Studiengang Sekundarstufe I

Ähnliche Dokumente
Studiengang Sekundarstufe I

Studiengang Sekundarstufe I

Studiengang Sekundarstufe I

Studiengang Sekundarstufe I

Sekundarstufe I. BA/MA Quereinstieg Sek I

Sekundarstufe I. BA/MA Quereinstieg Sek I

Informationsveranstaltung für Quereinsteigende Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe, Primarstufe, Sekundarstufe I

Vernehmlassung der Studienformate für Quereinstieg und konsekutive Master im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

14. Fächerprofile für konsekutive Master im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich

Anforderungen an die Lehrpersonen

Infoveranstaltung für Interessierte ohne direkte Zulassung zum Studium

Stufenerweiterung Kindergarten

Infoveranstaltung für Interessierte ohne direkte Zulassung zum Studium

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

Informationsveranstaltung Quereinstieg, alle Stufen konsekutiver Master Sek I

Master-Studiengang Sekundarstufe 1 für Personen mit Fachbachelor

Stufenerweiterung Kindergarten

7. Anpassungen der Fächerprofile im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Kindergarten + Kindergarten-Unterstufe. Markus Rentsch Leiter Studiengänge Quest-Eingangsstufe (Kiga / KUst)

Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Diplomerweiterungsstudien Primarstufe

Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Studiengang Lehrperson Kindergarten / Primarschule Alle Infos auf einen Blick

PH Zug. Diplomerweiterungsstudien Befähigung für ein zusätzliches Unterrichtsfach. Studienjahr 2018/2019. Pädagogische Hochschule Zug

Fachwegleitung Geschichte, Geografie, Politische Bildung

Zusatzleistungen zum Masterstudiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung ohne Lehrdiplom

Ausbildung zur Lehrperson an der ETH Zürich: FAQ Häufig gestellte Fragen

Berufsbildung am ZHSF. Berufsbildung am ZHSF. Prof. Dr. Christoph Städeli

Studiengang Sekundarstufe I. Master of Arts in Secondary Education. Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Stufenumstieg Kindergarten

Unterrichten in der Berufsbildung Eine echte Alternative

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

Programm. Informationsveranstaltung für Quereinsteigende Studiengänge Kindergarten, Kindergarten-Unterstufe und Primarstufe

PHBern, Institut Sekundarstufe I, Prof. Dr. Andrea Schweizer

Studienordnung für Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik. Beschluss des Hochschulrates vom 19.

Lehrdiplom für die Sekundarstufe I

Stufenumstieg Kindergarten

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN AUF DER SEKUNDARSTUFE I? INFORMATIONSVERANSTALTUNG VOM 26. MÄRZ 2015

Studienordnung. Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik. 1. Februar 2017

Passerelle zum Master-Studiengang Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik für Personen ohne Lehrdiplom

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Diplomstudium Kindergarten- und Unterstufe mit Anrechnung für Kindergärtner/-innen mit altrechtlichem Diplom

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf

Masterstudium Sekundarstufe I

Prüfungsreglement Studiengang Sekundarstufe I

Fremdsprachen Sekundarstufe I: Sprachkompetenz

weitergeben. Informationsveranstaltung

FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Bachelor of Arts in Art Education (Die Vermittlung von Kunst und Design)

Kommentar zu den Änderungen der Anerkennungsreglemente

Französisch in den Studiengängen Sekundarstufe I

I. Allgemeine Bestimmungen

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

5163 Gesetz über die Pädagogische Hochschule (PHG)

Konzept Quest Primar 2-jährig ab Herbst 2014

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

KOOPERATIONS- MASTERSTUDIENGANG FACHDIDAKTIK TEXTILES UND TECHNISCHES GESTALTEN DESIGN

Zum Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe gehören folgende Pflichtmodulgruppen:

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Masterstudiengang Sekundarstufe I

Unterrichten in heterogenen Gruppen von 4- bis 8-jährigen Kindern weiterentwickeln.

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Berufspädagogik für Gymnasiallehrpersonen

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe

Master of Arts «Fachdidaktik Künste», Profile Musik und Bildnerisches Gestalten

Struktur des Studiums

Studienverlaufsübersicht Studienmodell 30+: Studienschwerpunkt Kindergarten/Unterstufe (KGU) / Version 2017

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Master of Arts «Fachdidaktik Künste», Profile Musik und Bildnerisches Gestalten

Struktur des Studiums

Studienbereich Fachwissenschaften und Fachdidaktik (FS/FD) Studienfach 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6.

Studienverlaufsübersicht: Stufenprofil Kindergarten und Unterstufe (KGU) / Version 2017

3 Studienschwerpunkte

Wegleitung für das. Lehrdiplom für Maturitätsschulen in Sport (LD in Sport) am Institut für Bewegungswissenschaften und Sport

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Reglement über das Rahmenausbildungsprogramm für die Grundausbildung der Pädagogischen Hochschule Wallis * (PH)

Richtlinien zur Anerkennung und Anrechnung von Studienleistungen

Fachportrait Italienisch. in den Studiengängen Sekundarstufe I. Fachverständnis

Studienordnung für Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung. Beschluss des Hochschulrates vom 12.

weitergeben. Zulassung zur PH Luzern

Bachelorstudiengang Primarstufe

AUSBILDUNG. Infos zum Studium

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Anmeldung für den Studiengang Sekundarstufe II Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Certificate of Advanced Studies (CAS) Ausbildungscoach Schulpraxis Beginn ab Januar 2011

Urlaubsregelung für die berufsbegleitende. Heilpädagogik an der HfH (ab 2017)

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

IAP Institut für Angewandte Psychologie. Z-SO-P Anhang Studienordnung MAS Coaching & Organisationsberatung

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Latein in den Studiengängen Sekundarstufe I (konsekutiv)

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge. CAS Integrative Begabungsund Begabtenförderung. weiterentwickeln.

Transkript:

AUSBILDUNG Sekundarstufe I Studiengang Sekundarstufe I Bachelor-/Masterstudiengang Quereinstieg

Master Quereinstieg Sekundarstufe I Steckbrief des Studiengangs Ab Herbst 2017 bietet die PH Zürich einen Quereinstieg Sekundarstufe I in einem berufsintegrierten Modell an. Das Studienangebot «Quereinstieg Master Sekundarstufe I» richtet sich an Studieninteressierte ab 30 Jahren, die über einen Bachelor-Abschluss oder eine vergleichbare Ausbildung sowie über mehrjährige Berufserfahrung verfügen. Aufgrund ihrer Vorbildung verkürzt sich die Studienzeit für Quereinsteigende gegenüber dem Regelstudiengang um rund ein Jahr und beträgt ca. 3 ½ Jahre (ca. 210 ECTS- Punkte). Das erste Ausbildungsjahr wird als Vollzeitstudium an der PH Zürich absolviert. Ab dem zweiten Jahr bis zum Ende ihrer Ausbildung unterrichten Studierende 30 50% in einer Sekundarschule und führen ihr Studium an der PH Zürich parallel dazu weiter. Es ist ein Spezifikum des Quereinstiegs, dass ein grosser Teil der berufspraktischen Ausbildung sowie einzelne theoretische Ausbildungsteile im eigenen Unterricht, in Form eines «learning by doing»-prozesses und durch Begleitung durch Mentorierende sowie Coaches aus dem Praxisfeld stattfinden. Der erfolgreiche Abschluss führt zum «Master of Arts in Secondary Education» sowie zum Lehrdiplom für die Sekundarstufe I in den gewählten Unterrichtsfächern. Da sich der Studiengang ab Herbst 2017 in einem Verfahren um die schweizweite Anerkennung der Diplome befindet, sind Änderungen im Studienplan möglich. Schulfeld in der Sekundarstufe I Das Schulfeld der Sekundarstufe I ist sehr vielfältig. Die Schulen unterscheiden sich auf verschiedenen Ebenen: Von ihrem Standort (ländlich, städtisch u.a.), ihrer Grösse, der Zusammensetzung ihrer Schüler/innenschaft oder der Formen von Binnendifferenzierung und Durchlässigkeit, respektive Gliederung und Separation. Durch die Einführung von teilautonomen Schulen mit eigenen Schulleitungen haben sich viele Schulen ein individuelles Profil mit eigenem Leitbild und eigener Unterrichtsform (Lernlandschaften, Lernateliers, selbst organisiertem Lernen etc.) gegeben. Damit wird bei der Stellensuche der Absolventinnen und Absolventen aus den verschiedenen Studienformaten die Frage der Passung zwischen Individuum und Schule zentral. Für die Stellensuche ab dem zweiten Studienjahr berufsintegrierte Phase sind die Studierenden selber verantwortlich. Master Quereinstieg Sekundarstufe I 2/9

Zulassung Zulassung zum Studium Zum Studium ist zugelassen, wer über die folgenden Voraussetzungen verfügt: Mindestalter von 30 Jahren bei Studienantritt Berufserfahrung im Umfang von mindestens drei Jahren (300 Stellenprozent über einen Zeitraum von maximal sieben Jahren) Hochschulabschluss oder Nachweis einer zum Bachelor auf Hochschulstufe gleichwertigen Ausbildung Einwandfreier Leumund Gesundheitliche Eignung für den Lehrberuf Bestandenes Auswahlverfahren Auswahlverfahren Vor dem Studium durchlaufen Interessierte am Quereinstiegsstudiengang ein obligatorisches, mehrstufiges Aufnahmeverfahren. Schritt 1: Anmeldung und Zulassung zum Auswahlverfahren Schritt 2: Selbsteinschätzung Schritt 3: Schulbesuch und Lehrgespräch Schritt 4: Halbtägiges Auswahlverfahren an der PH Zürich Anmeldefrist Anfangs Januar Anfangs Juni Aufnahmeverfahren Januar April Juni Oktober Kommunikation Aufnahmeentscheid Ende April Ende Oktober Detaillierte Informationen zum Aufnahmeverfahren finden sich auf unserer Website: www.phzh.ch/quest Master Quereinstieg Sekundarstufe I 3/9

Grundlegende Informationen zum Studium Studienbeginn Kalenderwoche 36 37: Obligatorische Informationsund Einführungsveranstaltungen Kalenderwoche 38: Semesterbeginn Studiendauer Insgesamt 3 ½ Jahre (210 ECTS-Punkte) zusammengesetzt aus: 1 Jahr Vollzeitstudium an der PH Zürich mit Praktika in Sekundarschulen (ca. 60 ECTS-Punkte) 2 ½ Jahre berufsintegriertes Studium an der PH Zürich mit 30 50% Unterricht in einer eigenen Sekundarschulklasse (ca. 150 ECTS-Punkte) Semesterstruktur Je 14-wöchiges Herbstsemester und Frühjahrssemester mit 12 Präsenzveranstaltungen an der PH Zürich Zwischensemester mit Praktika, Prüfungen und allenfalls Studienwochen In der Regel 5 Wochen Sommerferien, 2 Wochen Weihnachtsferien und 1 Woche Osterferien Während den Herbst- und Frühlingsferien (KW41/42 und KW17/18) der Volksschule des Kt. Zürich finden keine Veranstaltungen statt Kosten und Gebühren Anmeldegebühr CHF 100 Gebühr für Auswahlverfahren CHF 500 Semestergebühr (auch während berufsintegrierter Phase) CHF 760 Bücher, Scripts etc. pro Semester ca. CHF 400 Lehrmittel etc. v.a. vor Schulbeginn ca. CHF 1000 Weitere Kosten müssen für den privaten Laptop sowie für die An- und Rückfahrten zu den Praktikumsplätzen einkalkuliert werden. Studierende mit einer Fremdsprache im Profil müssen die Kosten für ihren 6-wöchigen Sprachaufenthalt im Ausland budgetieren. Standards und Kompetenzstrukturmodell Die PH Zürich hat für alle Studiengänge gültige Standards beschrieben, an denen sich die Ausbildung orientiert. Sie sind in Wissen, Umsetzungsbereitschaft und Können als wissensbasiertes Handeln unterteilt. Alle Ausbildungsgefässe sämtlicher Studiengänge weisen den Bezug zu den Standards aus. Weitere Informationen finden sich auf unserer Website: tiny.phzh.ch/ksm Diplome Bachelor of Arts PH Zürich in Secondary Education (Zwischenabschluss ohne Lehrberechtigung) Master of Arts PH Zürich in Secondary Education Lehrdiplom Sekundarstufe I*) für die vier studierten Unterrichtsfächer *) 7. bis 9. Schuljahr, nach HarmoS 9. 11. Schuljahr Master Quereinstieg Sekundarstufe I 4/9

Aufbau und Struktur des Studiums Ausbildungsbereiche und Anrechnung von Vorleistungen Das Studium ist in vier Ausbildungsbereiche gegliedert. Der Studienumfang orientiert sich am regulären Masterstudium für die Sekundarstufe I von ca. 270 ECTS-Punkten. Für Bachelor-Studienvorleistungen werden Quereinsteigenden ca. 60 ECTS-Punkte angerechnet. Ausbildungsbereich 1. Fachausbildung 120 130 2. Berufspraktische Ausbildung Ausbildungsumfang in ECTS-Punkten 48 3. Bildung & Erziehung 30 4. Forschung & Entwicklung/ Master-Arbeit Total 213 (mit GGP 223) Anrechnung von individuellen Vorleistungen BA ** 15 ca. 60 Total Quereinstieg Mind. 270 * Je nach Fächerkombination (z. B. ein oder zwei Integrationsfächer bei Wahlschritt C, s. unten) werden im Wahlbereich mehr oder weniger Module belegt. ** Die 60 CP Anrechnungen von Studienvorleistungen entsprechen einem Richtwert. Auswahl der Unterrichtsfächer in der Fachausbildung Im Rahmen ihres Studiums bilden sich Studierende in vier selbstgewählten Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I aus. Sie legen ihre Fächerkombination zu Beginn des Studiums fest und wählen dazu aus den Auswahlbereichen A und B je ein Fach und aus dem Auswahlbereich C zwei Fächer aus: A: 1 Fach (30 ECTS- Punkte) Deutsch Mathematik *) Fach mit 40 ECTS Punkten B: 1 Fach (40 ECTS- Punkte) Englisch Französisch Natur & Technik C: 2 Fächer (je 30 40 ECTS-Punkte) Musik Bildnerisches Gestalten Wirtschaft, Arbeit, Haushalt Bewegung & Sport Religionen, Kulturen, Ethik Geschichte, Geografie, Politische Bildung *) Design & Technik Die «klassischen» Kombinationen von Deutsch mit einer Fremdsprache sowie Mathematik mit Natur & Technik sind im Schulfeld beliebt. Ausgebildete Lehrpersonen können ihr Profil mittels Erweiterungsstudien jederzeit um zusätzliche Fächer ausbauen. Da Quereinstieg- Studierende über eine umfassende Vorbildung und Berufserfahrung verfügen, wird empfohlen, die Wahl der Fächer auch auf Grund von persönlichen Ressourcen und Vorkenntnissen vorzunehmen. Master Quereinstieg Sekundarstufe I 5/9

Studienstruktur im Überblick Mo Di MI Do Fr 1. Sem. Wi-ZS BPA BPA B&E Fach A Fach B Fach C1 B&E PRAKTIKUM 2. Sem. BPA BPA B&E Fach A Fach B Fach C1 B&E So-ZS Prüfung Prüfung Prüfung Prüfung 3. Sem. Fach B Fach C1 Fach C2 Wi-ZS BPA BPA BPA 4. Sem. Fach B Fach C1 Fach C2 So-ZS Prüfung Prüfung Prüfung 5. Sem. Fach C2 Fach B Fach A Wi-ZS BPA MT BPA 6. Sem. Fach C2 Fach B Fach A So-ZS Prüfung Prüfung Prüfung 7. Sem. Fach A MT B&E Wi-ZS Prüfung Prüfung Prüfung Die grauen Flächen in der Grafik bezeichnen die Zeitfenster für die eigene Unterrichtstätigkeit (max. 50%) sowie für das Selbststudium und Unterrichtsvorbereitungen (mind. 1 Tag/Woche). Fächer C1 und C2: Fach aus Auswahlbereich C (z.b. Musik, Bildnerisches Gestalten, Bewegung & Sport etc.) Fach A: Fach aus Auswahlbereich A (Deutsch oder Mathematik) Fach B: Fach aus Auswahlbereich B (Englisch oder Französisch oder Natur & Technik) Wi-ZS = Winter-Zwischensemester So-ZS = Sommer-Zwischensemester B&E = Bildung & Erziehung BPA = Berufspraktische Ausbildung MT = Masterthesis (ohne Präsenzpflicht an der PH Zürich) Master Quereinstieg Sekundarstufe I 6/9

Studienstruktur Das 1. und 2. Semester absolvieren die Studierenden als Vollzeitstudium an der PH Zürich und in Praktika an Schulen der Sekundarstufe I. Ab dem 3. Semester erfolgt die Ausbildung berufsintegriert: Neben ihrem Studium an der PH Zürich unterrichten Studierende im Umfang von 30 50 % eine eigene Sekundarschulklasse. Zwischen dem 3. und 6. Semester sind die Veranstaltungen an der PH Zürich auf Mittwochnachmittage und Donnerstage beschränkt. Im 7. Semester kann das Unterrichtspensum weiter erhöht und parallel dazu die Master-Arbeit verfasst werden. Studieninhalte Fachausbildung Die Fachausbildung in den vier gewählten Unterrichtsfächern ist mit 130 140 ECTS-Punkten der umfangreichste Ausbildungsbereich im Studium. Ziel der Fachausbildung ist es, dass Studierende den wissenschaftlichen Fachhintergrund sowie fachdidaktische Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben, die für das Unterrichten in den von ihnen gewählten Fächern notwendig sind. Die Studieninhalte sind in jedem Fach in fachwissenschaftliche und fachdidaktische Module unterteilt. Beide Ausbildungsteile finden an der PH Zürich statt. Detaillierte Informationen zum Fachverständnis sowie zu Inhalten und Modulabfolgen in den einzelnen Fächern sind in den Fachwegleitungen auf der Website der PH Zürich beschrieben: phzh.ch/faecherwahl-sek1 Sprachkompetenz und zum Eintauchen in die kulturellen Besonderheiten der englisch- oder französischsprachigen Welt, absolvieren die Studierenden im Verlaufe des Bachelor-Studiums einen selbstorganisierten Aufenthalt im jeweiligen Sprachraum von mindestens vier Wochen Dauer. Studierende, die bei Eintritt in die PH Zürich die internationalen Sprachdiplome Certificate of Proficiency in English (CPE) im Englisch oder DALF C2 im Französisch vorweisen können, sind vom Besuch der Sprachkompetenzmodule befreit. Den Studierenden wird empfohlen, sich bis Studieneintritt ein möglichst hohes Sprachkompetenzniveau zu erwerben, idealerweise das Niveau C1 oder gar C2 mit einem stadardisierten Sprachdiplom. Bildung und Erziehung Die Ausbildung in Bildung und Erziehung stellt Begriffe und Modelle zur Verfügung, die helfen, das Verhalten und Lernen von Schülerinnen und Schülern besser zu verstehen und professionelle Handlungsmöglichkeiten abzuleiten. Bildung und Erziehung umfasst 5 Bereiche: Lernen und Entwicklung Gesellschaft und Bildung Unterricht Heterogenität und inklusive Schule Klassenführung, Kommunikation und Kooperation Spezifika der Fachausbildung im Bereich Fremdsprachen Für die Fachwahl einer Fremdsprache (Englisch oder Französisch) wird von einer Sprachkompetenz mindestens auf Niveau B2 (Maturitätsniveau) ausgegangen. Die Sprachkompetenzmodule werden von den Studierenden vom ersten Semester an zu Randzeiten besucht ( z.b. Samstagvormittag). Verlangt wird für das Fremdsprachenfach ein mündliches und schriftliches Sprachkomptenzniveau C2. Zum Ausbau der persönlichen Master Quereinstieg Sekundarstufe I 7/9

Berufspraktische Ausbildung Die berufspraktische Ausbildung verbindet theoretische Ausbildungsteile mit praktischen Erfahrungen in Schule und Unterricht und ist damit für alle Ausbildungselemente verantwortlich, die direkte Bezüge zum Schulfeld aufweisen. Im 1. Jahr setzt sich die berufspraktische Ausbildung zusammen aus einem 4-tägigen Orientierungspraktikum vor Studienbeginn, wöchentlich halbtägigen Praxiseinsätzen sowie einem dreiwöchigen Praktikum im Winter- Zwischensemester. In diesem Zeitraum findet die Eignungsabklärung statt. Ab dem 3. Semester legen die Studierenden die berufspraktische Ausbildung auf einer eigenen Unterrichtsstelle der Sekundarstufe I ab. Dabei werden sie durch ihre Mentorin/ihren Mentor, Coaches aus dem Praxisfeld und durch Dozierende der Fachdidaktik begleitet. Forschung & Entwicklung Der Schwerpunkt im Bereich Forschung & Entwicklung liegt im Master Quereinstieg Sekundarstufe I auf dem Verfassen der Masterarbeit. In diesem Rahmen erforschen und reflektieren die Studierenden ihren eigenen Unterricht und verknüpfen eine berufsrelevante Fragestellung mit Theorie und Forschungsresultaten. Semester Dauer Unterrichtspraxis Schwerpunkte KW 37 4 Tage Orientierungspraktikum (Praktikum 1) Berufsneigung und Orientierung 1. + 2. Sem. jeden Dienstag Didaktisch Handeln und Denken I und II 1. Wi-ZS 3 Wochen Praktikum 2 Einführung in Allgemeine Didaktik Eignungsabklärung ab 3. Sem. Montag Dienstag Mittwochmorgen Freitag Stelle an einer Sekundarschule im Kanton Zürich mit einer 36 50% Anstellung Fachliche Lehr-/Lernförderung Klassenführung Elternzusammenarbeit Schule als System etc. 7. Sem. Berufspraktische Diplomprüfung Kompetenzbereiche Berufspraktische Ausbildung Master Quereinstieg Sekundarstufe I 8/9

Weitere Informationen zum Studium Mentorat Ab Studienbeginn sind Studierende Teil einer Mentoratsgruppe, die durch eine Mentorin / einen Mentor der PH Zürich geleitet wird. Mentorinnen und Mentoren coachen Studierende in den Praktika, führen die Eignungsabklärung durch und beurteilen und begleiten die Portfolios. «Learning by doing» und selbstorganisiertes Lernen Der Quereinstieg unterscheidet sich durch die Verbindung von Unterrichtstätigkeit und Ausbildung ab dem zweiten Ausbildungsjahr vom Regelstudium Sekundarstufe I. Damit findet ein gehaltvoller Teil der praktischen und theoretischen Ausbildung im eigenen Unterricht statt. Ab dem 2. Ausbildungsjahr ist die Präsenz an der Pädagogischen Hochschule stark reduziert. An die Studierenden werden hohe Ansprüche an ihre Selbstorganisation gestellt. Rund zwei Drittel der Ausbildung absolvieren die Quereinstiegsstudierenden im Selbststudium oder in Lerngruppen oder im eigenen Unterricht. Verfahren zur schweizweiten Anerkennung des Diploms Der Studiengang «Quereinstieg Master Sekundarstufe I» befindet sich bei der Schweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) in einem Verfahren, um eine schweizweite Anerkennung des Abschlusses. Damit können im Studienverlauf Auflagen entstehen, die Anpassungen im Modulplan nötig machen. Anschlussmöglichkeiten berufliche Laufbahn Der Abschluss als Lehrperson der Sekundarstufe I auf dem Niveau Master ermöglicht verschiedene Weiterentwicklungen im Beruf und darüber hinaus: CAS/MAS im Weiterbildungsbereich Pädagogische Hochschulen / Fachhochschulen etc. (z.b. Pädagogische Schulführung, Bildungsinnovation) Studium in schulischer Heilpädagogik an der Hochschule für Heilpädagogik (HFH) Studium in Erziehungswissenschaften an einer universitären Hochschule Fachdidaktik-Master in Deutsch oder Mathematik (ein gemeinsames Angebot der PH Zürich und der UZH/ETH) Lehrperson Sekundarstufe II / Berufsbildung (ABU) Ansprechpersonen und Kontakt Unsere Mitarbeitenden an der Infoline für Studieninteressierte beantworten Ihre Fragen gerne per E-Mail und am Telefon: infoline@phzh.ch T +41 43 305 44 44 PHZH 09/17 Master Quereinstieg Sekundarstufe I 9/9