Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Ähnliche Dokumente
Sprach- und Lesebuch

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 4 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Inhalt. 1 In der Gruppe arbeiten Frei reden Informationen beschaffen und auswerten Inhalte von Sachtexten wiedergeben 38

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben (1-2, danach beliebig)

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

z.b. Novelle, Jugendbuch

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Inhalt. Rechtschreibung

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Inhalt. Rechtschreibung

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Deutsch

Inhaltverzeichnis. Fächerverbindende Unterrichtsvorhaben. Arbeitstechniken

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8. Lernen in inklusiven Bezügen Helden und Vorbilder - Mündlich und schriftlich informieren 25-37

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext verstehen 29 Salz ist mehr

Inhaltsverzeichnis. Methoden lernen. Sprechen, Zuhören, Schreiben. Vom weißen Blatt zum geschriebenen Text Das Schreiben lernen.

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Kapitelübersicht 28. Umgang mit Sachtexten Diagnose AB 1.1 Einen Sachtext erschließen 29 Salz ist mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Umgang mit Sachtexten Diagnose

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtspraktische. Erläuterungen. Klassearbeitsvorschlag

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Themenübersicht für das Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs. Themen

Curriculum Deutsch Klasse 6

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Synopse für deutsch.kompetent Band 8 für Mecklenburg-Vorpommern. Lesen Mit Texten und Medien umgehen

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 Beschluss der FK am

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Fachbereich DEUTSCH / Lehrwerk: P.A.U.L. D. 7 (Schöningh Verlag)

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

Annette von Droste-Hülshoff ( ) Eine Autorin und ihre Zeit verstehen 104

Jahrgang. Erzählende Texte 8. Kurzgeschichte

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch (Aufgabenbereich 1)

Sprachreflexion/Grammatik

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Vorschlag einer Jahresplanung mit deutsch.kompetent Klasse 8 für Thüringen

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 8

Wir und unsere Schule

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 8 Seite 1 Beschluss der FK am

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

KV 1.1: Redebeiträge untersuchen und ein Statement schreiben Abschalten, Digger Ein Streitgespräch

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Jahresstoffverteilung Deutsch Klasse 7 auf der Grundlage des gymnasialen sächsischen Lehrplans und der Verwendung von deutsch.werk

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Bildungsstandards Deutsch Klasse 9 Klasse 10

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8 Methoden und Arbeitstechniken Das Lernen lernen Sich entspannen und konzentrieren 11 Sich leichter etwas merken 12 Arbeitsanweisungen verstehen und umsetzen 14 Hefteinträge gestalten und nachbereiten 16 Ein Interview vorbereiten 18 Auf den Spuren von Forschung und Kunst Berichten und Beschreiben Geruchsforschung Berichten Einen Zeitungsbericht kennen lernen 47 Eine Reportage kennen lernen 48 Experimente, Bilder und Personen Beschreiben Einen Vorgang beschreiben 50 Ein Bild beschreiben 51 Personen beschreiben 53 Sprechen,Zuhören,Schreiben An die Feder! Schreiben lernen Probleme beim Schreiben? Schreiberfahrungen Über das eigene Schreibverhalten nachdenken 21 Das Drama Wilhelm Tell Der Schreibprozess Das Schreiben planen 23 Einen Text kommentieren 25 Einen Text prüfen und überarbeiten 28 Das war, Das ist Erzählen,Schildern,Inhaltsangabe Ich gehe, Lina ist gekommen Erzählen Wiederholen: Erzählperspektiven erkennen 57 Redeformen erkennen 58 Erzählperspektive und Redeformen ermitteln 59 Mit Worten malen Schildern Sprachliche Mittel des Schilderns erkennen 61 Was ist wichtig? Inhaltsangabe Die Inhaltsangabe wiederholen 64 Lasst uns streiten! Diskutieren,Argumentieren,Erörtern Streiten mit anderen Mündlich argumentieren Was Debattieren ist 31 Argumente in der Debatte formulieren 32 Wann eine Argumentation gelingt 34 Strittiges Schriftlich argumentieren Argumente im Brief formulieren 35 Was alles erörtert werden kann 37 Eine Stoffsammlung anlegen 38 Den Stoff gliedern 40 Wie eine Einleitung verfasst werden kann 42 Wie man einen Schluss verfassen kann 43 Wie ein Argument entfaltet wird 44 Wie die Argumente im Hauptteil angeordnet werden 45 Inhaltsangabe am Computer 68 Fantasie ist gefragt! Kreatives und gestaltendes Schreiben Allerlei Einfälle Kreatives Schreiben Schreibanregungen ausprobieren 71 Menschliches Leid Gestaltendes Schreiben Einen literarischen Text ausgestalten 73 Einen literarischen Text umgestalten 76

Rechtschreibung und Zeichensetzung Groß- und Kleinschreibung Wörter als Substantive/Nomen gebrauchen 81 Substantive/Nomen in festen Verbindungen 82 Wie Adjektive geschrieben werden 84 Adjektive in Eigennamen und geografischen Namen 85 Wie Zahlwörter geschrieben werden 86 Getrennt- und Zusammenschreibung Adjektiv + Verb 87 Substantiv/Nomen + Verb 88 Substantiv/Nomen + Adjektiv oder Partizip 89 Adjektiv + Adjektiv 90 Besondere Verbindungen 91 Fremdwörter Wie Fremdwörter geschrieben werden 92 Zeichensetzung Zeichensetzung bei Zitaten 95 Zeichensetzung in mehrgliedrigen Satzgefügen und Satzreihen 96 Schwierige Fälle der Zeichensetzung 97 Extra: Üben. Rechtschreibung Substantive in festen Verbindungen 98 Wie Adjektive geschrieben werden 99 Mit Diktaten üben I 100 Substantiv/Adjektiv + Verb 101 Adjektiv + Adjektiv/Substantiv + Adjektiv + Partizip 102 Mit Diktaten üben II 103 Wie Fremdwörter geschrieben werden 104 Zeichensetzung 105 Die Kids-Verbraucher-Analyse Sachtexte verstehen Einem Text zentrale Informationen entnehmen 110 Textstrukturen erkennen 112 Eine Strukturskizze anfertigen 113 Nichts als Zahlen Grafiken und Statistiken Eine Grafik in einen Sachtext umschreiben 114 Eine Statistik auswerten 115 Nichts als Vorschriften Normierende Texte Normierende Texte erfassen 116 Einen Handyvertrag prüfen 118 Momentaufnahme und unerhörte Begebenheit Erzählende Texte Momentaufnahme Kurzgeschichten Merkmale von Kurzgeschichten erkennen 121 Eine Kurzgeschichte analytisch interpretieren 124 Eine Kurzgeschichte gestaltend interpretieren 126 Eine unerhörte Begebenheit Novelle Den Beginn der Novelle kennen lernen 131 Den Inhalt strukturieren und wiedergeben 133 Sich mit Titel und Thema beschäftigen 136 Merkmale der Novelle erkennen 137 Den Erzählschluss untersuchen 140 Ein Referat zur Novelle Präsentieren Folien gestalten 142 Die Novelle als Vorlage für einen Prozess 144 Texte und Medien Aus dem täglichen Leben Sachtexte lesen,bearbeiten,vorstellen Rauchen und Sprech- und Lesetechniken Eine Rede vortragen 107 Lesetechniken anwenden 108 Extra: Lesen. Kurzgeschichte 146 Hans Bender: Forgive me Extra: Lesen. Novelle 148 Giovanni Boccaccio: Neunte Novelle des fünften Tages (Falkennovelle)

Mensch und Gesellschaft Lyrische Texte und Ballade Einen Liedtext zum Thema,Mensch kennen lernen 153 Einsam und gemeinsam Gestaltender Umgang mit lyrischen Texten Gedichte in Bilder/Collagen umsetzen 154 Ein Gedicht in eine andere Textsorte umschreiben 156 Einen Songtext übertragen 157 Von Verzweiflung und Hoffnung Analytischer Umgang mit Gedichten Den Bezug von Form und Inhalt erkennen 158 Themenähnliche Gedichte vergleichen 160 Von Heldinnen und Helden Politische Ballade Eine Ballade interpretieren 162 Eine Ballade inszenieren 165 Extra: Lyrische Texte und Balladen 168 Erich Fried: Aufzählung zum Abzählen 168 Rainer Malkowski: Was geht er mich an? 168 Eugen Roth: Lebensgefühl 169 Sarah Kirsch: Trauriger Tag 170 Christa Reinig: Robinson 170 Rose Ausländer: Ich wohn auf einer Zauberinsel 170 Ernst Jandl: my own song 171 Jochen Distelmeyer (Blumfeld): Jugend von heute 172 Reinhard Mey: Kaspar Extra: Lesetraining 174 Hans Manz: Zwiegespräch 174 Hans Manz: Gespräch 175 Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Der Schwan und die Ente Politisches Attentat Friedrich Schiller: Wilhelm Tell Drama Ort, Figuren, Handlung Merkmale des Dramas Die Handlungsorte im Drama entdecken 177 Geschichtliche Hintergründe kennen lernen 178 Das Figurenverzeichnis untersuchen 179 Erzähltext und Dramentext vergleichen 180 Fachbegriffe des Dramas kennen lernen 182 Wie sich der dramatische Konflikt anbahnt 183 Wie sich der dramatische Konflikt entwickelt und zuspitzt 184 Wie sich der dramatische Konflikt löst 185 Den Text verstehen Die Interpretation des Dramas Szenisches Interpretieren 186 Analytisches Interpretieren 190 Vom Text zur Aufführung Die Inszenierung des Dramas Gestaltungsmittel des Theaters entdecken 192 Wie der Bühnenraum gestaltet werden kann 193 Wie die Figuren im Raum angeordnet werden 194 Wie die Figur Tell dargestellt werden kann 195 Spannende Lektüre Ein Jugendbuch Leseinteresse wecken 197 Jana Frey eine Autorin und ihr Buch Eine Autorenlesung planen 199 Ein Interview mit der Autorin führen 200 Die Arbeit einer Literaturjury kennen lernen 202 Eine Buchrezension schreiben 203 Im Internet und in der Bibliothek Wege der Informationsbeschaffung Zu einem Jugendbuch recherchieren 204 Druckfrisch Medien:Zeitung Den Vertriebsweg von Zeitungen kennen lernen 209 Für jede/n etwas Aufbau von Zeitungen Eine Titelseite untersuchen 210 Zeitungen vergleichen 212 Neu, wichtig, interessant Informierende Texte Nachrichten untersuchen 213 Eyecatcher? Gestaltung von Zeitungen Schlagzeilen untersuchen 216

Alles online! Neue Medien:Computer Nutzung verschiedener Medien vergleichen 219 Wo find ich was? Information Im Internet recherchieren 220 Mit Hypertexten arbeiten 223 Mit Quellen umgehen 224 Mail und Chat Online-Kommunikation Sprachliche Gestaltung untersuchen 225 Online-Spiele Unterhaltung Online-Spiele kennen lernen 228 Sich mit Online-Spielen kritisch auseinandersetzen 229 Radio machen gewusst, wie! 230 Gliedsätze: Subjekt- und Objektsätze erkennen 248 Attributsätze erkennen 249 Modalität Was ist Modalität? Wie man über ein Ereignis sprechen kann 250 Konjunktiv I Den Konjunktiv I wiederholen 252 Wie man den Konjunktiv I noch gebrauchen kann 253 Konjunktiv II Welche Funktionen der Konjunktiv II haben kann 254 Wie man Wünsche formulieren kann 255 Wie man Vermutungen ausdrückt 256 Wie man höflich bittet und auffordert 257 Nachdenken über Sprache Wortarten Die Flexion der Wortarten Wortarten erkennen und ordnen 235 Welche Wortarten flektiert und welche nicht flektiert werden 236 Extra: Üben. Grammatik Wortarten 258 Sätze: Satzreihe und Satzgefüge 260 Zusammengesetzte Sätze veranschaulichen 261 Nebensätze erkennen 262 Gliedsätze: Adverbialsätze erkennen 263 Attributsätze erkennen 264 Formen der Modalität 265 Konjunktiv I 266 Konjunktiv II 267 Sätze Satzarten und Satzformen Satzarten und Satzformen wiederholen 237 Haupt- und Nebensätze unterscheiden 239 Der zusammengesetzte Satz Die Bauweise von zusammengesetzten Sätzen erkennen 240 Nebensätze: Gliedsätze und Attributsätze Satzglieder wiederholen 242 Attribute als Satzgliedteile erkennen 243 Formmerkmale der Nebensätze bestimmen 244 Gliedsätze: Adverbialsätze erkennen 245 Gliedsätze: Adverbialsätze in Texten erkennen 246 Sprache und Stil Mehrdeutige Ausdrücke Was mehrdeutige Ausdrücke sind 268 Wie man Denotat und Konnotat unterscheidet 267 Sprachliche Bilder Was Metaphern sind 271 Metaphern im Alltag bestimmen 272 Ungewöhnliche Metaphern in der Literatur bestimmen 273 Unterschiedliche sprachliche Bilder verwenden 274

Die Wirkung von Satzformen Wie Haupt- und Nebensätze gebraucht werden können 275 Die Stellung der Satzglieder Warum die Stellung der Satzglieder wichtig ist 277 Welche Bedeutung die Stellung der Satzglieder hat 278 Sprach- und Wortkunde Etappen der Sprachgeschichte Wie im Mittelalter gesprochen wurde 280 Die Sprache zur Lutherzeit 281 Sprachgesellschaften im 17. Jahrhundert 282 Erb-, Lehn- und Fremdwort Was Erb- und Lehnwörter sind 283 Was Fremdwörter sind 285 In einem Fremdwörterbuch nachschlagen 286 Gruppensprachen und Dialekte Fachsprache verstehen und verwenden: Bedienungsanleitung 287 Jugendsprache analysieren 288 Mundarten kennen lernen 289 Die sorbische Sprache und Kultur 290 Nachschlagen Nachschlagen 292 Methodenlexikon 314 Sachregister 316 Textquellen 317 Bildquellen 320

Verzeichnis der Textsorten Balladen und Liedtexte H. Grönemeyer: Mensch 152 B. Dylan: Blowin in the wind 157 B. Brecht: Ballade von der Hanna Cash 162 W. Biermann: Die Ballade von dem Briefträger William L. Moore aus Baltimore 165 J. Distelmeyer/Blumfeld: Jugend von heute 171 R. Mey: Kaspar 172 H. Beckmann/Comedian Harmonists: Ich wollt, ich wär ein Huhn 255 Berichte FAZ.NET: Medizin-Nobelpreis: Zwei Amerikaner enträtseln den Geruchssinn 47 W. Kunath: Haut und Knochen 214 Beschreibungen Ung. Verf.: Heuaufguss (Versuchsbeschreibung) 50 Ung. Verf.: Eine Bildbeschreibung 51 Ung. Verf.: Künstlerporträts (Personenbeschreibung) 53 B. Kast: Wer ist Albert Einstein? (Personenbeschreibung) 54 M. Schubert: Welche Anforderungen werden an die Spieler gestellt? (Spielbeschreibung) 228 Bildgeschichten und Comics Ung. Verf.: Ein Comic zu Gottfried Kellers Kleider machen Leute 135 I. Lehnhof: Druckfrisch 208 S. Aragonés: Ein Kuss mit Folgen 250 Th. Kostron: Man stelle sich vor, es gäbe mich nicht 254 J. Roba: Die missglückte Mittagspause (Boule & Bill) 265 Briefe/E-Mails/Chat Klasse 8b: Lieber Herr Peters 35 Klasse 8b: Sehr geehrter Herr Peters 36 Ung. Verf.: Liebe Mary 98 Ung. Verf.: E-Mails für Insider 225 Ung. Verf.: Willkommen im Chat 227 Ung. Verf.: Liebe Oma 288 Dialoge und szenische Texte Ung. Verf.: Kaffee und Kuchen? 19 Ung. Verf.: Marcs Gespräch mit seinem Vater 37 Ung. Verf.: Gespräch : Mutter Sohn 78 K. Valentin: Ein ganz normaler Mittag 252 Ung. Verf.: Der Punk und der ältere Herr 257 Ung. Verf.: Missverständnisse 277 Drama F. Schiller: Wilhelm Tell (Auszüge) 179, 181 191 Erzählungen,Kurzgeschichten,Kurzprosa P. Bichsel: Die Beamten 57 P. Bichsel: Die waren ein Jahr älter (Die Jahreszeiten) 57 W. Borchert: Die Kirschen 59 H. Cibulka: In der Drachenschlucht (Das Buch Ruth) 61 H. Heine: Es ist der erste Mai (Die Harzreise) 62 T. Schmich: Geier 64 M. Seul: Allmorgendlich 68 W. Borchert: Die Küchenuhr 73 W. Schnurre: Dritte Etage links 76 K. Boie: Schließlich ist letztes Mal auch nichts passiert 121 L. Rathenow: Der Hampelmann 124 L. Rinser: Die rote Katze 126 K. Bender: Forgive me 146 M.L. Kaschnitz: Scherben bringen Glück 260 W. Borchert: Schnee (drei Textausschnitte) 275 A. Stifter: Schnee (Bergkristall; Die Mappe meines Großvaters) 275 Th. Mann: Das Eisenbahnunglück (Textausschnitt) 276 Gebete und Psalmen Ung. Verf.: Gebet (Vater unser) 253 Ung. Verf.: Psalm 23 281 Gebrauchstexte Ung. Verf.: Heuaufguss (Versuchsanleitung) 55 Ung. Verf.: Kochduell der Anfänger (Kochrezept) 87 Ung. Verf.: Schulordnung 116 Ung. Verf.: Grundgesetz 117 Ung. Verf.: Handyvertrag 118 Ung. Verfasser: Pfannkuchen (Kochrezept) 253 Ung. Verf.: Fachkauderwelsch? (Bedienungsanleitung) 287 Gedichte H. von Hofmannsthal: Siehst du die Stadt 13 R. Malkowski: Die Reisetasche 78 E. Mörike: In der Frühe 79 F. Mayröcker: Durch die Gitterstäbe meines Herzens 154 R. Ausländer: Gemeinsam 155 H. Hesse: Im Nebel 155 A. Jonas: Sie sagten ich wollte 156 H. Heine: Jammertal 158 K. Tucholsky: Mutterns Hände 159 G. Eich: Inventur 160 K. Drawert: Zweite Inventur 161 E. Fried: Aufzählung zum Abzählen 168 R. Malkowski: Was geht er mich an? 168 E. Roth: Lebensgefühl 168 S. Kirsch: Trauriger Tag 169 C. Reinig: Robinson 170 R. Ausländer: Ich wohn auf einer Zauberinsel 170 E. Jandl: my own song 170 H. Manz: Zwiegespräch 174 H. Manz: Gespräch 174 J.W.L. Gleim: Der Schwan und die Ente 175

W. von der Vogelweide: Ich saz ûf einem steine 280 Ung. Verf.: Flugblatt gegen die Verderber der deutschen Sprache 282 Grafiken /Statistiken Zeit-Grafik: Signale der Düfte 47 GLOBUS Infografik: Schulabschluss und Lehrberuf 114 Ung. Verf.: Rauchen: ja oder nein? (Statistik) 115 TNS Infratest: Motive der Internet-Nutzung ((N)Onliner Atlas 2005) 219 Interviews Ung. Verf.: Der Fragenkatalog 18 Ung. Verf.: Radiointerview 77 Neue Zürcher Zeitung: Zwei Tell-Darsteller im Gespräch 195 Ung. Verf.: Interview mit Jana Frey 200 Jugendbuchausschnitte J. Schubiger: Der Hut auf der Stange (Die Geschichte von Wilhelm Tell) 180 J. Frey: Prolog (Höhenflug abwärts) 195 J. Frey: Im Rausch (Höhenflug abwärts) 202 K. Vater: Sohn eines Dealers 273 Lexikonartikel Ung. Verf.: Internet-Enzyklopädie (Wikipedia) 223 Knaurs Fremdwörterlexikon: Pavian 286 Duden. Das Fremdwörterbuch: Pavillon 286 Meldung TAGESSPIEGEL online: Brasilianisches Model stirbt an Magersucht 213 NETZEITUNG: Online-Spieler im Visier von Kriminellen 229 NETZEITUNG: Online-Spiele können Sozialverhalten stärken 229 Novelle G. Keller: Der Beginn der Novelle Kleider machen Leute 131 G. Keller: Höhe- und Wendepunkt (Kleider machen Leute) 138 G. Keller: Aufbau (Kleider machen Leute) 139 G. Boccaccio: Neunte Novelle des fünften Tages (Falkennovelle) 148 Pressemitteilung ARD-Pressemappe: Mediennutzung nimmt weiter zu 219 Reportage G. Steiner: Flohkrebsen im Museum auf der Spur (Ausschnitt) 46 R. Vetters: Studentenjob Testriecherin: Maren und der Schnupper-Alarm 48 Rede Ung. Verf. (Schülertext): Rauchfreie Schule auch bei uns? 107 Rezensionen und Buchbesprechungen P. Heyse: Dingsymbole: Wo ist der Falke? (Deutscher Novellenschatz) 137 M. Reich-Ranicki: Zum Beispiel Wilhelm Tell 176 U. Widmer: Mit Friedrich Schillers Drehbuch in der Hand 192 Ung. Verf.: Eine Jurybegründung 202 Kenan und Marcel: Zwei Rezensionen 203 Romanauszüge M. Alexi: Alles wird gut! (Küsse für eine falsche Komtess; Trivialroman) 140 D. Leon: Endstation Venedig 267 A. Skármeta: Der Dichter Don Pablo und der Briefträger Mario (Mit brennender Geduld) 271 Sachtexte Ung. Verf.: Jugend debattiert 2005 31 Ung. Verf.: Wie gefährlich ist Piercing? 81 Ung. Verf.: Aufklärung eines Verwechslungsfalls 96 Ung. Verf.: Die geschichtlichen Hintergründe 178 Ung. Verf.: Walpurga und ihre Nacht 240 Ung. Verf.: Stress ein Erbe der Steinzeit? 246 M. Luther: Sendbrief vom Dolmetschen 281 Schülertexte Christian: Wilhelm Tell eine Charakteristik 27 Thorsten: Schiller und sein Tell eine Biografie 29 Sami: Text zu dem Frauenbild 53 Verena: Text zu dem Männerbild 53 Kenan und Marcel: Zwei Buchrezensionen 203 Paula: Auf Skiern durch den Winterwald 274 Szenenskizze Ung. Verf.: Szenenskizze für eine Verfilmung 133 Zeitungs- und Internetartikel Ung. Verf.: Flohkrebsen im Museum auf der Spur 46 FAZ.NET: Medizin-Nobelpreis: Zwei Amerikaner enträtseln den Geruchssinn 47 R. Vetters: Studentenjob Testriecherin: Maren und der Schnupper-Alarm 48 B. Kast: Wer ist Albert Einstein? 54 G. Brüschke: Papa, lass mich mal. Spielwiese und Kommunikationsinstrument 108 A. Führer: Kinderzimmer digital ausgestattet 110 Neue Zürcher Zeitung: Zwei Tell-Darsteller im Gespräch 195 TAGESSPIEGEL online: Brasilianisches Model stirbt an Magersucht 213 W. Kunath: Haut und Knochen 214 ARD-Pressemappe: Mediennutzung nimmt weiter zu 219 M. Schubert: Welche Anforderungen werden an die Spieler gestellt? (Spielbeschreibung) 228 NETZEITUNG.: Online-Spieler im Visier von Kriminellen 229 NETZEITUNG: Online-Spiele können Sozialverhalten stärken 229