Stichwortverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Transfusionspraxis. Perioperatives Management. von Gabriele Walther-Wenke, Günter Singbartl. 1. Auflage. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2003

Günter Singbartl Gabriele Walther-Wenke Transfusionspraxis

Einsatz von Plasma und Gerinnungstherapeutika in der Hämotherapie

Transfusionspraxis 2., überarbeitete Auflage

Blutkomponenten- Therapie

Das Arzneimittel Blut

Autologe Hämotherapie und Patient Blood Management. Autologe Hämotherapie - die Methoden. Präoperative Eigenblutspende (EBS)

Massentransfusionen - News & Trends

Hämotherapeutische Versorgung der schweren Blutung

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

3 Die Thrombozyten Historisches Morphologie Aktivatoren Die Granula der Thrombozyten... 15

Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich

Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in. den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO

Grundbegriffe im Qualitätsmanagement Hämotherapie

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock

Größere Blutung - Azidose verhindern!

Therapie mit Thrombozytenkonzentraten. Vorlesung im Modul 3.4. Erkrankungen des Blutes

Institut fu r Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin

W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N???

Therapie mit Blutkomponenten

Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie)

DRK-Blutspendedienst West Wo stehen wir beim Eigenblut und bei automaschinellen Verfahren?

Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen. Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel

Die plasmatische Gerinnung

Kursus für Klinische Hämotherapie

- Hämotherapie - Abgabe der Selbstverpflichtungserklärung neuer Selbstinspektionsbogen

Gerinnungs-Management

Vorgehen bei potentiellem Blutverlust von > 500ml

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

Grundlagen für die Vorbereitung auf die Klausur. Immunreaktionen gegen Erythrozyten, Granzulozyten

Querschnittsbereich 4 (QB4) Vorlesungsteil Transfusionsmedizin. Therapie mit Plasma und Plasmaderivaten. PD Dr. med. R. Henschler

Indikationen für Erythrozytenkonzentrate. Akuter Blutverlust. Chronische Anämie. Chronische Anämien

Muster-Arbeitsanweisung 1. zur

Qualitätsprojekt Gerinnungsopitimierung in der Kardiochirurgie

Hämostaseologie. Gerinnung für Zahnmediziner. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. med. Günther Kappert

Therapie mit FFP und Faktorenkonzentratenwie mache ich es richtig?


Arzneimittel aus Blut

S E L B S T I N S P E K T I O N

Block Blut. Einführung Zum Geleit. Block Blut

Qualitätssicherung in der Hämotherapie Ärztekammer Hamburg

Thrombozyten-Substitution

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Hämostaseologische Therapie von Blutungen in der Neurochirurgie

Transfusionsbelehrung Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Transfusionsbeauftragter: Dr. med.

DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen gemeinnützige GmbH Institut Baden-Baden. Institut für Transfusionsmedizin Baden-Baden gemeinnützige GmbH

Komponenten des hämostatischen Systems

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Transfusion von Thrombozyten- Konzentraten

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen. Therapie und Nebenwirkungen der Erythrozytentransfusion

Weiterbildungspfad Intensivmedizin

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012

Risiken der Transfusion von Blut und Blutprodukten

Erklärung für das Jahr:

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit

Basel München Paris London NewYork New Delhi Singapore Tokyo Sydney

DAS BLUTPRODUKT PLASMA. Peter Hellstern Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Klinikum Ludwigshafen

QB4 - Repetitorium - Transfusionsmedizin. Querschnittsbereich 4 (QB4) Vorlesungsteil Transfusionsmedizin. Repetitorium. Prof. Dr. med.

Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie

Applikation. gegeben von / bis. Anlage 1

Transfusionszwischenfälle

Gerinnungsdiagnostik und Hämotherapie im Schockraum. 56. Kasseler Symposium 14./15. Juni 2013

Textskript zu Vorlesung Hämostaselogie Prof. Dr. med. Rolf Mesters

138e. Jeffery S. Dzieczkowski, Kenneth C. Anderson Transfusionsbiologie und -therapie. Für die deutsche Ausgabe Abdulgabar Salama und Beate Mayer

Organisation der klinischen und ambulanten Hämotherapie in Deutschland

Rechtlicher Rahmen. Themen. Rechtlicher Rahmen. Andere Vorgaben. Skript für Praktikum und Vorlesungsfolien

Dekan: Prof. Dr. med. G. Muhr Referent: Prof. Dr. med. G. Singbartl Koreferent: PD Dr. med. André Gottschalk

Polymorphismen von Strukturen der Erythrozytenmembran (Blutgruppen)

Transfusionszwischenfälle

Gebrauchsinformation und Fachinformation. Leukozytendepletiertes Thrombozytenkonzentrat W

3 Jahre PBM vom Konzept zur Rou6ne

GerinnungsForum. Der aktuelle Fall

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn

Blutverlust und Therapie der hämorrhagisch-bedingten Hypovolämie bei gynäkologischen Genitalkarzinomen am UniversitätsSpital Zürich

Therapie mit Thrombozytenkonzentraten

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Seminar SA3 Block 4 Hämostase

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet

Der antikoagulierte Patient auf der Notfallstation

Der Patient mit Blutungsneigung. Rationale Diagnostik und Management. K. Severin

Gesetzliche Grundlagen und Meldepflicht

1/6. 1. Identifizierung des Arzneimittels a) Bezeichnung Erythrozytenkonzentrat DRK-Blutspendedienst. b) Stoffgruppe zelluläre Blutzubereitung

Keine alltägliche Diagnose Gerinnungsstörungen in der Pädiatrie Gerinnungsstörungen bei Kindern: rechtzeitig erkennen und Komplikationen vermeiden

Vorlesung Hämostaseologie WS 2015/16

Erythrozytenkonzentrate (EK)

Transfusionszwischenfälle

Keine ausreichende Evidenz liegt vor für die Verwendung von bestrahlten Erythrozytenkonzentraten

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg

Vergleich Richtlinie Hämotherapie 2010 und 2017

Der Anaesthesist. Elektronischer Sonderdruck für M.U. Heim

Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten

Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St.

Instand-VR-Hämostaseologie. Autor(en): csm. Institution(en): IBDG. Karte 1: Antikoagulanzienkunde. Info Text

Transkript:

269 Stichwortverzeichnis G. Singbartl, G. Walther-Wenke (Hrsg.), Transfusionspraxis, DOI 10.1007/978-3-642-55428-5, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014

270 Stichwortverzeichnis 10/30-Regel 232 A AB0-Inkompatibilität 32 AB0-System 23 Acenocoumarol 75 Acetylsalicylsäure 76, 217 Afibrinogenämie 75 Aggregationshemmer 76 Alkalose 128 Alloantikörper immune 17 inkomplette 17 irreguläre 16, 17, 24 komplette 17 natürliche 17, 23 Anämie akute 236, 237 Therapie 237 Überwachung 236 ausgeprägte 259, 261, 262, 264, 265 chronische 235, 237 Therapie 237 Definition 231 extreme 265 Formen 219 hyperchrome 219 hypochrome 219 Kompensationsmechanismen 122, 231 permissive 229, 231 Symptomatik 236 Therapie 219 Anästhesieverfahren, blutsparende 225 Antifibrinolytika 133 Antigene mit hoher Frequenz 27 seltene 27 Antikoagulanzien 217 Dauermedikation 241 Nebenwirkungen 76 orale 75, 76, 79, 217 direkte 76, 79 Antikörpersuchtest 17, 217 Antirheumatika, nichtsteroidale 77 Antithrombinmangel 78 Apixaban 76, 80 Aprotinin 99 Arbeitskreis Blut 52 Arbeitskreis Hämotherapie 57 Argatroban 77 arterial swing 121 Arzneimittelgesetz 50, 141 Arzneimittelzulassung 50 Audit 62 Aufbewahrungspflicht 66 Aufklärung 66 Autoantikörper 17 Autoheparinisierung 91 Autoimmunhämolyse 7 Autotransfusion maschinelle 143, 160 162, 164 172, 175, 194 Aufklärung 166 bei infizierten Eingriffen 169 bei neurochirurgischen Eingriffen 170 bei Sectio caesarea 169 bei Tumoroperationen 168 Definition 143 diskontinuierliche 161 Dokumentation 175 Effektivität 194 Indikationen 166 juristische Aspekte 143 kontinuierliche 164 Kontraindikationen 167 Prinzip 160 Produktqualität 165 Qualitätssicherung 172 Separationsphase 161 Vorgehen 160 Waschphase 162 Wirksamkeit 171 Azidose 128, 227 Therapie 95 B Baby-Beutel 127 Basenüberschuss 93 Basiskonzept 243 Bedside-Test 5 Blutdruckmessung, invasive 262 Blutgasanalyse 263 Blutgerinnungsstörungen 7 Gerinnungsstörungen 190 Blutgruppenauswahl 28 Blutgruppenbestimmung, molekulargenetische 16 Blutgruppenserologie 15 Blutkomponenten, Bestrahlung 3 Blutspendedienst 50 Blutspender, seltene 28 Blutsperre 226 Blutstillung 224 Bluttransfusion 7 Transfusion 231 Blutverlust Abschätzen 120 erwarteter 215 intraoperative Überwachung 123 Kompensationsmechanismen 122 Messung 215 relativer 121 vertretbarer 124 Blutviskosität 230 Blutvolumen Ermittlung 212 Frühgeborene 120 Kleinkinder 120 Neugeborene 120 Nomogramm 212 zirkulierendes 120, 125, 212 Bohr-Effekt 118 Bridging 217 Buffy Coat 10 C cardiac output 121 Cardiac-Index 231 CCI 14 cell saver 127 Chikungunya-Virus 41 Clopidogrel 217 Coombs-Test direkter 18 indirekter 17 corrected count increment 14 Cyclooxygenase-Hemmer 218 D Dabigatran 76 damage control 86, 93 damage control resuscitation 93 DDAVP 74 Desmopressin 94, 103, 227 Diagnostik, präoperative 219 Diathesen erworbene hämorrhagische 75 hereditäre hämorrhagische 70 thrombophile 78 Direkt-Retransfusion autologe 145, 176, 178, 179, 181, 194 Effektivität 179, 194

Stichwortverzeichnis 271 A H Erythrozytenrückgewinnung 179 juristische Aspekte 145 Nachteile 181 Nebenwirkungen 178 Prinzip 176 Produktqualität 176 Risiken 178 Vorteile 181 disseminierte intravasale Koagulopathie 91 Dokumentation 65 Drainageblut, postoperatives 176 Duffy-System 25 Dysfibrinogenämie 75 E Echokardiographie 236 Eigenblut Lagerung 142 Spendetauglichkeit 142 Eigenblutspende 139, 224, 243 Eignungskriterien 154 Erythrozytengewinn 147 Hämatokrit 147 Hämoglobinwert 147 Indikationen 154 intensivierte 152 juristische Aspekte 140 Kinder 127 klinische Effektivität 153 Nachteile 157 Physiologie-adaptierte 149 Prinzip 146 Risiken 156 Überwachungsmaßnahmen 157 Vorteile 157 Zeitintervall bis zur Operation 147 Einwilligung 66 Einzelfaktorenkonzentrat 71 Eisenmangelanämie 219, 220 Therapie 221 Eisensubstitution 151, 221, 260 intravenöse 151 orale 151 parenterale 222 Eisenüberladung transfusionsbedingte 39 Embolisation 226 Endoprothetik, computernavigierte 224 Erwärmung 94 Erythropoetin 223 Erythrozyten Blutgruppenantigene 23 Kaliumaustritt 2 Strahlenschaden 129 Erythrozytenantigene 16 Erythrozytengewinn 147 Erythrozytenkonzentrat 2, 96 autologes 165 Bestrahlung 3 Erwärmen 5 gewaschenes 2 Haltbarkeit 2 hämolytisches 38 Kaliumkonzentration 130 Kinder 127 kryokonserviertes 4 Lagerung 4 Lagerungsschäden 4 leukozytendepletiertes 2 Notfalltransfusion 7 Rhesus-Verträglichkeit 23 Transfusion 6, 139 Zusammensetzung 2, 223 Erythrozytenneubildung 152 Erythrozyten-Rückgewinnungsrate 175 Erythrozytenvolumen 212 Erythrozyten-Wiedergewinnungsrate 163 Ethikkommission 258 extrakorporale Zirkulation 188 F Fåhræus-Lindqvist-Effekt 230 Faktor I 7 Fibrinogen 100 II 101 IX 101 VII 101, 103 rekombinanter aktivierter 103 X 101 XIII 102 Faktor-VII-Mangel 74, 104 Faktor-V-Leiden-Mutation 78 Faktor-Xa-Antagonisten 217 Faktor-XIII-Mangel 103 Fehlerarten 63 Fehlermanagement 63 FEIBA 71, 102 Fibrinkleber 226 Fibrinogen 100, 264 abgeleitetes 101 funktionelles 107 kritischer Wert 191 nach Clauss 101 Substitution 133 Fibrinogenkonzentrat 101 Fibrinogenmangel 132 Fibrinogenrezeptoren 100 Folsäuremangel 219 Fortbildungsmaßnahmen 244 Frischplasma 7 Plasma 8 G Gerinnselfestigkeit, maximale 106 Gerinnselstärke 107 Gerinnung, Initiation 107 Gerinnungsanamnese 70 Gerinnungsfaktoren, Substitution 133 Gerinnungsparameter, Überwachung 131 Gerinnungsstörungen angeborene 217 dilutionsinduzierte 190 hypothermiebedingte 94 Therapie 69 Gerinnungstherapie medikamentöse 99 theragnostisches Konzept 106 Glanzmann-Thrombasthenie 104 Globaltest 70, 131 Graft-versus-Host-Krankheit, transfusionsassoziierte 35 H haemostatic resuscitation 94 Hämatokrit Berechnung 124 individueller minimaler 242 Hämodilution 191 akute normovoläme 127, 145, 182, 186, 188, 194, 244 Effektivität 194 Kinder 127 Kontraindikationen 188 Retransfusion 186 euvoläme 181 hypervoläme 189 Verfahrenswahl 189 Hämoglobin embryonales 117 fetales 117

272 Stichwortverzeichnis Hämoglobinkonzentration 212 kritische 120 Neugeborene 118 Hämolyse extravasale 32 intravasale 32 Hämophilie A 71 B 71 Einteilung 72 Hämoseparation 159 Hämostase 191, 227 sekundäre 7 Gerinnung 191 Hämostasestörungen 69 Hämostasestörungen 7 Gerinnungsstörungen 190 Hämostyptika 225 Hämotherapie bei Neugeborenen und Kindern 115 perioperative 115 Hämotherapie-Richtlinien 51, 140 Notfall 87 Hämovigilanz 41 Hemmkörperhämophilie 77 Heparine 77, 218 Hepatitis-A-Virus 40, 139 Hepatitis-B-Virus 40 Hepatitis-C-Virus 40, 139 Herz-Zeit-Volumen 231 Hirudin 77 HIV 40, 139 Homöostase 227 Hüfnersche Zahl 118 Hygienebeauftragter 55 Hyperfibrinolyse 91, 106, 132 Hyperkaliämie 129 transfusionsbedingte 38 Ursachen 129 Hypervolämie, transfusionsassoziierte 37 Hypokalziämie 96, 128, 228 Ursachen 228 Hypomagnesiämie 131 Hypotension, permissive 93 Hypothermie 94, 227 Kinder 131 I Immunhämatologie 215 Immunmodulation 43 Impedanzaggregometrie 106 Infektanämie 219 Infektion, transfusionsbedingte bakterielle 36 Injury Severity Score 85 K Kalzium, ionisiertes 95, 128 Kell-System 24 Kidd-System 25 Koagulopathie 89 Diagnostik 93 disseminierte intravasale 91 iatrogene, therapiebedingte 89 Therapie 93 traumainduzierte 90 Krankenhaus-Informations- System 240 Kreuzprobe 19 L Laktazidose 227 Laparoskopie 224 Latham-Glocke 161 Leukämie 171 Leukozytendepletion 2 Leukozytendepletionsfilter 168 Lewis-System 26 Lösungen kolloidale 192 kristalloide 192 Lungeninsuffizienz, transfusionsassoziierte akute 7 TRALI 35 Lutheran-System 27 M Majortest 19 Massivtransfusion 83 Definition 86, 131 Kinder 131 Organisation 88 Medizinproduktebuch 173 Meldepflicht, unerwünschte Transfusionswirkungen 41 Membranantigene 23 Minortest 19 MNSs-System 26 Morbus haemolyticus neonatorum 88 MTA-Gesetz 52 N Natriumbikarbonat 95 natriuretisches Peptid 38 Notfallserologie 20 Notfalltransfusion 20, 83 Definition 87 Erythrozytenkonzentrat 7 Fallkonstellationen 20 Frischplasma 10 klinische Praxis 89 Kontrolluntersuchung 88 Organisation 88 Thrombozytenkonzentrat 13 O Oehlecker-Probe 7 Operationstechnik, blutverlustminimierende 224 P Parvovirus B19 40, 139 patient blood management 212 Patientenaufklärung 66, 256 Patientenverfügung 256 Pharmakotherapie, präventive 227 Phenprocoumon 75, 79 Plasma Dosierung 10 gefrorenes 8, 97, 132 Gerinnungsfaktoren 132 Nebenwirkungen 97 Herstellung 7 Lagerung 8 lyophilisiertes 8, 97, 262 Notfalltransfusion 10 therapeutisches 7, 8 virusinaktiviertes 8 Plasmatransfusion 9 AB0-identische 28 Blutgruppenauswahl 28 Plasmavolumen 212 Plasmin-Antiplasmin-Komplex 107 Plasminogen-Aktivator-Inhibitor 1 91 Plättchenhemmer 218 Point-of-care-Diagnostik 104 Point-of-care-Verfahren 264 Polymerasekettenreaktion 40 Polytrauma Blutverlust 86 Verletzungsmuster 85 Versorgung 85 Posttransfusionspurpura 35 PPSB 133 Prasugrel 217 Proconvertin 101 Protein

Stichwortverzeichnis 273 H T C 91 S 91 Protein-C-Mangel 78 Protein-S-Mangel 78 Prothrombin 101 Prothrombinkomplex 101 Prothrombinkomplexkonzentrat 71, 101 aktiviertes 71 Prothrombinpolymorphismus 78 Prothrombinzeit 93 P-System 27 Pulmonalarterienkatheter 263 Pulsoxymetrie 121 Q Qualitätsbeauftragter Hämotherapie 56, 60 Qualitätsmanagement 53 Qualitätsmanagement-Handbuch 53, 61 Querschnitts-Leitlinien 51 Quick-Wert 70 R Radialispuls, tastbarer 94 Register seltener Blutspender 28 Retransfusion 165, 186 Rhesus-Prophylaxe 28 Rhesus-System 23 Rivaroxaban 76, 79 ROTEM 106 S Sättigung gemischt-venöse 96, 123 venöse 120 zentralvenöse 96 Sauerstoffangebot 119 vermindertes 120, 122 Sauerstoffaufnahme, erhöhte 120 Sauerstoff-Extraktionsrate 231 Sauerstoffgehalt, Berechnung 118 Sauerstofftransfer, plazentarer 117 Säulenagglutinationstest 16 Schädel-Hirn-Trauma 85 Schock, septischer 37 Schockraum Ausstattung 85 Bereitstellung von Blutprodukten und Plasmaderivaten 88 Transfusionspraxis 86 Sectio caesarea 169 Sichelzellanämie 123, 170 sickling 170 standard operation procedures 173 Stickstoffmonoxid 230 Stuart-Faktor 101 Swirling 12 T Tachykardie 236 TACO 132 TAR-Syndrom 132 Thalassämie 123 Thomas-Plot 220 thrombin burst 103 Thrombinantagonisten 217, 218 Thromboelastometrie 106 Thromboembolie 79 Thrombopathie, medikamentös induzierte 70 Thromboplastinzeit, aktivierte partielle 93 Thrombozyten Substitution 132 superaktivierte 92 Thrombozytenaggregationshemmer 217 Thrombozytenkonzentrat 10, 98 Apherese 10 Bestrahlung 11 Blutgruppenauswahl 28 gewaschenes 11 Herstellung 10 Indikationen 80 Lagerung 12 Notfalltransfusion 13 pathogeninaktiviertes 11 Transfusion 12 Thrombozytenkonzentration, Bestimmung 191 Thrombozytenrefraktärität 29 Thrombozytenzahl 93 Kinder 132 kritische 191 Thrombozytopenie 80 Ticagrelor 217 TRALI 132 Tranexamsäure 99, 227, 264 Kinder 133 Transfusion arzneimittelrechtliche Anforderungen 239 arzneimittelrechtliche Aspekte 231 autologe 44, 137, 146, 193 Aufklärung 146 Dokumentation 146 Effektivität 193 Outcome 44 Dokumentation 65 Einwilligung 66 Frühgeborene 126 Immunmodulation 43 Indikationen 123 Kinder 123 Neugeborene 126 Outcome 43 Patientenaufklärung 66 Rhythmusstörungen 130 Struktur- und Prozessqualität 53 Stufenschema 240 Virusübertragung 139 Zeugen Jehovas 253 Transfusionsbeauftragter 54, 59, 173 Transfusionsbesteck 5, 9, 13 Transfusionsgesetz 51, 140, 141 Transfusionskommission 57, 62 Transfusionskriterien 231 Transfusionsreaktion allergische 34 Aufklärung 39 bakteriell bedingte 36 febrile 33 hämolytische 32, 33 akute 33 verzögerte 33 immunologisch bedingte 32 Meldepflicht 41 nicht-immunologisch bedingte 36 septische 37 Transfusionstrigger 212 Hämoglobinbezogene 240 Kinder 123 physiologische 123 restriktive 96 Transfusionsverantwortlicher 54, 57, 88 Transfusionsverweigerung 234 Traumaregister 85

274 Stichwortverzeichnis Traumazentrum 84 lokales 84 regionales 84 überregionales 84 Zertifizierung 88 TRIM-Effekt 43 Trimenon-Anämie 118 Tris-hydroxymethyl-aminomethan 95 Troponin I 236, 262, 264 entscheidungsfähige Erwachsene 256 Ethikleitlinie 255 intraoperative Maßnahmen 261 juristische Aspekte 256 minderjähriger Patient 257 postoperative Maßnahmen 264 präoperative Maßnahmen 259 Zitratintoxikation 96 Zytomegalievirus 40 ε-aminokapronsäure 99 U Urinausscheidung 263 Urinproduktion 126 V Verträglichkeitsprobe, serologische 18, 39 Verwandtenblutspende 127 Virusinfektion, transfusionsassoziierte 39, 139 Vitamin-B12-Mangel 219 Vitamin-K-Antagonisten 217, 260 Vollblut-Impedanzaggregometrie 106 Vollblutkonserve, autologe 159 Volumentherapie, restriktive 94 Von-Willebrand-Faktor, Substitution 74 Von-Willebrand-Syndrom 72, 103 W Warfarin 75 Warmblut, autologes 184 West-Nil-Virus 41 Wiedererwärmung 94 Wundblut, Absaugen 161 Wundblutbestrahlung 145 Z Zentrifugenglocke 161 Zentrifugenkammer 161, 164 Zeugen Jehovas 232 bewusstloser Patient 257 Bluttransfusion 253