Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung"

Transkript

1 Gleitspiegelung und Verkettungen von Spiegelung und Parallelverschiebung Def. Eine Gleitspiegelung ist eine Spiegelung an einer Geraden (Spiegelachse) verknüpft mit einer Translation parallel zu dieser Geraden: GS : R 2 R 2, GS A,v,λ = T λv S LA,v. Wir erlauben λ = 0, also ist eine Spiegelung auch eine Gleitspiegelung. Eine Gleitspiegelung ist eine Isometrie als Verkettung von zwei Isometrien. Bild von WiKipedia Die linear-algebraische Formel für eine Gleitspiegelung kann man aus der Formel für die Spiegelung ableiten: S L (x) = 2A+2 1 v 2 x A,v v x. Es gilt dann: GS A,v,λ (x) = T λv (S L (x)) = 2A+λv +2 1 v 2 x A,v v x.

2 Def. Eine Gleitspiegelung ist eine Spiegelung an einer Geraden (Spiegelachse) verknüpft mit einer Translation parallel zu dieser Geraden: GS : R 2 R 2, GS A,v,λ = T λv S LA,v. Wir erlauben λ = 0, also ist eine Spiegelung auch eine Gleitspiegelung. Eine Gleitspiegelung ist eine Isometrie als Verkettung von zwei Isometrien. Es gilt: GS A,v,λ (x) = T v(s L (x)) = 2A+λv+2 1 v 2 x A,v v x. Bild von WiKipedia Es ist anschaulich (und einfach zu beweisen), dass die Gleitspiegelung GS A,v,λ (x) mit λ 0 keine Fixpunkte hat. In der Tat, die Punkte einer Halbebene (ohne die Gerade) werden auf die andere Seite abgebildet und können deswegen keine Fixpunkte sein. Die Punkte der Geraden sind die Fixpunkte von S L (x) und werden deswegen nur T λv verschoben, d.h., für jedes x L ist GS A,v,λ (x) = T λv (S L (x)) = T λv (x) für λ 0 x, also sind sie auch keine Fixpunkte von GS.

3 Bemerkung. Was bedeutet es, dass die Punkte auf einer Seite von L bzw. auf verschiedenen Seiten von L liegen? Die Punkte A,B L liegen auf einer Seite der Geraden L, falls die Strecke AB die Gerade L nicht schneidet. Die Bedingung auf einer Seite von L liegen ist eine Äquivalenzrelation: Symmetrie und Reflexivität (aus der Def. von Äquivalenzrelation) sind offensichtlich. Transitivität bedeutet in diesem Fall die folgende Aussage: wenn A und B auf einer Seite liegen und B und C auf einer Seite liegen, dann liegen A und C auch auf einer Seite. Wir erklären das auf der nächsten Seite.

4 Die Bedingung auf einer Seite von L liegen ist transitiv Man kann Transitivität mit Hilfe der Gleichungs-Darstellung der Geraden bekommen: Aus LA sollte es Ihnen bekannt sein, dass man in Dim. 2 jede Gerade als Lösungsmenge der Gleichung ax +by c = 0 darstellen kann (wobei (a,b) (0,0)): L = { ( ) x y ax +by c = 0}. Dann gilt: die Punkte A = ( x 1 y 1 ) und B = ( x2 y 2 ) liegen auf einer Seite von L, wenn die Zahlen ax 1 +by 1 c und ax 2 +by 2 c gleiches Vorzeichen haben.

5 ( x L = { ax + by c = 0}. y) ( ) ( ) x1 x2 Dann gilt: die Punkte A = und B = liegen auf einer Seite von L, wenn die Zahlen y 1 y 2 ax 1 + by 1 c und ax 2 + by 2 c gleiches Vorzeichen haben. In der Tat, wir parametrisieren die Strecke AB wie in der Definition der Strecke: AB = {t ( x 1 y 1 ) +(1 t) ( x2 y 2 ) 0 t 1}. Wenn wir die Koordinaten des Punkts t ( ) ( ) x 1 y 1 +(1 t) x2 y 2 in die Formel ax +by c einsetzen, bekommen wir den folgenden Ausdruck in t: a((1 t)x 2 + tx 1 ) + b((1 t)y 2 + ty 1 ) c = (1 t)(ax 2 + by 2 c) + t(ax 1 + by 1 c) ( ) Wir sehen, dass wenn (ax 2 +by 2 c) und (ax 1 +by 1 c) gleiches Vorzeichen haben, für alle t [0,1] der Ausdruck ( ) positiv ist und deswegen ist für keinen Punkt der Strecke die Gleichung ax +by c = 0 erfüllt. Deswegen liegt kein Punkt auf der Geraden. Haben die Punkte der Strecke verschiedene Vorzeichen, so gibt es nach dem Zwischenwertsatz ein t [0,1], sodass der entsprechende Punkt die Gleichung ax +by c = 0 erfüllt und somit auf der Geraden liegt.

6 Verkettung von Gleitspiegelung und Translation. Lemma 16. Verkettung von Gleitspiegelung und Translation oder von Translation und Gleitspiegelung ist eine Gleitspiegelung. GS A,v,λ (x) = T v(s L (x)) = 2A + λv v 2 x A,v v x. Beweis. Mit Gewalt ausrechnen: wir verketten GS A,v,λ und T u. Wir zerlegen auch u in die Summe u = v +v, wobei v proportional zu v ist und v orthogonal zu v ist immer möglich in Dim. 2. GS A,v,λ T u(x) = 2A + λv v 2 (x + v + v ) A,v v (x + v + v ) = }{{}}{{} Tu(x) Tu(x) 2(A 1 2 v ) +λv + v + 2 v,v }{{} v 2 v +2 1 v 2 x (A 1 2 v ),v v x = GS A,v,λ. }{{} A }{{} λ A v Beweis für GS A,v,λ T u (x) ist analog und ist einfacher.

7 Verkettung von Gleitspiegelung und Rotation ist eine Gleitspiegelung Lemma 17. Verkettung von Gleitspiegelung bzgl. einer Geraden und einer Drehung ist eine Spiegelung. Verkettung von Drehung und Spiegelung bzgl. einer Geraden ist eine Gleitspiegelung. Beweis. Ausrechnen wie in Lemma 16.

8 Klassifikationssatz für Isometrien Ein Punkt x heißt Fixpunkt einer Isometrie f, wenn f(x) = x. Satz 2. Es gilt: 1. Hat eine Isometrie f des R 2 drei Fixpunkte, welche nicht auf einer Geraden liegen, so ist f = Id. 2. Hat eine Isometrie genau einen Fixpunkt, so ist f eine Drehung bzgl. diesem Fixpunkt. 3. Hat eine Isometrie mind. zwei Fixpunkte A B und ist sie nicht die Identitätsabbildung, so ist sie eine Spiegelung bzgl. der Geraden L(A,B). 4. Hat eine Isometrie keine Fixpunkte, so ist sie eine Gleitspiegelung GS A,v,λ mit λ 0 oder eine Translation T v mit v 0. Aus Satz 2 folgt, dass jede Isometrie des R 2 eine Drehung, Spiegelung, Gleitspiegelung oder Translation ist.

9 Beweis von Satz 2(1) Hat eine Isometrie f des R 2 drei Fixpunkte, welche nicht auf einer Geraden liegen, so ist f = Id. Das folgt aus Satz 1 und LA. Angenommen, f ist eine Isometrie des R 2, s.d. A A, B B, und C C, wobei die Punkte A,B,C nicht auf einer Geraden liegen. Aus Satz 1 wissen wir, dass jede Isometrie eine affine Abbildung ist. Aus LA wissen wir, dass in R 2 die Bilder von drei Punkten, welche nicht auf einer Geraden liegen, die affine Abbildung eindeutig bestimmen. Also gibt es höchsten eine Isometrie f mit A A, B B, und C C. Da die Isometrie Id dasselbe leistet, ist Id = f.

10 Beweis 2(3) Hat eine Isometrie f mind. zwei Fixpunkte A B und ist sie nicht die Identitätsabbildung, so ist sie eine Spiegelung bzgl. der Geraden L(A,B). Angenommen f(a) = A und f(b) = B. Wir betrachten einen Punkt C L(A,B) und setzen C := f(c). Wenn C = C ist, ist f die Identitätsabbildung wie wir es schon im Beweis 2(1) erklärt haben. Wenn C C, betrachten wir die Spiegelung bzgl. L(A,B). Die Verkettung S L(A,B) f ist eine Isometrie mit A A und B B; sie bildet C C, weil die Kreise {X R 2 d(x,a) = d(a,c)} und {X R 2 d(x,b) = d(b,c)} höchstens 2 Schnittpunkte haben; da die Punkte C C auf beiden Kreisen liegen und S L(A,B) Id ist, gilt S L(A,b) (C ) = C. Dann ist S L(A,B) f(c) = C und deswegen S L(A,B) f = Id; schließlich S L(A,B) = f.

11 Beweis 2(2) Hat eine Isometrie f genau einen Fixpunkt, so ist sie eine Drehung bzgl. diesem Fixpunkt. Sei A der Fixpunkt. Wir betrachten einen Punkt B mit d(a,b) = 1. Sei B := f(b). Da die Punkte B und B auf dem Kreis K 1 (A) = {X R 2 d(x,a) = 1} liegen, existiert eine Drehung D A (α), die B B, nämlich für α = B AB oder für α = 360 B AB. Dann hat D A (α) f mind. 2 Fixpunkte: A und B. Dann ist nach bereits bewiesenem Satz 2(3) D A (α) f = Id oder D A (α) f = S (wobei S eine Spiegelung bzgl. einer Geraden ist). Im ersten Fall ist f = D A ( α). Im zweiten Fall wäre f = D A ( α) S. Da aber D A ( α) S nach Lemma 17 eine Gleitspiegelung ist, kann sie nicht genau einen Fixpunkt haben.

12 Beweis 2(4) Hat eine Isometrie keine Fixpunkte, so ist sie eine Gleitspiegelung GS A,v,λ mit λ 0 oder eine Translation T v mit v 0. Sei A := f(a). Wir betrachten T (A A ) f. A ist ein Fixpunkt von T (A A ) f. Wenn A der einzige Fixpunkt von T (A A ) f ist, ist T (A A ) f = D A (α) für ein α {k 360 k Z}. Dann ist f = T (A A) D A (α). Die Verkettung von einer Translation und einer nicht-identischen Drehung ist aber eine Drehung. Letztere Aussage wird auf der nächsten Seite erklärt. Da die Drehung immer Fixpunkte hat, erfüllt die Abbildung f nicht die Voraussetzung f hat keine Fixpunkte und somit kann A nicht der einzige Fixpunkt von T (A A ) f sein. Dann ist T (A A ) f eine Spiegelung oder eine Identitätsabbildung. Im ersten Fall ist f eine Gleitspiegelung nach Lemma 16, und im zweiten Fall ist f eine Translation.

13 Verkettung von zwei Spiegelungen ist eine Drehung oder eine Paralleltranslation. Folgerung. Die Verkettung von zwei Spiegelungen bzgl. Geraden L 1 und L 2 ist eine Drehung um den Schnittpunkt der Geraden, wenn die Geraden nicht parallel sind, oder eine Translation, wenn sie parallel sind. Beweis. Wenn die Geraden nicht parallel sind, ist ihr Schnittpunkt der einzige Fixpunkt von S 1 S 2. Dann ist die Abbildung eine Drehung. Wenn die Geraden parallel sind, kann man direkt ausrechnen, dass die Verkettung eine Translation um einen Vektor ist, der zu den Geraden orthogonal ist und dessen Länge gleich dem doppelten Abstand zwischen den Geraden ist. Bemerkung. Um zu argumentieren, dass, wenn die Geraden nicht parallel sind, ihr Schnittpunkt der einzige Fixpunkt von S 1 S 2 ist, kann man benutzen, dass der Mittelpunkt der Strecke zwischen A und S L (A) auf L liegt.

14 Warum ist die Verkettung von nicht-identischer Drehung und Translation eine Drehung? Wir betrachten T v D A (α), wobei α {k 180 k Z}. Wir haben in den Hausaufgaben und auch in Lemma 12 gesehen, dass T v = P 0 P 1 2 v.. Da P A = D A (180 ), ist T v D A (α) = P 0 P 1 D A(α) 2 } v {{} Drehung }{{} Drehung Für α = 180 ist T v D A (α) eine Verkettung von Punktsymmetrie und Translation und ist damit auch eine Punktsymmetrie und deswegen eine Drehung.

15 Ähnlichkeitstransformationen Def. Eine Abbildung f : R 2 R 2 (bzw. R n R n ) heisst eine Ähnlichkeitstransformation, wenn ein k > 0 existiert, so dass X,Y R 2 gilt: k d(x,y) = d(f(x),f(y)). Die Zahl k heisst dann Koeffizient der Streckung. Bemerkung. Ähnlichkeitstransformationen mit k = 1 sind Isometrien. Bsp. Wir betrachten die Homothetie M k : x k x (wobei k 0). Sie ist eine Ähnlichkeitstransformation: d(f(x),f(y)) = f(x) f(y) = k (X Y) = k X Y = k d(x,y), also ist sie eine Ähnlichkeitstransformation mit dem Koeffizienten der Streckung gleich k. Lemma 18. Für jede Ähnlichkeitstransformation f mit Faktor k gilt: f M 1 und M 1 f sind Isometrien. k k Beweis. d(m 1 f(x),m 1 f(y)) = 1 kd(f(x),f(y)) = d(x,y). Für k k f M 1 analog. k Folgerung 1 Jede Ähnlichkeitstransformation ist eine Affinität.

16 Klassifikation von Ähnlichkeitstransformationen. Folgerung 2 Jede Ähnlichkeitstransformation f des (R 2,, ) hat die Form f(x) = k Ox +v, wobei O eine orthogonale 2 2-Matrix ist, v R 2, und k > 0. (Also, f = M k I für eine Isometrie). Ferner gilt: jede Ähnlichkeitstransformation ist eine Bijektion und die Menge aller Ähnlichkeitstransformationen bilden eine Gruppe (bzgl. Verkettung). ) Bemerkung. Jede Abbildung der Form in Folg. 2 ist offensichtlich eine zentrische Streckung als Verkettung M k I.

17 Ähnlichkeitstransformation erhält die Winkel Aussage 1. Sei f eine Ähnlichkeitstransformation mit dem Streckungskoeffizienten k. Dann gilt: f(a) f(b),f(c) f(b) = k 2 A B,C B. Beweis. Wir haben gesehen, dass f = I M k für eine Isometrie I ist. Die Homothetie M k multipliziert Skalarprodukt mit k: M k (A) M k (B),M k (C) M k (B) = k A k B,k C k B = k 2 A B,C B. Da die Isometrie Skalarprodukt erhält (Folgerung 3 aus Satz 1), ist f(a) f(b),f(c) f(b) = k 2 A B,C B. Folgerung 3. Sei f eine Ähnlichkeitstransformation und A, B, C R. Dann gilt: ABC = f(a)f(b)f(c). Beweis. Das Winkelmaß f(a)f(b)f(c) ist gleich ( ) f(b) f(a),f(b) f(c) arccos f(b) f(a) f(b) f(c) ( k 2 ) B A,B C = arccos ( f(b) f(a),f(b) f(c) = arccos f(b) f(a) f(b) f(c) k B A k B C ) = arccos ( B A,B C B A B C ).

18 Dreieckssätze für Ähnlichkeitstransformationen SSS-Satz: Es seien A,B,C und A,B,C Punkte des R 2, s.d. weder A,B,C noch A,B,C auf einer Geraden liegen. Dann gilt: es gibt eine Ähnlichkeitstransformation f, mit A A, B B, C C, genau dann wenn für ein k > 0 k d(a,b) = d(a,b ), k d(b,c) = d(b,c ) und k d(a,c) = d(a,c ). Ferner gilt: wenn diese Ähnlichkeitstransformation existiert, ist sie eindeutig. SWS-Satz. Es seien A,B,C und A,B,C Punkte des R 2, s.d. weder A,B,C noch A,B,C auf einer Geraden liegen. Dann gilt: es gibt eine Ähnlichkeitstransformation f, mit A A, B B, C C, genau dann wenn k d(a,b) = d(a,b ), k d(a,c) = d(a,c ) und BAC = B A C. Ferner gilt: wenn diese Ähnlichkeitstransformation existiert, ist sie eindeutig. WW-Satz (analog zu WSW-Komgruenzsatz). Es seien A,B,C und A,B,C Punkte des R 2, s.d. weder A,B,C noch A,B,C auf einer Geraden liegen. Dann gilt: es gibt eine Ähnlichkeitstransformation f mit A A, B B, C C, genau dann wenn BAC = B A C und ABC = A B C. Ferner gilt: wenn diese Ähnlichkeitstransformation existiert, ist sie eindeutig. WSS-Satz. Wenn für zwei Punktetripel A,B,C und A,B,C gilt: weder A,B,C noch A,B,C liegen auf einer Geraden, k d(a,c) = d(a,c ), k d(a,b) = d(a,b ) für ein k 0 und ABC = A B C und außerdem AC AB und AC BC, dann existiert eine Ähnlichkeitstransformation, mit A A, B B, C C. Ferner gilt: wenn diese Ähnlichkeitstransformation existiert, ist sie eindeutig.

19 Beweis vom SSS-Satz für Ähnlichkeitstransformationen (Beweis der anderen Sätze ist eine Hausaufgabe. ) SSS-Satz: Es seien A,B,C und A,B,C Punkte des R 2, s.d. weder A,B,C noch A,B,C auf einer Geraden liegen. Dann gilt: es gibt eine Ähnlichkeitstransformation f, mit A A, B B, C C, genau dann wenn für ein k > 0 k d(a,b) = d(a,b ), k d(b,c) = d(b,c ) und k d(a,c) = d(a,c ). Ferner gilt: wenn diese Ähnlichkeitstransformation existiert, ist sie eindeutig. Beweis. Die = -Richtung ist offensichtlich: wenn es eine Ähnlichkeitstransformation f mit A A, B B, C C gibt, dann gilt k d(a,b) = d(a,b ), k d(b,c) = d(b,c ), k d(a,c) = d(a,c ) für k gleich dem Streckungskoeffizient von f. Um den Satz in die =-Richtung zu beweisen, nehmen wir eine Ähnlichkeitstransformation S mit Streckungskoeffizient k, z.b. die Abbildung M k : x k x aus dem Beweis von Lemma 18. Die Bilder der Punkte A,B,C bzgl. S werden wir mit A, B, C bezeichnen. Die Punkte liegen nicht auf einer Geraden und erfüllen die Bedingung d(a,b ) = k d(a,b) = d(a,b ), d(b,c ) = k d(a,b) = d(b,c ),d(b,c ) = k d(b,c) = d(b,c ), d(b,c ) = k d(b,c) = d(b,c ). Dann gibt es eine Isometrie I, die A A, B B, C C abbildet. Die Verkettung I S bildet A A, B B, C C wie gewünscht, und ist eine Ähnlichkeitstransformation nach Folgerung 2.

20 Beweis vom SSS-Satz für Ähnlichkeitstransformationen SSS-Satz: Es seien A,B,C und A,B,C Punkte des R 2, s.d. weder A,B,C noch A,B,C auf einer Geraden liegen. Dann gilt: es gibt eine Ähnlichkeitstransformation f, mit A A, B B, C C, genau dann wenn für ein k > 0 k d(a,b) = d(a,b ), k d(b,c) = d(b,c ) und k d(a,c) = d(a,c ). Ferner gilt: wenn diese Ähnlichkeitstransformation existiert, ist sie eindeutig. Beweis der Eindeutigkeit. Wir benutzen, dass die Ähnlichkeittransformationen eine Gruppe bilden (Folg. 2 aus Lemma 18): Seien f und f zwei Ähnlichkeitstransformationen s.d. sie beide A A, B B, C C abbilden. Wir betrachten f 1 f. Diese Abbildung ist eine Ähnlichkeitstransformation, weil die Menge von Ähnlichkeitstransformationen eine Gruppe bzgl. Verkettung ist und deswegen die Verkettung von zwei Elementen der Gruppe, also von zwei Ähnlichkeitstransformationen, wieder ein Element der Gruppe, also wieder eine Ähnlichkeitstransformation ist. Wir haben offensichtlich f 1 f(a) = A, f 1 f(b) = B und f 1 f(c) = C. Dann ist der Streckungkoefficient von f 1 f gleich 1, also ist f 1 f eine Isometrie. Es gibt aber (nach SSS-Satz für Isometrien) nur eine Isometrie, die A A, B B, C C abbildet; und diese Isometrie ist die Identitätsabbildung. Also, f 1 f = Id und deswegen f = f.

21 Bilder von WiKipedia Zentrische Streckung. Gegeben seien ein Punkt Z R 2 der Zeichenebene und eine reelle Zahl m 0. Die zentrische Streckung mit Zentrum Z und Streckungsfaktor m ist diejenige Abbildung R 2 R 2 so dass der Bildpunkt P eines Punktes P folgende Eigenschaften besitzt: Z, P und P liegen auf einer Geraden. Für m > 0 liegen P und P auf derselben Seite von Z, für m < 0 auf verschiedenen Seiten. Die Streckenlänge ZP ist gleich dem m -fachen der Streckenlänge ZP. Die beiden Skizzen zeigen die Anwendung zweier zentrischer Streckungen (mit m = 3 und m = 0,5) auf jeweils ein Dreieck ABC

22 Zentrische Streckung ist eine Ähnlichkeitstransformation Um dies zu zeigen finden wir die Formel für die zentrische Streckung. x Z +k(x Z) = kx +(1 k)z. Wir sehen, dass diese Formel mit der Formel aus Folgerung 2 übereinstimmt; daher ist diese Abbildung eine Ähnlichkeitstransformation

23 Strahlensatz Strahlensatz. Es verhalten sich die ausgeschnittenen Strecken auf den Parallelen, wie die ihnen entsprechenden, vom Scheitel aus gemessenen Strecken auf den Strahlen. D.h., falls die Geraden L,L parallel sind, und die Geraden M A, M B einen Schnittpunkt Z haben, dann gilt für die Schnittpunkte A := M A L,B := M B L,A := M A L,B := M B L so dass Z {A,B,A,B }: AB A B = ZA ZA Strahlensatz ZB ZB. = Einen Beweis haben wir (eventuell) auch im Abschnitt affine Geometrie von LA 2 gesehen. Ich gebe noch einen Beweis.

24 Strahlensatz: AB A B = ZA Strahlensatz ZA = ZB ZB. Wir benutzen, dass A B Z = ABZ und dass BZA = B ZA. Der Sinussatz für die Dreiecke ABZ und A B Z sagt uns, dass sin(a B Z) A Z = sin(a ZB ) A B und sin(abz) AZ = sin(azb). AB Da die gleichfarbigen Zähler in den Formeln oben gleich sind, bekommen wir den Strahlensatz AB A B = ZA ZA = ZB ZB.

Plan für Heute/Morgen

Plan für Heute/Morgen Plan für Heute/Morgen Kongruenzsätze: aus der Schule wissen wir die SSS, SWS, und SSW Kongruenzsätze für Dreiecke: Wir wollen diese Sätze im Rahmen unseres Modells (wenn Punkte die 2 Tupel von reellen

Mehr

SWS-Kongruenzsatz. A B = d(a,b) = A B und A C = d(a,c) ) = A C. Dann ist das Winkelmaß BAC = arccos

SWS-Kongruenzsatz. A B = d(a,b) = A B und A C = d(a,c) ) = A C. Dann ist das Winkelmaß BAC = arccos SWS-Kongruenzsatz. SWS-Kongruenzsatz. Es seien A,B,C und A,B,C Punkte des R 2, s.d. weder A,B,C noch A,B,C auf einer Geraden liegen. Dann gilt: es gibt eine Isometrie I, mit A A, B B, C C, genau dann wenn

Mehr

Affine Eigenschaften ( stets K = R)

Affine Eigenschaften ( stets K = R) Affine Eigenschaften ( stets K = R) Def. 15 Sei M eine Teilmenge eines affinen Raums A über V (über K). Eine Eigenschaft der Menge M heißt affin, wenn für jede Affinität F : A A 1 die Bildmenge {F(a)wobei

Mehr

Drehung um einen Punkt um Winkel α.

Drehung um einen Punkt um Winkel α. Drehung um einen Punkt um Winkel α. Sei A R 2 und α R. Drehung um A um Winkel α ist eine Abbildung D A (α) : R 2 R 2 welche wie folgt definiert ist: D A (α) = T A D 0 (α) T ( A), wobei die Abbildung D

Mehr

Lemma 10. Die Menge Aff (K n ) aller Affinitäten von K n ist eine Gruppe bezüglich der Verkettung. Beweis. (vgl. Lemma 39 LAAG I sowie

Lemma 10. Die Menge Aff (K n ) aller Affinitäten von K n ist eine Gruppe bezüglich der Verkettung. Beweis. (vgl. Lemma 39 LAAG I sowie Lemma 10. Die Menge Aff (K n ) aller Affinitäten von K n ist eine Gruppe bezüglich der Verkettung. Beweis. (vgl. Lemma 39 LAAG I sowie Noch ein Beispiel aus Vorl. 1, Seite 10) Zuerst zeigen wir, dass jede

Mehr

Affine Hülle. x x 1 ist lineare Kombination der Vektoren x 2 x 1,x 3 x 1,...,x k x 1. Tatsächlich, in diesem Fall ist λ 1 = 1 λ 2 λ 3...

Affine Hülle. x x 1 ist lineare Kombination der Vektoren x 2 x 1,x 3 x 1,...,x k x 1. Tatsächlich, in diesem Fall ist λ 1 = 1 λ 2 λ 3... Affine Hülle Wiederholung. Der Vektor x K n ist eine lineare Kombination der Vektoren x,...,x k K n, wenn es Zahlen λ,...,λ k K gibt mit x = λ x +... + λ k x k. Def. Gibt es solche Zahlen λ,...,λ k K mit

Mehr

1.5 Kongruenz und Ähnlichkeit

1.5 Kongruenz und Ähnlichkeit 19 1.5 Kongruenz und Ähnlichkeit Definition Sei A n der affine Standardraum zum Vektorraum R n. Eine Abbildung F : A n A n heißt Isometrie, falls d(f (X), F (Y )) = d(x, Y ) für alle X, Y A n gilt. Es

Mehr

Exkurs: Klassifikation orthogonaler 2 2-Matrizen.

Exkurs: Klassifikation orthogonaler 2 2-Matrizen. Exkurs: Klassifikation orthogonaler 2 2-Matrizen. Aussage: Es gilt: (a) Jede orthogonale 2 2 Matrix A mit det(a) = 1 hat das Aussehen cos(α) sin(α) D(α) = sin(α) cos(α), wobei α [0,2π[. Ist sin(α) 0, so

Mehr

Warum konnten wir Inversionen so erfolgreich beim Lösen von schulgeometrischen Aufgaben anwenden?

Warum konnten wir Inversionen so erfolgreich beim Lösen von schulgeometrischen Aufgaben anwenden? Warum konnten wir Inversionen so erfolgreich beim Lösen von schulgeometrischen Aufgaben anwenden? Weil bei einigen Aufgaben die Problemstellung einfacher wird, wenn wir Inversionen anwenden, die Aufgabenstellung

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 16

Elementare Geometrie Vorlesung 16 Elementare Geometrie Vorlesung 16 Thomas Zink 19.6.2017 1.Homothetien Definition Es sei E eine Ebene. Eine Homothetie h : E E ist eine bijektive Abbildung, so dass (1) Wenn a E eine Gerade ist, so ist

Mehr

Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie

Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie 1 Homothetien Es sei Z E ein Punkt der Ebene. Es sei λ 0 eine reelle Zahl. Die zentrale Homothetie mit dem Zentrum Z und dem Streckungsfaktor λ ist folgende

Mehr

3: Bewegungen und Ähnlichkeiten:

3: Bewegungen und Ähnlichkeiten: 3: Bewegungen und Ähnlichkeiten: Was sind kongruente (bzw. deckungsgleiche) Figuren? [Box2-94] [Kra2-138] [Rei2-173a] [Rei2-173b] Zwei Teilmengen M,M einer Euklidischen Ebene (E,G) heißen kongruent, wenn

Mehr

Erweiterte Koordinaten

Erweiterte Koordinaten Erweiterte Koordinaten Sei K n ein n dimensionaler affiner Raum Die erweiterten Koordinaten des Punktes x x n K n sind x x n Kn+ (Das ist für alle K sinnvoll, weil in jedem Körper K wohldefiniert ist In

Mehr

2 Spiegelungen. d(f(p), f(q)) = d(p, q) für alle p, q R n

2 Spiegelungen. d(f(p), f(q)) = d(p, q) für alle p, q R n 2 Siegelungen Definition: f : R n R n heißt Bewegung (Isometrie), wenn f Abstände erhält, dh wenn d(f(), f(q)) = d(, q) für alle, q R n Kaitel IV, Satz 32: f ist genau dann eine Bewegung, wenn es eine

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 6/7): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 5.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 5.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 0 Geometrie!? 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen

Mehr

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2 Kapitel 2 Abbildungsgeometrie Teil 2 1 Maximilian Geier, Institut für Mathematik, Campus Landau, Universität Koblenz Landau Kapitel 2 Abbildungsgeometrie 2.1 2,3,4 Geradenspiegelungen 2.2 Sinn & Orientierung

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 5): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema, Aufgabe 4) Im R seien die beiden Ebenen E : 6 x + 4 y z = und E : + s + t 4 gegeben.

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 11

Elementare Geometrie Vorlesung 11 Elementare Geometrie Vorlesung 11 Thomas Zink 29.5.2017 1.Verhältnisse Es sei g eine Gerade. Es seien A, B, C, D g vier Punkte, so dass A B und C D. Wir definieren: AB CD = AB CD, wenn die Strahlen AB

Mehr

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w = 1 v Die Länge Def. Sei (V,, ) ein Euklidscher Vektorraum. Für jeden Vektor v V heißt die Zahl v,v die Länge von v und wird v bezeichnet. Bemerkung. Die Länge des Vektors ist wohldefiniert, da nach Definition

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 6

Elementare Geometrie Vorlesung 6 Elementare Geometrie Vorlesung 6 Thomas Zink 10.5.2017 1.Bewegungen Definition Es sei E eine Ebene. Eine Abbildung f : E E heißt eine Bewegung, wenn sie die folgenden Eigenschaften hat: (1) f ist bijektiv.

Mehr

Blatt 10 Lösungshinweise

Blatt 10 Lösungshinweise Lineare Algebra und Geometrie I SS 05 Akad. Rätin Dr. Cynthia Hog-Angeloni Dr. Anton Malevich Blatt 0 Lösungshinweise 0 0 Aufgabe 0. Es seien die Vektoren u =, v = und w = in R gegeben. a # Finden Sie

Mehr

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE Wiederholungsblatt Elementargeometrie im SS 01 bei Prof. Dr. S. Goette LÖSUNGSSKIZZE Die Lösungen unten enthalten teilweise keine vollständigen Rechnungen. Es sind aber alle wichtigen Zwischenergebnisse

Mehr

Geometrische Abbildungen der Ebene

Geometrische Abbildungen der Ebene Geometrische Abbildungen der Ebene Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 29 Bezeichnungen Kongruenzabbildungen Spiegelungen Klassifikation aller Kongruenzabbildungen 2 / 29 Abbildung, Funktion, Transformation

Mehr

Gerade, Strecke, Halbgerade, Winkel (in (R n,, ))

Gerade, Strecke, Halbgerade, Winkel (in (R n,, )) Gerade, Strecke, Halbgerade, Winkel (in (R n,, )) A B Winkel Gerade Halbgerade Strecke A A A Gerade ist Punktmenge L A,v := {A+t v t R}, wobei v 0. Halbgerade (Strahl) ist Punktmenge H A,v := {A+t v t

Mehr

Affine Geometrie (Einfachere, konstruktive Version)

Affine Geometrie (Einfachere, konstruktive Version) Affine Geometrie (Einfachere, konstruktive Version) Def. Affiner Raum der Dimension n über Körper K ist nach Definition K n. Bemerkung. Man könnte Theorie von affinen Raumen auch axiomatisch aufbauen mit

Mehr

Warum konnten wir Inversionen so erfolgreich beim Lösen von schulgeometrischen Aufgaben anwenden?

Warum konnten wir Inversionen so erfolgreich beim Lösen von schulgeometrischen Aufgaben anwenden? Warum konnten wir Inversionen so erfolgreich beim Lösen von schulgeometrischen Aufgaben anwenden? Weil bei einigen Aufgaben die Problemstellung einfacher wird, wenn wir Inversionen anwenden, die Aufgabenstellung

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.43 2018/05/15 16:07:13 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Am Ende der letzten Sitzung hatten wir begonnen zwei weitere Aussagen über Winkel zu beweisen,

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.47 018/06/1 14:54:6 hk Exp $ Dreiecke.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen, dass sich die drei Winkelhalbierenden eines Dreiecks in

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2016 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Vorlesung 36 Dreiecke In dieser und der nächsten Vorlesung stehen Dreiecke im Mittelpunkt. Unter einem Dreieck verstehen

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 17

Elementare Geometrie Vorlesung 17 Elementare Geometrie Vorlesung 17 Thomas Zink 21.6.2017 1.Ähnlichkeiten Definition Eine Ähnlichkeit f : E E ist eine bijektive Abbildung, so dass (1) Wenn a E eine Gerade ist, so ist auch f(a) eine Gerade.

Mehr

10. Affine und euklidische Geometrie.

10. Affine und euklidische Geometrie. 10. Affine und euklidische Geometrie. In der analytischen Geometrie beschreibt man nach Wahl eines Koordinatensystems Punkte durch n-tupel von Zahlen (n = 2 für die Ebene, n = 3 für den 3-dimensionalen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.24 2017/05/18 11:18:04 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.6 Bewegungen und Kongruenzbegriffe In diesem Abschnitt wollen wir die Automorphismengruppe der euklidischen

Mehr

37 II.1. Abbildungen

37 II.1. Abbildungen 37 II.1. Abbildungen "Abbildung" und "Funktion" sind verschiedene Namen für denselben Begriff, der charakterisiert ist durch die Angabe der Definitionsmenge ("Was wird abgebildet?"), der Wertemenge ("Wohin

Mehr

Wie kann man die Normalform (bzgl. Affinen Transformationen) bestimmen, ohne die affine Abbildung bzw. Isometrie zu finden?

Wie kann man die Normalform (bzgl. Affinen Transformationen) bestimmen, ohne die affine Abbildung bzw. Isometrie zu finden? Wie kann man die Normalform (bzgl. Affinen Transformationen) bestimmen, ohne die affine Abbildung bzw. Isometrie zu finden? Antwort in Dim 2: Sei Q eine Quadrik in R 2 gegeben durch a 11... a 1n x 1 x

Mehr

5.3 Typen und Klassifikation affiner Abbildungen

5.3 Typen und Klassifikation affiner Abbildungen 53 Typen und Klassifikation affiner Abbildungen Definition 531 Sei A ein AR und Aff(A) die Gruppe der Affinitäten von A τ Aff(A) heißt Translation falls p, q A gilt: pτ(p) = qτ(q) Der dann von der Wahl

Mehr

x y f : R 2 R 3, Es gilt: Bild f = y : wobei x,y R Kern f = 0 (wird auf der nächsten Folie besprochen)

x y f : R 2 R 3, Es gilt: Bild f = y : wobei x,y R Kern f = 0 (wird auf der nächsten Folie besprochen) Def Wiederholung Sei f : V U eine lineare Abbildung Das Bild von f ist die folgende Teilmenge von U: Bild f = {u U so dass es gibt ein Element v V mit f(v) = u} (Andere Bezeichnung: f(v) wird in Analysis-Vorlesung

Mehr

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Affine Geometrie. Sommersemester Franz Pauer

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Affine Geometrie. Sommersemester Franz Pauer Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Affine Geometrie Sommersemester 2009 Franz Pauer INSTITUT FÜR MATHEMATIK, UNIVERSITÄT INNSBRUCK, TECHNIKERSTRASSE 13, 6020

Mehr

Konvexe Mengen. Def. Eine Teilmenge A R n heißt konvex, wenn sie mit je zwei Punkten x,y auch stets deren Verbindungsstrecke

Konvexe Mengen. Def. Eine Teilmenge A R n heißt konvex, wenn sie mit je zwei Punkten x,y auch stets deren Verbindungsstrecke Konvexe Mengen Def. Eine Teilmenge A R n heißt onvex, wenn sie mit je zwei Punten x,y auch stets deren Verbindungsstrece xy = {x + t xy 0 t } = {( t)x + ty 0 t } enthält. onvex nicht onvex Lemma 2. Der

Mehr

eine O fixierende Bewegung.

eine O fixierende Bewegung. 1. Bewegungen der hyperbolischen Ebene Sei nun H eine hyperbolische Ebene. Dann erhält man dieselben Klassen von Bewegungen wie im Euklidischen Fall und eine weitere Klasse. Wir haben oben nur ein einziges

Mehr

Übungen zur. x 2y = 0.

Übungen zur. x 2y = 0. Übungen zur Geometrie WS 2015/16 Blatt 3 Prof. Fritzsche Lösung zu Afg. 9: Im R 2 kann man wahlweise mit Koordinaten rechnen oder die reine Vektorschreibweise verwenden. Möchte man die affine Struktur

Mehr

x 2 + y 2 = f x y = λ

x 2 + y 2 = f x y = λ Lineare Abbildungen Def Es seien (V 1,+, ) und (V 2,+, ) zwei Vektorräume Eine Abbildung f : V 1 V 2 heißt linear, falls für alle Vektoren u,v V 1 und für jedes λ R gilt: f (u + v) = f (u) + f (v), f (λu)

Mehr

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden?

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden? Kapitel Lineare Abbildungen Verständnisfragen Sachfragen Was ist eine lineare Abbildung? Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Unterräumen, linearer Unabhängigkeit und linearen Abbildungen! 3 Was ist

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 18

Elementare Geometrie Vorlesung 18 Elementare Geometrie Vorlesung 18 Thomas Zink 26.6.2017 1.Bild eines Vektors bei einer affinen Abbildung Es sei f : E E eine affine Abbildung von Ebenen. Es sei v ein Vektor der Ebene E, d.h. eine Translation.

Mehr

(1.18) Def.: Eine Abbildung f : M N heißt

(1.18) Def.: Eine Abbildung f : M N heißt Zurück zur Mengenlehre: Abbildungen zwischen Mengen (1.17) Def.: Es seien M, N Mengen. Eine Abbildung f : M N von M nach N ist eine Vorschrift, die jedem x M genau ein Element f(x) N zuordnet. a) M = N

Mehr

Die Strahlensätze. Ben Hambrecht. 1 Zentrische Streckungen 2. 2 Der 1. Strahlensatz 7. 3 Der Streckfaktor Der 2.

Die Strahlensätze. Ben Hambrecht. 1 Zentrische Streckungen 2. 2 Der 1. Strahlensatz 7. 3 Der Streckfaktor Der 2. Die Strahlensätze Ben Hambrecht Inhaltsverzeichnis 1 Zentrische Streckungen 2 2 Der 1. Strahlensatz 7 3 Der Streckfaktor 11 4 Der 2. Strahlensatz 14 5 Der 3. Strahlensatz 18 6 Die Umkehrungen der Strahlensätze

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015 Lineare Algebra und Geometrie I SS 05 Woche Aussagenlogik Aufgabenpool Aufgabe #.5 Die Aussage A sei 5 > 9, die Aussage B sei Gerhard Schröder ist eine Frau. Vervollständigen Sie die folgende Wahrheitstabelle.

Mehr

3 Abbildungen in der Ebene

3 Abbildungen in der Ebene 18 3 Abbildungen in der Ebene Wir behandeln in diesem Kapitel Abbildungen von Punkten der Ebene auf Punkte. Ziel dieser Betrachtung ist, Funktionsgraphen mit diesen Abbildungen (punktweise) abzubilden

Mehr

3 Geometrische Klassifikation der Bewegungen im R 2 und R 3

3 Geometrische Klassifikation der Bewegungen im R 2 und R 3 3 Geometrische Klassifikation der Bewegungen im R 2 und R 3 Sei f : R n R n eine Bewegung Sie kann beschrieben werden in der Form Dabei ist T (f)(x) = A x f(x) = Ax + b mit A O(n) und b R n Definition:

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 10

Elementare Geometrie Vorlesung 10 Elementare Geometrie Vorlesung 10 Thomas Zink 24.5.2017 1.Kongruenz von Dreiecken Es sei E eine Ebene. Wir verstehen in dieser Vorlesung unter einem Dreieck eine Folge von drei Punkten ABC in E, die nicht

Mehr

Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung)

Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung) Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung) 1. Zeichnezwei parallelegeradeng undg imabstandvon2cmundwählezwei Punkte A g und A g, die einen gegenseitigen Abstand von 3cm haben. (Hinweis: Fertige zunächst

Mehr

Strahlensätze und Ähnliches

Strahlensätze und Ähnliches Strahlensätze und Ähnliches Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 27 Zentrische Streckung Strahlensätze Ähnliche Figuren 2 / 27 Was ist hier passiert? 3 / 27 Zentrische Streckung mit Streckungszentrum

Mehr

Elementare Geometrie Wiederholung 3

Elementare Geometrie Wiederholung 3 Elementare Geometrie Wiederholung 3 Thomas Zink 10.7.2017 1.Schwerpunkt und Teilverhältnis, V13, Es seien A, B, C, D Punkte, die auf einer Geraden liegen, und so dass A B und C D. AB = λ CD λ = AB CD.

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 3/4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

x y f : R 2 R 3, Es gilt: Bild f = y : wobei x,y R Kern f = 0 (wird auf der nächsten Folie besprochen)

x y f : R 2 R 3, Es gilt: Bild f = y : wobei x,y R Kern f = 0 (wird auf der nächsten Folie besprochen) Def Wiederholung Sei f : V U eine lineare Abbildung Das Bild von f ist die folgende Teilmenge von U: Bild f = {u U so dass es gibt ein Element v V mit f (v) = u} (Andere Bezeichnung: f (V) wird in Analysis-Vorlesung

Mehr

5.4 Affine Abbildungen in C 2 und R 2

5.4 Affine Abbildungen in C 2 und R 2 5.4 Affine Abbildungen in C 2 und R 2 Notation. Wir erinnern an die affine Ähnlichkeit von Matrizen (5.3.(ii)): L, L n (K). Dann: L a L 2 falls C AGL n (K) mit C L 2 C = L. Die aus 3.2.9 bekannte übliche

Mehr

Lösungsvorschläge für die Geometrie-Klausur vom 28.7.

Lösungsvorschläge für die Geometrie-Klausur vom 28.7. Lösungsvorschläge für die Geometrie-Klausur vom 28.7. Aufgabe 1: (a) Die beiden Punkte liegen offensichtlich auf der hyperbolischen Geraden g = {z H R(z) = 1}. Die beiden idealen Punkte sind a = 1, b =.

Mehr

Kapitel V. Affine Geometrie

Kapitel V. Affine Geometrie Kapitel V Affine Geometrie 1 Affine Räume Betrachte ein lineares Gleichungssystem Γ : a 11 x 1 + a 12 x 2 + + a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 + + a 2n x n = b 2 a m1 x 1 + a m2 x 2 + + a mn x n = b

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P Grohs T Welti F Weber Herbstsemester 215 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 12 Aufgabe 121 Matrixpotenzen und Eigenwerte Diese Aufgabe ist

Mehr

Elementare Geometrie Vorlesung 13

Elementare Geometrie Vorlesung 13 Elementare Geometrie Vorlesung 13 Thomas Zink 7.6.2017 1.Vektoren Es sei E eine Ebene. Eine Translation T : E E wird auch als Vektor bezeichnet. Wenn O, A E, so gibt es genau einen Vektor T, so dass T

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Gruppen, Bewegungen. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Gruppen, Bewegungen. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Gruppen, Bewegungen Stefan Witzel Gruppen Eine Menge G von Bijektionen X X ist eine Gruppe, wenn 1. die Identität id: X X in G liegt, 2. für

Mehr

4 Lineare Abbildungen

4 Lineare Abbildungen 17. November 2008 34 4 Lineare Abbildungen 4.1 Lineare Abbildung: Eine Funktion f : R n R m heißt lineare Abbildung von R n nach R m, wenn für alle x 1, x 2 und alle α R gilt f(αx 1 ) = αf(x 1 ) f(x 1

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.39 2018/05/03 14:55:15 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Nachdem wir uns am Ende der letzten Sitzung an den Orthogonalitätsbegriff der linearen

Mehr

Eine Affinität α eines euklidischen Raumes heißt eine Bewegung, wenn sie Abstände (und damit auch Winkel) erhält, wenn also für alle Punkte X, Y gilt:

Eine Affinität α eines euklidischen Raumes heißt eine Bewegung, wenn sie Abstände (und damit auch Winkel) erhält, wenn also für alle Punkte X, Y gilt: 5 Zur Geometrie euklidischer Bewegungen 5.1 Bewegungen Eine Affinität α eines euklidischen Raumes heißt eine Bewegung, wenn sie Abstände (und damit auch Winkel) erhält, wenn also für alle Punkte X, Y gilt:

Mehr

5.4 Affine Abbildungen in C 2 und R 2

5.4 Affine Abbildungen in C 2 und R 2 5.4 Affine Abbildungen in C 2 und R 2 Notation. Wir erinnern an die affine Ähnlichkeit von Matrizen (5.3.8): L 1, L 1 AM n (K). Dann: L 1 a L 2 falls C AGL n (K) mit C 1 L 2 C = L 1. Die aus 3.2.9 bekannte

Mehr

Ebene Elementargeometrie

Ebene Elementargeometrie Ebene Elementargeometrie Im Folgenden unterscheiden wir neben Definitionen (Namensgebung) und Sätzen (nachweisbaren Aussagen) so genannte Axiome. Axiome stellen der Anschauung entnommene Aussagen dar,

Mehr

13 Lineare Abbildungen

13 Lineare Abbildungen 13 Lineare Abbildungen Grob gesprochen sind lineare Abbildungen bei Vektorräumen dasselbe wie Homomorphismen bei Gruppen, nämlich strukturerhaltende Abbildungen. Auch in diesem Kapitel seien V, W Vektorräume.

Mehr

Ein Problem der Dreiecksspiegelung

Ein Problem der Dreiecksspiegelung Ein Problem der Dreiecksspiegelung Tobias Schoel 10. Februar 2008 1 Die Dreiecksspiegelung 1.1 Spiegelung eines Punktes Es sei ein Dreieck ABC mit den Seiten BC = a, AC = b und AB = c gegeben und P sei

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am

Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am 28.6.17 Name, Vorname Matrikel-Nr. Aufg.1 Aufg.2 Aufg.3 Aufg.4 Σ Note bzw. Kennzeichen Punkte Bearbeiten Sie bitte drei der vier folgenden Aufgaben!

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Gruppen, Bewegungen. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Gruppen, Bewegungen. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Gruppen, Bewegungen Stefan Witzel Gruppen Eine Menge G von Bijektionen X X ist eine Gruppe, wenn 1. die Identität id: X X in G liegt, 2. für

Mehr

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen Algebra und Algebra 2. Dezember 2011 Übersicht Algebra und Algebra I Gruppen & Körper Vektorräume, Basis & Dimension Algebra Norm & Metrik Abbildung & Algebra I Eigenwerte, Eigenwertzerlegung Singulärwertzerlegung

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Abitur Mathematik Bayern Prüfungsteil B; Aufgabengruppe : Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern Aufgabe a) SCHRITT: BERECHNUNG DER VEKTOREN AB UND AC Den Flächeninhalt eines Dreiecks

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.21 2017/05/13 16:28:55 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel In der letzten Sitzung haben wir einen orientierten Winkelbegriff zwischen Strahlen mit

Mehr

Musterlösung 7 Lineare Algebra für die Naturwissenschaften

Musterlösung 7 Lineare Algebra für die Naturwissenschaften Musterlösung 7 Lineare Algebra für die Naturwissenschaften Aufgabe Entscheiden Sie, ob folgende Abbildungen linear sind, und geben sie für die linearen Abbildungen eine Matrixdarstellung (in einer Basis

Mehr

Zentrische Streckung Mündliche Aufgaben

Zentrische Streckung Mündliche Aufgaben Zentrische Streckung Mündliche Aufgaben Aufgabe 1 Was ist eine zentrische Streckung mit Zentrum Z und Streckungsfaktor k? Aufgabe 1 Was ist eine zentrische Streckung mit Zentrum Z und Streckungsfaktor

Mehr

Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen

Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen Geometrie und die Summe von Quadraten Clara Brünn 25. April 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Geometrie allgemein.................................

Mehr

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg,

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg, Nikos Canterakis Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg, Gliederung 4 Invarianten Isometrien (Kongruenzen) Ähnlichkeitsabbildungen Affine Transformationen Projektive Transformationen 2 von

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.22 2017/05/15 15:10:33 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel In der letzten Sitzung haben wir einen orientierten Winkelbegriff zwischen Strahlen mit

Mehr

Wie werden die Vorlesungen/Übungen organisiert?

Wie werden die Vorlesungen/Übungen organisiert? Wie werden die Vorlesungen/Übungen organisiert? Mein Name: Prof. Vladimir Matveev Sprechstunden: nach jeder Vorlesung bzw. in der Pause Homepage der Vorlesung: http: //users.minet.uni-jena.de/ matveev/lehre/la10/

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Prof Dr Matthias Lesch, Regula Krapf Übungsblatt 7 Aufgabe 23 9 Punkte In der folgenden Aufgabe sei mit baryzentrischen Koordinaten immer die baryzentrischen Koordinaten

Mehr

Geometrie mit Lösungen. Gieding

Geometrie mit Lösungen. Gieding Geometrie mit Lösungen Gieding 060112 1 01 Die Aufgabe a) Es sei p die Normalparabel, dh der Graph der Funktion f(x) = x 2 p sei das Bild von p bei einer Drehung D Z,α Bei dieser Drehung werden die Punkte

Mehr

4 Affine Koordinatensysteme

4 Affine Koordinatensysteme 4 Affine Koordinatensysteme Sei X φ ein affiner Raum und seien p,, p r X Definition: Nach ( c ist der Durchschnitt aller affinen Unterräume Z X, welche die Menge {p,,p r } umfassen, selbst ein affiner

Mehr

Fundamentalsatz der reellen affinen Geometrie

Fundamentalsatz der reellen affinen Geometrie Fundamentalsatz der reellen affinen Geometrie Satz 12 (Fundamentalsatz der affinen Geometrie über R) Wir betrachten den (n 2) dimensionalen reellen affinen Raum R n. Sei F : R n R n eine Bijektion, welche

Mehr

2 Dreiecke. 2.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck. Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 15.6

2 Dreiecke. 2.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck. Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 15.6 $Id: dreieck.tex,v 1.35 017/06/15 13:19:44 hk Exp $ Dreiecke.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck In diesem Abschnitt wollen wir die sogenannten speziellen Punkte im Dreieck, also den Schwerpunkt, die

Mehr

8 Eigenwerttheorie I 8. EIGENWERTTHEORIE I 139. Wir hatten bereits früher den Polynomring in einer Variablen über einem Körper K betrachtet:

8 Eigenwerttheorie I 8. EIGENWERTTHEORIE I 139. Wir hatten bereits früher den Polynomring in einer Variablen über einem Körper K betrachtet: 8. EIGENWERTTHEORIE I 139 8 Eigenwerttheorie I Wir hatten bereits früher den Polynomring in einer Variablen über einem Körper K betrachtet: K[x] = Abb[N, K] = {P ; P = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 0 ; a

Mehr

5.3 Typen und Klassifikation affiner Abbildungen

5.3 Typen und Klassifikation affiner Abbildungen 53 Typen und Klassifikation affiner Abbildungen Definition 531 Sei A ein AR und Aff(A) die Gruppe der Affinitäten von A τ Aff(A) heißt Translation falls p, q A gilt: pτ(p) = qτ(q) Der dann von der Wahl

Mehr

40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen

40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen 40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen TU Graz, 29. Mai 2009 1. Für welche Primzahlen p ist 2p + 1 die dritte Potenz einer natürlichen Zahl? Lösung. Es soll also gelten 2p + 1

Mehr

= ( n x j x j ) 1 / 2

= ( n x j x j ) 1 / 2 15 Skalarprodukte 77 15 Skalarprodukte 15.1 Einführung. a) Ab jetzt sei stets K = R oder K = C, da Wurzeln eine wichtige Rolle spielen werden. b) Nach dem Satz des Pythagoras ist die Länge eines Vektors

Mehr

Übungen zur Geometrie

Übungen zur Geometrie Aufgabe 1.1. Beweisen Sie die folgende Aussage: Die Diagonalen eines Parallelogrammes schneiden sich in ihren Mittelpunkten. Aufgabe 1.2. Beweis von: rechter Winkel = stumpfer Winkel D A E M F B C AB beliebige

Mehr

Wiederholung. Lemma 16 Ist A symmetrisch, so gibt eine eine orthogonale Matrix O, s.d. O 1 AO diagonal ist.

Wiederholung. Lemma 16 Ist A symmetrisch, so gibt eine eine orthogonale Matrix O, s.d. O 1 AO diagonal ist. Wiederholung Lemma 6 Ist A smmetrisch, so gibt eine eine orthogonale Matrix O, sd O AO diagonal ist Wiederholung Lemma 6 Ist A smmetrisch, so gibt eine eine orthogonale Matrix O, sd O AO diagonal ist (Smmetrische

Mehr

-dimensionale Darstellungen

-dimensionale Darstellungen 1.9 2 1 2 -dimensionale Darstellungen Auf einer Fläche F (2 dimensional) wird eine Operation ausgeführt Zum Beispiel wir eine Verschiebung um den Vektor t durchgeführt. Gemeint ist der Körper, der überstrichen

Mehr

Zur Deckung bringen präzisiert werden. Ich stelle zunächst Hilberts Version vor, wähle aber anschließend einen anderen, etwas anschaulicheren Weg.

Zur Deckung bringen präzisiert werden. Ich stelle zunächst Hilberts Version vor, wähle aber anschließend einen anderen, etwas anschaulicheren Weg. 30 Jetzt soll der Begriff der Kongruenz bzw. Euklids vage Vorstellung vom Zur Deckung bringen präzisiert werden. Ich stelle zunächst Hilberts Version vor, wähle aber anschließend einen anderen, etwas anschaulicheren

Mehr