Wie ist Verantwortungsethik möglich?

Ähnliche Dokumente
174 Vgl. Kuhlmanns Kritik (Ders. 1986, S. 188f.). 175 Habermas Formulierung von D und U Vgl. unten III

III.3 Die Architektonik der Diskursethik als die transzendentalpragmatische Begründung der Verantwortungsethik

Gemeinwohl und Gerechtigkeit

II Was ist Verantwortungsethik?

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Literaturverzeichnis

Jenseits der Diskursethik

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Die Diskursethik studieren Hinweise von Micha H. Werner

Moral und Ethik - Rechtfertigung und Motivation

1. Grundzüge der Diskursethik

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

Einführung in die praktische Philosophie

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung?

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Einführung in die praktische Philosophie

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Wie können Schüler politisch urteilen?

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»

Technik, Ökologie und Ethik

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

Grundlagen der Philosophie

Die Herrschaft der Vernunft

Ethik im internationalen Marketing

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ein Rückblick auf halber Strecke

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Die Verantwortungsethik Karl-Otto Apels: Würdigung und Diskussion

kultur- und sozialwissenschaften

- Wie ist Freiheit möglich? (Kritik der reinen Vernunft) - Wie wird Freiheit wirklich? (Kritik der praktischen Vernunft)

Lehrbuch der Philosophie

Joachim Stiller. Diskursethik. Alle Rechte vorbehalten

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Kritik der Nachhaltigkeit. Die Grundlegung vernunftgemäßer Bewertungsmaßstäbe für Naturschutzkonflikte

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie...

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Kritik der Urteilskraft

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln:

Handlungswissen. Bearbeitet von Alberto Mario Damiani

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Oliver Sensen. Die Begründung des Kategorischen Imperativs

Sterbehilfe: Menschenwürde zwischen Himmel und Erde

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

Zur Legitimation von Gewohnheitsrecht im Zivilrecht unter besonderer Beriicksichtigung des Richterrechts

Europa. Demokratie. Emanzipation. Erkenntnisinteresse. Öffentlichkeit. John Rawls. Erfahrung des III. Reichs. Erfahrung des III.

Subjektive Rechte und personale Identität

Rationalismus in der praktischen Theorie

Ethik und Technikbewertung

Lehrplan Philosophie

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907

Klassisches Naturrecht und Utilitarismus, Diskursethik und Vertragstheorien: Vier Typen ethischer Argumentation

Kohärenz und juristische Interpretation

Lernberatung und Erwachsenenbildung

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Gerechtigkeit in der politischen Philosophie der internationalen Beziehungen

Daniel C. Henrich Zwischen Bewusstseinsphilosophie und Naturalismus

Ethik und Technikbewertung

Jürgen Habermas Theorie des kommunikativen Handelns

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

Micha H. Werner: Diskursethik

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Dietrich Böhler. Was gilt? Dialogreflexive Dialektik zu Zukunftspflicht, Lebensverantwortung und Lebensrecht

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Philosophisches Argumentieren

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

WISSENSCHAFTSTHEORIE

Thema des Unterrichtsvorhabens: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie. Kompetenzerwartungen

1 Zur Differenz von Ethik und Moral

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Politische Ethik und Menschenbild

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Deliberative Demokratie. Einige Annäherungen an das Problem von Konsens vs. Konflikten 1

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Eine ökonomische Analyse der Theorie Max Webers

Rödel, Bodo Gerechtigkeit und Prosozialität

Ethische Anforderungen bei der Endlagerung nuklearer Abfälle

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche

Ethik Kursstufe (2-stündig)

Transkript:

Wie ist Verantwortungsethik möglich? Zur transzendentalpragmatischen Begründung der Diskursethik im technologischen Zeitalter Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde am Institut für Philosophie des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin Vorgelegt von Lin, Yuan-Tse aus Taiwan Berlin 2003 1

Erstgutachter: Professor Dr. Dietrich Böhler Zweitgutachterin: Professorin Dr. Gabriele Althaus Tag der Disputation: 27. Mai 2003 Tag der Promotion: 27. Mai 2003 2

Inhalt Inhalt...3 0 Einleitung: Drei Dogmen in der Ethik und die Möglichkeit einer Verantwortungsethik...9 I Warum brauchen wir eine Verantwortungsethik? - Zur ethischen Herausforderung im technologischen Zeitalter...18 I.1 Verantwortungsprobleme der technischen Praxis...18 I.1.1 Das ethische Problem der Erfolgsverantwortung bei Max Weber...19 I.1.1.1 Das Konzept der Verantwortungsethik Webers...20 I.1.1.2 Darstellung der Erfolgsverantwortung...22 I.1.1.3 Reformulierung des ethischen Problems der Erfolgsverantwortung als das Realisierungsprinzip der Moral...25 I.1.2 Das ethische Problem der Zukunftsverantwortung bei Hans Jonas...27 I.1.2.1 Darstellung der Zukunftsverantwortung...29 I.1.2.2 Das Konzept der Verantwortungsethik Jonas...30 I.1.2.3 Reformulierung des ethischen Problems der Zukunftsverantwortung als das Bewahrungsprinzip der Moral...35 I.1.3 Das ethische Problem der Mit-Verantwortung bei Karl-Otto Apel...38 I.1.3.1 Darstellung der Mit-Verantwortung...40 I.1.3.2 Das Konzept der Verantwortungsethik Apels...42 I.1.3.3 Die Formulierung des zweistufigen diskursverantwortungsethischen Imperativs...44 I.2 Warum soll die Ethik diese Verantwortungsprobleme ernst nehmen?...48 I.3 Welche Begründungsaufgaben ergeben sich daraus für die Verantwortungsethik?...49 II Was ist Verantwortungsethik? 3

-Zur Reichweite der Verantwortungsethik: eine topologische Untersuchung...51 II.1 Ethik als Diskurstheorie des Moralurteils...53 II.1.1 Zufall und Verbindlichkeit der Handlungsnormen...54 II.1.2 Der Richtigkeitsanspruch des Moralurteils als Antizipation einer Letztbegründung der Ethik...55 II.1.3 Der Grund für die Unvollkommenheit des Moralurteils...57 II.1.4 Was für eine Ethik ist richtiger - drei Kriterien...58 II.2 Die topologische Untersuchung zur Vollständigkeit der Richtigkeitsansprüche des Moralurteils...60 II.2.1 Von dem Leitfaden der Entdeckung des Vollständigkeitsschemas...60 II.2.1.1 Das Schema der Vollständigkeit der Richtigkeitsansprüche...63 II.2.2 Die topologische Bestimmung der Verantwortungsethik...65 II.2.2.1 Die materiale Richtigkeit ist vollständiger als die formale...65 II.2.2.2 Die objektive Richtigkeit ist vollständiger als die subjektive...66 II.2.2.3 Der Geltungsanspruch beschränkt sich nicht auf die anthropologische Grundlage...68 II.3 Erläuterung zur Möglichkeit der Abgrenzung von formaler und materialer Richtigkeit...69 II.3.1 Drei Gründe für die Untrennbarkeit von Absicht und Handlungsfolge...69 II.3.2 Wie läßt sich die Absicht von der Handlungsfolge sinnvoll unterscheiden?...72 II.3.2.1 Das Betroffenenprinzip als erstes Kriterium des materialen Moralurteils...73 II.3.2.2 Das Zustimmungsprinzip als zweites Kriterium des matrialen Moralurteils...74 II.4 Aufklärung des Moralstandpunktes der Verantwortungsethik nach deren topologischen Bestimmung...77 II.4.1 Der Moralstandpunkt des Regelutilitarismus...78 II.4.2 Der Moralstandpunkt der Gesinnungsethik...79 II.4.3 Der Moralstandpunkt der Verantwortungsethik...81 III Wie kann Verantwortungsethik begründet werden? - Zur transzendentalpragmatischen Architektonik der Diskursethik...84 III.1 Der dialogreflexive Verbindlichkeitserweis als die Letztbegründung der 4

Diskursethik...88 III.1.1 Das Begründungskonzept der transzendentalpragmatischen Diskursethik im allgemeinen...89 III.1.1.1 Sprechakttheorie als Ansatzpunkt der Ethikbegründung...90 III.1 1.2 Transzendentalpragmatische Voraussetzungen als normative Vorstrukturen der Sinnverständigung...92 III.1.2 Der dialogreflexive Verbindlichkeitserweis der transzendentalpragmatischen Voraussetzungen...95 III.1.2.1 Pragmatischer Selbstwiderspruch und der Beweis der unbedingten Gültigkeit der transzendentalpragmatischen Voraussetzungen...96 III.1.2.1.1 Detranszendentalisierung der Rekonstruktionswissenschaft und deren Selbstvergessenheit...96 III.1.2.1.2 Das Prinzip vom zu vermeidenden pragmatischen Selbstwiderspruch...98 III.1.2.2 Performativer Selbstwiderspruch und der Beweis der Befolgungsverbindlichkeit der transzendentalpragmatischen Voraussetzungen...100 III.1.2.2.1 Transzendentalpragmatische Voraussetzungen und ihre Befolgungsverbindlichkeit...100 III.1.2.2.2 Doppeldialektik der Kommunikationsvernunft...102 III.1.2.2.2.1 Die dialektische Illusion der Kommunikationsvernunft: Methodischer Solipsismus...103 III.1.2.2.2.2 Die praktische Dialektik der Kommunikationsvernunft...105 III.1.2.2.3 Das Prinzip vom zu vermeidenden performativen Selbstwiderspruch...107 III.1.2.3 Illokutionärer Selbstwiderspruch und der Beweis der regulativen Konstitutionsfähigkeit der transzendentalpragmatischen Voraussetzungen...109 III.1.2.3.1 Idealisierung der Strukturanalyse illokutionärer Akte...109 III.1.2.3.2 Die Konstitutionsfähigkeit der pragmatischen Grammatik...110 III.1.2.3.3 Das Prinzip vom zu vermeidenden illokutionären Selbstwiderspruch...112 III.1.2.4 Zusammenfassung...113 III.1.3 Die Diskursethik als die normative Implikation der Transzendentalpragmatik...113 III.1.3.1 Drei Formeln des Diskursprinzips und ihre moralischen Implikationen im Vergleich mit drei Formeln des Kategorischen Imperativs Kants...114 5

III.1.3.1.1 Erste Formel: Diskursprinzip als das Universalisierungsprinzip der Ethik...114 III.1.3.1.2 Zweite Formel: Diskursprinzip als das Menschenwürde- und Gleichberechtigungsprinzip der Ethik...117 III.1.3.1.3 Dritte Formel: Diskursprinzip als das Automonie- und Emanzipationsprinzip der Ethik...119 III.1.3.2 Diskursethik ohne metaphysische Postulate...120 III.1.3.3 Die Idee einer Diskursethik aufgrund der drei Formeln des Diskursprinzips...122 III.1.3.4 Die Selbstaufklärung der Kommunikationsvernunft durch die drei Formeln des Diskursprinzips...125 III.1.3.5 Zusammenfassung...127 III.2 Theoretisch rekonstruktive Einstellung versus dialogisch reflexive Einstellung: Spannungsfeld zwischen D und U oder vielmehr zwischen Teil A und B?...128 III.2.1 Die universalpragmatische Begründung der Diskursethik bei Habermas...129 III.2.1.1 Zwei notwendige Aufgaben der Ethikbegründung bei Habermas...129 III.2.1.2 Der Formalismus der universalpragmatischen Begründung Habermas...132 III.2.1.2.1 Der Universalisierungsgrundsatz als Unparteilichkeitsprinzip...132 III.2.1.2.2 Nivellierung der Letztbegründung bei Habermas...134 III.2.2 Der Grund für Habermas Verzicht auf die transzendentalpragmatische Begründung...135 III.2.2.1 Die Schwierigkeit des Verbindlichkeitstransfers...136 III.2.2.2 Eine mißglückte Vereinigung zwischen drei verschiedenen Ebenen der Argumentation...138 III.2.2.3 Die Unhintergehbarkeit der argumentativen Situation...140 III.2.3 Reformulierung des Begründungsprogramms der Diskursethik...142 III.2.3.1 Inwiefern soll das Diskursprinzip den Universalisierungsgrundsatz begründen?...142 III.2.3.2 Apels Kritik an Habermas universalpragmatischer Begründung...144 III.2.4 Zur Erneuerung der transzendentalpragmatischen Begründung der Diskursethik...146 III.2.5 Zwischenbemerkung: Dialogversprechen als Sinnbedingungen - Die transzendentalpragmatische Rekonstruktion Böhlers...149 6

III.3 Die Architektonik der Diskursethik als die transzendentalpragmatische Begründung der Verantwortungsethik...154 III.3.1 Die entstehungsgeschichtliche Rekonstruktion der Architektonik der Diskursethik Apels im Bezug auf seine Auseinandersetzung mit Habermas...156 III.3.1.1 Differenzierung nach der Zumutbarkeit der Befolgung in der Lebenswelt...157 III.3.1.1.1 Das erste Schema der Architektonik der Diskursethik Apels...157 III.3.1.1.2 Die Architektonik der Diskursethik Habermas...159 III.3.1.2 Differenzierung nach der Reflexion auf das Doppelapriori der Kommunikationsgemeinschaft...161 III.3.1.2.1 Die kognitivistische Unzulänglichkeit der Architektonik der Diskursethik Habermas...162 III.3.1.2.2 Das zweite Schema der Architektonik der Diskursethik Apels...167 III.3.1.3 Differenzierung nach der Spezialisierung der normativen Gültigkeit in Moral und Recht...170 III.3.1.3.1 Das dritte Schema der Architektonik der Diskursethik Apels...171 III.3.1.4 Das vollständige Schema der Architektonik der Diskursethik...172 III.3.2 Verantwortungsethik als Synthese der Moralität Kants und der Sittlichkeit Hegels...174 III.3.2.1 Das Begründungsdefizit der Gesinnungsethik Kants...174 III.3.2.2 Der Verantwortungsteil B der Diskursethik als die Bedingung der Möglichkeit der transzendentalen Deduktion des Moralprinzips Kants...177 III.3.2.3 Der Verantwortungsteil B der Diskursethik als die Grundlage der phänomenologischen Begründung des objektiven Geistes Hegels...179 III.3.3 Böhlers Erläuterungen zur Architektonik der Diskursethik...181 III.3.3.1 Die zweistufige Begründung und dreistufige Anwendung der diskursethischen Architektonik Böhlers...183 III.3.3.2 Diskursethik als Ethik der realen Kommunikation: Zur Anwendungsfunktion des Teils A3 der Architektonik Böhlers...185 III.3.3.2.1 Die bisherigen Schwierigkeiten der Erläuterungen der Anwendungsfunktion des realen Diskurses...186 III.3.3.2.2 Die Ethik der realen Kommunikation...189 7

III.3.3.3 Die transzendentalpragmatische Spezialisierung und Konkretisierung der Moralprinzipien bei Böhler...193 IV Schluß...195 Literaturverzeichnis...202 Anhang:Lebenslauf...210 8