Aehnlichkeit. 1. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter

Ähnliche Dokumente
Ähnlichkeit. GEOMETRIE Kapitel 1 NProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Trigonometrie. Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren

1.10 Geometrie. 1 Die zentrische Streckung Einführung und Definition der zentrischen Streckung... 2

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Ähnlichkeit von Figuren

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Die Strahlensätze machen eine Aussage über Streckenverhältnisse, nämlich:

. Wo liegt das Zentrum S? d) E ist das Bild von I mit

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Basis Dreieck 2. x = = y. 14 = y. x = = y. x = x = 28. x = 45. x = x = = 2.1+x y = 2.

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Trigonometrie. 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2

Trigonometrie. Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen

Vektorgeometrie - Teil 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Übung 11. Fachwerkträger. Aufgabe 01: Aufgabe 02: Aufgabe 03: Aufgabe 04: Aufgabe 05: 170 m. 85 m SEE. E 160 m. x =? 4,4 m.

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Ähnlichkeitsabbildungen und Ähnlichkeitslehre

Sphärische Zwei - und Dreiecke

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Einführung in GeoGebra Geometrie

Kapitel 7: Ähnlichkeit

Strahlensätze: Aufgaben

1. Winkel (Kapitel 3)

Kreisberechnungen. GEOMETRIE Kapitel 2 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich

1 Begriffe und Bezeichnungen

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

3. Ähnlichkeitsabbildungen

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Geometrie, Einführung

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 3. Dreieck, Viereck, Fünfeck, Kreis. Anwendungen & bekannte Sätze

Mathematik Name: Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 9a Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Geometrie

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Repetitionsaufgaben Zentrische Streckung/Strahlensätze/Ähnlichkeit

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

Vorwort: Farbe statt Formeln 7

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

3.1.1 Satz: (sws) Zwei Dreiecke sind kongruent, wenn sie ï

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras

Kreisberechnungen. GEOMETRIE Kapitel 1 SprachProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

4. Zeichne ein Dreieck aus a = 4, b = 5, c = 6. Strecke das Dreieck mit Zentrum H (=Höhenschnittpunkt) und Streckfaktor k = -2.

Hilfsmittel bei Geometrieaufgaben. Ein Kompendium für Klasse 8

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Ähnlichkeit, Strahlensatz

LEHRSÄTZE der elementaren GEOMETRIE

Rechtwinklige Dreiecke, die in einem weiteren Winkel übereinstimmen, sind schon zueinander ähnlich.

Dreieckssätze. Pythagoras und Co. W.Seyboldt SFZ 14/15

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann

G e o m e t r i e Ähnlichkeit

mentor Lernhilfe: Mathematik 9. Klasse Baumann

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat. 1. Vorbemerkung. 2. Inkreismitten

Korrespondenz-Seminar der LSGM 2011/12. Klasse 7, Treff 4 am 9. Juni 2012

M Thaleskreis über AC. Damit ist das Dreieck ABC rechtwinklig; nach der ersten Eigenschaft sogar gleichschenklig recht-

30. Satz des Apollonius I

Die Figur wird verzerrt. Das Dreieck hat gebogene Seiten. Die Figur schrumpft zu einer Linie, sie wird auf einem Bogen abgebildet.

3. Die Existenz des Pentagons.

Die Strahlensätze. Ben Hambrecht. 1 Zentrische Streckungen 2. 2 Der 1. Strahlensatz 7. 3 Der Streckfaktor Der 2.

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen

2. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

1 Der Goldene Schnitt

Inhalt. Aufgaben zu den Themen: Umfangswinkel Mittelpunktwinkel Sehnen-Tangenten-Winkel Satz des Thales Fasskreis

Zentrische Streckung Mündliche Aufgaben

Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung

Formelsammlung Mathematik 9

Aufgabe 1: Multiple Choice Test

Geometrie-Dossier Kreis 2

II. BUCH VIERECKE. 6. Das VARINGNON INKREISMITTEN VECTEN

Parallelogramm. Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie

Elementare Geometrie Vorlesung 17

Karoline Grandy und Renate Schöfer

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Station A * * 1-4 ca. 16 min

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Dualität in der Elementaren Geometrie

Die Kreispotenz und die Sätze von Pascal und Brianchon

zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am

Transkript:

Aehnlichkeit 1. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch 31. Oktober 2009

Inhaltsverzeichnis 1 Aehnlichkeit 1 1.1 Definition & Eigenschaften..................... 1 1.2 Ähnlichkeit im Dreieck........................ 4 1.3 Ähnlichkeit im und am Kreis.................... 8 1.3.1 Der Sehnensatz........................ 10 1.3.2 Der Höhenabschnittsatz................... 11 1.3.3 Der Sekantensatz....................... 12 1.3.4 Der Sekanten-Tangentensatz................. 13 1.3.5 Der Satz des Ptolemaios................... 14 1.4 Die Strahlensätze........................... 16 1.4.1 Die Umkehrung der Strahlensätze............. 22 I

1 Aehnlichkeit Beginnen werden wir mit der Einführung des Begriffs der Ähnlichkeit. Wir werden definieren, was zueinander ähnliche Figuren sind und einige interessante Eigenschaften von ähnlichen Figuren kennenlernen. Eigenschaften, die wir u.a. bei der Einführung der Trigonometrie wieder verwenden werden. Kurz werden wir uns auch mit der Ähnlichkeit im und am Kreis beschäftigen, bevor wir uns mit den Strahlensätzen und deren Anwendungen auseinandersetzen. 1.1 Definition & Eigenschaften Aus dem Alltag wissen wir, was zueinander ähnliche Figuren auszeichnen:... Mathematisch wird der Begriff wie folgt definiert: Def.: Zwei geometrische Figuren A und B heissen ähnlich : es existiert eine Ähnlichkeitsabbildung, welche A auf B abbildet. Bem. : Schreibweise: A B Eine Ähnlichkeitsabbildung ist eine Verknüpfung von zentrischen Streckungen mit Kongruenzabbildungen. Kongruenzabbildungen kennen wir schon, es sind dies und diese zeichnen sich durch die Eigenschaften aus, dass... während bei einer zentrischen Streckung nur die Form erhalten bleibt. 1

Beispiel 1.1 Strecke das Dreieck ABC mit dem Streckungsfaktor k = 2 bezüglich dem Zentrum Z. Wir können feststellen, dass durch die zentrische Streckung Geraden in parallele Geraden überführt werden und dadurch die Winkel erhalten bleiben. Somit folgt: In zueinander ähnlichen Figuren sind die entsprechenden Winkel gleich gross. Aber beachte, dass die Gleichheit entsprechender Winkel für die Ähnlichkit zweier Figuren nicht hinreichend ist! 2

Wir können weiter feststellen, dass durch die zentrische Streckung die Verhältnisse der entsprechenden Seitenlängen erhalten bleiben: Somit folgt: In zueinander ähnlichen Figuren sind die entsprechenden Seitenverhältnisse gleich gross. Aber beachte, dass die Gleichheit der Verhältnisse entsprechender Seitenlängen nicht hinreichend für die Ähnlichkeit der Figuren ist: Jedoch gilt, dass wenn die Gleichheit der entsprechenden Winkel und die Gleichheit der entsprechenden Seitenverhältnisse erfüllt sind, die Figuren zueinander ähnlich sind. 3

1.2 Ähnlichkeit im Dreieck Für Dreiecke gelten die folgenden Ähnlichkeitssätze, die wir hier ohne Beweis zusammenstellen: 1. Ähnlichkeitssatz: Dreiecke sind zueinander ähnlich, wenn sie in zwei Winkel übereinstimmen. 2. Ähnlichkeitssatz: Dreiecke sind zueinander ähnlich, wenn sie in einem Winkel und dem Verhältnis der anliegenden Seiten übereinstimmen. 4

3. Ähnlichkeitssatz: Dreiecke sind zueinander ähnlich, wenn sie in zwei entsprechenden Seitenverhältnissen übereinstimmen. 4. Ähnlichkeitssatz: Dreiecke sind zueinander ähnlich, wenn sie im Verhältnis zweier Seiten und dem Gegenwinkel der grösseren Seite übereinstimmen. 5

Aufgaben : 1. Vergleiche die Ähnlichkeitssätze für Dreiecke mit den Kongruenzsätzen. 2. Zeige an Beispielen, dass die Ähnlichkeitssätze der Dreiecke nicht für beliebige Vielecke gelten. 6

Beispiel 1.2 Strecke das Dreieck ABC mit den Streckungsfaktoren k 1 = 0, 5 und k 2 = 1 bezüglich dem Zentrum Z. Aufgaben : 3. Diskutiere die folgende Frage: Wie verhalten sich die Flächeninhalte zweier zueinander ähnlichen Dreiecke? Überlege Dir die Fälle k = 3, 2, 0.5, 1, und k R beliebig. 7

1.3 Ähnlichkeit im und am Kreis Bevor wir uns mit der Ähnlichkeit im und am Kreis beschäftigen noch einige Begriffe und Eigenschaften: Zentriwinkel, Peripheriewinkel und Sehnen-Tangentenwinkel: und ohne Beweis wollen wir festhalten: Alle Peripheriewinkel über er gleichen Sehne sind gleich gross, halb so gross wie der zugehörige Zentriwinkel und gleich gross wie die zugehörigen Sehnen-Tangentenwinkel. Alle Kreise sind zueinander ähnlich. Beweis: 8

Im folgenden werden fünf Sätze/ Behauptungen aufgestellt und mehr oder weniger ausfühlich bewiesen. Die Beweisidee ist jeweils immer dieselbe: Wir versuchen mit Hilfe der Ähnlichkeitssätze zueinander ähnliche Hilfsdreiecke zu bestimmen und nutzen dann die Eigenschaften ähnlicher Figuren ( gleiche Winkel, Seitenverhältnisse ) aus, um die Aussagen zubeweisen. Aufgaben : Deine Aufgabe besteht nun darin, alle Aussagen zu verstehen und die Beweise so aufzuarbeiten, dass Du deine Unklarheiten formulieren kannst. In Gruppen sollt ihr anschliessend einen Beweis so aufarbeiten, dass ihr ihn nachvollziehen und euren SchulkollegInnen erklären kannst. Gruppeneinteilung: Sehnensatz:... Höhenabschnittsatz:... Sekantensatz:... Sekanten-Tangentensatz:... Satz des Ptolemaios:... 9

1.3.1 Der Sehnensatz Werden durch einen beliebigen Punkt S in einem Kreis verschiedene Sehnen gezogen, so ist das Produkt der jeweiligen Sehnenabschnitte konstant. uu = vv = ww = const Beweis: Im Sehnenviereck ABCD sind die Winkel ABD und ACD als Peripheriewinkel über derselben Sehne AD gleich gross. Als Scheitelwinkel sind auch die Winkel ASB und DSC gleich gross. Wir haben somit die zwei zueinander ähnlichen Dreiecke ABS und CDS. Aus den Eigenschaften von ähnlichen Figuren folgt: u : v = v : u und daraus die Behauptung: uu = vv. 10

1.3.2 Der Höhenabschnittsatz In einem beliebigen Dreieck ABC zerlegt der Höhnenschnittpunkt H die Höhen so, dass das Produkt der Höhenabschnitte bei allen drei Höhen konstant ist. uu = vv Beweis: Der Kreis über der AC ist ein Thaleskreis und erklärt die rechten Winkel. Mit Hilfe des Sehnensatzes folgt die Behauptung. 11

1.3.3 Der Sekantensatz Werden durch einen Punkt S ausserhalb des Kreises verschiedene Sekanten gezeichnet, so ist das Produkt der jeweiligen Sekantenabschnitte konstant. uu = vv, mit u = SC, u = SD,... Beweis: Die Dreiecke SAC und SBD sind zueinander ähnlich u : v = v : u uu = vv 12

1.3.4 Der Sekanten-Tangentensatz Werden durch einen Punkt S ausserhalb des Kreises eine Tangente und eine Sekante gezeichnet, so ist das Produkt der Sekantenabschnitte gleich dem Quadrat des Tangentenabschnitts. t 2 = vv Beweis: SAT SBT v : t = t : v Beh. 13

1.3.5 Der Satz des Ptolemaios In jedem beliebigen Sehnenviereck ist das Produkt der Diagonalen gleich der Summe der Produkte der Gegenseiten: ef = ac + bd Beweis: Wähle E auf AC so, dass gilt: CBD = ABE DAB CEB d : f = (e x) : b bd = ef fx Weiter gilt: DBC ABE c : f = x : a ac = fx in einsetzen bd = ef ac Beh. 14

Mit Hilfe der Ähnlichkeitsbeziehungen am Kreis lässt sich die Sehweite bestimmen. Aufgaben : Eine Auge auf der Höhe h sieht den Horizont H in der Entfernung s. 1. Zeige, dass für die Sehweite folgendes gilt: s = h 2 + 2hr 2. Bestimme die Sehweite s auf der Erde für die folgenden Höhen: (a) h = 2m (b) h = 100m (c) h = 2km (d) h = 10km 3. In einer Höhe von h = 100m beträgt die Sehweite auf dem Mond 18, 645km. Bestimme den Durchmesser des Mondes. 15

1.4 Die Strahlensätze Wir beginnen zur Einführung der Strahlensätze mit einer einfachen praktischen Anwendung: Wie hoch ist der Baum? llll ~ D Mit einem alten, einfachen Verfahren hat ein Förster die Frage schnell beantwortet. Er braucht nur die Sonne, einen Stab und ein wenig Geometrie. Ein Baum der Länge L wirft eine Schatten der Länge D. In den Schatten wird ein Stab der Länge l so gestellt, dass beide Schattenspitzen zusammenfallen; der Schatten des Stabes hat die Länge d. Der Förster berechnet die Baumlänge nun nach der folgenden Formel: L D = l d Beweis: (über die Flächeninhalte) 16

Auch im Fall von nicht-senkrecht stehenden Bäumen lässt sich die Höhe mit der gleichen Formel berechnen. Für den Beweis setzen wir voraus, dass der Stab parallel zum Baum steht. D Beweis: (mit Hilfe der Ähnlichkeit) Die Erhaltung der Seitenverhältnis durch die Ähnlichkeit liefert noch viele weitere Verhältnisse: 17

Die so erhaltenen Proportionen werden in den sog. Strahlensätzen zusammengefasst: 1. Strahlensatz: Werden die Schenkel eines Winkels von zwei parallelen Geraden geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte auf dem einen Schenkel wie die entsprechenden Abschnitte auf dem andern Schenkel. 2. Strahlensatz: Werden die Schenkel eines Winkels von zwei parallelen Geraden geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte auf den Parallelen wie die Abschnitte auf den Schenkeln bis zum Scheitel. 18

Aufgaben : Die Strahlensätze lassen sich auch auf die folgenden Situationen anwenden: Formuliere in allen Situationen die gültigen Streckenverhältnisse. 19

Aufgaben : Bestimme jeweils die gesuchten Streckenlängen: 1. Mit folgenden Vorgaben: (a) a = 3, c = 2, g = 5; f =? (b) a = 3, b = 5, e = 4; d, g =? (c) a = 5, b = 4, c = 3, d = 10; f, h =? (d) d = 5, e = 4, h = 6; a =? (e) c = 4, d = 6, e = 4.5, f = 10; a, b =? (f) b = 4, c = 2, d = 3, f = 3; g, h =? (g) a = 2, g = 6, h = 8; b =? (h) a = 7, b = 2, g = 10; e =? in der folgenden Situation: 20

Aufgaben : 2. Mit folgenden Vorgaben: (a) a = 4.5, b = 7.5, e = 5, f = 4; c, d =? (b) b = 3.5, c = 2, f = 4.8; e =? (c) a = 4.5, d = 3, b + e = 12.5; e =? (d) a = 4.5, d = 6, b + e = 10, c + f = 7; b, c, e, f =? (e) a = 3, b = 4, c = 5, e + f + d = 18; d, e, f =? in der folgenden Situation: 21

1.4.1 Die Umkehrung der Strahlensätze Bei beiden Strahlensätzen haben wir immer vorausgesetzt, dass die schneidenden Geraden zueinander parallel sind und deshalb die Verhältnisse gelten. g h a : b = c : d g h e : f = a : (a + b) Bei der Umkehrung der Strahlensätze geht es um die Frage, ob die schneidenden Geraden zueinander parallel sind, wenn die Verhältnisse gelten. a : b = c : d? g h e : f = a : (a + b)? g h 22

Wir schliessen mit einem letzten Beispiel: Der Linsengleichung Wir haben die folgende Situation: Die Linse L bildet einen Gegenstand der Länge G auf ein Bild der Länge B ab, wobei L b der Abstand von B zur Linse, g der Abstand von G zur Linse und f die Brennweite der Linse ist. Dann gilt die folgende Linsengleichung: 1 f = 1 g + 1 b Herleitung: 23

Vor einer Sammellinse mit f = 25cm steht ein 60cm hoher Gegenstand im Abstand von g = 150cm. Bestimme die Höhe des Bildes: Was geschieht mit der Grösse des Bildes, wenn die Brennweite grösser/ kleiner als f ist? Welche Brennweite müsste die Linse haben, damit ein gleich grosses Bild erzeugt wird? Führt die Verdoppelung der Brennweite zu einer Verdoppelung der Bildgrösse? (bei gleichbleibendem Abstand zur Linse.) 24