Grundschule Lüne Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht Stand April Thema: Unsere Schule: Wir orientieren uns

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundschule Lüne Schuleigener Arbeitsplan im Fach Sachunterricht Stand April Thema: Unsere Schule: Wir orientieren uns"

Transkript

1 Thema: Unsere Schule: Wir orientieren uns Die Schüler können ihre Umgebung erkunden und erschließen und sich in ihr orientieren. Die Schüler verhalten sich angemessen in Fachräumen und gegenüber Fachpersonal. Raum Wahrnehmung von Räumen/ Orientierung in Räumen Wo finde ich was in der Schule? (Fachräume, Klassenräume, Hausmeister etc.) Wie verhalte ich mich dort? Was mache ich im Notfall? Welche Hinweisschilder gibt es? Wer arbeitet in der Schule und wie verhalte ich mich diesen Personen gegenüber? festigende Kompetenzen benennen Lagebeziehungen. unterscheiden und vergleichen Abbildungen und reale Räume. erkunden und beschreiben Räume und Wege in ihrer unmittelbaren Lebenswelt (Klassenräume, Fachräume, Schulgebäude und Außengelände). ordnen einfache Pläne ihrer unmittelbaren Umgebung der Wirklichkeit zu und orientieren sich damit (Fluchtwege, Schulgebäude). Beschreiben und Vergleichen von Abbildungen eines Schulgebäudes sowie dessen Räumen Kennen und Beschreiben von Fluchtwegen Beschreiben von Lagebeziehungen der Dinge in Räumen Erschließen, Unterscheiden und anwenden markanter Punkte, Hinweisschilder und Piktogramme Unterrichtsgänge: durch das Schulgebäude und über das Außengelände Beschreiben und Anwenden von einfachen Plänen. Kennenlernen der Patenklasse Kennenlernen des Schulpersonals Pusteblume AH 1 S 10,11, 12,13, 1

2 Thema: In der Schule : Klassen- und Spielregeln Schülerinnen können Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule erklären. Sie erkennen Konflikte und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall. Die Schüler entwickeln eine Klassengemeinschaft mit Regeln und Organisationsstrukturen (Dienste, etc.) Gesellschaft und Politik Soziale Beziehungen und Demokratie und Partizipation Klassenregeln Gesprächsregeln Schulregeln Verhalten auf dem Schulhof Die Schülerinnen und Schüler benennen und erklären Sachverhalte. entwickeln Klassenregeln und angemessenes Verhalten in verschiedenen schulischen Situationen. Beschreiben Aufgaben für die Klassengemeinschaft und entwickeln Organisationsstrukturen hierfür. fachspezifische Leistungen Plakat erstellen mit Klassenregeln Entwickeln und Anwenden von Rechten und Pflichten in der Klasse. Entwickeln und Erstellen eines Klassendiensteplans Erklären der Bedeutung von Klassen- und Schulregeln für das Funktionieren des Schullebens. Regeln für das Verhalten in der Klasse/ auf dem Schulhof/ in der Pause benennen, erklären und anwenden. AH Pusteblume 1 S. 14,15,16,17 Fallbeispiele Abbildungen Gesprächsführung und - regeln Kommunikationsfähigkeit trainieren beschreiben von Situationen 2

3 Thema: Curriculum Mobilität: Als Fußgänger unterwegs Schülerinnen können ihre Umgebung erkunden und erschließen und sich in ihr orientieren. Sie können ihren Schulweg beschreiben. Im Straßenverkehr verhalten sie sich altersgemäß sicher. Sie haben Kenntnisse wie sie sich angemessen an der Bushaltestelle und im Bus verhalten. Raum Mobilität (Schulweg) sich sicher als Fußgänger im Straßenverkehr verhalten sicher die Straße überqueren (an Zebrastreifen, an der Ampel und ohne Hilfsmittel) Als Mitfahrer unterwegs Verhalten an der Bushaltestelle Verhalten im Bus festigende Kompetenzen theoretisch erworbenes Wissen, wie man eine Straße überquert praktisch umsetzen. beschreiben und anwenden von Verkehrsregeln. theoretische und praktische Übungen im Straßenverkehr durchführen und selbstständig anwenden Erschließen und Erklären von Abbildungen und Symbolen Beschreiben, Benennen und Erklären von Verkehrsschildern Bilder und Situationen im Straßenverkehr erschließen Ah Pusteblume 1 S.51 ff. Verkehrsschilder Musik: Verkehrslieder 3

4 Thema: Mobilität: Gesehen werden im Straßenverkehr Die Wirkung von dunklen, hellen und leuchtenden Farben in der Dunkelheit kennen. Raum Mobilität (Schulweg) Gesehen werden (u.a. helle Kleidung bei Dunkelheit, gefährliche Situationen) Praktische Übungen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen mit heller, dunkler und leuchtender Kleidung. festigende Kompetenzen beobachten, erklären und begründen warum helle und leuchtende Kleidung bei dunklen Lichtverhältnissen erforderlich ist. Beobachten und Beschreiben Vergleichen und Erklären bildnerisch Darstellen des erworbenen Wissens AH Pusteblume 1 S. 58/59 ff. Helle und dunkle Farben im Bild anwenden Kratzbilder Musik: Verkehrslieder 4

5 Thema: Obst und Gemüse Schülerinnen verfügen über Kenntnisse typischer Pflanzen und ihrer Früchte aus ihrer Umgebung. Natur Pflanzen und Tiere Obst- und Gemüsesorten benennen Unterscheiden zwischen Obst und Gemüse Was ist ein gesundes Frühstück erarbeiten festigende Kompetenzen untersuchen, benennen, skizzieren die Teile von Pflanzen. beschreiben die Entwicklung von Pflanzen. Grundkenntnisse bezüglich der Gesunderhaltung erweitern: Gesundes Frühstück. Vergleichen und Unterscheiden von Obst und Gemüse Benennen und Bestimmen von Früchten/Gemüse zuordnen zu einem Oberbegriff und einordnen in eine Tabelle/ Tabellenführung Plakat erstellen ggf. in Gruppenarbeit bzw. Partnerarbeit Frühstücksbuffet Obstsalat herstellen ggf. Marktbesuch bzw. Besuch des Edeka-Marktes (Löwecenter) Pusteblume 1 AH S. 36,37 Collage Archimboldo Obst-und Gemüsekopf Erntekörbe gestalten Religion: Erntedank 5

6 Thema: Igel oder Eichhörnchen Schülerinnen wissen über Lebensraum, Lebensweise und tierische Besonderheiten (Überwinterung) Bescheid. Sie können das Igel-Jahr bzw. Eichhörnchen-Jahr beschreiben und darstellen. Natur Pflanzen und Tiere Körperteile des Igels/ Eichhörnchens Nahrung und Feinde Jahreszeitliche Besonderheiten (z.b. Überwinterungsstrategi e) festigende Kompetenzen untersuchen, benennen, skizzieren und vergleichen den Körperbau von Tieren. beschreiben den Lebensraum eines Tieres (Igel oder Eichhörnchen) und dessen Besonderheiten sowie seine Angepasstheit an die jahreszeitlichen Verhältnisse. Beschreiben von Abbildungen Zuordnen von Informationen Bilder ordnen und in die richtige Reihenfolge bringen Plakat erstellen Fensterbilder Igel im Laubhaufen Igelgeschichten, Bildergeschichten weitererzählen Pusteblume AH 1 S. 42,43 6

7 Thema: Zeit: Jahreszeiten, Monat; Woche und Tag Schülerinnen kennen Zeiteinteilungen und Zeitmessung und können sie angemessen anwenden. Zeit und Wandel Orientierung in der Zeit Jahreszeiten und ihre Besonderheiten: Winter, Frühling, Sommer, Herbst Eine Woche vergeht Ein Tag vergeht/ Tageszeiten und Abläufe Tag- und Nachtrhythmus Einfache Formen der Zeitplanung (Tagesund Wochenpläne vornehmen) Feste und Ereignisse im Jahresrhythmus z.b. Weihnachten, Ostern, etc. Die Schülerinnen und Schüler benennen Formen der Zeiteinteilung und Zeitmessung und wenden diese an. dokumentieren einen Zeitabschnitt ihres Alltags (Tag, Woche etc.). stellen zyklische Prozesse in der Zeit dar (z. B. Veränderung eines Baumes im Verlauf der Jahreszeiten). unterscheiden Vergangenheit Gegenwart und Zukunft. Unterscheiden und Anwenden von Begriffen der Zeiteinteilung (Jahr, Monat, Woche, Tag, etc.) Beschreiben und Vergleichen von Jahreszeiten und ihren Besonderheiten Zuordnen und ihre Darstellung im Jahreskreis vornehmen Benennen und Erklären von Festen/Ereignissen im Jahresrhythmus z.b. Ostern, etc. Wochentage benennen Tag-/Nachtrhythmus beschreiben und bestimmen Tagesabläufe lesen, strukturieren und Tätigkeiten zuordnen AH Pusteblume S. 72, 73, 74, 76, 77 jahreszeitliches Anschauungsmaterial Jahreszeitenuhr erstellen Kalender, Stundenpläne Tagespläne Geburtstagskalender basteln Kalender basteln Musik: Jahreszeitenlieder, Wochentagelieder Jahreszeitengedichte, 7

8 Thema: Unser Körper: Körperteile, Zähne und Gesunderhaltung Schülerinnen können die Körperteile des Menschen und seine geschlechtlichen Unterschiede benennen und beschreiben. Sie haben Wissen über angemessene Körperpflege und die Gesunderhaltung des Körpers und der richtigen Zahnpflege erlangt. Schülerinnen können das Milchgebiss und den Wandel zum Erwachsenengebiss beschreiben. Natur Mensch Körperteile von Junge und Mädchen benennen und beschriften Geschlechtliche Unterschiede Die Notwenigkeit von Körperpflege und Hygiene Grundkenntnisse bezüglich der Gesunderhaltung, Körper- und Zahnpflege (Zahnarztbesuche, gesunde Ernährung, etc.) Milchgebiss und Erwachsenengebiss Zahnarten im Milchgebiss und ihre Aufgaben Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und benennen wesentliche Körperteile des Menschen sowie geschlechtliche Unterschiede. beschreiben und begründen Maßnahmen einer gesunden Lebensführung und deren Umsetzung im Alltag. beschreiben das Milch- und Erwachsenengebiss, die Zahnarten und ihre Funktionen. wenden Kenntnisse über Körpergesundheit und Zahngesundheit altersgemäß im Alltag/Schulalltag an. Unterscheiden und Benennen von Körperteilen zwischen Junge und Mädchen Notwenigkeit von Körperpflege erklären und begründen Vergleichen, Unterscheiden und Benennen von Zahnarten und ihren Funktionen Vergleichen und Unterscheiden von Milchund Erwachsenengebiss praktische Tätigkeiten z.b. eigene Untersuchungen der Zähne vornehmen Beschreiben und anwenden des Wissens über Zahnpflege u.a. am Zahnmodell Versuch zur Wirkweise von Zahnpasta durchführen AH Pusteblume 1 S. 26, 27 AH Pusteblume 1 S. 32, 33, 34, 35 Abbildungen und Anschauungsmaterial Gebissmodell Zahnkoffer Zahnfee (Zahnprophylaxe mit Frau Lottis vom Gesundheitsamt) Karius und Baktus 8

9 Thema: Naturphänomen Wasser: Schwimmen und sinken Schülerinnen können ausgewählte Naturphänomene benennen und beschreiben. Sie lernen grundlegende Eigenschaften von Stoffen kennen. Natur Unbelebte Natur Wasser ein Naturphänomen (Bedeutung, Nutzen, Wasser im Alltag) Was schwimmt was sinkt? entwickeln Fragen zu einfachen Naturphänomenen (Wasser, Licht, Schatten etc.) in Bezug auf Wasser und führen dazu Versuche durch. planen Versuche, führen sie durch und dokumentieren sie. erkunden und beschreiben die Eigenschaften von Stoffen (Wasser). fachspezifische Leistungen Beobachten und Beschreiben von naturwissenschaftlichen Phänomen an Hand von einfachen Versuchen Planen von Versuchen Durchführung und Dokumentation Führen von einfachen Versuchsprotokollen Beschreiben und Erklären von Abbildungen Vergleichen und Erklären von Ergebnissen Zuordnungen vornehmen (Bilder/ Symbole/ Begriffe) Tabellen ausfüllen, benutzen und auswerten Experimentierkiste Schwimmen und sinken Box 1 und 2 Lesetexte zum Thema Wasser Einfache Boote bauen Wasserbilder gestalten 9

10 Thema: Funktion und Nutzen von Werkzeugen Schülerinnen benennen Werkzeuge und grenzen sie zu Haushaltsgeräten ab. Sie kennen den Nutzen und die Funktion von ausgewählten Werkzeugen. Schülerinnen untersuchen ausgewählte, einfache Alltagsgegenstände und bauen sie nach. Technik Erproben von Werkzeugen und Maschinen Werkzeuge zu Haushaltsgeräten (Mixer, Fön, etc.) abgrenzen Funktion und Nutzen der Werkzeuge benennen Welches Werkzeug (Zange, Hammer, Feile etc.) für welche Arbeit? einfache Alltagsgegenstände (z.b. Wippe) untersuchen und nachbauen. benennen gebräuchliche Werkzeuge (Hammer, Säge, Feile etc.) erproben ihre Funktionsweise an einem einfach herzustellenden Werkstück (z. B. Schiff etc.) und beschreiben ihre Funktion. untersuchen und bauen einfache mechanische Alltagsgegenstände und beschreiben ihre Funktion. Vergleichen, Erproben und Unterscheiden von ausgewählten Haushaltsgeräten und Werkzeugen und Erklären ihres Nutzens Untersuchen und Bauen von einfachen mechanischen Alltagsgegenständen und Beschreiben ihrer Funktion Anschauungsmaterial: u.a. Werkzeuge, Haushaltsgeräte Pusteblume 1 AH S. 66,67 Abbildungen von u.a. Werkzeugen, Wippe geeignetes Baumaterial Musik: Handwerkerlieder z.b. Wer will fleißige Handwerker sehen Bauanleitungen Bauskizzen 10

11 Thema: Handwerks Berufe und ihre Arbeitsstätten Schülerinnen verfügen Kenntnisse über ausgewählte Handwerksberufe, ihre Werkzeuge und ihre Arbeitsstätten und können sie beschreiben und erklären. Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Konsum und Arbeit Welche Handwerkerberufe gibt es? Wo sind ihre Arbeitsstätten? Welche Berufe benötigen welches Werkzeug? Handwerksberufe, ihre Arbeitsstätten und Werkzeuge kennenlernen. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben ausgewählte handwerkliche Berufe und ordnen ihnen Werkzeuge und Arbeitsstätten zu. erkunden und beschreiben typische Arbeitsstätten in der Schule und in der Umgebung Beschreiben und Erklären von Handwerksberufen ihren Arbeitsstätten und ihrer Ausrüstung Erkundungsgänge in der Schule und um die Schule (z.b. Baustelle) Zuordnungen vornehmen von Arbeitsstätten, Handwerksberufen und Werkzeugen Tabellen beschreiben, deuten und anlegen Rollenspiele Pusteblume 1 AH S. 67 Abbildungen und Anschauungsmaterial von Arbeitsstätten Musik: Handwerkerlieder z.b. Wer will fleißige Handwerker sehen Handwerker bei der Arbeit 11

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien kennen Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Gesellschaft und Politik Zusammenleben in der Schule Kerncurriculum 1 Gesellschaft und Politik (KC, S.19) - kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) 1 Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Zusammenleben in der Schule (ca. 9 Stunden) Erwartete inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Der Sachunterricht in der 1. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015 Thema: Regeln für das Zusammenleben (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule. Gesprächsregeln Klassenklima

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015 Thema: Unsere Schule (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren

Mehr

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik/ Raum Thema: Ich finde mich in meiner Schule zu Recht Die sollen sich im neuen Umfeld Schule zu Recht finden. Sie können

Mehr

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

Wie man eine Schule unterrichtet

Wie man eine Schule unterrichtet Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf Inhaltsbereiche des Faches Sachunterricht Alle orange gekennzeichneten Spalten beschreiben die Aspekte, die speziell für unsere Schule

Mehr

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Arbeitsheft Kl. 1 ISBN: 978-3-06-083386-3 Arbeitsheft Kl. 2 ISBN: 978-3-06-083379-5

Mehr

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien Herbstferien Schüler Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung In der Klasse Unsere Schule Mein Schulweg Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS formulieren eigene Bedürfnisse,

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Ordnung und Regeln in unserer Klasse Regeln und geregelt werden und Miteinander Gegeneinander ) Curriculum Mobilität Sicher im Straßenverkehr II Erwartete

Mehr

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Pusteblume. Das Sachbuch 1 NATUR und LEBEN Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an und sortieren sie nach Ordnungskriterien (z. B. Blätter, Blüten, Früchte, Steine,

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und FACHBEREICH SACHUNTERRICHT BEURTEILUNGSKRITERIEN IM SACHUNTERRICHT Kollegium der Ludgerusschule 21.02.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche:

Mehr

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten Sommer bis Herbst Thema/ Inhalte der Unterrichtseinheit Ich du wir Meine Familie deine Familie Verwandtschaft: Großeltern, Eltern, Kinder und Geschwister Familienstammbaum Soziales Miteinander in der Familie

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Mensch und Gemeinschaft Technik und Arbeitswelt Mensch und Gemeinschaft In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Computer Klassenregeln SuS formulieren Bedürfnisse, Gefühle und Interessen. Schwerpunkt: Medien als Informationsmittel SuS nutzen für Berichte

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Leben in Gemeinschaften Räume Leben in Gemeinschaften Räume ca.6 Wochen In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) 1 Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) Gesellschaft und Politik Ordnung und Regeln in unserer Klasse (ca. 6 Stunden) Regeln und geregelt werden und Miteinander Gegeneinander

Mehr

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum Thema: Feuer (2) NATUR UND LEBEN Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Mehr

Sachunterricht. Thema: Meine und deine Familie

Sachunterricht. Thema: Meine und deine Familie Thema: Meine und deine Familie Schüler kennen die Pluralität von Familienformen. Schüler können anhand biographischer Dokumente ihre eigene Lebens- und Familiengeschichte nachvollziehen. Sie stellen ihre

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2 Der Sachunterricht in der 2. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS versetzen

Mehr

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Pusteblume Das Sachbuch 2 Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 2 Prozessbezogene Teilkompetenzen Klasse 2 Umsetzung

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung *Die angeführten Kompetenzen für den Sachunterricht beziehen sich auf den Österreichischen Lehrplan für den Sachunterricht

Mehr

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel:

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall. - Kompromiss als eine Möglichkeit

Mehr

Bezug zu Methoden- u. Medienkonzept: prozessbezogene Kompetenzen:

Bezug zu Methoden- u. Medienkonzept: prozessbezogene Kompetenzen: Herbstferien Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Soziale Beziehungen Demokratie und Partizipation beschreiben Vielfalt (kulturell, sozial, physisch) und diskutieren über die sich daraus ergebenden Chancen

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler Regeln und

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Stand: 2012 Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen über Möglichkeiten der Konfliktlösung im Streitfall. - Kompromiss als eine Möglichkeit

Mehr

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität räumlichen und funktionalen Gegebenheiten der Schule Die SchülerInnen untersuchen und entdecken

Mehr

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht 13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Rechtsgrundlage: 1. Aufgaben des Sachunterrichts Die Aufgaben des Sachunterrichts in der Grundschule sind: Die Unterstützung

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4 Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassenrat und Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Mehr

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft In der Schule Willkommen in der zweiten Klasse, S. 7 Beschreiben der Veränderungen im zweiten Schuljahr Ergänzen individueller Informationen

Mehr

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19 Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr 2017 Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig 1 Pusteblume. Das Sachbuch Umsetzung des

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Gesellschaft und Individuum Region, Raum und Mobilität Gesellschaft und Individuum Arbeit, Wirtschaft und Konsum In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der

Mehr

ARBEITSPLAN FÜR DAS FACH SACHUNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE FISCHBECK (Online-Version) Vervielfältigung nur nach Nachfrage gestattet

ARBEITSPLAN FÜR DAS FACH SACHUNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE FISCHBECK (Online-Version) Vervielfältigung nur nach Nachfrage gestattet ARBEITSPLA FÜR DAS FACH SACHUTERRICHT I DER GRUDSCHULE FISCHBECK (Online-Version) Vervielfältigung nur nach achfrage gestattet Erstfassung: 27.9.2006 Grundlegende Überarbeitung: 02.07.2008 ochmalige Überarbeitung:

Mehr

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember Sachunterricht Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember 2015 1 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 3 Stand: Dezember 2015 Thema: Wir richten uns nach Regeln Unterrichtsinhalte

Mehr

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten Vorbemerkung: Im ersten Schuljahr ist der Sachunterricht zu einem großen Teil in den Anfangsunterricht integriert. Die vorgeschlagenen Themen / Inhalte können als Sequenzen gesehen werden, die zum Beispiel

Mehr

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Jo-Jo Sachunterricht

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Jo-Jo Sachunterricht Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Jo-Jo Sachunterricht Arbeitsheft Kl. 2 Seite 1 ISBN: 978-3-06-082102-0 4.1 ZEIT UND GESCHICHTEN Die Schülerinnen und Schüler kennen

Mehr

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule NaTourErlebnisführungen für den Sachunterricht an der Grundschule Jahrgangs -stufe 1 und 2 (Schuleingangsphase) Lehrplanthema und Kompetenzen Bereich: NATUR UND LEBEN Schwerpunkt: Wärme, Licht, Feuer,

Mehr

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Zeit und Geschichte. Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Zeit und Geschichte. Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen Zeit und Geschichte Thema: Jahreszeiten und Kalender kennen Formen der Zeiteinteilung und können sie angemessen anwenden. Uhrzeiten ablesen Tagesablauf/ Uhrzeiten Kalender Monate benennen Jahreskreis/

Mehr

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Wir orientieren uns in der Zeit Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Perspektive Zeit Perspektive Gesellschaft Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Technik 2 Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Mehr

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf Inhaltsbereiche des Faches Sachunterricht Alle orange gekennzeichneten Spalten beschreiben die Aspekte, die speziell für unsere Schule

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung Geplanter 1. 5. SW Ich und du In einer Gemeinschaft Zusammenleben in verschiedenen Gemeinschaften welche Regeln sind wichtig? 4 3 1 Gleich

Mehr

S ACHUNTERRICHT Klasse 1

S ACHUNTERRICHT Klasse 1 S ACHUNTERRICHT Klasse 1 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Sachunterricht 1 Lehrplan: Lernziele/ Inhalte In der Schule (S. 4 7) Wandel des Tagesablaufs beim Wechsel zur Schule Mitgestalten der Lerngemeinschaft

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Hauberg im Siegerland Richtlinienbezug und Kompetenzen 3.1 Natur und Leben nehmen Naturphänomene und Erscheinungen der belebten Natur mit allen Sinnen wahr, entwickeln eigene Fragehaltungen und Zugänge

Mehr

Schlag nach im Sachunterricht 1/2. Ausgabe D. Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurriculum. Für Niedersachsen

Schlag nach im Sachunterricht 1/2. Ausgabe D. Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurriculum. Für Niedersachsen Schlag nach im Sachunterricht Für Niedersachsen 1/2 Ausgabe D Vorschläge für eine Jahresplanung nach dem neuen Kerncurriculum Ruth Berendes, Klaus-Dieter Holenz, Eva Jung, Brunhild Menzel, Peter Menzel,

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Arbeitsheft 2 2. Schuljahr Arbeitsheft 978-3-06-0821020 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan 1 Schillerschule Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht im Jahrgang Schillerschule Januar 2018 2 In der Schule Mensch und Gemeinschaft Zusammenleben in der Schule Ich und andere - versetzen sich in Bedürfnisse,

Mehr

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Schulcurriculum Sachunterricht 1. Schuljahr Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Miteinander Zusammenleben in der formulieren eigene Bedürfnisse, Gefühle und Interessen erarbeiten gemeinsame

Mehr

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schuljahr 20 / Name der Lehrkraft: Klasse: Verbindliche Experimente Klasse 4 1. mindestens ein Experiment zur

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht

Arbeitsplan Sachunterricht 1. Schuljahr: Arbeitsplan Sachunterricht Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien usw. 1. Natur und Leben: Stoffe und ihre Umwandlung Die Schüler legen eine Sammlung

Mehr

Schulcurriculum Sachunterricht

Schulcurriculum Sachunterricht Sachunterricht legt bei den Lernenden ein Fundament zur Welterschließung. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, orientieren sich die Inhalte und Herangehensweisen an der Lebenswirklichkeit und den individuellen

Mehr

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 4

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 4 DEUTSCHE SCHULE QUITO SCHULCURRICULUM Kerncurriculum Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache Jahrgangsstufe 4 Klasse: Thema der U-Einheit: Zeit: Fächerübergreifend mit: 4.Klasse / IV Grad Meine

Mehr

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40295 Pusteblume. Materialien zum Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit, Arbeitsheft,, Förderheft und Forderkartei nüberschrift Im

Mehr

S ACHUNTERRICHT Klasse 1

S ACHUNTERRICHT Klasse 1 S ACHUNTERRICHT Klasse 1 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Sachunterricht 1 Lehrplan: Lernziele / Inhalte In der Schule (S. 4 7) Wandel des Tagesablaufs beim Wechsel

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Fachbereich. Sachunterricht

Schuleigener Lehrplan. Fachbereich. Sachunterricht Schule an der Kleiststraße Förderschule Schwerpunkt Geistige Entwicklung Schuleigener Lehrplan Fachbereich Sachunterricht nächste Evaluation 2020 Die Schülerinnen und Schüler sollen je nach Lernausgangslage

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Raum, Umwelt und Mobilität Wir lernen, die Straße sicher zu überqueren I. Übersicht: Sachunterricht

Mehr

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Allgemein Sachkompetenz Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Personale Kompetenz Grundanliegen des Kunstunterrichtes ist die Entwicklung

Mehr

Konzept zur Durchführung des Sachunterrichtes der Primarstufe

Konzept zur Durchführung des Sachunterrichtes der Primarstufe Konzept zur Durchführung des Sachunterrichtes der Primarstufe an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule Bedburg-Hau, Förderschule für Körperliche und motorische Entwicklung 1. Prinzipien der Unterrichtsgestaltung

Mehr

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit 1: Die Murmeltiere Unterrichtsplanung und -vorbereitung.... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Unterrichtseinheit 2: Mein Umfeld Unterrichtsplanung

Mehr

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar finden Ausdrucksformen für ihre Persönlichkeit, ihre Gedanken

Mehr

Lehrplansynopse Grundschule Sachunterricht, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Deutsch-Heimatkunde/Sachunterricht, Klassenstufen 1/2

Lehrplansynopse Grundschule Sachunterricht, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Deutsch-Heimatkunde/Sachunterricht, Klassenstufen 1/2 Lehrplansynopse Grundschule Sachunterricht, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Deutsch-Heimatkunde/Sachunterricht, Klassenstufen 1/2 DEUTSCH-HEIMATKUNDE/ Lernbereich 1: Zusammen leben und lernen

Mehr

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen.

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen. Herbstferien für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. - Mehrheitsregel als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist - demokratische Entscheidungen

Mehr

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I Jg. Kontextthemen Inhaltsfeld Kompetenzerwartungen Schwerpunkte in der Zooschule Themenkatalog 1 5/6 Tiere in der Tiere in Lebensräumen

Mehr

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v FACHBEREICH SACHUNTERRICHT KONZEPT ZUR VERKEHRSERZIEHUNG Kollegium der Ludgerusschule 20.03.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012 Herbstferien wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden Lebensraum bestehen, erkennen und erklären. - Anpassung von Lebewesen an den Lebensraum erläutern

Mehr

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Kompetenzentwicklung und Basiskonzepte Der Kernlehrplan gliedert die geforderten Kompetenzen in vier Bereiche: Umgang mit Fachwissen (UF 1 4), Erkenntnisgewinnung

Mehr

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 (auf dem Computer: Thema anklicken, dann springt der Cursor zum Themenblatt) Pflanzen und Tiere im Lebensraum Pflanzen und Tiere im Lebensraum

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Marienschule Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses Arbeitspläne für das Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 1

Marienschule Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses Arbeitspläne für das Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 1 Marienschule Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses Arbeitspläne für das Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 1 Evaluation durch die Fachkonferenz: Beschluss Gesamtkonferenz: Zeitraum

Mehr

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge UNTERRICHTSVORHABEN MATHEMATIK ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Umfang: 23 Wochen Jahrgangsstufe 5 Natürliche Zahlen und Größen natürliche

Mehr

MeNuK Leitfaden Klasse 1-3 der Wilhelmschule

MeNuK Leitfaden Klasse 1-3 der Wilhelmschule MeNuK Leitfaden Klasse 1-3 der Wilhelmschule Sachunterricht durchgehend (täglich/ wöchentlich): o unsere Schulgemeinschaft/ Umgang mit anderen / Schul und Klassenregeln o Jahreskreis /Tagesablauf / Wochentage

Mehr

Die Kröte im Schnee Stand:

Die Kröte im Schnee Stand: Die Kröte im Schnee Stand: 25.08.2016 Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung Bildung für nachhaltige

Mehr

Heimat- und Sachunterricht

Heimat- und Sachunterricht Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des LehrplanPLUS: Heimat- und Sachunterricht LehrplanPLUS HSU Grundschule Das erwartet Sie heute: Präsentation des Kompetenzstrukturmodells Vorstellung der

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Konrad Puchbauer-Schnabel FÖRDERN MIT AUGE, OHR, HAND UND VERSTAND Mappe 2/2 IM KINDERGARTEN Verkehrs-Erziehung Schauen und hören, Straße überqueren, Verkehrszeichen kennen, Gefahren erkennen Ausschneidebogen,

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Ich im Umgang mit anderen (für Lerner mit Grundkenntnissen) Wir gehen aufeinander zu Was ich mir von dir wünsche Ich im Umgang mit anderen Ich und meine Freunde Mein Schultag in der Klasse Stand der Sprachkenntnisse

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können... Umgangsformen, Rituale und Regeln für das Zusammenleben finden, akzeptieren und anwenden

Die Schülerinnen und Schüler können... Umgangsformen, Rituale und Regeln für das Zusammenleben finden, akzeptieren und anwenden Stoffverteilungsplan: Schlag nach 1/2, ISBN 978-3-7627-0486-7 Klasse 1: Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können... Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Kunterbunt 1. Sachheft Das Schulbuch Kunterbunt 1. Sachheft (2009) wird vom Ernst Klett Verlag veröffentlicht und ist für den Sachunterricht

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Sachunterricht Klasse 2 Duden Schulbuchverlag In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung *Die angeführten Kompetenzen für den Sachunterricht beziehen sich auf den Österreichischen Lehrplan für den Sachunterricht

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Curriculum im Bereich Sachunterricht In Bezug auf die Teilnahme am 2- jährigen Projekt Comenius

Curriculum im Bereich Sachunterricht In Bezug auf die Teilnahme am 2- jährigen Projekt Comenius Curriculum im Bereich Sachunterricht In Bezug auf die Teilnahme am 2- jährigen Projekt Comenius unter dem Aspekt: Stärkung von Toleranz und Respekt gegenüber anderen europäischen Kulturen Comenius kann

Mehr

Herrschaft, Partizipation und Demokratie

Herrschaft, Partizipation und Demokratie 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Gesellschaftslehre Seite 1 von 5 Inhaltsfeld 1: (1.HJ) Herrschaft, Partizipation und Demokratie Wir in unserer neuen Schule Meine neue Klasse Unsere neue Schule Neue

Mehr

Sachunterricht. Thema: Getreide/ Ernte früher und heute

Sachunterricht. Thema: Getreide/ Ernte früher und heute Thema: Getreide/ Ernte früher und heute können typische Pflanzen ihrer Umgebung benennen und beschreiben. Sie können wechselseitige Abhängigkeiten, die zwischen Lebewesen untereinander und dem sie umgebenden

Mehr

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17 Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 spielerisches Kennenlernen (der Personen: Schüler/innen, Schulpersonal; des Schulgebäudes; der Schulregeln)

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS In der Schule Meine neue Schule Was mache ich nach der Schule? In der Schule In meiner Klasse Ich lerne Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen

Mehr

Schwerpunktplan Technik

Schwerpunktplan Technik Schwerpunktplan Technik Oberschule Mitte, Wilhelmshaven Schwerpunktpläne im Fach Technik Jahrgang 7 Jahrgang 5 Inhalte Halbjahr 1 Halbjahr 2 6 Arbeiten und Produzieren I Technisches Zeichnen (3D-Druck)

Mehr

Grundschule Neetze. Schulregeln

Grundschule Neetze. Schulregeln Grundschule Neetze Schulregeln Stand: 2016 Gemeinsam sind wir stark Schulvertrag der Grundschule Neetze Stand: August 2016 Wir wünschen uns alle eine friedliche Atmosphäre zum Lernen und Arbeiten, in der

Mehr

2.3 Verkehrsbezogener Bereich

2.3 Verkehrsbezogener Bereich 2.3 Verkehrsbezogener Bereich 2.3.1 Sicher zu Fuß unterwegs (Schuljahrgang 2) Lauras Schulumgebung Laura beschreibt ihre Schulumgebung so: Unser Schulgarten mit seinem großen Kräuterbeet befindet sich

Mehr