Gegenüberstellung von Lagerarten

Ähnliche Dokumente
1 Deterministische Verfahren zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge

Absatzlogistik (Distributionslogistik)

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Innerbetriebliche Logistik

Beschaffungsplanung

SET-Lieferung. Zukunftsorientiert zum Ziel!

Lagertypen. Dortmund, Oktober 1998

Betrachtungselemente der Vorlesung

Material- und Warenwirtschaft BWL Berufsreifeprüfung

PRODUKTION. Betriebswirtschaftslehre

Die logistische Kette

Lagerarten in der Industrie

6. Produktionswirtschaft 6.1 Begrifflicher Rahmen und Grundlagen

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Materialwirtschaft im Industriebetrieb

Einkauf als Bindeglied zwischen Lieferant, Logistik und Produktion

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS (Teil 2: Lagerwesen)

Definition Geschäftsmodell

Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb

Durchsetzung. Informationen. Realisierung. Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Instandhaltungslogistik

Wir arbeiten für Ihren Erfolg

IFRS visuell: S IAS 02 (Vorräte)

Lieferantenkonzepte. Gliederung. (Beschaffungsstrategien) Dual Sourcing. -Multiple Multiple Sourcing. Einführung. Lieferantenpyramide Single Sourcing

Logistik I 4 Beschaffungslogistik (Teil b)

Operative Planung des Materialbedarfs. Standardfunktionalität, Besonderheiten, Tipps und Tricks

Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement

Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens

Sachliche und zeitliche Gliederung

Veränderte Anforderungen an die Unternehmensführung

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen.

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2015

Betriebliche Funktionsbereiche

Teil 3: Materialwirtschaft 56...

Methoden zur Reduzierung von Beständen und Working Capital LogiMAT Stuttgart 8. Februar 2011

Lagermanagement. Lagermanagement und Lagerhaustechnike n

Workshop Bestandsoptimierung / Lagergeld

Grundfragen der Produktion & Logistik. HS11 Logistik Prof. Dr. Dietmar Maringer

Produktionsprogrammplanung und Mengenplanung:

C-Teile-Management auf KANBAN-Basis - Ein Überblick

Intervallbeschichtung

Produktionsprozess. Input. Produktionsfaktoren. Kombination und Transformation. Hauptprodukt, Nebenprodukt, Abprodukt. Output

CORPORATE MANAGEMENT. Grundlagen der Bedarfsermittlung. Freitag, 2. Dezember 2011 Sarah Kauer, Teresa Glockner

PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Berufsbildungsakademie "Altmark" Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V.

Reinhard Koether. Technische Logistik ISBN-10: ISBN-13: Inhaltsverzeichnis

Beschaffung, Marktleistungserstellung und Distribution: Übungsserie II

Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

REFA-Seminar Produktions- und Lagerlogistik

Sachliche und zeitliche Gliederung

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Zwischenprüfung. Aufgabe

Pflicht 2 von 3 3 von 5 Aufgabe insges. Max. Punkte

Klaus-Jürgen Schmidt. Logistik

Durch- Informationen. Realisie- Abb. 1-1: Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess

Logistik. Klaus-Jürgen Schmidt (Hrsg.) Grundlagen, Konzepte, Realisierung. Mit 185 Abbildungen. vieweg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier:

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fallstudie 2

Teil 3: Materialwirtschaft Analyse der Ausgangslage. 2. Ziele der Materialwirtschaft. 3. Teilbereiche der Materialwirtschaft

Sachliche und zeitliche Gliederung

Thomas Paul. So übernehmen Sie einen Gastronomiebetrieb. interna. Ihr persönlicher Experte

Ökobilanz der Prozesskette

Geprüfte Technische Betriebswirte

Leitfaden der systematischen Fabrikplanung

Arbeitsaufträge im europäischen und interkulturellem Kontext planen und präsentieren

Bestände. Dortmund, Oktober 1998

Produktionssysteme. 1 Auftrags- oder Lagerfertigung

BIM. Bossard Inventory Management

BESCHAFFUNG. Betriebswirtschaftslehre

Die logistische Kette

Materialwirtschaft. Rallis M. Kopsidis. Grundlagen, Methoden, Techniken, Politik. Carl Hanser Verlag München Wien

Logistik-Handbuch. Inhaltsverzeichnis

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Marion Steven. Produktionslogistik. Verlag W. Kohlhammer

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG

Programmorientierte Bedarfsermittlung. Sie eignet sich besonders für die Bedarfsermittlung von A- und B-Gütern in der Industrie.

...stark in Form. Entwicklung.Werkzeugbau.Kunststofftechnik.

Losfertigung vs. Einzelstückfluss

Lieferantenauswahl und - beurteilung

Für Lieferanten ohne zertifiziertes Qualitätsmanagement

Betriebswirtschaftslehre Einführung (Teil 3) Wintersemester 2016/17

1 Logistik-Power: Die Grundlagen

Fertigungsverfahren und Fertigungsprinzipien

Machen Sie sich zunächst mit der allgemeinen Betriebsorganisation und deren Darstellung durch Organigramme vertraut.

REFA-Techniker für Industrial Engineering - Produktions- und Lagerlogistik

Beschaffungslogistik Page 1 of 11

F R A G E B O G E N F Ü R L I E F E R A N T E N

WERKZEUGIDENTIFIKATION IM RAHMEN VON INDUSTRIE 4.0. Copyright Balluff GmbH Martin Kurz Februar

1 Analysieren von Funktionszusammenhängen

Roadmap (Semesterplanung)

Die Oracle Anwendungen unterstützen jetzt das Streckengeschäft Dr. Volker Thormählen

Grundlagen der Logistik Allgemeine Grundlagen / Einleitung

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fallstudie 1

alle vorbereitenden Maßnahmen zur wirtschaftlichen Fertigung von Erzeugnissen

Vergleich zwischen Kanban-Steuerung und PPS

Ausbildungsrahmenplan und sachliche/ zeitliche Gliederung für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik. - Sachliche Gliederung -

Information, Kommunikation & Planung. EFQM Modell

Transkript:

Wirtschaft Uwe Kimmich Gegenüberstellung von Lagerarten Studienarbeit

Seminar: Logistische Methoden und Anwendungen (Logistik 1) im Wintersemester 2002/2003 zum Thema: Welche unterschiedlichen Lagerarten gibt es? (Beschreiben Sie diese kurz, arbeiten Sie die wesentlichen Vor-/Nachteile der Lagerarten heraus und stellen sie die Unterschiede dieser tabellarisch dar.) von: Uwe Kimmich 1 Bedeutung der Lagerhaltung... 2 1.1 Aufgaben der Lagerhaltung... 2 1.2 Lagerungsstufen... 3 2 Lagerplanung... 4 2.1 Anforderungen an ein Lager... 4 2.2 Lagerplatzzuordnung... 4 2.3 Art der Lagergüter... 5 2.4 Lagerarten für Stückgüter... 5 3 Bewertung der Lagerarten... 10 Quellenverzeichnis... 12 Logistische Methoden und Anwendungen (Logistik 1) Seite 1

Welche unterschiedlichen Lagerarten gibt es? 1 Bedeutung der Lagerhaltung Die Lagerhaltung stellt einen bedeutenden Faktor im gesamten betrieblichen Ablauf dar. Zwei Drittel der gesamten Logistikkosten entfallen auf die Lagerhaltung, somit beeinflusst sie in ganz wesentlichem Maße das Betriebsergebnis. Daraus wird auch ersichtlich, zu welchen Kosten eine Vernachlässigung führen kann [BICH01, S. 189]. Obwohl die Lagerung von Teilen oder Produkten stets eine Unterbrechung des Materialflusses darstellt und trotz aller fortschrittlichen Entwicklungen kann kaum ein Unternehmen auf die Lagerhaltung verzichten. Ein Lager stellt den Bestand an Gütern dar, die nicht direkt am Leistungserstellungsprozess beteiligt sind. Die Güter sind zwar bereits verfügbar, jedoch werden sie erst zu einem späteren Zeitpunkt benötigt. Lagerbestände entstehen sobald die quantitative und zeitliche Struktur der Input und Output-Flüsse divergieren. Nur durch eine vollständige Synchronisation der Input- und Outputflüsse können Lagerbestande überflüssig gemacht werden, was aber nur in Einzelfällen gelingen dürfte. Der Lagerprozess beginnt mit der Übernahme des Materials und endet mit der Abgabe der Erzeugnisse aus dem Erzeugnis- oder Versandlager [EHRM97, S. 325; PFOH00, S. 98f.]. 1.1 Aufgaben der Lagerhaltung Die grundlegende Aufgabe eines Lagers besteht in der wirtschaftlichen Abstimmung unterschiedlich dimensionierter Güterströme. Die Aufgabe der Lagerhaltung kann in vier Hauptfunktionen unterteilt werden: Ausgleichsfunktion: Zur Beseitigung von Mengen- und Zeitdifferenzen, die bei Beschaffung und Fertigung entstehen. Sicherungsfunktion: Aufbau vorsichtsbedingter Pufferbestände zur Vorbeugung eventueller Versorgungsengpässe. Spekulationsfunktion: Aufstockung der Lagerbestände bei drohenden Preiserhöhungen. Veredelungsfunktion: Die Lagerung stellt einen Teil des Produktionsvorganges dar, wie beispielsweise Trocknung oder Gärung [EHRM97, S. 328-330]. Seite 2 Logistische Methoden und Anwendungen (Logistik 1)

Welche unterschiedlichen Lagerarten gibt es? 1.2 Lagerungsstufen Lagerart Eingangs- Hand- Zwischen- Ausgangslager lager lager lager Die verschiedenen Lagerungsstufen entsprechen dem Güter- Lagergegen- Material Material Halb- Fertigstand fabrikate fabrikate fluss vom Lieferanten durch das Unternehmen hindurch bis zum Lagerort Sammel- Vor jeweilig- Zwischen Sammellager en Arbeits- einzelnen lager Einkauf platz Fertigungs- Verkauf Kunden. Nach der Stellung im Wertschöpfungsprozess unter- stufen scheidet man: Abb. 1: Lagerarten nach Fertigungsstufe [WÖHE00, S. 435] Eingangslager: Diese Lager dienen der Pufferung aller fremd zugekauften Teile, um für nachgeschaltete Bereiche der Produktion die Teileverfügbarkeit sicherzustellen. Es werden neben produktspezifischen Zukaufteilen auch Werkzeuge, sowie Roh- und Hilfsstoffe gelagert. Zwischenlager: Das Zwischenlager dient der Pufferung von Teilen und Baugruppen zwischen asynchronen Produktionsabläufen. Handlager: Das Handlager stellt einen Teilepuffer in der Nähe des Arbeitsplatzes dar. Dieser sollte so gering wie möglich gehalten werden, um nicht zu viel Fertigungsfläche zu belegen. Betriebsstofflager: Es dient der Lagerung von für die Produktionsanlagen erforderlichen Betriebsstoffen. Diese Lager sind häufig getrennt von den übrigen Lagern aufgebaut, da hier besondere Sicherheitsbestimmungen einzuhalten sind. Ausgangslager: Das Ausgangslager dient der Pufferung von Fertigprodukten und bildet einen Ausgleich zwischen den Marktbedürfnissen und der Produktion [EICH95, S. 1f.; MITT95, S. 16]. Logistische Methoden und Anwendungen (Logistik 1) Seite 3