Wildlebensraumberatung in Bayern

Ähnliche Dokumente
Moderation als Erfolgsfaktor

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Wildlebensraumberatung in Bayern Lebensräume verbessern - Wildtiere fördern - Mensch und Natur verbinden. Statusbericht

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Aufgabe der Landwirtschaftsverwaltung bei der aktuellen Maßnahmenplanung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm Maßnahmenumsetzung in der Landwirtschaft und Fördermöglichkeiten durch das Kulap

Landwirtschaftliche Maßnahmen

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL

Faunistische Evaluierung von Blühflächen

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

Umsetzung in der Landwirtschaft

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP)

Das Kulturlandschaftsprogramm

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Christiane Schmidt

Blühstreifen und Blühflächen in der Landwirtschaft

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Aktion. Mehr Vielfalt in der Agrarlandschaft

Fachberatung zum Bodenschutz in MV

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main

Greening in der Landwirtschaft

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

Anlage von Brachen. Vorgehensweise:

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen

Umsetzung der GAP in Bayern Gewässerschutz und Ökolandbau

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

KULAP Philipp Minier Einführungskurs Biolandbau

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie für den Grundwasserschutz

Erwin Koch

Workshop Biologische Vielfalt und Landwirtschaft Kommunale Handlungsspielräume

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

Familienbetriebe als wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Entwicklung ländlicher Räume bayerische Erfahrungen

Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Feldlerchenprojekt Fenster für die Lerche

Das Bodenbrüterprojekt im Freistaat Sachsen

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Förderverein Sächsische Vogelschutzwarte Neschwitz e. V. VOGELSCHUTZ AUF ACKERLAND Erkenntnisse aus dem sächsischen Bodenbrüterprojekt

Rebhuhnschutzprojekt. Auswahl geeigneter Flächen für die Schaffung neuer Lebensräume

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

Kennblatt Streifentyp Nr. 1: Getreide

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Ernte in der Landwirtschaft Auswirkungen auf das Niederwild

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Blühstreifen und Blühmischungen in der Praxis Niederwildsymposium, Verden

Vielfalt für Mensch und Natur

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Lebensräume im Feld Damit die Vielfalt blüht

Iris Prey Fortbildungszentrum Almesbach. Dr. Harald Volz, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

PIK. Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen. Bernhard Schwaninger Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung - Karlsruhe

Wildes Wissen. Jäger und Schäfer. Kooperation oder Konflikt? PIRSCH 15/2015

Beispiele für Landwirte und Jagdrevierinhaber im Rahmen des Greenings

Amt für Landwirtschaft und Forsten Würzburg

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

-Landwirtschaft macht Vogelschutz- Maßnahmen des Greenings und der Förderung für den Rotmilan nutzen

Biogas- Wildpflanzenmischungen als ökologische Bereicherung der Kulturlandschaft. Werner Kuhn,

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015

Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. Lebensräume schaffen. Ein Partnerprojekt für Landwirte und Jäger

Agrarumweltmaßnahmen Blühstreifen. Was bringt sie für die Natur und den Betrieb?

Erstes landwirtschaftlich initiiertes Naturschutzprojekt in Westfalen,

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Ein Modellprojekt im Sternberger Endmoränengebiet. Arbeitsgemeinschaft:

Greening-Maßnahmen zum Schutz der Niederwildes Dr. Josef Kuhlmann, LWK Niedersachsen

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Agrarsubventionen? Nur mit Naturschutz!

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Praktische Maßnahmen für eine rotmilanfreundliche Landwirtschaft

Fachsymposium LW-Melioration

Ausgabe Nr. 2 Juli Revierkurier. Herausgeber: Bayerischer Jagdverband

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen

Blütenreiche Kulturlandschaft als Verdienst der Landwirte. Sechs Jahre Erfahrungen mit der Wiesenmeisterschaft in Bayern

Projekt Farbe ins Feld (FiF) Herr M.Sc.agr. Ulrich Drochner Regionalreferent West Fachverband Biogas e.v.

Wird seit 2008 von der Biologischen Station betreut

Bild: Verf. Feste Salzburg Bericht über die Tagung des Wildökologischen Forums Alpenraum:

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski

Wildpflanzen von der Idee zur Alternative für Mais?

Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd

Transkript:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wildlebensraumberatung in Bayern Lebensräume verbessern Wildtiere fördern Menschen und Natur verbinden Dr. Christof Janko

Wildlebensraumberatung in Bayern Wildlebensraumberater Laufzeit 15.07.2014 bis 31.12.2016 Personal 1 Koordinationsstelle an der Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising 7 Wildlebensraumberater an den AELF an den Fachzentren für Agrarökologie 2

Ziel Ziel der Wildlebensraumberatung ist die Förderung der biologischen Vielfalt in unserer Agrarlandschaft durch die Verbesserung des Wildlebensraumes Artenvielfalt Rehwild, Feldhase, Rebhuhn, Fasan, Goldammer, Feldlerche, Stieglitz, Neuntöter, Grünfink, Dorngrasmücke,, Bienen, Hummeln, Schwebfliegen, Spinnentiere, usw. 3

Ziele Förderung der biologischen Vielfalt in unserer Agrarlandschaft Erhalt, Optimierung und Schaffung von Lebensräumen Arten- und Strukturrückgang entgegenwirken ganzjährige Lebensgrundlagen fördern saisonale Lebensgrundlagen fördern Schäf Schaffung von Biotopverbund und Trittsteinen Landschaftsästhetik - Landschaftsbild aufwerten Wildtier als Sympathieträger Wagner 4

positive Elemente Bayern in der Vorreiterrolle qualifizierte, praxisbezogene Beratung eingebunden in eine bayernweite Verwaltungsstruktur Förderung der Maßnahmen durch KULAP 5

Koordinationsstelle LfL Schulung und fachliche Koordinierung der Wildlebensraumberater Erstellen von Umsetzungs- und Beratungskonzepten Schulungs- und Vortragstätigkeit Erstellung von Veröffentlichungen Etablierung von Modellgebieten 6

Wildlebensraumberater an den Fachzentren Agrarökologie Ansprechpartner für: Landwirte, Jäger und Jagdgenossen Beratung zu förderfähigen Maßnahmen im Rahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms (KULAP) und freiwilligen, nicht förderfähigen Maßnahmen Beratung von Landwirten, Jagdgenossen und Jägern Mitarbeit und/oder bezüglich Informationsveranstaltungen, Maßnahmen zur Verbesserung Arbeitskreisen der und Projektkulissen Wildlebensräume in der Agrarlandschaft Gruppenberatung und individuelle Beratung für Landwirte, Jagdgenossen und Jäger Informationsveranstaltungen, Arbeitskreise und Projektkulissen/Modellgebiete 7

Wildlebensraumberater 8

Technik Praxis Schäf Schäf Wagner praxisbezogene, fachliche Beratung & Wildtier als positiven Sympathieträger nutzen 9

Werkzeugkasten KULAP Maßnahmen B28 - Umwandlung von Acker- in Grünland entlang von Gewässern und sonstigen sensiblen Gebieten B29 - Umwandlung von Acker- in Grünland entlang von Gewässern und sonstigen sensiblen Gebieten B30 - Extensive Grünlandnutzung entlang von Gewässern und sonstigen sensiblen Gebieten B34 - Gewässer und Erosionsschutzstreifen B35 - Winterbegrünung mit Zwischenfrüchten B36 - Winterbegrünung mit Wildsaaten nicht förderfähige Maßnahmen nfm01 - Ackerrandstreifen nfm02 - ext. Mahdkonzepte Randstreifen nfm03 - Stehenlassen von Getreide-, Maisstreifen nfm04 - Lerchenfenster nfm05 - Brachen nfm06 - Blühstreifen B40 - Erhalt artenreicher Grünlandbestände B41 - Extensive Grünlandnutzung an Waldrändern B47 - Jährlich wechselnde Blühflächen B48 - Blühflächen an Waldrändern und in der Feldflur und weitere KULAP Maßnahmen weitere Maßnahmen folgen gute Kommunikation & Beratung 10

Gemeinschaftliche Aufgabe Wildlebensraumverbessernde Maßnahmen erfolgen in enger Abstimmung mit interessierten Landwirten und beruhen auf dem Prinzip der Freiwilligkeit. Die Interessen des Landwirtes und seiner betrieblichen Belange sind für eine praktikable, betriebsbezogene und fachlich fundierte Umsetzung von Maßnahmen ein wichtiger Baustein. Jäger und Jagdgenossen können sich umfassend über mögliche Maßnahmen informieren, ihre Interessen einfließen lassen und gemeinsam mit Landwirten und dem Berater wildlebensraumverbessernde Maßnahmen umsetzen. Schäf 11

gemeinsamer Weg Landwirte und Jäger können gemeinsam profitieren, z.b.: Blühflächen am Waldrand ermöglichen eine bessere Bejagung des Schwarzwildes und sind zugleich meist weniger profitable Standorte für den Mais- oder Getreideanbau. Hecken und Feldgehölze beugen der Wasser- und Winderosion vor und bieten gleichzeitig wichtige Rückzugs-, Brut- und Nahrungsräume für Wildtiere. Winterbegrünung mit Wildsaaten dient dem Bodenschutz und bietet Feldhase, Rebhuhn und Co. wertvolle Nahrung und Deckung in der Winterzeit. Schäf 12

Unterstützung Wildlebensraumberater Schritt Middelhaufe 13

Umsetzungsmöglichkeiten Schäf Pohl Schäf Wagner 14

Umsetzungsmöglichkeiten Kanzler 15

Umsetzungsmöglichkeiten Schäf 16

Umsetzungsmöglichkeiten 17

Umsetzungsmöglichkeiten 18

Lebensräume verbessern Wildtiere fördern Menschen und Natur verbinden www.lfl.bayern.de/wildlebensraum 19