/39 Zähne, Umwerfer zweifach für Sockel 2 2008 TOUR 27

Die Griffe der Ultegra SL sparen 39 Gramm gegenüber der klassischen Ultegra, die weiter angeboten wird. 90 Gramm ist die komplette Gruppe leichter geworden Bewertung Schaltbremsgriffe Drei Hersteller, er, drei Philosophien welche am besten gefällt, ist auch Geschmackssache und Gewohnheit. SRAM hat mit seinem innovativen Double-Tap-Griff die minimalistische Antwort auf die Frage nach dem optimalen Gangwechsel gefunden. Beim Red-Grifff ist die Technik nun so verfeinert, dass er die Konkurrenz aussticht: t: Kurze Schaltwege, minimales Gewicht, einstellbare Griffweite das bietet so kein anderer Griff. Die nachgeordneten, funktional untereinander einander identischen Gruppen Force und Rival fallen dagegen etwas ab und zeichnen sich auch durch größere Fertigungstoleranzen gstoleranzen aus. Besonders das Testmuster des Rival- Bremsgriffs hatte seitliches Spiel. Campagnolos Ergopower-Griffe sind im Aufbau ebenfalls robust, Brems- und Schaltfunktion sind wie bei SRAM klar getrennt. Die Nummer eins im Campa-Ranking, Record, hat eine besonders gewichtsoptimierte Schaltmechanik, sonst ist der Unterschied zur Nummer zwei, Chorus, marginal. Einziges äußerliches Abgrenzungsmerkmal bei Record sind Carbon- Intarsien in den Schalthebeln, die aber scharfkantig und wenig grifffreundlich sind. Die Centaur-Hebel mit überarbeiteter Mecha- nik schalten deutlich weicher als Record und Chorus und sind auch leichter als letztere. Die Daumentaste des Centaur-Griffs schaltet nicht wie Campas Top-Modelle mehrere Gänge in einem Rutsch, sondern nur einzeln wie bei Shimano. Anders als bei Record und Chorus lässt sich die Mechanik hier nicht zerlegen und warten. Die Shimano-Griffe haben eine gekapselte Feinmechanik (an der Hobby-Schrauber nichts warten können) und unterscheiden sich nur in Nuancen. Verarbeitung und Funktion sind bei allen top, die Ergonomie nach Ansicht der TOUR-Tester unübertroffen. CAMPAGNOLO SHIMANO SRAM Der leichteste Griff im Test: SRAM Red hier entblättert ohne Gummiüberzug. Die mechanik ist genial simpel, die Schaltwege sind Schalt- kurz HERSTELLER Modell Record Chorus Centaur Dura-Ace Ultegra SL 105 Red Force Rival Preis 287 Euro 240 Euro 160 Euro 310 Euro 220 Euro 183 Euro 549 Euro 479 Euro 329 Euro Gewicht 330 g 352 g 341 g 420 g 448 g 491 g 290 g 305 g 337 g BEWERTUNG Ergonomie* 3,0 3,0 3,0 1,0 1,0 1,0 2,5 2,5 2,5 Gewicht 1,7 2,0 1,7 3,0 3,3 4,0 1,0 1,3 1,7 Hebelweg runter** 2,3 2,3 2,3 1,0 1,0 1,0 1,7 3,3 3,3 Hebelweg rauf** 1,0 1,0 1,0 2,7 2,7 2,7 1,0 1,7 1,7 Verarbeitung 1,5 1,5 1,5 1,0 1,0 1,0 1,5 2,5 3,5 Einstellung/Wartung 1,5 1,5 3,0 3,0 3,0 3,0 1,0 1,5 1,5 Gesamtnote*** 2,0 2,1 2,2 1,9 1,9 2,1 1,6 2,2 2,3 *Bewertet die Griffposition. **Bewertet, wie weit man den Schalthebel zum Rauf- bzw. Runterschalten drücken muss. ***Darin fließen die Einzelnoten zu folgenden Anteilen ein: Ergonomie 30 %, Gewicht 20 %, Hebelweg runter und rauf je 15 %, Verarbeitung und Einstellung je 10 % 28

Die Schaltwerke spiegeln sehr schön die unterschiedlichen Entwicklungsphilosophien der drei Hersteller wider, obwohl sie in Funktionsweise und Aufbau alle recht ähnlich sind. SRAM setzt auf ausgewählte Werkstoffe, um das Gewicht zu drücken Carbon, Magnesium, Titan und macht so das Red-Schaltwerk zum leichtesten im Test. Der Force-Gangwechsler und ganz besonders das klapperige Rival-Schaltwerk sind deutlich schlechter verarbeitet als der liebevoll gemachte Red-Wechsler. Shimano überzeugt durch schnörkellose, perfekt funktionierende Technik. Die Gangwechsel sind unerreicht geschmeidig, innere Werte wie Federabstimmung und Lagerung sind top und zwar in allen Gruppen. Sehr überzeugend das bis ins letzte Detail perfekt verarbeitete Dura-Ace-Schaltwerk. Die Abstände von Ultegra und 105 zueinander sind gering, so dass Shimano auch in der Breite die besten und günstigsten Schaltwerke baut. Nur beim Gewicht liegen die Japaner nicht vorne. Campagnolo setzt auf den schönen Schein des Carbons und eher rustikal funktionale Technik. Die drei Schaltwerke funktionieren gut und sind sich bis auf ein paar Schrauben und Carbonbleche extrem ähnlich. Auffällig: Bei der Centaur ist die Federspannung deutlich niedriger. Die Verarbeitung der Oberflächen ist insbesondere bei Record und Chorus nicht so gut wie erwartet. Die Härteprüfung der zugehörigen Ritzel zeigt, dass man bei allen drei Anbietern für mehr Geld verschleißfestere Zahnräder bekommt. Leichtestes Schaltwerk: SRAM Red. Mit viel Carbon (Kettenkäfig und hintere Schwinge) sowie mit Titanschrauben und -feder optimiert Rollenwettstreit: 11 Zähne und gedichtete Kugellager bei Dura-Ace (links) und Red (rechts, mit Keramikkugeln), 10 Zähne und simple Buchsenlager bei Record & Co. Bewertung Schaltwerk Reichlich Späne: SRAM fräst acht der zehn Red-Ritzel aus einem vollen Stahlblock und erreicht so ein für eine reine Stahlkassette extrem niedriges Gewicht von 168 Gramm HERSTELLER CAMPAGNOLO SHIMANO SRAM Modell Record Chorus Centaur Dura-Ace Ultegra SL 105 Red Force Rival Preis 260 Euro 180 Euro 92 Euro 93 Euro 49 Euro 30 Euro 309 Euro 160 Euro 89 Euro Gewicht 187 g 204 g 225 g 181 g 201 g 221 g 146 g 179 g 188 g BEWERTUNG Schaltverhalten* 1,5 1,5 1,5 1,0 1,0 1,0 2,5 3,0 3,0 Gewicht 2,7 3,0 4,0 2,3 3,0 3,7 1,0 2,3 2,7 Züge 2,0 2,0 2,0 1,0 1,0 1,0 2,0 3,0 3,5 Ritzelhärte 1,3 1,0 4,0 1,0 1,7 2,3 1,3 2,0 2,0 Verarbeitung 2,5 3,0 2,5 1,0 1,5 2,0 1,0 3,5 5,0 Rollen 3,0 3,0 3,0 2,0 2,5 3,0 1,0 2,0 2,0 Reibung** 3,7 2,7 3,0 1,3 1,3 1,7 2,0 1,0 1,3 Rückstellkraft*** 4,0 3,0 5,0 1,0 1,0 1,0 3,0 3,0 2,7 Gesamtnote**** 2,2 2,2 2,8 1,3 1,6 1,9 1,8 2,7 3,0 *Bezieht Griff, Kette und Ritzel mit ein. **Systemreibung (Gelenke, Schaltwerksfeder). ***Wirksame Federkraft im Schaltwerk zum Einholen des Schaltzugs. ****Darin fließen die Einzelnoten zu folgenden Anteilen ein: Schaltverhalten 30 %, Gewicht 20 %, Züge 15 %, Ritzelhärte und Verarbeitung je 10 %, Rollen, Reibung und Rückstellkraft je 5 %. 30

Leichteste Bremse: die filigrane, aber dennoch kraftvolle SRAM Red. Die Beläge sind kompatibel mit Shimano Beste Bremse im Test: Campagnolo Record. Guter Kompromiss aus Brems- Power und schonender Behandlung der Felge Bei den Bremsen liegen die großen Hersteller dicht beieinander. Nahezu identische Hebelverhältnisse führen dazu, dass die Bremskörper weitgehend austauschbar sind. Die Leistung der Bremsen wird vor allem durch die Bremsbeläge bestimmt. Jeder Hersteller hat seinen eigenen Belag, der jeweils für alle drei Gruppen zum Einsatz kommt. Nach TOUR-Messungen sind die SRAM-Gummis nicht nur kompatibel mit Shimanos Bremsschuhen, sondern in der Wirkung auch weit gehend identisch mit der Mischung des R55 C2 genannten Belags der Japaner. Campagnolos Belag hat bei Nässe wie bei Trockenheit weniger Biss, geht dafür aber pfleglicher mit den Felgen um. Im Trockenen reicht die Bremspower locker, die notwendigen Handkräfte sind durchweg gering. Nachteil Shimano und SRAM: Die sehr griffigen Beläge reißen bei sehr hoher Belastung und insbesondere bei häufigen Schlechtwetterfahrten (Sand auf der Felge!) Aluminiumpartikel aus der Felge und lagern diese in den Klötzen an, die Bremsen fangen dann an zu kreischen und lassen in der Wirkung stark nach. Man kann die Beläge zwar abschleifen oder austauschen, das ist aber lästig. Campagnolos Bremse ist nach unserer Erfahrung gelungener abgestimmt. Dazu gehört auch die niedriger übersetzte hintere Bremse, die so einen härteren Druckpunkt bekommt und besser zu dosieren ist. Schwachpunkt aller Bremsen ist und bleibt der reibungsanfällige Bowdenzug als Übertragungsmedium, der die Dosierbarkeit einschränkt. Bewertung Bremsen CAMPAGNOLO SHIMANO SRAM HERSTELLER Modell Record Chorus Centaur Dura-Ace Ultegra SL 105 Red Force Rival Preis 250 Euro 180 Euro 115 Euro 191 Euro 84 Euro 58 Euro 299 Euro 219 Euro 149 Euro Gewicht 283 g 328 g 334 g 317 g 322 g 356 g 268 g 279 g 286 g BEWERTUNG Gewicht 2,0 3,0 3,3 2,7 3,0 3,7 1,7 2,0 2,0 Bremskraft trocken 1,7 1,7 1,7 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 Bremskraft nass 3,7 3,7 3,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 2,7 Dosierbarkeit 2,7 3,3 3,0 4,0 4,3 4,7 2,3 3,0 3,3 Felgenverschleiß 1,0 1,0 1,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 Verarbeitung 1,5 1,5 1,5 1,0 1,5 2,0 1,5 2,0 2,0 Einstellung 1,5 1,5 1,5 1,0 1,0 1,5 1,0 2,0 2,0 Gesamtnote* 2,1 2,4 2,4 2,5 2,7 2,9 2,1 2,4 2,5 *Darin fließen die Einzelnoten zu folgenden Anteilen ein: Gewicht 20 %, Bremskräfte, Dosierbarkeit, Felgenverschleiß je 15 %, Verarbeitung und Einstellung je 10 %. 2 2008 TOUR 31

Das neue, dunkelgraue Eloxal-Finish der verfeinerten Ultegra-SL-Gruppe bietet eine optische Option beim Rennradaufbau Gelungener Leichtbau, gute Lagerung: g: Schon die günstigste Campagnolo-Kurbel o-ku im Test repräsentiert Campagnolos agno Vorsprung bei den Tretzentralen V orteil Italien: Campagnolos Ultratorque -Kurbelsätze sind dank Einsatz von Carbon und superleichter Lagerschalen l konkurrenzlos k l leicht. Die (in der Record-Version hohlen) Kurbeln mit der cleveren zweigeteilten Welle, die sich sehr einfach montieren lassen, gewinnen in der Summe ihrer Eigenschaften die Kurbelwertung. Shimano begeistert vor allem bei der Dura-Ace erneut mit perfekter Metallverarbeitung. Tolle Oberflächen und minimale Spaltmaße machen die Dura-Ace-Kurbel zum absoluten Schmuckstück. SRAM setzt Carbon bei den Kurbeln der Gruppen Red und Force ebenso ein wie Campagnolo, kann sich dadurch aber keinen Gewichtsvorteil verschaffen. Die Rival fällt in der Verarbeitung ab so passt beispielsweise das große Ketten- blatt nicht exakt zum Kurbelstern. ern. Die Red-Kurbel kreist als einzige im Test um keramische Lager, die sich etwas leichter drehen und vor Rost gefeit sind. Die Lagerung von Force und Rival schnitt im TOUR- Dauertest (TOUR 7/07) nicht sehr überzeugend ab. Die Lagerungen von Shimano und Campagnolo sind nach unserer bisherigen Erfahrung deutlich langlebiger. Wie bei den Ritzeln sind auch die teureren Kurbeln mit den härteren und langlebigeren Kettenblättern ausgestattet. Alle Blätter unterstützen die Kette gut beim Wechsel aufs größere Blatt. Shimano und Campagnolo haben das bessere Schaltverhalten, wenn man die Griffe einbezieht. Bei SRAM fällt besonders bei Force und Rival die Umwerferbedienung aufgrund langer Schaltwege klar ab. Bewertung Tretlager CAMPAGNOLO SHIMANO SRAM HERSTELLER Modell Record Chorus Centaur Dura-Ace Ultegra SL 105 Red Force Rival Preis 532 Euro 347 Euro 259 Euro 345 Euro 166 Euro 134 Euro 564 Euro 394 Euro 294 Euro Gewicht* 681 g 720 g 750 g 765 g 800 g 872 g 755 g 786 g 836 g BEWERTUNG Schaltverhalten** 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 2,5 4,0 4,0 Gewicht 1,3 2,0 2,3 2,3 2,7 3,3 2,3 2,7 3,0 Steifigkeit 3,0 2,7 2,7 2,7 2,3 1,7 2,0 2,3 1,0 Dichtigkeit 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 3,0 3,0 Härte großes KB 1,0 1,3 3,3 1,3 3,3 3,0 3,0 3,3 3,7 Härte kleines KB 1,0 1,3 3,7 1,3 3,7 3,3 3,0 3,3 3,3 Montage/Wartung 1,0 1,0 1,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 Verarbeitung 1,3 1,3 1,3 1,0 1,3 2,0 1,3 2,0 4,0 Gesamtnote*** 1,3 1,5 2,0 1,6 2,1 2,2 2,2 2,9 3,1 *Inklusive Innenlager. **Bezieht die Funktionalität des linken Griffs sowie des Umwerfers mit ein. ***Darin fließen die Einzelnoten zu folgenden Anteilen ein: Schaltverhalten und Gewicht je 20 %, alle anderen Noten zu jeweils 10 %. 32

Die Komponenten werden von den Herstellern als Gruppen angeboten, lassen sich aber auch miteinander mischen, wenn man einige Regeln beachtet. Bremsschaltgriffe und Schaltwerke sind nur innerhalb der Hersteller kompatibel. So kann man zum Beispiel Shimanos Dura- Ace-Schaltwerk auch mit einem 105er-Griff schalten, nicht aber mit einem Griff von Campagnolo oder SRAM. Bremsen sind beliebig austauschbar, mit einer Einschränkung: Campagnolo-Bremsen haben den für den schnellen Radwechsel notwendigen Entspann-Hebel nicht am Bremskörper sondern am Griff. Campa-Bremsen mit Shimano- oder SRAM-Griffen zu kombinieren, erschwert daher einen Radwechsel. Kurbeln sind unter den getesteten Gruppen austauschbar. Die SRAM-Ritzelpakete sind mit Shimanos Naben und Schaltungen kompatibel. Campagnolos Ritzel haben einen abweichenden Nabenstandard und sind auch mit den Schaltungen von SRAM und Shimano nicht exakt kompatibel. Aus diesen Gründen lässt sich nicht die Supergruppe mit den jeweils besten Einzelkomponenten kombinieren. Einige Mix-Tipps haben wir dennoch: Campagnolo: Da die Bremsen und Kurbeln der Italiener führend und die anderen Komponenten nicht kompatibel sind, bleibt Campagnolo beim Mischen sortenrein. Chorus bietet bis aufs Gewicht die gleiche Leistung wie Record. Centaur hat das beste Preis-Leistungs- Verhältnis und kann sinnvoll mit der Chorus-Kurbel verfeinert werden. Shimano: An der Dura-Ace lässt sich nicht viel verbessern. Campagnolos Record- oder Chorus-Kurbeln sowie Red-Bremsen bringen geringe Gewichtsvorteile. Ansonsten bietet Shimano schon mit der 105-Gruppe hochwertige Technik, die sich ganz nach Geschmack und Geldbeutel mit teureren Shimano- Teilen veredeln lässt. SRAM: Red mit Shimano-Kette und Ritzelpaket kombinieren sowie mit Campagnolos Chorus-Kurbel. Gruppe Ensemble von Antriebs-, Schaltund Bremskomponenten aus der Hand eines Herstellers. Double Tap Schalttechnologie von SRAM, bei der ein Schalthebel für beide Schaltrichtungen reicht. Die Betätigungsrichtung ändert sich, wenn man den Hebel weit genug schwenkt. Ergopower Bremsschaltgriff von Campagnolo mit zwei getrennten Schalthebeln. STI Shimano Total Integration steht für die integrierte Brems- und Schaltfunktion in einem Griff. Erstmals 1990 präsentiert. Ultratorque Kurbelsystem von Campagnolo mit teilbarer, stirnverzahnter Tretlagerwelle. Ultradrive Ritzelsystem von Campagnolo mit Schaltweichen für glatte Gangwechsel. Hyperglide Ritzelsystem von Shimano mit verkürzten Zähnen als Schaltweichen für geschmeidige Kettenwechsel unter Last. Das Original. Open Glide Ritzelsystem von SRAM. Zahnlücken ermöglichen es der Kette, unter Last aufs nächste Ritzel zu wechseln. Exact Actuation Steht für eine gleichmäßige Relation von Seil- und Schaltweg bei SRAM. 87 Nm/ Steuerkopf-Steifigkeit 113 Nm/ Tretlager-Steifigkeit Carbon THM Scapula SP Gabel 265 g Aufbau nach Wunsch (Custom Road) 2 2008 TOUR 33

Härte von Kettenblättern und Ritzeln Mit einer Härteprüfmaschine, die eine Diamantspitze in das Material drückt, wurden alle Zahnräder untersucht. Die ermittelten Härten (nach Vickers) sind ein Indiz für die Verschleißfestigkeit der verwendeten Legierungen und Oberflächen. ZEDLER 2 Macht Druck: Diamantspitze zur Härteprüfung Bremsen Labortest auf dem TOUR-Bremsenprüfstand. Gemessen wurden erreichbare Bremskräfte und die dafür notwendigen Handkräfte jeweils bei einer harten Bremsung (400 Newton Bremskraft) mit der Vorderrad bremse trocken und nass auf einer Aluminium-Felge. Zusätzlich wurde die Standfestigkeit mit sechs Sekunden langen Dauerbremsungen erprobt, die einer Vollbremsung aus hoher Geschwindigkeit entsprechen. Aufgezeichnet wurde dabei auch die Dosierbarkeit, die vom gesamten Übertragungsweg insbesondere dem Seilzug abhängt. Um die Qualität der Beläge beurteilen zu können, wurden die Anpresskräfte der Bremszangen zudem einzeln erfasst. Zusätzlich zu den Labortests flossen Erkenntnisse aus der Dauertestpraxis in die Bewertung ein. Bremskraft [N] 500,0 450,0 400,0 350,0 300,0 250,0 200,0 Bremsentest Lösen der Bremse 150,0 100,0 Ziehen der Bremse 50,0 BORCHERS 2 Computergesteuert: Bremsenprüfstand im TOUR-Labor 0 Handkraft [N] 50,0 100,0 Die Hysterese-Schleife einer Campagnolo-Record-Bremse bei einer Trockenbremsung. Bewertet wird die Bremskraft bei 80 Newton Handkraft. Maß für die Dosierbarkeit ist, um wie viel die Handkraft bei 300 Newton Bremskraft nachlassen muss, bis die Bremse reagiert (oranger Pfeil). 34

Schaltwerksreibung Schaltungstest Federspannung und innere Reibung der Schaltwerke wurden mit Kraftund Wegsensoren erfasst. Der elektronische Fingerabdruck des Schaltwerks offenbart, wie gut die Schaltwerke gelagert sind, wie viel Kraft zum Schalten benötigt wird und wie hoch die für den Dauer betrieb wichtigen Rückstellkräfte sind. Die Bowdenzüge wurden mit dem gleichen Testaufbau getestet. Das Schaltverhalten wurde aufgrund von Fahreindrücken bewertet. SeilKraft [N] 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 Schwenk auf ein größeres Ritzel umschlossene Fläche = Reibarbeit Bestes Schaltwerk im Test: Dura- Ace. Die von der Hystereseschleife umschlossene Fläche beschreibt die Reibarbeit und sollte möglichst klein sein. Man sieht schön die über den ganzen Arbeitsbereich nahezu konstante Seil- und Schaltkraft 20,0 10,0 0 Seilweg [mm] Schwaltwerk holt Schaltzug ein und schwenkt zu kleinerem Ritzel 10,0 20,0 Wellenbad: Tretlager im Dichtigkeitstest Dauertest-Erfahrung Bis auf die brandneue Red-Gruppe liegen TOUR zu allen Komponenten umfangreiche Praxiserfahrungen vor. Diese sind zwar nicht unter exakt reproduzierbaren Bedingungen gesammelt worden, aber dennoch geeignet, die Labortests zu ergänzen. Subjektive Bewertungen wie Ergonomie sind Mittelwerte der Einzelnoten aller beteiligten Tester. Tretlagersteifigkeit Dichtigkeit der Innenlager Die Innenlager wurden in einem standardisierten Test mit einem Hochdruckwasserstrahl beschossen und so auf Dichtigkeit getestet. Unter Laborbedingungen hielten alle Lager dicht. In die Bewertung der Kurbeln und Innenlager ist aber auch die Langzeit-Testerfahrung ein geflossen, die im Fall von SRAMs Rival (identisch mit Force- Innenlager) nicht positiv war. Griffgeometrie Schaltwege und Griffweiten der Bremsschaltgriffe wurden vermessen, ebenso die Übersetzung der Bremshebel. Kurze Schaltwege werden besser bewertet als lange. Simulierter Wiegetritt: Kurbelprüfung Die Nachgiebigkeit der Kurbeln wird im simulierten Wiegetritt getestet. Dazu wurden die Kurbeln mit den zugehörigen Lagern montiert. Die Kurbel steht bei 90 Grad, um 10 Grad zur Seite geneigt und wird mit einem Gewicht von 80 Kilogramm belastet. Die Ausweichbewegung der Kurbel wurde für beide Seiten getrennt erfasst und in eine Biegesteifigkeit umgerechnet. Zur Beurteilung wurde der Mittelwert von Antriebsseite und linker Kurbel gebildet. Bauartbedingt ist die in Fahrtrichtung linke Kurbelseite nachgiebiger, da die Tretkraft über die (nachgiebige) Welle auf den rechten Kurbelstern übertragen werden muss. 2 2008 TOUR 35