Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9

Ähnliche Dokumente
Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Bezug zu Methoden- u. Medienkonzept: prozessbezogene Kompetenzen:

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel:

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Stand: 2012

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Jo-Jo Sachunterricht

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen.

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012

Schlag nach im Sachunterricht 1/2. Ausgabe D. Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurriculum. Für Niedersachsen

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Stand: 2012

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Thema: Verkehrserziehung (4)

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Indikatoren für die Kompetenz, Sachunterricht erfolgreich zu erteilen

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Zeit und Geschichte. Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung

Unterrichtsidee. Fischer-Technik Bauen, Programmieren und Entwickeln mit Grundschülern. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Schuleigener Lehrplan. Fachbereich. Sachunterricht

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Mathematik 2. Klasse Grundschule

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

Kerncurricula und Bildungsstandards Kompetenzen

Heimat- und Sachunterricht

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien usw. 1. Natur und Leben: Stoffe und ihre Umwandlung

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

S ACHUNTERRICHT Klasse 1


Grundschule: Anbindung an den Unterricht des Fächerverbundes Mensch, Natur und Kultur

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Technik Zeit Künste Natur Zusammenleben Raum Kleine Forscher kompetenzorientiert unterrichten 1/2

Lernaufgaben Sachunterricht

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Familie. Ich und Andere Perspektive Gesellschaft. Christine Holder / Ulrike Zeljko

Lernaufgaben Sachunterricht

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Stoffverteilungsplan zur Arbeit mit Schlag nach im Sachunterricht 3/4 (Klasse 3)

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

LEHRSTOFF: Bei der Auswahl der Lehrstoffe sind Themenbereiche aufzugreifen, die bereichs- und fachübergreifendes

Grundschule Ochtersum. Schuleigener Arbeitsplan * Sachunterricht

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1

Umsetzung des neuen Kerncurriculums Sachunterricht Niedersachsen Klasse 1 4

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Raum. Zeit und Geschichte

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Mensch und Umwelt: Themenvorschläge für das Quartalspraktikum (Unterstufe)

Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren

Transkript:

ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude - Der Pausenhof Beobachten, Beschreiben, Analysieren und Beurteilen verschiedener Sachverhalte Bausteine, In der Schule, S.6-9 Schlag nach im SU, Unsere Schule ein Haus für Kinder, S.11 - Lagebeziehungen der Dinge in Räumen beschreiben die grundlegende Verbindung von Gestaltung und Nutzung ausgewählter Räume in der Schule und ihrer näheren Umgebung erkennen. Funktionen öffentlicher und privater Räume - Verbindung von Raumgestaltung und -nutzung erkennen und benennen (öffentliche und private Räume unter dem Gesichtspunkt von Daseinsgrundfunktionen wie Wohnen, Lernen, Arbeiten, Sich- Versorgen und Erholen) - Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Kinder untersuchen und dokumentieren 1

Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall. - Bedeutung von Klassen- und Schulregeln und Zusammenhänge für das Funktionieren des Schullebens aufzeigen - Rechte und Pflichten in der Klasse kennen und wahrnehmen - Gleichberechtigung v. Mädchen u. Jungen Die Schülerinnen und Schüler verfügen über grundlegende Kenntnisse der Entsorgung. - regionale Abfallentsorgung und Abfallverwertung kennen - Abfall- und Wertstoffe unterscheiden Neuer Lebensraum Schule - Miteinander umgehen - die Klassengemeinschaft - Aufgaben übernehmen - Mülltrennung in unserer Schule Müll -Müllbeseitigung Umgang mit Arbeitsmaterialien Organisation des Arbeitsplatzes eigene Bedürfnisse und Wünsche erkennen und achten Bedürfnisse und Wünsche anderer erkennen und achten eigene Interessen, Meinungen und Standpunkte formulieren und vertreten Jo Jo, Ich Du Wir, S. 4-7 Schlag nach im SU, Unsere Schule ein Haus für Kinder, S.6-15 Pusteblume S.4 Sachunterricht, Bergedorfer Grundschulpraxis 1-2, Mensch und Gemeinschaft Sammeln und Ordnen Fachbegriffe erarbeiten und verwenden Fara und Fu Sachheft, Müll, S.27f. Müllwerkstatt, Verlag an der Ruhr, CD-ROM - Recyclingprozesse beschreiben (z. B. Altpapier, Kompost) - wieder verwertbare Materialien und Objekte kennen - Formen der Abfallvermeidung kennen -Wiederverwertung -Müllvermeidung 2

ihre Umgebung erkunden und erschließen, sich in ihr orientieren und ihren Schulweg beschreiben. Notausgänge/ Feueralarm Bilder und Schaubilder erschließen, zu einer Frage in Beziehung setzen und auswerten Die Feuerwerkstatt, Verlag an der Ruhr Wegweiser/Schilder in den Schulfluren - markante Punkte, Hinweisschilder und Piktogramme nutzen ihre Umgebung erkunden und erschließen, sich in ihr orientieren und ihren Schulweg beschreiben. - Wegbeschreibungen entwickeln und nutzen Mein Schulweg - Sicher zur Schule - Gefahren auf dem Schulweg Orientierung im Straßenverkehr - Verkehrszeichen Sachverhalte sprachlich beschreiben, beurteilen, reflektieren Pläne lesen und deuten Verkehrszeichen erschließen und zu einer Frage in Beziehung setzen und auswerten Duden Themenlexikon 1-2, Verkehr S. 12-17 Fara und Fu Sachheft, Nach der Schule, S. 5-10 Schlag nach im SU, Mein Schulweg, S.16-28 Jo Jo, www.unterwegs, S.10-15 Pusteblume, S.6, 8, 10, 24 f. Dreimalig, KV 8, 9, 10, 11 Sachunterricht, Bergedorfer Grundschulpraxis 1-2, Raum und Umwelt Verkehrsschilder zur Demonstration im Regal Stundenbilder für den Verkehrsunterricht in der Primarstufe (Farbfolien) 3

Weihnachtsferien ausgewählte elementare Naturphänomene benennen und beschreiben. - Jahreszeiten und ihre Erscheinungen kennen Laubbäume Lernen an Stationen/Lerntheke Sammeln und Ordnen Beobachten, Beschreiben, Bestimmen, Vergleichen und Untersuchen Duden Themenlexikon 1-2, Pflanzen S.96 f. Fara und Fu Sachheft, Herbst, S.37-40 Jo Jo, Natur entdecken, S.18 f. Schlag nach im SU, Was wächst denn da?, S.74-77 Pusteblume, S.28 Dreimalig, KV14, Lernwerkstatt Bäume, Kohl Verlag Weihnachtsferien Die Schülerinnen und Schüler verfügen über grundlegende Kenntnisse bezüglich einer gesunden Lebensführung. - Maßnahmen zum Schutz des Körpers kennen - Grundkenntnisse bezüglich der Gesunderhaltung Schutz des Körpers z.b. bei Lärm, Sonne und Kälte Kleidung Informationen aus Sachtexten/ Abbildungen entnehmen, interpretieren,reflektieren und bewerten eigene Bedürfnisse und Wünsche erkennen und achten Bedürfnisse und Wünsche anderer erkennen und achten Fara und Fu Sachheft, Kleidung, S.19-22 Jo Jo, Das bin ich, S.26 Schlag nach im SU, Was ziehe ich an?, S.68-73 4

Osterferien typische Tiere und Pflanzen ihrer Umgebung benennen und beschreiben. - Wissen um Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren und Pflanzen als Grundlage für angemessene Haltung und Pflege nutzen - einfache Formen der Fortpflanzung und Vermehrung beschreiben und vergleichen (z.b. lebendige Junge oder Eier) Heimtierhaltung z.b. Meerschweinchen, Hamster, Wellensittich, oder heimische Vögel im grünen Klassenzimmer und im Schulwald Beobachten, Beschreiben, Bestimmen, Vergleichen und Untersuchen Sachverhalte sprachlich beschreiben, analysieren, beurteilen Haustiere (Stolzverlag) Meine Tiere zu Hause (Pädagogika Verlag) Fara und Fu Sachheft, Haustiere, S.13-18 Bausteine, Tiere im Haus, S.20-23 Pusteblume, S.30 Dreimalig, KV15 12 Goldene Regeln im Umgang mit Hunden (Royal Canin) Wie Kinder und Hunde Freunde werden (DVD) Osterferien Die Schülerinnen und Schüler kennen Formen der Zeiteinteilung - Tag- und Nachtrhythmus erfassen und beschreiben - Begriffe der Zeiteinteilung unterscheiden - einfache Formen der Zeitplanung (Tagesund Wochenpläne) vornehmen Mein Tagesablauf - Tageszeiten - Wochentage Fachbegriffe erarbeiten und verwenden Beobachten, Beschreiben, Analysieren und Beurteilen verschiedener Sachverhalte Zeitleisten, Grafiken und Pläne anfertigen, lesen und deuten Fara und Fu Sachheft, Tageslauf, S.23-26 Jo Jo, Zeit und Räume, S.28 f. Dreimalig, KV 30, 31 5

Sommerferien ausgewählte Probleme als technisch lösbare erkennen und einfache technische Problemstellungen lösen. - Werkzeuge kennen und sachgerecht nutzen (z.b. Schere) - Materialien sach- u. umweltgerecht verwenden - einfache Bauanleitungen verstehen+ umsetzen - Bauwerke / Modelle aus strukturiertem (Baukästen) und unstrukturiertem Material fertigen - Modelle/Bauwerke zeichnerisch darstellen Die Schülerinnen und Schüler beschreiben an ausgewählten Beispielen Funktionsweisen und Nutzen einfach konstruierter Gebrauchsgegenstände aus ihrer Alltagswelt. - Funktionsweisen von einfachen Geräten und Werkzeugen (z. B. Hammer, Zange, Handbohrer) als Hilfsmittel erkennen und beschreiben - Funktionsweisen von Alltagsgegenständen erkunden und sachgerecht nutzen - einfache mechanische Gegenstände zerlegen und die Funktionsweise untersuchen Falten, Bauen, Zeichnen -Klasse -Brücke -Räderfahrzeug -Schiff -Kugelschreiber Werkzeugkiste Ergebnisse in Form von Modellen darstellen, präsentieren, diskutieren und kriterienbezogen bewerten Skizzen, Grafiken und Pläne anfertigen, lesen und deuten Bausteine, Rund ums Buch, S. 25 Jo Jo, Bauen, S.32-35 Dreimalig, KV 22, 23, 25 Sachunterricht, Bergedorfer Grundschulpraxis 1-2, Technik und Arbeitswelt Bergedorfer, Technik und Arbeitswelt Kl. 1/2 Werkzeuge, Geräte und Maschinen Mobile AH, Kl. 1/2, S. 34 Duden Themenlexikon Kl. 1/2, S. 138-143 Pusteblume Kl. 2, ab S. 96 Zebra Sachunterricht 1/2 Projekt Erfinderwerkstatt Lego Education WeDo-Baukasten LEGO educational division-baukästen: Rolle, Zahnrad, Räderfahrzeug, Hebel Fischertechnik Baukästen 6

Sommerferien wesentliche Körperteile des Menschen benennen. - äußerlich sichtbare Körperteile benennen - geschlechtliche Unterschiede bei Jungen und Mädchen kennen Jungen und Mädchen und ihre Körper Fachbegriffe erarbeiten und verwenden Duden Themenlexikon 1-2, Körper S. 108-109 Mädchen und Jungen gleichberechtigt nicht gleichgemacht (UV) Du und ich - wir beide (Cornelsen) Bausteine, Mein Körper, S.14-17 Jo Jo, Das bin ich, S.24 f. Schlag nach im SU, Was ziehe ich an?, S.70 Pusteblume, S.42, 58 Sachunterricht, Bergedorfer Grundschulpraxis 1-2, Mensch und Gemeinschaft 7