Praxis-basiertes Wissen durch partizipative Forschung: Voraussetzungen, Grenzen, Potentiale

Ähnliche Dokumente
Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen?

Wie partizipativ kann Forschung sein? Hella von Unger Institut für Soziologie, LMU

Migranten-Communities besser kennen lernen durch Community Mapping

Partizipative Qualitätsentwicklung

Das Partizipationsdilemma: Entscheidungsteilhabe von sozial Benachteiligten

Partizipative Gesundheitsforschung

Das EnRRICH-Projekt: Lernen in verantwortungsvoller Forschung an der Universität Vechta

Erfahrung nutzen Wissen vertiefen Praxis verbessern

MIT FOTOS GEMEINSAM FORSCHEN. IKT-Forum, 05. Juli 2017 Theresa Allweiss

Partizipation in der kommunalen Gesundheitsförderung

Gütekriterien für die Partizipative Gesundheitsforschung

Verantwortungsvolle Forschung und Innovation in der Lehre das Projekt EnRRICH 30. November 2016, Hochschule Emden/Leer

Partizipative Evaluation im Kontext von Prävention und Gesundheitsförderung von jungen Menschen eine Kooperation von Wissenschaft und Praxis

Partizipative Gesundheitsforschung Formen der Beteiligung von Betroffenen an der Forschung

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

von Unger, H. (2012). Participatory health research with immigrant communities in Germany. International Journal of Action Research, 8 (3),

Zentrum für Gerontologie Gemeinsam Forschen für wissenschaftliche Exzellenz in der Alternsforschung: Schnellstrasse oder Schleichweg?

Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Wie gelingt gute Gesundheitsförderung?

Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung

EmPeeRie Empower Peers to Research

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende

I Einführung in die Forschungsproblematik Veränderungen in der Hochschullandschaft Erkenntnisinteresse und Aufbau der Arbeit 18

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Kommunale Gesundheitsstrategien bedeuten Partizipation: Chancen und Stolpersteine

Prof. Dr. Hella von Unger

Partizipative Gesundheitsforschung Peer-Forschung mit Eltern als Methode für mehr gesundheitliche Chancengleichheit

Partizipation in der Gesundheitsförderung

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Entwicklung und Durchführung von Programmen für frauentypische Berufsbilder

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

17. Kongress Armut und Gesundheit März 2012, Berlin

Schriftenverzeichnis Hella von Unger

Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung und Prävention

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Universität [C% München

Publications by Hella von Unger

Dr. Immanuel Stieß ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

Einige Vorbemerkungen zum NaWis-Verbund

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Kernkompetenzen der Gesundheitsförderung

Teilprojekt Domänenspezifische Forschungskompetenz

Wege zur guten Prävention und Gesundheitsförderung

Spielräume für Inklusion an Hochschulen

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen

Transdisziplinäres Forschen, Lehren und Lernen in Lehrforschungsprojekten

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

KLIMA UND ENERGIE IN DER ZUKUNFT. WISSENSCHAFT UND ZIVILGESELLSCHAFT KOOPERIEREN ZUR BEKÄMPFUNG DES KLIMAWANDELS

Citizen Science in der Biomedizin. Empirische, gesellschaftliche und ethische Aspekte

Forschung als Studiengangsprofil! Die Universität als «Großes Laboratorium»

Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht eines Einzelhandelsunternehmens in Hamburg

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts

Elternstärken, Bildungfördern, Chancen eröffnen Kinderarmutsprävention in Brühl

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Biografie - Partizipation - Behinderung

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Monitoring und Evaluation in fragilen Kontexten

Evaluation eines KONFETTI-Cafés

Prof. Dr. Hella von Unger

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule

Schriftenverzeichnis Hella von Unger

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Transformative Wissenschaft Nachhaltige Wissenschaft Das Beispiel Niedersachsen

Inhaltsbeschreibung Langworkshops

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops

Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung?

Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

Religionswissenschaft

Verbindung von Forschung und Praxis

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

Partizipation - ein Qualitätskriterium

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Hochschule für Gesundheit Hochschule für Gesundheit

Eigenständige Disziplin zwischen Wirtscha5swissenscha5en und Erziehungswissenscha5en

Den eigenen Weg finden

Kompetenz Zentrum Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe

Erfolgsmodell Supported Employment

Kooperations-und Internationalisierungsstrategie im Bereich der Forschung

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Carsten Lücke. Stakeholder-orientierte Unternehmensarchitekturmodellierung - Konzeption, Entwurf und Anwendung des ASTEAM-Ansatzes

Transkript:

Praxis-basiertes Wissen durch partizipative Forschung: Voraussetzungen, Grenzen, Potentiale Prof. Dr. Hella von Unger Institut für Soziologie, LMU München unger@lmu.de Tagung Praxis und Hochschule regional verknüpfen: Perspektiven für die Forschung in den Gesundheitsfachberufen Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Hildesheim 24.10.2015 Übersicht Was ist partizipative Forschung? Beispiel: PaKoMi-Projekt (2008-2011) Vorzüge und Limitationen Partizipative Forschung in der Lehre Fazit / Ausblick 2 1

Was ist partizipative Forschung? Oberbegriff für verschiedene Ansätze in der Tradition der Aktionsforschung nach Kurt Lewin: Partnerschaftliche Forschung, um Veränderungen zu initiieren und Probleme zu beheben; knowledge for action und nicht nur knowledge for understanding (Cornwall & Jewkes 1995) 3 Gewinn für beide Seiten Partizipative Forschungsmethoden sind auf die Planung und Durchführung eines Untersuchungsprozesses gemeinsam mit jenen Menschen gerichtet, deren soziale Welt und sinnhaftes Handeln als lebensweltlich situierte Lebens- und Arbeitspraxis untersucht wird. In der Konsequenz bedeutet dies, dass sich Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen aus der Konvergenz zweier Perspektiven, d.h. vonseiten der Wissenschaft und der Praxis, entwickeln. Der Forschungsprozess wird im besten Falle zum Gewinn für beide Seiten. (Bergold & Thomas 2012: Abs. 1) 4 2

Vielfalt der Ansätze Action Research / Participatory Action Research (PAR) / Aktionsforschung Praxisforschung / Partizipative Qualitätsentwicklung Partizipative Evaluationsforschung /Empowerment Evaluation User-led research / Survivor controlled research Community-Based Participatory Research (CBPR) Transdisziplinäre Forschung labels for participatory action oriented methods continue to multiply (Dick 2011) 5 Was ist partizipative Forschung? Partizipative Forschung ist eine engagierte Forschung, die die Möglichkeiten der partnerschaftlichen Zusammenarbeit und empirischen Forschung nutzt, um die sozialen, politischen und organisationalen Kontexte, in die sie eingebettet ist, kritisch zu reflektieren und aktiv zu beeinflussen. (von Unger 2014: 3) 6 3

Zentrale Merkmale 1. Beteiligung von Co-Forscher/innen 2. Lernprozesse, Kompetenzentwicklung, Empowerment 3. Doppelte Zielsetzung: Verstehen und Verändern (von Unger 2014) 7 Stufenmodell der Partizipation (Wright, von Unger, Block 2010) 8 4

Definition: Partizipation ist ( ) die individuelle oder auch kollektive Teilhabe an Entscheidungen, die die eigene Lebensgestaltung und die eigene soziale, ökonomische und politische Situation und damit immer auch die eigene Gesundheit betreffen. (Rosenbrock, Hartung 2012: 9) 9 Partizipation in der Forschung bedeutet die gleichberechtigte Teilhabe der Stakeholder (d.h. der Beteiligten und Betroffenen) mit Entscheidungsmacht an allen Phasen des Forschungsprozesses: von der Zielsetzung über die Datenerhebung, Auswertung, Veröffentlichung und Verwertung der Ergebnisse. 10 5

Wieso partizipative Forschung? Eine Forschung, die nichts als Bücher hervorbringt, reicht nicht aus. (Lewin 1946) If we want more evidence-based practice, we need more practice-based evidence. (Green) 11 Forschung an der Schnittstelle ( ) Professionelle Praxis PF Wissenschaft Communities 12 6

PaKoMi-Projekt (2008-2011) Partizipation und Kooperation in der HIV-Prävention mit Migrant/innen Kooperationspartner: Deutsche AIDS-Hilfe e.v. (DAH) Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB) Lokale Einrichtungen und Akteure inkl. Mitglieder afrikanischer, bulgarischer, türkisch- und russisch-sprachiger Communities Förderung: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Ziel: Partizipation von Migrant/innen und Zusammenarbeit von Einrichtungen fördern und untersuchen 13 Peer Researcher 14 7

Fallstudie Hamburg 1. Bildung einer Arbeitsgruppe 2. Lokale Bedarfsbestimmung 3. Gemeinsame Zielsetzung Photovoice (PaKoMi Hamburg) 4. Umsetzung (Aktionen, Forschen) 5. Auswertung 6. Nutzung/ Nachhaltigkeit 15 Forschung an der Schnittstelle Empfehlungen Politik Umsetzung der politischen Ziele Handbuch, Video Präventive Praxis verbesserte HIV-Prävention PaKoMi methodische Innovationen Wissenschaft Erkenntnisse Community Kompetenz- Entwicklung Community- Building 16 16 8

Discussion Zeit für ein Video? 18 9

Vorzüge partizipativer Forschung Forschungsfragen greifen reale Anliegen der Stakeholder und Communities auf Forschungsethische Vorteile: Beteiligte stärken und Schaden vermeiden Forschung auch mit sog. schwer erreichbaren Gruppen Qualität der Forschung: Verbesserte Erhebungsinstrumente, Rekrutierung und Verbleibquoten Kontext-/kultursensible Interpretation der Ergebnisse durch lebensweltliche Expertise und Perspektiv-Verschränkung Ergebnisse mit praktischem Nutzen (und Relevanz über das Wissenschaftssystem hinaus) 19 Grenzen und Herausforderungen Partizipative Forschung ist aufwendig und voraussetzungsvoll Ungleiche Voraussetzungen für Partizipation Machtverteilung & Interessenkonflikte Zeitkulturen und Zeiträume, Flexibilität in der Zielsetzung? Methodische Einschränkungen: nicht alle Verfahren geeignet Gütekriterien, Qualitäts-Standards, methodologische Debatten 20 10

Partizipative Forschung in der Lehre Vorteile: Forschendes Lernen in und mit der Praxis Herausforderung: Vereinbarkeit mit Ordnungen und Routinen des Studienbetriebs Welche Rolle kommt den Studierenden zu? Wie umsetzen? 21 Beispiel: Photovoice-Seminar Fotos: Unger 22 11

Projekte der Studierenden Warum entscheiden sich Bachelor Soziologie Studierende für die LMU? Schreiben von Hausarbeiten Studieren und Arbeiten (Nebenerwerbstätigkeit) Zeit, Arbeitstechniken und Zeitmanagement Dialekt an der Uni und mehr Fotos oben links & rechts: Bammert/Frey/Roth; mitte: Brangs/Pillgruber/Reinhard; unten: Teisner 23 Fazit / Ausblick Potential zur Transformation Unterbrechung von Routinen, Perspektiverweiterung, Qualitätsentwicklung Förderung, Partnerschaften, Nachhaltigkeit Nutzen/Gewinn für alle Beteiligten?! Partizipative Forschung als Option für regionale Kooperationen zwischen Hochschule und Praxis Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 24 12