Schlag nach im Sachunterricht 1/2. Ausgabe D. Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurriculum. Für Niedersachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schlag nach im Sachunterricht 1/2. Ausgabe D. Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurriculum. Für Niedersachsen"

Transkript

1 Schlag nach im Sachunterricht Für Niedersachsen 1/2 Ausgabe D Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurriculum

2 Ruth Berendes, Klaus-Dieter Holenz, Eva Jung, Brunhild Menzel, Peter Menzel, Beate Midjam, Ulrike Schwandt Schlag nach im Sachunterricht Ausgabe D zum neuen Kerncurriculum in Niedersachsen Schülerbuch 1/2 120 Seiten, 4-farbig, DIN A4, broschiert, mit Schutzumschlag aus fester Folie, ISBN Lehrermaterialien 1/2 im Oldenbourg:bsv-Ordner 304 Seiten, DIN A4, Loseblattsammlung, ISBN Prüfpakete * zu»schlag nach im Sachunterricht«in allen Paketen enthalten: Schülerbuch, Lehrermaterialien Prüfpaket 1./2. Schuljahr, ISBN Prüfpaket 3./4. Schuljahr, ISBN * nur solange der Vorrat reicht. Schülerbuch 3/4 184 Seiten, 4-farbig, DIN A4, broschiert, mit Schutzumschlag aus fester Folie, ISBN Lehrermaterialien 3/4 im Oldenbourg:bsv-Ordner 496 Seiten, DIN A4, Loseblattsammlung, ISBN Oldenbourg Schulbuchverlag, München 2009

3 Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten, Überprüfung Abkürzungen: UZ = Unterrichtszeitraum; W = Wochen (jeweils Circa-Angaben) 1. Klasse Schulanfang bis Herbstferien Unsere Schule Miteinander lernen 4/5 Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall und ihren Schulweg Die Schülerinnen und Schüler können die grundlegende Verbindung von Gestaltung und Nutzung ausgewählter Räume in der Schule und ihrer näheren Umgebung erkennen Rechte und Pflichten in der Klasse kennen und wahrnehmen Bedeutung von Klassen- und Schulregeln und Zusammenhänge für das Funktionieren des Schullebens aufzeigen an demokratischen Entscheidungen im Schulleben mitwirken (Partizipation) Kompromiss als eine Möglichkeit der Konfliktlösung im Streitfall erkennen Räume (z.b. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) Lagebeziehungen der Dinge in Räumen naturgegebene und menschliche Gestaltung von Räumen erfassen und unterschiedliche Räume für Menschen, Tiere und Pflanzen untersuchen, erfassen und (z.b. Schutz, Regeneration, Versorgung) Verbindung von Raumgestaltung und -nutzung erkennen und benennen (öffentliche und private Räume unter dem Gesichtspunkt von Daseinsgrundfunktionen wie Wohnen, Lernen, Arbeiten, Sich versorgen und Erholen) Regeln für das Verhalten in der Klasse/auf dem Schulhof/in der Pause benennen und erklären Lageverhältnisse der Dinge auf einer räumlichen Abbildung (z.b. Kinderzimmer) oder in einem räumlichen Modell (z.b. Puppenstube) unter vorgegebenen Kriterien einen Raum real oder fiktiv nutzungsgerecht gestalten (z.b. Pausenhof als Spielraum für Kinder und Lebensraum für Tiere) einen realen Raum (z.b. eigener Wohnort) oder einen fiktiven Raum unter Berücksichtigung der Daseinsgrundfunktionen bewerten bzw. gestalten 3

4 In der Pause 6/7 Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall Die Schülerinnen und Schüler können die grundlegende Verbindung von Gestaltung und Nutzung ausgewählter Räume in der Schule und ihrer näheren Umgebung erkennen Bedeutung von Klassen- und Schulregeln und Zusammenhänge für das Funktionieren des Schullebens aufzeigen an demokratischen Entscheidungen im Schulleben mitwirken (Partizipation) Kompromiss als eine Möglichkeit der Konfliktlösung im Streitfall erkennen Verbindung von Raumgestaltung und -nutzung erkennen und benennen (öffentliche und private Räume unter dem Gesichtspunkt von Daseinsgrundfunktionen wie Wohnen, Lernen, Arbeiten, Sich versorgen und Erholen) Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Kinder untersuchen und dokumentieren Regeln für das Verhalten in der Klasse/auf dem Schulhof/in der Pause benennen und erklären Bildergeschichte oder Text mit Problem/Konflikt: enthaltenen Konflikt erkennen, Ideen zur Lösung entwickeln und im Rollenspiel darstellen zwei Varianten einer Konfliktlösung beurteilen unter vorgegebenen Kriterien einen Raum real oder fiktiv nutzungsgerecht gestalten (z.b. Pausenhof als Spielraum für Kinder und Lebensraum für Tiere) einen realen Raum (z.b. eigener Wohnort) oder einen fiktiven Raum unter Berücksichtigung der Daseinsgrundfunktionen bewerten bzw. gestalten eine umgebungsbezogene Broschüre zum Thema Freizeitmöglichkeiten für Kinder erstellen In der Schule 8/9 Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall und ihren Schulweg Die Schülerinnen und Schüler können die grundlegende Verbindung von Gestaltung und Nutzung ausgewählter Räume in der Schule und ihrer näheren Umgebung erkennen Rechte und Pflichten in der Klasse kennen und wahrnehmen Bedeutung von Klassen- und Schulregeln und Zusammenhänge für das Funktionieren des Schullebens aufzeigen an demokratischen Entscheidungen im Schulleben mitwirken (Partizipation) Kompromiss als eine Möglichkeit der Konfliktlösung im Streitfall erkennen Räume (z.b. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) Lagebeziehungen der Dinge in Räumen Verbindung von Raumgestaltung und -nutzung erkennen und benennen (öffentliche und private Räume unter dem Gesichtspunkt von Daseinsgrundfunktionen wie Wohnen, Lernen, Arbeiten, Sich versorgen und Erholen) Regeln für das Verhalten in der Klasse/auf dem Schulhof/in der Pause benennen und erklären Lageverhältnisse der Dinge auf einer räumlichen Abbildung (z.b. Kinderzimmer) oder in einem räumlichen Modell (z.b. Puppenstube) einen realen Raum (z.b. eigener Wohnort) oder einen fiktiven Raum unter Berücksichtigung der Daseinsgrundfunktionen bewerten bzw. gestalten 1 W Unser Heimatort Was wir auf dem Schulweg 16/17 sehen und erleben und ihren Schulweg Wegbeschreibungen entwickeln u. nutzen markante Punkte, Hinweisschilder und Piktogramme nutzen einfache Wege- und Lageskizzen anfertigen und nutzen eigenen Schulweg/Wege zu vorgegebenen bekannten Orten und auf Plänen nachvollziehen Erkundung fremder Schulwege nach Beschreibung oder nach einfacher Skizze Hinweisschildern und Piktogrammen die Bedeutung zuordnen 4

5 Mein Schulweg Augen auf im Straßenverkehr 22 Helfer im Straßenverkehr 23 Mein Weg zur Schule 24 Sehen und sichtbar sein 25 Mit dem Schulbus unterwegs 26 und ihren Schulweg und ihren Schulweg und ihren Schulweg und ihren Schulweg und ihren Schulweg eigenen Schulweg/Wege zu vorgegebenen bekannten Orten und auf Plänen nachvollziehen eigenen Schulweg/Wege zu vorgegebenen bekannten Orten und auf Plänen nachvollziehen eigenen Schulweg/Wege zu vorgegebenen bekannten Orten und auf Plänen nachvollziehen eigenen Schulweg/Wege zu vorgegebenen bekannten Orten und auf Plänen nachvollziehen eigenen Schulweg/Wege zu vorgegebenen bekannten Orten und auf Plänen nachvollziehen 1 W Erfinden und Bauen Ein Seifenkistenrennen im 90/91 Klassenzimmer Die Schülerinnen und Schüler können anhand biographischer Zeugnisse und Dokumente ihre eigene Lebens- und Familiengeschichte nachvollziehen und sie in ein Verhältnis zu ausgewählten zeitgeschichtlichen Ereignissen setzen Probleme als technisch lösbare erkennen und einfache technische Problemstellungen lösen Bauwerke/Modelle aus strukturiertem (Baukästen) und unstrukturiertem Material fertigen: Brücke, Turm, Gebäude, Räderfahrzeug, Schiff Gegenstände aus vorgefertigten Einzelteilen montieren/demontieren Fotos, Bilder und Gegenstände vergangener Zeiten interpretieren und vergleichen Kriterien für sachgerechte und umweltgerechte Nutzung von Werkzeugen und Material nennen nach einfachen Bauanleitungen sachgerecht ein Modell/einen Gegenstand bauen anhand vorgegebener Kriterien (Stabilität, Belastbarkeit, Tragfähigkeit) ein Modell/einen Gegenstand bauen 1 W Essen und Trinken Obst und Gemüse sind gesund 40/41 erweitern (Körperpflege incl. Zahnpflege, Ernährung, Bewegung) Tieren und Pflanzen (Erwerb von Artenkenntnissen) Lebensmittel für eine ausgewogene Mahlzeit zusammenstellen 5

6 Herbstferien bis Weihnachtsferien Bei uns zu Hause Familien leben verschieden 28/29 Die Schülerinnen und Schüler kennen die Pluralität von Familienformen Die Schülerinnen und Schüler können die grundlegende Verbindung von Gestaltung und Nutzung ausgewählter Räume in der Schule und ihrer näheren Umgebung erkennen Vielfalt von Familienstrukturen (Einelternfamilie, Adoptivkinder, Pflegekinder, Großfamilie, ) Generationenabfolge einordnen Rollenverteilung, Rechte und Pflichten im Alltagsleben naturgegebene und menschliche Gestaltung von Räumen erfassen und unterschiedliche Räume für Menschen, Tiere und Pflanzen untersuchen, erfassen und (z.b. Schutz, Regeneration, Versorgung) Verbindung von Raumgestaltung und -nutzung erkennen und benennen (öffentliche und private Räume unter dem Gesichtspunkt von Daseinsgrundfunktionen wie Wohnen, Lernen, Arbeiten, Sich versorgen und Erholen) Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Kinder untersuchen und dokumentieren mögliche Formen des Zusammenlebens benennen und vergleichen eine Alltagssituation in verschiedenen Familienkonstellationen spielerisch simulieren Tagesabläufe vergleichen einen realen Raum (z.b. eigener Wohnort) oder einen fiktiven Raum unter Berücksichtigung der Daseinsgrundfunktionen bewerten bzw. gestalten 4 W Essen und Trinken Unser Schulfrühstück 36/37 Die Schülerinnen und Schüler können auf sie bezogene Konsumprodukte nach ausgewählten Kriterien bewerten eigene Wünsche/Bedürfnisse reflektieren auch unter dem Einfluss von Werbung und Trends Umgang mit Geld/Taschengeld Ausgaben richten sich nach Einnahmen Kosten Nutzen / Leistung eines Konsumproduktes gegeneinander abwägen erweitern (Körperpflege incl. Zahnpflege, Ernährung, Bewegung) Einkauf vorbereiten, Kosten ermitteln, an verfügbare Mittel anpassen, Einkauf durchführen, nach ausgewählten Kriterien bewerten Adressat und Botschaft von Werbung benennen Gründe für den Erwerb oder Nichterwerb eines Produktes benennen Lebensmittel für eine ausgewogene Mahlzeit zusammenstellen Meine Zähne sollen gesund 44/45 bleiben erweitern (Körperpflege incl. Zahnpflege, Ernährung, Bewegung) Werkzeuge, Geräte und einfache Maschinen als Hilfsmittel erkennen mögliche Schutzmaßnahmen nennen Werkzeuge, Geräte und einfache Maschinen sowie deren Funktion und Nutzen zuordnen und Kriterien für den sachgerechten Umgang nennen 6

7 Die Schülerinnen und Schüler an ausgewählten Beispielen Funktionsweisen und Nutzen einfach konstruierter Gebrauchsgegenstände aus ihrer Alltagswelt Funktionsweisen erkennen und sachgerecht nutzen Funktionsweisen von einfachen Geräten und Werkzeugen (z.b. Hammer, Schere, Zange, Handbohrer) zeichnerisch darstellen und Teile einfacher mechanischer Gegenstände und deren Funktion benennen Zeichnungen von vorgegebenen Werkzeugen, Geräten und einfachen Maschinen Weihnachtsferien bis Osterferien 3 W Natürlich Holz Woher kommt Holz? 80/81 Probleme als technisch lösbare erkennen und einfache technische Problemstellungen lösen Werkzeuge kennen und sachgerecht benutzen Materialien sach- und umweltgerecht verwenden Kriterien für sachgerechte und umweltgerechte Nutzung von Werkzeugen und Material nennen Wir bauen Stabfiguren 82/83 Probleme als technisch lösbare erkennen und einfache technische Problemstellungen lösen Die Schülerinnen und Schüler an ausgewählten Beispielen Funktionsweisen und Nutzen einfach konstruierter Gebrauchsgegenstände aus ihrer Alltagswelt Werkzeuge kennen und sachgerecht benutzen Materialien sach- und umweltgerecht verwenden einfache Bauanleitungen verstehen und umsetzen Werkzeuge, Geräte und einfache Maschinen als Hilfsmittel erkennen Funktionsweisen erkennen und sachgerecht nutzen Funktionsweisen von einfachen Geräten und Werkzeugen (z.b. Hammer, Schere, Zange, Handbohrer) zeichnerisch darstellen und Kriterien für sachgerechte und umweltgerechte Nutzung von Werkzeugen und Material nennen nach einfachen Bauanleitungen sachgerecht ein Modell/einen Gegenstand bauen Werkzeuge, Geräte und einfache Maschinen sowie deren Funktion und Nutzen zuordnen und Kriterien für den sachgerechten Umgang nennen Teile einfacher mechanischer Gegenstände und deren Funktion benennen Zeichnungen von vorgegebenen Werkzeugen, Geräten und einfachen Maschinen Fasern, Stoffe, Kleidung Was ziehe ich an? 94/95 Probleme als technisch lösbare erkennen und einfache technische Problemstellungen lösen Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Eigenschaften von Stoffen erkennen Maßnahmen zum Schutz des Körpers kennen (z.b. bei Lärm, Sonne, Kälte, ) Materialien sach- und umweltgerecht verwenden mögliche Schutzmaßnahmen nennen Kriterien für sachgerechte und umweltgerechte Nutzung von Werkzeugen und Material nennen Eigenschaften von Stoffen vergleichen 7

8 4 W Wieso? Weshalb? Warum? Alles Bälle? 96/97 Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Eigenschaften von Stoffen erkennen einfache Versuche selbstständig planen und durchführen einfache Versuchsprotokolle führen Eigenschaften von Stoffen vergleichen Unser Forscherlabor 98/99 Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Eigenschaften von Stoffen erkennen Wärme und Kälte, Licht und Schatten experimentell erfahren und erkennen Phänomene des Magnetismus experimentell erfahren und erkennen Aggregatzustände von Wasser kennen ausgewählte Eigenschaften anderer Flüssigkeiten kennen (Geruch, Geschmack, Farbe, Dichte, Viskosität) Versuche zum Lösungsverhalten von festen Stoffen in Wasser durchführen und Zuordnungen vornehmen (Bilder/Begriffe/Symbole) Tabellen führen, benutzen und auswerten einfache Versuche selbstständig planen und durchführen einfache Versuchsprotokolle führen Eigenschaften von Stoffen vergleichen Wohin mit dem ganzen Müll? 104/105 Die Schülerinnen und Schüler verfügen über grundlegende Kenntnisse der Entsorgung regionale Abfallentsorgung und Abfallverwertung kennen Abfall- und Wertstoffe unterscheiden Recyclingprozesse (z.b. Altpapier, Kompost) wieder verwertbare Materialien und Objekte kennen Formen der Abfallvermeidung kennen Abfälle sortieren Kreislauf darstellen und erläutern (z.b. Papierrecycling, Kompostierung) Müllprotokoll führen konkrete Möglichkeiten der Abfallvermeidung nennen Osterferien bis Schuljahresende Essen und Trinken Pellkartoffeln mit Kräuterquark 42/43 erweitern (Körperpflege incl. Zahnpflege, Ernährung, Bewegung) Lebensmittel für eine ausgewogene Mahlzeit zusammenstellen 8

9 3 W Pflanzen und Tiere Die Wiese erleben 56/57 typischer Tiere und Pflanzen ihrer Umgebung Tieren und Pflanzen (Erwerb von Artenkenntnissen) einfache Formen der Fortpflanzung und Vermehrung und vergleichen verschiedene Entwicklungsstadien und Formen des Wachstums Herbarium anlegen Pflanzen vermehren Entwicklungsstadien vergleichen Wachstumsformen vergleichen Die Wiese 58/59 typischer Tiere und Pflanzen ihrer Umgebung Tieren und Pflanzen (Erwerb einfache Formen der Fortpflanzung und Vermehrung und vergleichen verschiedene Entwicklungsstadien und Formen des Wachstums Herbarium anlegen Pflanzen vermehren Entwicklungsstadien vergleichen Wachstumsformen vergleichen Tiere in ihrer Umgebung 68/69 typischer Tiere und Pflanzen ihrer Umgebung Tieren und Pflanzen (Erwerb einfache Formen der Fortpflanzung und Vermehrung und vergleichen verschiedene Entwicklungsstadien und Formen des Wachstums Entwicklungsstadien vergleichen 3 W Wasser Wasser verzaubert die Natur 106/107 Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Eigenschaften von Stoffen erkennen Jahreszeiten und ihre Erscheinungen kennen Wettererscheinungen (Wolken, Niederschläge, Temperatur, Wind) kennen, messen und aufzeichnen Aggregatzustände von Wasser kennen Wetterbeobachtungen festhalten 9

10 Wasserkunst 108/109 Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Eigenschaften von Stoffen erkennen Wettererscheinungen (Wolken, Niederschläge, Temperatur, Wind) kennen, messen und aufzeichnen einfache Versuche zu Wetterphänomenen durchführen ausgewählte Eigenschaften anderer Flüssigkeiten kennen (Geruch, Geschmack, Farbe, Dichte, Viskosität) Versuche zum Lösungsverhalten von festen Stoffen in Wasser durchführen und Wetterbeobachtungen festhalten einfache Versuche selbstständig planen und durchführen einfache Versuchsprotokolle führen Eigenschaften von Stoffen vergleichen Ohne Wasser 110/111 Jahreszeiten u. ihre Erscheinungen kennen Wettererscheinungen (Wolken, Niederschläge, Temperatur, Wind) kennen, messen und aufzeichnen Zuordnungen vornehmen (Bilder/Begriffe/Symbole) Wetterbeobachtungen festhalten 2. Klasse Schulanfang bis Herbstferien 3 W Unsere Schule Klassen verändern sich 10 Die Schülerinnen und Schüler können anhand biographischer Zeugnisse und Dokumente ihre eigene Lebens- und Familiengeschichte nachvollziehen und sie in ein Verhältnis zu ausgewählten zeitgeschichtlichen Ereignissen setzen Dokumente und persönlich bedeutsame Zeugnisse eigenen Lebens (z.b. Fotos, Gegenstände, Urkunden) vorstellen, vergleichen und auswerten Fotos, Bilder und Gegenstände vergangener Zeiten interpretieren und vergleichen Wir planen unser 11 Klassenzimmer und ihren Schulweg Räume (z.b. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) Lagebeziehungen der Dinge in Räumen Wegbeschreibungen entwickeln und nutzen markante Punkte, Hinweisschilder und Piktogramme nutzen einfache Wege- und Lageskizzen anfertigen und nutzen einfache Modelle darstellen und in eine Zeichnung übertragen (Verebnung) Modelle und einfache Pläne als Abbildungen der Wirklichkeit erkennen und bekannten Wirklichkeiten zuordnen Lageverhältnisse der Dinge auf einer räumlichen Abbildung (z.b. Kinderzimmer) oder in einem räumlichen Modell (z.b. Puppenstube) Pläne/Modelle bekannten Wirklichkeiten zuordnen Abbildung der Wirklichkeit in Modellen/Kartenzeichen wieder erkennen einfache Modelle zeichnerisch darstellen (Draufsicht) 10

11 Wir lernen uns kennen 12/13 Die Schülerinnen und Schüler können anhand biographischer Zeugnisse und Dokumente ihre eigene Lebens- und Familiengeschichte nachvollziehen und sie in ein Verhältnis zu ausgewählten zeitgeschichtlichen Ereignissen setzen eigene Lebensgeschichte recherchieren und darstellen Dokumente und persönlich bedeutsame Zeugnisse eigenen Lebens (z.b. Fotos, Gegenstände, Urkunden) vorstellen, vergleichen und auswerten Weltausstellung 14/15 Die Schülerinnen und Schüler können anhand biographischer Zeugnisse und Dokumente ihre eigene Lebens- und Familiengeschichte nachvollziehen und sie in ein Verhältnis zu ausgewählten zeitgeschichtlichen Ereignissen setzen eigene Lebensgeschichte recherchieren und darstellen Dokumente und persönlich bedeutsame Zeugnisse eigenen Lebens (z.b. Fotos, Gegenstände, Urkunden) vorstellen, vergleichen und auswerten Zeitleiste persönlicher und zeitgeschichtlich wichtiger Daten anlegen Ereignisse der eigenen Lebensgeschichte und Familiengeschichte chronologisch in eine Zeitleiste einordnen Fotos, Bilder und Gegenstände vergangener Zeiten interpretieren und vergleichen Zuordnen von relevanten Zeitereignissen zu Ereignissen der eigenen Lebensgeschichte (Geburt, Kindergartenbesuch, Einschulung) Pflanzen und Tiere Bäume 60/61 Tieren und Pflanzen (Erwerb einfache Formen der Fortpflanzung und Vermehrung und vergleichen verschiedene Entwicklungsstadien und Formen des Wachstums aufzeigen und vergleichen Zuordnung von Bäumen, Blättern und Früchten Laub- und Nadelbäume vergleichen Herbarium anlegen Pflanzen vermehren Entwicklungsstadien vergleichen Wachstumsformen vergleichen Das Lied vom Baum 62 Tieren und Pflanzen (Erwerb Wir basteln mit 63 Naturmaterialien Tieren und Pflanzen (Erwerb Herbarium anlegen 11

12 1 W Essen und Trinken Vom Korn zum Brot 38/39 erweitern (Körperpflege incl. Zahnpflege, Ernährung, Bewegung) Tieren und Pflanzen (Erwerb Lebensmittel für eine ausgewogene Mahlzeit zusammenstellen Pflanzen vermehren Entwicklungsstadien vergleichen Wachstumsformen vergleichen Herbstferien bis Weihnachtsferien Wetter, Sonne, Licht Das Wetter hat viele Gesichter 112/113 Jahreszeiten und ihre Erscheinungen kennen Wettererscheinungen (Wolken, Niederschläge, Temperatur, Wind) kennen, messen und aufzeichnen einfache Versuche zu Wetterphänomenen durchführen Zuordnungen vornehmen (Bilder/Begriffe/Symbole) Wetterbeobachtungen festhalten Tabellen führen, benutzen und auswerten Guten Morgen, liebe Sonne 114 Die Schülerinnen und Schüler kennen Formen der Zeiteinteilung und Zeitmessung und können sie angemessen anwenden Tag- und Nachtrhythmus erfassen und Jahreszeiten und ihre Erscheinungen kennen Wärme und Kälte, Licht und Schatten experimentell erfahren und erkennen Zuordnungen vornehmen (Bilder/Begriffe/Symbole) Blinke, blinke, kleiner Stern 115 Die Schülerinnen und Schüler kennen Formen der Zeiteinteilung und Zeitmessung und können sie angemessen anwenden Tag- und Nachtrhythmus erfassen und Jahreszeiten und ihre Erscheinungen kennen Wärme und Kälte, Licht und Schatten experimentell erfahren und erkennen Zuordnungen vornehmen (Bilder/Begriffe/Symbole) Licht und Schatten 116/117 Wärme und Kälte, Licht und Schatten experimentell erfahren und erkennen 12

13 3 W Bei uns zu Hause Daniel und Katharina 32/33 Die Schülerinnen und Schüler können anhand biographischer Zeugnisse und Dokumente ihre eigene Lebens- und Familiengeschichte nachvollziehen und sie in ein Verhältnis zu ausgewählten zeitgeschichtlichen Ereignissen setzen Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall Die Schülerinnen und Schüler kennen die Pluralität von Familienformen eigene Lebensgeschichte recherchieren und darstellen Dokumente und persönlich bedeutsame Zeugnisse eigenen Lebens (z.b. Fotos, Gegenstände, Urkunden) vorstellen, vergleichen und auswerten Zeitleiste persönlicher und zeitgeschichtlich wichtiger Daten anlegen zeitgeschichtlich wichtige politische, wirtschaftliche oder technische Ereignisse in Verbindung zur eigenen Lebensgeschichte und Geschichte der Familie setzen (z.b. Migration, Wahlen, Internet, Mauerfall) Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen Vielfalt von Familienstrukturen (Einelternfamilie, Adoptivkinder, Pflegekinder, Großfamilie, ) Generationenabfolge einordnen Rollenverteilung, Rechte und Pflichten im Alltagsleben Ereignisse der eigenen Lebensgeschichte und Familiengeschichte chronologisch in eine Zeitleiste einordnen Fotos, Bilder und Gegenstände vergangener Zeiten interpretieren und vergleichen Zuordnen von relevanten Zeitereignissen zu Ereignissen der eigenen Lebensgeschichte (Geburt, Kindergartenbesuch, Einschulung) mögliche Formen des Zusammenlebens benennen und vergleichen eine Alltagssituation in verschiedenen Familienkonstellationen spielerisch simulieren Tagesabläufe vergleichen Familienrat 34/35 Die Schülerinnen und Schüler kennen Formen der Zeiteinteilung und Zeitmessung und können sie angemessen anwenden Die Schülerinnen und Schüler kennen die Pluralität von Familienformen einfache Formen der Zeitplanung (Tages- und Wochenpläne) vornehmen Rollenverteilung, Rechte und Pflichten im Alltagsleben Tagesabläufe strukturieren mögliche Formen des Zusammenlebens benennen und vergleichen eine Alltagssituation in verschiedenen Familienkonstellationen spielerisch simulieren Tagesabläufe vergleichen Ich wünsche ich brauche 30/31 Die Schülerinnen und Schüler können auf sie bezogene Konsumprodukte nach ausgewählten Kriterien bewerten eigene Wünsche/Bedürfnisse reflektieren auch unter dem Einfluss von Werbung und Trends Umgang mit Geld/Taschengeld Ausgaben richten sich nach Einnahmen Kosten Nutzen / Leistung eines Konsumproduktes gegeneinander abwägen Einkauf vorbereiten, Kosten ermitteln, an verfügbare Mittel anpassen, Einkauf durchführen, nach ausgewählten Kriterien bewerten Adressat und Botschaft von Werbung benennen Gründe für den Erwerb oder Nichterwerb eines Produktes benennen Jahraus, jahrein Die Jahreszeiten 74/75 Die Schülerinnen und Schüler kennen Formen der Zeiteinteilung und Zeitmessung und können sie angemessen anwenden Begriffe der Zeiteinteilung unterscheiden und anwenden (Sekunde, Minute, Stunde, Tag, Monat, Jahr, Kalender) Feste und Ereignisse im Jahresrhythmus benennen und erklären das Leben von Pflanzen und Tieren nach verschiedenen Jahreszeiten unterscheiden 13

14 Jahreszeiten/Jahreskreis erfassen und einfache Formen der Zeitplanung (Tages- und Wochenpläne Jahreszeiten und ihre Erscheinungen kennen Streich s dir im Kalender an 78/79 Die Schülerinnen und Schüler kennen Formen der Zeiteinteilung und Zeitmessung und können sie angemessen anwenden Begriffe der Zeiteinteilung unterscheiden und anwenden (Sekunde, Minute, Stunde, Tag, Monat, Jahr, Kalender) Jahreszeiten/Jahreskreis erfassen und einfache Formen der Zeitplanung (Tages- und Wochenpläne verschiedene Kalender in Bezug auf die Darstellung von Zeit lesen Feste und Ereignisse im Jahresrhythmus benennen und erklären Tagesabläufe strukturieren Weihnachtsferien bis Osterferien 1 W Jahraus, jahrein Wir messen die Zeit 76/77 Die Schülerinnen und Schüler kennen Formen der Zeiteinteilung und Zeitmessung und können sie angemessen anwenden Probleme als technisch lösbare erkennen und einfache technische Problemstellungen lösen Begriffe der Zeiteinteilung unterscheiden und anwenden (Sekunde, Minute, Stunde, Tag, Monat, Jahr, Kalender) analoge und digitale Zeitmesser lesen Werkzeuge kennen und sachgerecht benutzen Materialien sach- und umweltgerecht verwenden einfache Bauanleitungen verstehen und umsetzen Uhren ablesen und Uhren einstellen sach- und fachgerecht mit Zeitmessinstrumenten umgehen Kriterien für sachgerechte und umweltgerechte Nutzung von Werkzeugen und Material nennen nach einfachen Bauanleitungen sachgerecht ein Modell/einen Gegenstand bauen 3 W Erfinden und Bauen Bauwerke 84/85 Probleme als technisch lösbare erkennen und einfache technische Problemstellungen lösen Materialien sach- und umweltgerecht verwenden einfache Bauanleitungen verstehen und umsetzen Bauwerke/Modelle aus strukturiertem (Baukästen) und unstrukturiertem Material fertigen: Brücke, Turm, Gebäude, Räderfahrzeug, Schiff Modelle/Bauwerke zeichnerisch darstellen Kriterien für sachgerechte und umweltgerechte Nutzung von Werkzeugen und Material nennen nach einfachen Bauanleitungen sachgerecht ein Modell/einen Gegenstand bauen anhand vorgegebener Kriterien (Stabilität, Belastbarkeit, Tragfähigkeit) ein Modell/einen Gegenstand bauen Modell/Bauwerk und Zeichnung zuordnen Wippen und Schaukeln 86/87 Probleme als technisch lösbare erkennen und einfache technische Problemstellungen lösen Die Schülerinnen und Schüler an ausgewählten Beispielen Funktionsweisen und Nutzen einfach konstruierter Gebrauchsgegenstände aus ihrer Alltagswelt Werkzeuge kennen und sachgerecht benutzen Materialien sach- und umweltgerecht verwenden einfache Bauanleitungen verstehen und umsetzen Bauwerke/Modelle aus strukturiertem (Baukästen) und unstrukturiertem Material fertigen: Brücke, Turm, Gebäude, Räderfahrzeug, Schiff Kriterien für sachgerechte und umweltgerechte Nutzung von Werkzeugen und Material nennen nach einfachen Bauanleitungen sachgerecht ein Modell/einen Gegenstand bauen anhand vorgegebener Kriterien (Stabilität, Belastbarkeit, Tragfähigkeit) ein Modell/einen Gegenstand bauen 14

15 Gegenstände aus vorgefertigten Einzelteilen montieren/demontieren Modelle/Bauwerke zeichnerisch darstellen Werkzeuge, Geräte und einfache Maschinen als Hilfsmittel erkennen Funktionsweisen erkennen und sachgerecht nutzen Funktionsweisen von einfachen Geräten und Werkzeugen (z.b. Hammer, Schere, Zange, Handbohrer) zeichnerisch darstellen und einfache mechanische Gegenstände (z.b. Luftpumpe, Fahrradklingel) zerlegen und die Funktionsweise untersuchen Gegenstände zerlegen und die wesentlichen Teile mit Fachbegriffen benennen Modell/Bauwerk und Zeichnung zuordnen Werkzeuge, Geräte und einfache Maschinen sowie deren Funktion und Nutzen zuordnen und Kriterien für den sachgerechten Umgang nennen Teile einfacher mechanischer Gegenstände und deren Funktion benennen Zeichnungen von vorgegebenen Werkzeugen, Geräten und einfachen Maschinen Der Traum vom Fliegen 88/89 Probleme als technisch lösbare erkennen und einfache technische Problemstellungen lösen Modelle/Bauwerke zeichnerisch darstellen Modell/Bauwerk und Zeichnung zuordnen Was mein Körper alles kann Sich bewegen 46/47 äußerlich sichtbare Körperteile benennen erweitern (Körperpflege incl. Zahnpflege, Ernährung, Bewegung) Maßnahmen zum Schutz des Körpers kennen (z.b. bei Lärm, Sonne, Kälte, ) Zuordnungsübungen durchführen (Wort/Bild) mögliche Schutzmaßnahmen nennen Sehen 48/49 Sinne und ihre Leistungen bewusst wahrnehmen und kennen erweitern (Körperpflege incl. Zahnpflege, Ernährung, Bewegung) Maßnahmen zum Schutz des Körpers kennen (z.b. bei Lärm, Sonne, Kälte, ) Zuordnungsübungen durchführen (Wort/Bild) Sinnesleistungen in Versuchen erproben (schmecken, sehen, riechen, fühlen, hören) und zuordnen mögliche Schutzmaßnahmen nennen Hören 50/51 Sinne und ihre Leistungen bewusst wahrnehmen und kennen erweitern (Körperpflege incl. Zahnpflege, Ernährung, Bewegung) Maßnahmen zum Schutz des Körpers kennen (z.b. bei Lärm, Sonne, Kälte, ) Zuordnungsübungen durchführen (Wort/Bild) Sinnesleistungen in Versuchen erproben (schmecken, sehen, riechen, fühlen, hören) und zuordnen mögliche Schutzmaßnahmen nennen 15

16 Riechen 52 Sinne und ihre Leistungen bewusst wahrnehmen und kennen erweitern (Körperpflege incl. Zahnpflege, Ernährung, Bewegung) Maßnahmen zum Schutz des Körpers kennen (z.b. bei Lärm, Sonne, Kälte, ) Zuordnungsübungen durchführen (Wort/Bild) Sinnesleistungen in Versuchen erproben (schmecken, sehen, riechen, fühlen, hören) und zuordnen mögliche Schutzmaßnahmen nennen Schmecken 53 Sinne und ihre Leistungen bewusst wahrnehmen und kennen erweitern (Körperpflege incl. Zahnpflege, Ernährung, Bewegung) Maßnahmen zum Schutz des Körpers kennen (z.b. bei Lärm, Sonne, Kälte, ) Zuordnungsübungen durchführen (Wort/Bild) Sinnesleistungen in Versuchen erproben (schmecken, sehen, riechen, fühlen, hören) und zuordnen mögliche Schutzmaßnahmen nennen Tasten und Fühlen 54/55 äußerlich sichtbare Körperteile benennen Sinne und ihre Leistungen bewusst wahrnehmen und kennen geschlechtliche Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen kennen erweitern (Körperpflege incl. Zahnpflege, Ernährung, Bewegung) Maßnahmen zum Schutz des Körpers kennen (z.b. bei Lärm, Sonne, Kälte, ) Zuordnungsübungen durchführen (Wort/Bild) Sinnesleistungen in Versuchen erproben (schmecken, sehen, riechen, fühlen, hören) und zuordnen mögliche Schutzmaßnahmen nennen Pflanzen und Tiere Pflanzen brauchen Pflege 64 Tieren und Pflanzen (Erwerb einfache Formen der Fortpflanzung und Vermehrung und vergleichen Wissen um Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren und Pflanzen als Grundlage für angemessene Haltung und Pflege nutzen Pflanzen vermehren Kriterien für angemessene Haltung und Pflege nennen 16

17 Tiere brauchen Pflege 65 Tieren und Pflanzen (Erwerb einfache Formen der Fortpflanzung und Vermehrung und vergleichen Wissen um Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren und Pflanzen als Grundlage für angemessene Haltung und Pflege nutzen Pflanzen vermehren Kriterien für angemessene Haltung und Pflege nennen Pauls Goldhamster 66/67 Tieren und Pflanzen (Erwerb einfache Formen der Fortpflanzung und Vermehrung und vergleichen Wissen um Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren und Pflanzen als Grundlage für angemessene Haltung und Pflege nutzen Pflanzen vermehren Kriterien für angemessene Haltung und Pflege nennen Osterferien bis Schuljahresende Wieso? Weshalb? Warum? Experimente, Experimente 100/101 Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Eigenschaften von Stoffen erkennen Wärme und Kälte, Licht und Schatten experimentell erfahren und erkennen Aggregatzustände von Wasser kennen Zuordnungen vornehmen (Bilder/Begriffe/Symbole) Tabellen führen, benutzen und auswerten einfache Versuche selbstständig planen und durchführen einfache Versuchsprotokolle führen Eigenschaften von Stoffen vergleichen Noch mehr Experimente 102/103 Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Eigenschaften von Stoffen erkennen Phänomene des Magnetismus experimentell erfahren und erkennen Wettererscheinungen (Wolken, Niederschläge, Temperatur, Wind) kennen, messen und aufzeichnen Zuordnungen vornehmen (Bilder/Begriffe/Symbole) Wetterbeobachtungen festhalten Tabellen führen, benutzen und auswerten 17

18 einfache Versuche selbstständig planen und durchführen einfache Versuchsprotokolle führen Eigenschaften von Stoffen vergleichen 1 W Mein Schulweg Fußgänger und Radfahrer 27 und ihren Schulweg Wegbeschreibungen entwickeln und nutzen markante Punkte, Hinweisschilder und Piktogramme nutzen eigenen Schulweg/Wege zu vorgegebenen bekannten Orten und auf Plänen nachvollziehen Erkundung fremder Schulwege nach Beschreibung oder nach einfacher Skizze Hinweisschildern und Piktogrammen die Bedeutung zuordnen Unser Heimatort Wir erkunden unseren Heimatort 18/19 und ihren Schulweg Die Schülerinnen und Schüler können die grundlegende Verbindung von Gestaltung und Nutzung ausgewählter Räume in der Schule und ihrer näheren Umgebung erkennen Räume (z.b. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) Lagebeziehungen der Dinge in Räumen Wegbeschreibungen entwickeln und nutzen markante Punkte, Hinweisschilder und Piktogramme nutzen einfache Wege- und Lageskizzen anfertigen und nutzen einfache Modelle darstellen und in eine Zeichnung übertragen (Verebnung) Modelle und einfache Pläne als Abbildungen der Wirklichkeit erkennen und bekannten Wirklichkeiten zuordnen naturgegebene und menschliche Gestaltung von Räumen erfassen und unterschiedliche Räume für Menschen, Tiere und Pflanzen untersuchen, erfassen und (z.b. Schutz, Regeneration, Versorgung) Verbindung von Raumgestaltung und -nutzung erkennen und benennen (öffentliche und private Räume unter dem Gesichtspunkt von Daseinsgrundfunktionen wie Wohnen, Lernen, Arbeiten, Sich versorgen und Erholen) Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Kinder untersuchen und dokumentieren Lageverhältnisse der Dinge auf einer räumlichen Abbildung (z.b. Kinderzimmer) oder in einem räumlichen Modell (z.b. Puppenstube) eigenen Schulweg/Wege zu vorgegebenen bekannten Orten und auf Plänen nachvollziehen Erkundung fremder Schulwege nach Beschreibung oder nach einfacher Skizze Hinweisschildern und Piktogrammen die Bedeutung zuordnen Pläne/Modelle bekannten Wirklichkeiten zuordnen Abbildung der Wirklichkeit in Modellen/Kartenzeichen wieder erkennen einfache Modelle zeichnerisch darstellen (Draufsicht) unter vorgegebenen Kriterien einen Raum real oder fiktiv nutzungsgerecht gestalten (z.b. Pausenhof als Spielraum für Kinder und Lebensraum für Tiere) einen realen Raum (z.b. eigener Wohnort) oder einen fiktiven Raum unter Berücksichtigung der Daseinsgrundfunktionen bewerten bzw. gestalten eine umgebungsbezogene Broschüre zum Thema Freizeitmöglichkeiten für Kinder erstellen 18

19 Wir erkunden Berufe 20/21 Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall Rechte und Pflichten in der Klasse kennen und wahrnehmen Bedeutung von Klassen- und Schulregeln und Zusammenhänge für das Funktionieren des Schullebens aufzeigen Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen an demokratischen Entscheidungen im Schulleben mitwirken (Partizipation) Kompromiss als eine Möglichkeit der Konfliktlösung im Streitfall erkennen 3 W Pflanzen und Tiere Ein Besuch im Zoo 70/71 Tieren und Pflanzen (Erwerb Entwicklungsstadien vergleichen Karneval der Tiere 72/73 Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall Rechte und Pflichten in der Klasse kennen und wahrnehmen Bedeutung von Klassen- und Schulregeln und Zusammenhänge für das Funktionieren des Schullebens aufzeigen Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen an demokratischen Entscheidungen im Schulleben mitwirken (Partizipation) Kompromiss als eine Möglichkeit der Konfliktlösung im Streitfall erkennen Regeln für das Verhalten in der Klasse/auf dem Schulhof/in der Pause benennen und erklären 1 W Fasern, Stoffe, Kleidung Vom Schaf zum Wollfaden 92/93 grundlegende Verhaltensweisen und Lebensbedingungen von ausgewählten Tieren und Pflanzen (Erwerb 19

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien Herbstferien Schüler Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien kennen Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Jo-Jo Sachunterricht

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Jo-Jo Sachunterricht Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Jo-Jo Sachunterricht Arbeitsheft Kl. 2 Seite 1 ISBN: 978-3-06-082102-0 4.1 ZEIT UND GESCHICHTEN Die Schülerinnen und Schüler kennen

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Ordnung und Regeln in unserer Klasse Regeln und geregelt werden und Miteinander Gegeneinander ) Curriculum Mobilität Sicher im Straßenverkehr II Erwartete

Mehr

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel:

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall. - Kompromiss als eine Möglichkeit

Mehr

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und FACHBEREICH SACHUNTERRICHT BEURTEILUNGSKRITERIEN IM SACHUNTERRICHT Kollegium der Ludgerusschule 21.02.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche:

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Stand: 2012 Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall. - Kompromiss als eine Möglichkeit

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Gesellschaft und Politik Zusammenleben in der Schule Kerncurriculum 1 Gesellschaft und Politik (KC, S.19) - kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen

Mehr

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten Sommer bis Herbst Thema/ Inhalte der Unterrichtseinheit Ich du wir Meine Familie deine Familie Verwandtschaft: Großeltern, Eltern, Kinder und Geschwister Familienstammbaum Soziales Miteinander in der Familie

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Thema: Unsere Schule (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung In der Klasse Unsere Schule Mein Schulweg Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS formulieren eigene Bedürfnisse,

Mehr

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Pusteblume. Das Sachbuch 1 NATUR und LEBEN Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an und sortieren sie nach Ordnungskriterien (z. B. Blätter, Blüten, Früchte, Steine,

Mehr

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Arbeitsheft Kl. 1 ISBN: 978-3-06-083386-3 Arbeitsheft Kl. 2 ISBN: 978-3-06-083379-5

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik/ Raum Thema: Ich finde mich in meiner Schule zu Recht Die sollen sich im neuen Umfeld Schule zu Recht finden. Sie können

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Computer Klassenregeln SuS formulieren Bedürfnisse, Gefühle und Interessen. Schwerpunkt: Medien als Informationsmittel SuS nutzen für Berichte

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Wie man eine Schule unterrichtet

Wie man eine Schule unterrichtet Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf Inhaltsbereiche des Faches Sachunterricht Alle orange gekennzeichneten Spalten beschreiben die Aspekte, die speziell für unsere Schule

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) 1 Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Zusammenleben in der Schule (ca. 9 Stunden) Erwartete inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015 Thema: Regeln für das Zusammenleben (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule. Gesprächsregeln Klassenklima

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) 1 Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) Gesellschaft und Politik Ordnung und Regeln in unserer Klasse (ca. 6 Stunden) Regeln und geregelt werden und Miteinander Gegeneinander

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Der Sachunterricht in der 1. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum Thema: Feuer (2) NATUR UND LEBEN Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Mehr

Umsetzung des neuen Kerncurriculums Sachunterricht Niedersachsen Klasse 1 4

Umsetzung des neuen Kerncurriculums Sachunterricht Niedersachsen Klasse 1 4 Umsetzung des neuen Kerncurriculums Sachunterricht Niedersachsen Klasse 1 4 Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, die vorliegende Übersicht zeigt Ihnen, wie Sie mit BAUSTEINE Sachunterricht das neue Kerncurriculum

Mehr

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Zeit und Geschichte. Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Zeit und Geschichte. Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen Zeit und Geschichte Thema: Jahreszeiten und Kalender kennen Formen der Zeiteinteilung und können sie angemessen anwenden. Uhrzeiten ablesen Tagesablauf/ Uhrzeiten Kalender Monate benennen Jahreskreis/

Mehr

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an Dr. Anke Langner 1 Strukturierung Schürze und Stiefel anziehen bzw. ausziehen Biologie Unterscheidung von Pflanzen Wachstum von Pflanzen Bedingungen

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung *Die angeführten Kompetenzen für den Sachunterricht beziehen sich auf den Österreichischen Lehrplan für den Sachunterricht

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler Regeln und

Mehr

Grundschule Lüne Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht Stand April Thema: Unsere Schule: Wir orientieren uns

Grundschule Lüne Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht Stand April Thema: Unsere Schule: Wir orientieren uns Thema: Unsere Schule: Wir orientieren uns Die Schüler können ihre Umgebung erkunden und erschließen und sich in ihr orientieren. Die Schüler verhalten sich angemessen in Fachräumen und gegenüber Fachpersonal.

Mehr

Sachunterricht. Thema: Meine und deine Familie

Sachunterricht. Thema: Meine und deine Familie Thema: Meine und deine Familie Schüler kennen die Pluralität von Familienformen. Schüler können anhand biographischer Dokumente ihre eigene Lebens- und Familiengeschichte nachvollziehen. Sie stellen ihre

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Sachunterricht Klasse 2 Duden Schulbuchverlag In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben

Mehr

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht 13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Rechtsgrundlage: 1. Aufgaben des Sachunterrichts Die Aufgaben des Sachunterrichts in der Grundschule sind: Die Unterstützung

Mehr

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule NaTourErlebnisführungen für den Sachunterricht an der Grundschule Jahrgangs -stufe 1 und 2 (Schuleingangsphase) Lehrplanthema und Kompetenzen Bereich: NATUR UND LEBEN Schwerpunkt: Wärme, Licht, Feuer,

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4 Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassenrat und Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Mehr

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Pusteblume Das Sachbuch 2 Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 2 Prozessbezogene Teilkompetenzen Klasse 2 Umsetzung

Mehr

Grundschule Ochtersum. Schuleigener Arbeitsplan * Sachunterricht

Grundschule Ochtersum. Schuleigener Arbeitsplan * Sachunterricht Grundschule Ochtersum Schuleigener Arbeitsplan * Sachunterricht 1 A: Kompetenzen und Kenntnisse und Fertigkeiten B: 1. Schuljahr 2. Schuljahr 3. Schuljahr 4. Schuljahr C: Leistungsbewertung mindestens

Mehr

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft In der Schule Willkommen in der zweiten Klasse, S. 7 Beschreiben der Veränderungen im zweiten Schuljahr Ergänzen individueller Informationen

Mehr

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19 Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr 2017 Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig 1 Pusteblume. Das Sachbuch Umsetzung des

Mehr

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen.

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen. Herbstferien für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. - Mehrheitsregel als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist - demokratische Entscheidungen

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012 Herbstferien wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern

Mehr

Kerncurricula und Bildungsstandards Kompetenzen

Kerncurricula und Bildungsstandards Kompetenzen [1] Kerncurricula und Bildungsstandards Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung sind zentrale Anliegen im Bildungswesen. Grundlage von Bildung ist der Erwerb von gesichertem Verfügungs- und Orientierungswissen,

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Mensch und Gemeinschaft Technik und Arbeitswelt Mensch und Gemeinschaft In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Hauberg im Siegerland Richtlinienbezug und Kompetenzen 3.1 Natur und Leben nehmen Naturphänomene und Erscheinungen der belebten Natur mit allen Sinnen wahr, entwickeln eigene Fragehaltungen und Zugänge

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS versetzen

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Leben in Gemeinschaften Räume Leben in Gemeinschaften Räume ca.6 Wochen In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember Sachunterricht Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember 2015 1 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 3 Stand: Dezember 2015 Thema: Wir richten uns nach Regeln Unterrichtsinhalte

Mehr

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf Inhaltsbereiche des Faches Sachunterricht Alle orange gekennzeichneten Spalten beschreiben die Aspekte, die speziell für unsere Schule

Mehr

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Schulcurriculum Sachunterricht 1. Schuljahr Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Miteinander Zusammenleben in der formulieren eigene Bedürfnisse, Gefühle und Interessen erarbeiten gemeinsame

Mehr

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen

Bergedorfer 3/4 Natur und Leben - Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum. Ressourcen. im grünen Klassenzimmer Umweltveränderungen Herbstferien wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern

Mehr

Marienschule. Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses. Arbeitspläne für das Fach Sachunterricht

Marienschule. Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses. Arbeitspläne für das Fach Sachunterricht Marienschule Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses Arbeitspläne für das Fach Sachunterricht 1 Evaluation durch die Fachkonferenz: Dezember 2014 Beschluss Gesamtkonferenz: 14.01.2015

Mehr

Verkleidung, Schmuck, Fantasiefiguren, Bilder, Spiele

Verkleidung, Schmuck, Fantasiefiguren, Bilder, Spiele 1. 3. Klasse W A H R N E H M E N U N D D E N K E N Textile Materialien und Gegenstände aus dem persönlichen Umfeld mit allen Sinnen wahrnehmen Empfindungen ausdrücken Eigene Vorstellungen entwickeln In

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Halbjahresende Die SuS erfassen und beschreiben die Pluralität von Familienformen. Gesellschaft und Politik wesentliche Körperteile des Menschen (Sinnesorgane) benennen und haben grundlegende Kenntnisse

Mehr

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Christine Holder/ Ulrike Zeljko Christine Holder/ Ulrike Zeljko Perspektive Technik Perspektive Zeit Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Gesellschaft Bebaute und gestaltete Umwelt Perspektive Technik Ausgewählte technische

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Arbeitsheft 2 2. Schuljahr Arbeitsheft 978-3-06-0821020 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de

Mehr

Bildungsplan 2016 BNT

Bildungsplan 2016 BNT Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer Struktur des Fachplans BNT Leitgedanken Prozessbezogene

Mehr

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I Jg. Kontextthemen Inhaltsfeld Kompetenzerwartungen Schwerpunkte in der Zooschule Themenkatalog 1 5/6 Tiere in der Tiere in Lebensräumen

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Bezug zu Methoden- u. Medienkonzept: prozessbezogene Kompetenzen:

Bezug zu Methoden- u. Medienkonzept: prozessbezogene Kompetenzen: Herbstferien Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Soziale Beziehungen Demokratie und Partizipation beschreiben Vielfalt (kulturell, sozial, physisch) und diskutieren über die sich daraus ergebenden Chancen

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Familie. Ich und Andere Perspektive Gesellschaft. Christine Holder / Ulrike Zeljko

Familie. Ich und Andere Perspektive Gesellschaft. Christine Holder / Ulrike Zeljko Familie Ich und Andere Gesellschaft Christine Holder / Ulrike Zeljko Gesellschaft Natur Zeit Technik Raum Ich und Andere Gesellschaft Einflüsse auf die eigene Entwicklung und auf die Entwicklung anderer

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht

Arbeitsplan Sachunterricht 1. Schuljahr: Arbeitsplan Sachunterricht Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien usw. 1. Natur und Leben: Stoffe und ihre Umwandlung Die Schüler legen eine Sammlung

Mehr

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten Bezug zu den Niedersächsischen Rahmenrichtlinien (RRL) für die Grundschule, Klasse 3/4 1 Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule Deutsch Sprechen

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2 Der Sachunterricht in der 2. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

ARBEITSPLAN FÜR DAS FACH SACHUNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE FISCHBECK (Online-Version) Vervielfältigung nur nach Nachfrage gestattet

ARBEITSPLAN FÜR DAS FACH SACHUNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE FISCHBECK (Online-Version) Vervielfältigung nur nach Nachfrage gestattet ARBEITSPLA FÜR DAS FACH SACHUTERRICHT I DER GRUDSCHULE FISCHBECK (Online-Version) Vervielfältigung nur nach achfrage gestattet Erstfassung: 27.9.2006 Grundlegende Überarbeitung: 02.07.2008 ochmalige Überarbeitung:

Mehr

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2 Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2 Zugrunde gelegt wird ein NWA-Unterricht mit drei Wochenstunden Monat Bildungsplan Themen angestrebte Kompetenzen

Mehr

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 (auf dem Computer: Thema anklicken, dann springt der Cursor zum Themenblatt) Pflanzen und Tiere im Lebensraum Pflanzen und Tiere im Lebensraum

Mehr

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität räumlichen und funktionalen Gegebenheiten der Schule Die SchülerInnen untersuchen und entdecken

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können... Umgangsformen, Rituale und Regeln für das Zusammenleben finden, akzeptieren und anwenden

Die Schülerinnen und Schüler können... Umgangsformen, Rituale und Regeln für das Zusammenleben finden, akzeptieren und anwenden Stoffverteilungsplan: Schlag nach 1/2, ISBN 978-3-7627-0486-7 Klasse 1: Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können... Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch Leitidee Lernkompetenzen Lambacher Schweizer Klasse 9 Anmerkungen: Der Lehrplan für das Gymnasium in Thüringen ist ein Doppeljahrgangslehrplan. Das bedeutet, dass die Inhalte, die im Lehrplan zu finden

Mehr

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schuljahr 20 / Name der Lehrkraft: Klasse: Verbindliche Experimente Klasse 4 1. mindestens ein Experiment zur

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Schlag nach im Sachunterricht 1/2 1./2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-7627-0486-7 Handreichungen für den Unterricht

Mehr

Curriculum im Bereich Sachunterricht In Bezug auf die Teilnahme am 2- jährigen Projekt Comenius

Curriculum im Bereich Sachunterricht In Bezug auf die Teilnahme am 2- jährigen Projekt Comenius Curriculum im Bereich Sachunterricht In Bezug auf die Teilnahme am 2- jährigen Projekt Comenius unter dem Aspekt: Stärkung von Toleranz und Respekt gegenüber anderen europäischen Kulturen Comenius kann

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten Seite1 Pfefferackerschule Gelsenkirchen Schulgarten September 2015 Am 24.01.2013 wurde das Projekt Schulgarten als fester Bestandteil des Schulprogramms zur Beantragung von Fördergeldern einstimmig genehmigt.

Mehr

S ACHUNTERRICHT Klasse 2

S ACHUNTERRICHT Klasse 2 S ACHUNTERRICHT Klasse 2 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Sachunterricht 2 Lehrplan: Lernziele/ Inhalte In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben in der Klasse/Schule erkennen

Mehr

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur Ganz schön vermessen: Temperatur 1. Welche Vorerfahrungen bringen die Kinder zur Bearbeitung des Stoffgebietes mit? Jahreszeiten Kleidung Einflüsse der Temperatur auf Dinge( Eis, Schnee, Schokolade, )

Mehr

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Wir orientieren uns in der Zeit Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Perspektive Zeit Perspektive Gesellschaft Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Technik 2 Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Mehr

Schlag nach im Sachunterricht 3/4. Ausgabe D. Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurriculum. Für Niedersachsen

Schlag nach im Sachunterricht 3/4. Ausgabe D. Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurriculum. Für Niedersachsen Schlag nach im Sachunterricht Für Niedersachsen 3/4 Ausgabe D Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurricul Ruth Berendes, Klaus-Dieter Holenz, Eva Jung, Brunhild Menzel, Peter Menzel,

Mehr

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit 1: Die Murmeltiere Unterrichtsplanung und -vorbereitung.... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Unterrichtseinheit 2: Mein Umfeld Unterrichtsplanung

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum

Schuleigenes Kerncurriculum Schuleigenes Kerncurriculum auf der Basis der Fassung des Kerncurriculums Sachunterricht des Niedersächsischen Kultusministeriums von 2006 Das schuleigene Kerncurriculum ist in der Fachkonferenz Sachunterricht

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Technik Zeit Künste Natur Zusammenleben Raum Kleine Forscher kompetenzorientiert unterrichten 1/2

Technik Zeit Künste Natur Zusammenleben Raum Kleine Forscher kompetenzorientiert unterrichten 1/2 Raum Zusammenleben Natur Technik Zeit Künste Kleine Forscher kompetenzorientiert unterrichten 1/2 Die Werkbestandteile von Kleine Forscher 1/2: Natur 1 Übersicht Allgemein zu erwerbende Kompetenzen (1

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Wetter

Mein Lern-Tagebuch Wetter Mein Lern-Tagebuch Wetter Name: Mein Wetterwörter-Lexikon Dieses Wort habe ich neu gelernt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: So male ich das Wort: So planen wir ein Experiment und führen es

Mehr

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien Leben in Gemeinschaften Leben in Gemeinschaften Leben in Gemeinschaften In der Schule Willkommen in der zweiten Klasse, S. 7 Beschreiben der Veränderungen im zweiten Schuljahr Ergänzen individueller Informationen

Mehr

Indikatoren für die Kompetenz, Sachunterricht erfolgreich zu erteilen

Indikatoren für die Kompetenz, Sachunterricht erfolgreich zu erteilen Seminarcurriculum Fach: Sachunterricht Stand: April 2010 Indikatoren für die Kompetenz, Sachunterricht erfolgreich zu erteilen Klare Zielorientierung (konkrete Formulierung und eine mit dieser Intention

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Stoffverteilungsplan zur Arbeit mit Schlag nach im Sachunterricht 3/4 (Klasse 3)

Stoffverteilungsplan zur Arbeit mit Schlag nach im Sachunterricht 3/4 (Klasse 3) Stoffverteilungsplan zur Arbeit mit Schlag nach im Sachunterricht 3/4 (Klasse 3) Zeit Zusammen leben gemeinschaftliches Leben gestalten und Verantwortung übernehmen Kommunizieren und sich verständigen

Mehr

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6 Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Trends Trend 1: Angebot im Überfluss aber keine Entdeckungen! Trends Trend 2: Einfache Technik

Mehr

Lehrplansynopse Grundschule Werken, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Werken, Klassenstufen 1/2

Lehrplansynopse Grundschule Werken, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Werken, Klassenstufen 1/2 Lehrplansynopse Grundschule Werken, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Werken, Klassenstufen 1/2 Lernbereich 1: Entdecken von Technik im Alltag Lernbereich 1: Entdecken von Technik im Alltag Einblick

Mehr

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule Klassenstufen 1/2 Sich selbst finden in Gemeinschaften leben Unsere Schulgemeinschaft Sich in der Klassen- und Schulgemeinschaft zurechtfinden Gemeinschaftsfördernde Verhaltensweisen einsehen und angewöhnen

Mehr

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen Grundschule Tangstedt Mathematik Kompetenzen Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Zahlen Zahlen lesen und schreiben Ziffern schreiben, Zahlen bis 20 lesen und schreiben Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen

Mehr

Unterrichtsidee. Fischer-Technik Bauen, Programmieren und Entwickeln mit Grundschülern. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Fischer-Technik Bauen, Programmieren und Entwickeln mit Grundschülern. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Fischer-Technik Bauen, Programmieren und Entwickeln mit Grundschülern Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Michael Weeber Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule

Mehr