Trimodalität am Standort Lüneburg MetroLog Lüneburg 2016 Herr Lars Strehse

Ähnliche Dokumente
Wachstum kontinentaler Landverkehre erfordert Infrastrukturausbau

Trimodale Konzepte im Hinterlandverkehr Hamburg - Sachsen

PDF created with pdffactory Pro trial version Referent: Harald Leupold, GF der Hafen Nürnberg-Roth GmbH

Standorte der bayernhafen Gruppe

Wesel. DeltaPort GmbH & Co. KG. Amsterdam. Rotterdam. Antwerpen. Ruhrgebiet. Karte 1 Anbindung Regionen

Binnenschifffahrt, Schiffe, Schiffbau (1.1)

Nachhaltige Investitionen in den bayernhafen Nürnberg

WAGENER & HERBST Management Consultants GmbH. Untersuchung zu den Entwicklungsperspektiven des Hafens Eisenhüttenstadt

KV-Terminal Donauhafen Straubing-Sand Wir schaffen den Zugang zum Kombinierten Verkehr

Hafen Spelle-Venhaus. Wir bringen Ihren Erfolg auf den Weg!

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr

Güterumschlag per Bahn steigt um 26,6 % auf den höchsten Wert seit 23 Jahren

Die Zukunft des Kombinierten Verkehrs für die Hinterlandstandorte. Armin Riedl, Geschäftsführer Kombiverkehr KG

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

Anforderungen an die Logistik aus deutscher Sicht

CONTAINER PACK- UND SERVICEZENTRUM KURZPROFIL. Für kleine Kisten und große Kolli: Service aus einer Hand

Trimodale Transporte im Elbstromgebiet

BAYROLO IMPULSE FÜR DIE RELATION BAYERN-ROTTERDAM

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

Vorlesung Güterverkehre 7a: Kombinierter Verkehr

Umstrukturierung einer Industriebrache in einen Logistik-Leuchtturm

Hafenband am Mittellandkanal 6 Häfen 1 Management

Elbvertiefung: Uferlose Kosten und Risiken

Geografische Breite N Geografische Länge 9 31 E

Zukunft der Logistik in Dortmund Neue KV-Anlage»Am Hafenbahnhof«

Rail & Logistik Center Wustermark GmbH & Co. KG ein Tochterunternehmen der Havelländischen Eisenbahn AG und der BUG Vermietungsgesellschaft mbh

Auswirkungen der Globalisierung und des Welthandels auf den Hamburger Hafen. Mathias Pahl MarLink Schiffahrtskontor GmbH & Co. KG

Der Logistikstandort Binnenhafen

S p e d i t i o n Mindener Hafen Gm

Gut versorgt: Wir sichern die Verbindung zwischen Inseln und Festland. Fährverkehr und Inselversorgung Norden

Wirkung von CR Projekten am Beispiel der. Hamburger Hafen und Logistik AG

Güterverteilzentrum Schönefelder Kreuz

Exposé Hafen Emmelsum

Seehafen Rostock: Logistikzentrum an der südlichen Ostseeküste

Logistik in der Metropolregion Hamburg. MetroLog-Konferenz in Wismar (Rathaus) Donnerstag, 13. November Uhr.

Logistikpark A38 Neu-Eichenberg zwischen Kassel und Göttingen

Megacarrier - Auswirkungen und Lösungsansätze auf der Schiene

Hafenabend Düsseldorf

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn

Deutsche Umschlaggesellschaft Schiene Straße (DUSS) mbh Ihr Spezialist für Terminalbetrieb in Leipzig in der kombinierten Transportkette

Beste Verbindungen. Best Connections.

Standortentwicklung INFRASTRUKTUR DIALOG. Am Beispiel des AUDI Logistikzentrums im Duisburger Hafen wie Ansiedlungen der ganzen Region nutzen

EUROGATE Intermodal GmbH Herr Lars Hedderich

preisstabil Klimaneutral umweltschonend Neue Chancen für Unternehmensansiedlungen in der Metropolregion Hamburg

Ostbrandenburger Verkehrsgespräche

GVZ Schönefelder Kreuz. Chancen und Perspektiven für Bremen!

HINTERLANDANBINDUNG: OHNE KOMBINIERTEN VERKEHR KEINE DAUERHAFTE OPTIMIERUNG VON EFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT DER VERKEHRSINFRASTRUKTUR

Konzeptstudie zur Verkehrsverlagerung vom Lkw auf Binnenschiffe und zur Stärkung der Hinterlandverkehre

NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar

Die Zukunft ist trimodal.

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation

DER GRUNDSTÜCKSMARKT IN KÜRZE

RailRoCargo Die Transportlösung für Großbritannien-Verkehre

Bahntechnologie Campus Havelland GmbH. Präsentation

Perspektiven für Hamburg. Westerweiterung. EUROGATE Container Terminal Hamburg

Eine Port Feeder Barge

Cargo Zentrum Hamburg - Vorstellung

Harald Kreft Montag, 02. Februar Hamburger Hafenbahn HPA HAFENBAHN 1

Tel sb09 Schorbachstraße 9, Butzbach: Variable Büroflächen mit bester Verkehrsanbindung Mietpreise: Büroflächen:

RailNetEurope Kundenkonferenz RNE Korridor 10 Bedeutung und Chancen für den Schienengüterverkehr

Schweizerische Rheinhäfen Logistische Schnittstelle zwischen den Seehäfen und der Schweiz

ConTraiLo. epaper WEGE: AUF UND ÜBERSEE. Container Trailer Logistik. Land Schiene Wasser

Land Brandenburg. Bundesautobahn. Gewerbegebietsgrenze. Genehmigte bzw. rechtswirksame BP/FNP. Bundes-/Landesstraße. BP (Haupt-)Nutzung Gewerbe

Chancen für die Logistik in Brandenburg

European Cargo Logistics GmbH. Entwicklung intermodaler Verkehre durch Innovation und Hafenentwicklung

Regensburg ist Bayerns Hafen-Hauptstadt

Nutzung des wirtschaftlichsten und ökologischsten. Transportweg Wasserstraße

Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI

Bedeutung der Seehafenhinterlandverkehre des Hafen Hamburg zur Wirtschafts- und Logistikregion Mitteldeutschland via Binnenhafen Aken

Rostock Trimodal GmbH

Konversion in Osnabrück am Beispiel der ehemaligen Winkelhausenkaserne. 23. September 2013

Hafenkooperation im Zusammenhang mit der gesamten logistischen Kette Seehafenhinterlandkonzept

Land Brandenburg. Gewerbegebietsgrenze. Bundesautobahn. Genehmigte bzw. rechtswirksame BP/FNP. Bundes-/Landesstraße. BP (Haupt-)Nutzung Gewerbe

Containerterminal Heilbronn Schiene, Straße, Wasser intelligent vernetzen

EUROGATE WIR BEWEGEN WIRTSCHAFT. 100% digital Einführung der elektronischen LKW-Transportvoranmeldung an den Hamburger Containerterminals

Logistik in verschiedenen Ländern der Welt. Prof. Dr. Richard Vahrenkamp

Netzwerk Logistik Leipzig Halle e. V. schnelle Region für schnelle Logistik

GEWERBEFLÄCHEN. Werne an der Lippe ǀ Wirtschaftsförderung. Mit einer Vision an der richtigen Stelle kann vieles beginnen.

Exposé Rhein-Lippe-Hafen Wesel Positioniert in der Champion-Region Niederrhein 1

Hamburger Hafen und Logistik AG

Logistikstandort Nürnberg weiter auf Erfolgskurs

Pressemitteilung. Jahrespressekonferenz der Dortmunder Hafen AG am 18. Mai 2016:

Umschlagflächen für den Kombinierten Verkehr

Rostock Trimodal GmbH Rostock Trimodal GmbH

bayernhafen Aschaffenburg setzt nachhaltig auf Flächeneffizienz und die Verknüpfung der Verkehrsträger

Häfenkooperation am Rhein von der Nordsee bis ins Binnenland. Häfenkooperation am Rhein von der Nordsee bis ins Binnenland

aus der Geschichte der Hamburger Hafenbahn

Regional Sales bei DB Cargo Ihre Spezialisten vor Ort

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG. Segment Container HHLA.DE/CONTAINER

Entwicklung der Häfen in Niedersachsen

HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG HAUPTVERSAMMLUNG 2008

Inhalt. Ein intermodaler Transportdienstleister im Überblick. Transport. Berührungspunkte mit der RIS Strategie. Take the better route!

Impressum (wird nicht angezeigt)

Abiturprüfung Geographie, Grundkurs

Online unter Hafen in ZAHlen. Herausgegeben durch die bremenports GmbH & Co. KG

Logistikraum Niederrhein

LEISTUNG, die BEWEGT Stadtwerke Koblenz GmbH

Hafen- und Stadtentwicklung Binnenhäfen zwischen Expansion und Reduktion Rainer Schäfer Berlin,

Kooperation für eine nationale Terminalstrategie

Transkript:

Trimodalität am Standort Lüneburg MetroLog Lüneburg 2016 Herr Lars Strehse Hafen Lüneburg GmbH

die Geschäftsführung Herr Dipl.-Ing. Lars Strehse derzeitige berufliche Tätigkeiten: - Geschäftsführer der Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH - Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Luna Lüneburg GmbH - Geschäftsführer der Hafen Lüneburg GmbH vorherige berufliche Tätigkeiten: - 14 Jahre Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) - Projektleiter Bau- und Anlagentechnik des Container Terminals Altenwerder - stv. Bereichsleiter Container Technik und Leiter der Bauabteilung der HHLA Container Terminals GmbH; Stabstelle Berufserfahrung im Hafenmanagement und der Logistik - Planung und Bewirtschaftung von Einrichtungen der Hafeninfra- und Suprastruktur, inklusive Bahnanlagen des kombinierten Ladeverkehrs, sowie Umschlagterminals und Logistikzentren - langjähriges Mitglied der Leitungsebene des operativen Geschäftes am Container Terminal Altenwerder - Übernahme von Sonderaufgaben im Auftrag des HHLA Vorstandes - Mitarbeit an Due Deligence Projekten und weltweite Beratungstätigkeit im Bereich port- und terminal design 2

die Gesellschaft Gründung der Gesellschaft mit Inbetriebnahme des Hafens 1976 Neustrukturierung der Gesellschaft, inkl. Übernahme des Umschlagsgeschäftes 2014 Gesellschafterstruktur - seit 2014 Osthannoversche Eisenbahnen & Unikai Hafenbetriebe 30,0% Lüneburg GmbH Hansestadt Lüneburg 29,9% Landkreis Lüneburg 25,1% Dr. Paul Lohmann Töchter & Beteilungs GmbH 5,0% Manzke Besitz GmbH 5,0% Raiffeisen - Getreidelagerhaus Lüneburg Embsen GmbH 5,0% eigenes Personal: 2 Kranfahrer (u.a. Hafenmeister), 1 Sekretariatsfachkraft, 1 Gleisbegeher, extern bestellte Fachkräfte: Vertragspartner ist die OHE Eisenbahnbetriebs- und Fahrdienstleitung zur zeitglichen Abfertigung mehrere Eisenbahnverkehrsunternehmen 3

die Geschäftsfelder Bewirtschaftung der Hafeninfrastruktur, inkl. der Lüneburger Industriebahnen - Hafenbecken, Umschlags- und Verkehrsflächen, Energieversorgung - Industriebahn West Hafenbahn - Industriebahn Ost Goseburgbahn Durchführung des operativen Umschlagsgeschäftes im Hafenbereich - trimodaler Umschlag Bahn / Binnenschiff / Straße - Bewirtschaftung von Außen-Lagerflächen Standortentwicklung in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung GmbH für Stadt und Landkreis Lüneburg - Ansiedlung hafenaffiner Unternehmen - Unternehmensberatung im Bereich der Transportlogistik Schiff und Bahn 4

Lage des Standortes Lüneburg am transeuropäischen Kernverkehrsnetz 5

Lage des trimodalen Standortes Lüneburg Wasserstraßennetz am nationalen Verkehrsnetz Elbeseitenkanal Bahn Straße Eisenhüttenstadt Rheine Berlin Hannover Kassel Prag 6

Erreichbarkeit des Binnenhafen Lüneburg - regionaler LKW-Verkehr Hamburg Waltershof < 60 Minuten Schwarzenbek < 60 Minuten Geesthacht < 30 Minuten Lauenburg < 30 Minuten Seevetal < 30 Minuten Winsen < 30 Minuten Bleckede < 30 Minuten Bad Bevensen < 30 Minuten Dannenberg < 60 Minuten Soltau / Munster < 60 Minuten 7

Erreichbarkeit des Hafens 8

öffentlich zugängliche Einrichtungen - 9

Nutzungsmöglichkeiten 10

Lüneburger Industriebahnen - Möglichkeiten des Bahnumschlags Gewerbegebiet Lüner Rennbahn Coca Cola Scholz Recycling Hafen 11

trimodaler Hafen Liegeplatzlängen und Flächen 12

Umschlagsmengenentwicklung 2007-2015 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Bahn 10.000 14.000 9.000 9.500 18.000 10.868 12.371 35.305 53.455 Schiff 149.269 155.038 132.986 139.825 194.850 163.529 164.515 188.483 233.795 Gesamt 159.269 169038 141.986 149.325 212.850 174.397 176.886 223.788 287.250 Veränderung zum Vorjahr -27% 6% -16% 5% 43% -18% 1% 27% 28% 13

Umschlagsmengenentwicklung 2016 bis inklusive Oktober Schiffsanläufe 155 Binnenschiffe Zugfahrten 113 Züge mit insgesamt 1.388 Waggons Umschlagsmenge 233.053 t insgesamt; davon Bahn 63.115 t ( 27 % ); davon Binnenschiff 169.938 t ( 73 % ) Hafen Lüneburg - Umschlag 2016 300.000 250.000 Tonnage insgesamt 200.000 150.000 100.000 50.000 Bahn - Plan Schiff - Plan Gesamt - Plan Bahn - IST Schiff - IST Gesamt - IST 0 14

Verteilung des Umschlags auf Güterklassen 15

Entwicklungspotenzial Flächennutzung im Hafen Lüneburg Schüttgutfläche 2 derzeit frei - Hafen Lüneburg GmbH ca. 2.200 m² - Massengutumschlag - ideal geeignet für Bahnumschlag aktive Kundenakquisition läuft ( HLG ) Erweiterungsoption - freie Fläche im Besitz der Hansestadt Lüneburg ca. 1,3 ha - hafenaffine Produktion - hafenaffiner Handel oder Logistik aktive Vermarktung läuft ( WLG und HLG ) Flächenkonversion zu Hafenzwecken möglich - Immobilie im Besitz der Hansestadt Lüneburg ca. 1,3 ha - hafenaffine Produktion - hafenaffiner Handel oder Logistik Schüttgutfläche 4 Fertigstellung für 2017 geplant - Hafen Lüneburg GmbH ca. 1.800 m² - Massengutumschlag - ideal geeignet für Schiffsumschlag aktive Kundenakquisition läuft ( HLG ) Neubau Raiffeisen Lagerhaus Embsen GmbH - Fläche ist im Besitz der Raiffeisen - 1. Bauabschnitt - Düngemittelhalle - Baubeginn geplant in 2017 - mögliches Umschlagspotential 40 Tt / a Projekt läuft vorhandene Potenziale und Standortvorteile - leistungsfähige, ganzzugsfähige Hafenbahn in der Metropolregion Hamburg Internationaler Exund Import kann aufgrund der schnellen Erreichbarkeit des größten europäischen Rangierbahnhofes in Maschen problemlos erfolgen. - baulich größter Hafen am Elbeseitenkanal mit großzügiger Liegeplatzausstattung - Infrastruktur ist strukturell auf den Umschlag von bis zu 1,2 Mio t per annum ausgelegt - sichere Schiffbarkeit unabhängig vom Wasserstand der Elbe 16

Entwicklungspotenzial - Bahn Organisation von nationalen- und internationalen Bahn-Transportketten vor allem für regelmäßige Transporte und Werkverkehre für in Region ansässige Unternehmen. logistische Standortvorteile: - schneller Straßentransport (vor allem außerhalb Hamburgs) zu den Verladestellen in Lüneburg - schnelle Anbindung an den Rangierbahnhof Maschen, auch für internationale Einzelwagenverkehre und Containertragwagen möglich. - Übergabegleis für Güterverkehr im Bahnhof Lüneburg an der DB Hauptstrecke Hamburg-Hannover verfügbar, so dass auch eine Wagenübergabe ( z.b. Containertragwagen ) mit Zwischenstopp in Lüneburg möglich wäre. 17

Entwicklungspotenzial - Binnenschiff Überregionale Nutzung der vorhandenen, leistungsfähigen Hafeninfrastruktur und Hebung der bereits vorhandenen Wachstumspotenziale. Organisation von regelmäßigen Linienverkehren auch für den Massenguttransport, in Ergänzung und Kombination mit Containertransporten, auf Elbeseiten- und Mittellandkanal, sowie den darüber angeschlossenen Binnenwasserstraßen. Ertüchtigung und Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals birgt für den Standort Lüneburg grundsätzlich die Chance neue Transportketten direkt zu den deutschen Ostseehäfen aufzubauen. 18

Entwicklungspotenzial - Fahrgastschifffahrt seit 2015 Minikreuzfahrten der Bergedorfer Schifffahrtsgesellschaft Tagesfahrten von Bergedorf nach Lüneburg und retour 19

laufende Projekte, bzw. Projekte in Vorbereitung Flächenherrichtung am Liegeplatz 7 (LP 7) Hafenbeckenentschlammung in Teilbereichen, u.a. zur Inbetriebnahme LP 7 Einfriedung des Hafenbetriebsgeländes, inkl. Zugangskontrollsystemen Nachrüstung Flächenbeleuchtung Neubau einer Verladestraße für Bahn-Seitenverladung Gerätebeschaffungen, u.a. mobiler Hydraulikbagger Landstromanschluss, u.a. für Ladeinfrastruktur alternativer Schiffsantriebe 20

Ansprechpartner Hafen Lüneburg GmbH Walter-Bötcher-Straße 15 21337 Lüneburg Geschäftsführung: Herr Lars Strehse Tel. 04131 85 69 11 Mobil 0171 214 28 13 E-Mail info@hafen-lueneburg.de besuchen Sie uns gerne auf www.hafen-lueneburg.de 21