Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM

Ähnliche Dokumente
Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM

Abschlussarbeiten und Seminare am Kernkompetenzzentrum FIM im Sommersemester 2016

Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

Öffentliches Forschungsprojekt c.hange - Handwerker als Gestalter der Wärmewender

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

Business-to-Thing-Interaktionen im Internet der Dinge

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

STRATEGISCHE BERATUNG FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT

Keine Angst vor der Blockchain!

Unchaining Blockchain

LOGISTIK 4.0 ZUGUCKEN ODER MITMACHEN / MSC Germany / M. Rupertus & M. Denkert

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy

Informationsveranstaltung

Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth

Bachelorseminar Customer Relationship Management im Sommersemester 2017

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand

LOGISTIK 4.0 MITMACHEN ODER ZUGUCKEN?

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Digitalisierung in der Praxis Was verstehen wir unter Cloud?

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Juli 2014

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

DATENSCHUTZ: NOTWENDIGE BÜROKRATIE ODER WETTBEWERBSVORTEIL IM UMGANG MIT DIGITALEN KUNDENDATEN?

SMARTE VERWALTUNG 4.0: EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT RENATO GUNC GV E-CH 25. APRIL 2017

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017

digitale Zukunft Made in Germany Dr. Michael Schlitt, T-Systems International GmbH

Allgemeine IT-Priorities. und Trends in DACH. in Hendrik Oellers, Sales Director DACH. März, TechTarget 1

Vertrauensbildung in Community Clouds Cloud Use Case Day Januar 2014

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Technologiemanagement

Kooperationsmöglichkeiten für Praxispartner Übersichtspräsentation. Fachbereich Wirtschaftsinformatik

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016

Wenn IT und Industrie verschmelzen

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

DigiNav Digitalisierungsnavigator für KMU

Architektur aus der Geschäftsmodell-Idee

Managed Cloud. Marktüberblick und Marktpotenzial- Heiko Henkes Director Advisor, Cloud Lead Experton Group AG (an ISG Business)

Forschungsbereich Value-based Customer Relationship Management (CRM)

DIGITAL TRANSFORMATION DIGITAL TRANSFORMATION READINESS. Dr. Jan Michael Loehe, Rainer Soehlemann.

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2013

Herzlich willkommen: #ITTage16 Nutzenpotenziale der digitalen Transformation entdecken. Ihr Trainer: Dr. Pascal Sieber

Digitale Transformation: Neue Rollen für digitale und agile Führungskräfte

Digitalisierung als Chance: Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen. Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen

Digitale Transformation

Zusammenarbeit. Betreuung von Masterarbeiten

QM Lösungen auf Basis SharePoint

OPC UA für eine datengetriebene Produktion bei AUDI. Mathias Mayer AUDI Fertigungsplanung Automatisierungstechnik

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

Industrie

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG

Spezialisierungsmodul Digital Business Transformation Security Big-Data Predictive Analytics

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Agenda. Digitale Transformation - Definition. Was bedeutet Digitalisierung. Dynamics ERP digitalisiert KMUs

Themenschwerpunkt Middleware und Integrationsarchitekturen

Podiumsdiskussion Erfolgsfaktoren und Best Practices im Wertorientierten Prozessmanagement. 15. EURO FINANCE WEEK 20.

INDUSTRIE/LOGISTIK 4.0 IN WÄSCHEREIEN/TEXTILREINIGUNGEN

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten

Reality Check Digitalisierung Treiber, Hemmnisse & Zukunftsinvestitionen

Maintenance 4.0: Wie verändert Industrie 4.0 die Serviceprozesse?

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Global Institute for Digital Transformation

Gemeinsam zum Ziel. Moderne IT Basis für die Digitalisierung. 29. Juni 2017 Astoria, Olten. BrainConsult AG

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt (15. Oktober 2011)

FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

VON DER WOLKE IN DEN NEBEL

Informationsveranstaltung Majorfach Management

Zwischen private und public Cloud - Herausforderungen der IT in heutigen Multicloud Umgebungen. Beat Schaufelberger Senior Cloud Consultant

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis

Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements (Seifert) 08:30 09:30 Audimax. Topics in Auditing (Loy) 10:30 11:30 H 12

INDUSTRIE 4.0 CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public

Nutzenmanagement für IT-Projekte

Veranstaltungen für die Industrie & Dienstleister

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Internet of Things: Chancen für KMUs und Unternehmensberatungen

Plattform Industrie 4.0

Bachelor-/Masterarbeit im Bereich IT-Consulting Office: Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, München, Münster

Capgemini Week of Innovation Networks 28. September 2017

Die Zeit für Social Business ist jetzt.

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

Anlage 1 PO - Master BWL

Praxisseminar mit REHAU

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

Transkript:

Universität Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Prof. Dr. Henner Gimpel Abschlussarbeiten am Kernkompetenzzentrum FIM Informationen zum Bewerbungsprozess und möglichen Themen(-bereichen) Kernkompetenzzentrum Finanz- & Informationsmanagement gruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT www.fim-rc.de www.fit.fraunhofer.de/wi

Wissenschaftliche Leitung Das Kernkompetenzzentrum FIM und die gruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT im Überblick Prof. Dr. Daniel Baier Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Prof. Dr. Torsten Eymann Prof. Dr. Gilbert Fridgen Prof. Dr. Henner Gimpel Prof. Dr. Björn Häckel Prof. Dr. Maximilian Röglinger Prof. Dr. Nils Urbach >50 Wissenschaftliche Mitarbeiter >100 Studentische Mitarbeiter 2 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am FIM FIM Kernkompetenzzentrum

Agenda 1) Allgemeine Informationen a. Abschlussarbeiten b. Auswahlverfahren 2) Vorstellung der Forschungsbereiche & mögliche Themen 3) Individuelle Fragen an die Themenverantwortlichen 3 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am FIM FIM Kernkompetenzzentrum

Abschlussarbeiten Zeitplan Bewerbungsphase Bewerbungsphase Dienstag, 27.06.2017 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten und Seminaren Freitag, 07.07.2017 Ende der Bewerbungsphase Freitag, 14.07.2017 Versenden der Zuund Absagen Individueller Termin Initiales Treffen mit dem Betreuer September 2017 Nächste Bewerbungsphase Bewerbungsprozess Bewerbung auf mindestens einen Forschungsbereich mit Priorisierungsmöglichkeit In einem Freitextfeld kann kurz die Motivation für einen Themenbereich beschrieben werden Die Bewerbung ist verpflichtend Bewerbungsunterlagen als zip-file anhängen (Studis-Ausdruck der Leistungsbestätigung) Bewerbung möglich von 26.06.2017 bis 07.07.2017 möglich unter: www.fim-rc.de 4 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am FIM FIM Kernkompetenzzentrum

Abschlussarbeiten Masterarbeit in der Praxis (Allgemein) Am Kernkompetenzzentrum FIM können Sie Ihre Masterarbeit auch in Kooperation mit einem Unternehmen schreiben (bspw. aufbauend auf ein Praktikum). Was sind die Voraussetzungen für eine Masterarbeit in der Praxis? Sie müssen sich selbst um einen Praxispartner bemühen Masterarbeiten in der Praxis werden vom Kernkompetenzzentrum FIM nicht aktiv vermittelt. Die Themenstellung muss sich in die vorgestellten Forschungsbereiche des Kernkompetenzzentrums einordnen lassen und einen klaren Bezug zu diesen aufweisen. Kontaktieren Sie bei Interesse für eine Masterarbeit in der Praxis auf jeden Fall im Vorfeld zur Bewerbung die Studienfachberatung des Kernkompetenzzentrum FIM. Wie bewerbe ich mich für eine Masterarbeit in der Praxis? Wählen Sie im Bewerbungstool den Themenbereich aus, zu dem sich die praktische Masterarbeit nach Abstimmung mit der Studienfachberatung am treffendsten zuordnen lässt. Bitte geben Sie im Bewerbungstool im Kommentarfeld an, dass Sie Ihre Masterarbeit in Kooperation mit eine Unternehmen erstellen möchten. 5 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am FIM FIM Kernkompetenzzentrum

Agenda 1) Allgemeine Informationen a. Abschlussarbeiten b. Auswahlverfahren 2) Vorstellung der Forschungsbereiche & mögliche Themen 3) Individuelle Fragen an die Themenverantwortlichen 6 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am FIM FIM Kernkompetenzzentrum

Auswahlverfahren Wie erfolgt die Auswahl der Bewerber?! Ein Seminar am Kernkompetenzzentrum FIM ist keine zwingende Voraussetzung, wird aber für einen Einblick ins wissenschaftliche Arbeiten dringend empfohlen. Motivation und fachliche Eignung Noten und Studienfortschritt Aktuelle Betreuungskapazitäten Die Vergabe erfolgt nicht nur nach Noten. Es wird auch auf die Motivation, absolvierte Praktika in dem Themenbereich sowie besondere Fähigkeiten des Studenten geachtet. 7 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am FIM FIM Kernkompetenzzentrum

Agenda 1) Allgemeine Informationen 2) Vorstellung der Forschungsbereiche & mögliche Themen 3) Individuelle Fragen an die Themenverantwortlichen 8 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am FIM FIM Kernkompetenzzentrum

Forschungsbereiche und Themengebiete Wertorientiertes Prozessmanagement Customer Relationship Management IT-gestütztes Finanzmanagement Strategisches IT-Management Energie und kritische Infrastrukturen Digital Life 9 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am FIM FIM Kernkompetenzzentrum

Wertorientiertes Prozessmanagement (WPM) am Kernkompetenzzentrum FIM Prozesskennzahlensysteme Echtzeitprozesssteuerung Datengetriebene Prozesse Process Deviance Prozessdigitalisierung Prozesssteuerung Prozessverbesserung und -innovation Prozesspriorisierung Prozessarchitekturen Prozessprojektplanung Prozessportfolios Kosten Qualität Zeit Prozessprojektportfoliomanagement Prozessmanagement als Enabler Nachhaltiges Prozessmanagement Kontextspezifisches Prozessmanagement Organisationale Agilität Zukunft der Arbeit Kundenintegration Menschliches Verhalten Prozesse und Menschen Flexibilität Digitale Geschäftsmodelle Digitale Technologien Industrie 4.0 Prozessanalyse und -bewertung Prozessindustrialisierung Open Process Innovation Unser Ziel ist es, Prozesse durch digitale Technologien zu verbessern und durch moderne Prozessmanagementkonzepte nachhaltig Wert für Unternehmen zu schaffen. 10 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am FIM FIM Kernkompetenzzentrum

Beispielhafte Fragestellungen WPM Einsatz von Deep Learning in Business Process Monitoring Referenzarchitektur zu Cognitive Computing in BPM Einsatz von Gamification zur Prozesssteuerung Context-Aware BPM Smart City und Open Innovation Automatisierte Erkennung von Abhängigkeiten zwischen Prozessen und Prozess-Instanzen 11 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am FIM FIM Kernkompetenzzentrum

Forschungsbereiche und Themengebiete Wertorientiertes Prozessmanagement Customer Relationship Management IT-gestütztes Finanzmanagement Strategisches IT-Management Energie und kritische Infrastrukturen Digital Life 12 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am FIM FIM Kernkompetenzzentrum

Customer Relationship Management (CRM) am Kernkompetenzzentrum FIM Multi- and Omni-Channel Management Customer Self Service Kundenintegration Geschäftsprozesse Kundenintegration in (agile) Innovationsprozesse Internet der Dinge (IoT) Kundeninteraktion und -integration DATEN Social CRM Kundendaten und Privacy Datenintegration und -qualität Datenschutzanforderungen Privacy Paradoxon Willingness to Pay for Privacy Monetarisierung von Daten Customer Experience Analytics Customer Experience Design Interkulturelles CRM Wirkung von Placebo- Information Kundenzufriedenheit und Customer Experience Nachhaltigkeit im CRM Relevanz für Kaufentscheidungen Berichterstattung Nachhaltigkeitsindize s Echokammern, Filterblasen, Firestorms und Fake News User Generated Content Customer-Brand Relationships Key- und Lead-User-Identifikation Unser Ziel ist es, das CRM durch Konzepte und Methoden der Wirtschaftsinformatik sowie des Finanz- und Informationsmanagements auf eine wertorientierte Unternehmenssteuerung auszurichten. 13 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am FIM FIM Kernkompetenzzentrum

Beispielhafte Fragestellungen CRM Nachhaltigkeit im CRM Analyse von Faktoren der Kundenakzeptanz nachhaltiger Informationssysteme wie z.b. intelligenten Thermostaten Kundenzufriedenheit und Customer Experience Kundeninteraktion und -integration Empirische Analyse der Kundenzufriedenheit im Multichannel-Umfeld Identifikation und Bewertung von Maßnahmen zur Steigerung der Customer Centricity Untersuchung der Wirkung von Anwendungs- und Prozessgestaltung auf den Kunden Social CRM Kundendaten und Privacy Analyse von Social Media Daten, z.b. zur Identifikation von Echokammern Maßgeschneiderte Werbung durch Micro-Targeting in sozialen Medien Empirische Analyse zur Bestimmung der Vertrauenswürdigkeit verschiedener Informationsquellen 14 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am FIM FIM Kernkompetenzzentrum

Forschungsbereiche und Themengebiete Wertorientiertes Prozessmanagement Customer Relationship Management IT-gestütztes Finanzmanagement Strategisches IT-Management Energie und kritische Infrastrukturen Digital Life 15 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am FIM FIM Kernkompetenzzentrum

Eure Abschlussarbeit im Bereich: IT-gestütztes Finanzmanagement Allgemein Wertorientierte Unternehmensführung Business Technology Management Digitalisierung der Produktion im Zuge der Industrie 4.0 Finanzwirtschaftliche Entscheidungsunterstützungssysteme für die Energiewirtschaft Ertrags- und risikointegrierte Bewertung - DCF - EVA - Portfoliomanagement - Markowitz-Theorie - Mean-Variance - Risikomanagement - Monte-Carlo-Simulation - VaR - Kennzahlenbasierte Unternehmenssteuerung - BSC - KPI - Unsere Schwerpunkt: Methoden und Konzepte zur Steuerung von digitalen Wertschöpfungsnetzen unter integrierten Chancen- und Risikoaspekten 16 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am FIM FIM Kernkompetenzzentrum

Eure Abschlussarbeit im Bereich: IT-gestütztes Finanzmanagement Beispielhafte Themen Wertorientierte Unternehmensführung Business Technology Management Multikriterielle Methoden zur Bewertung von (IT-) Investitionsprojekten Bewertung von IT-Innovationen unter Chancen und Risiken (z.b. Blockchain, Virtual Reality, BigData Analytics) Finanzwirtschaftliche Bewertungsmethoden und Steuerungskonzepte für Open-Innovation-Maßnahmen und Innovation Communities Ökonomisches Bewertungsframework für IT-Sicherheitsrisiken und Risikosteuerungsmaßnahmen Balanced Scorecard zur Bewertung von Industrie 4.0-Technologien Digitalisierung der Produktion im Zuge der Industrie 4.0 Modellierung von Smart Factories unter Verwendung von Coloured Petri Nets Modellierung und Bewertung von systemischen Risiken in digitalen Wertschöpfungsnetzen IT-Bedrohungsszenarien in Smart Factories Die digitale Transformation als Enabler: Ein Realoptionsansatz Flexible Kapazitätsplanung durch Pay- Per Use -Modelle Hybride Geschäftsmodelle durch Cyber- Physische (Produktions-)Systeme Finanzwirtschaftliche Entscheidungsunterstützungssysteme für die Energiewirtschaft Flexible und effiziente Steuerung von Anlagen zur Eigenerzeugung von Energie in der Industrie Entwicklung innovativer Finanzierungsund Versicherungsprodukte für Energieeffizienzmaßnahmen Resiliente kritische Infrastrukturen: Wie können diese gegen systemische Risiken geschützt werden? Bachelorarbeit im Forschungsprojekt SynErgie: Preistreiber und Wirkungszusammenhänge am Strommarkt Masterarbeit im Forschungsprojekt SynErgie: Flexible industrielle Stromnachfrage 17 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am FIM FIM Kernkompetenzzentrum

Forschungsbereiche und Themengebiete Wertorientiertes Prozessmanagement Customer Relationship Management IT-gestütztes Finanzmanagement Strategisches IT-Management Energie und kritische Infrastrukturen Digital Life 18 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am FIM FIM Kernkompetenzzentrum

CHANGE THE COMPANY portfoliomanagement Teil- Teil- Teil- Teil- Teil- management Forschungsbereich Strategisches IT Management Internet of Things Blockchain Cloud Computing Big Data IT-Infrastruktur Digitalisierung IT - und portfoliomanagement Benefitsbewertung Abhängigkeiten Steuerungsprozess Ex ante Bewertung: Bestimmung von Einflussfaktoren und Schätzmethoden Häufigkeit der Neubewertung Kostenschätzung Risiko Komplexität Ex nunc und post Steuerung von IT- en und portfolios Systemisches Risiko Netzwerkeffekte Vendor Selection Ex ante Bewertung: Bestimmung von Strukturen und Zusammenhängen zwischen en / Anbietern Abhängigkeiten zw. en Wissensaufbau Steuerungskennzahlen Handlungsempfehlungen Risikosteuerung 19 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am FIM FIM Kernkompetenzzentrum

Forschungsbereich Strategisches IT Management Beispielhafte Fragestellungen Wie können Akteure im SaaS Markt geclustert werden? Wie arbeiten diese Akteure auf API Ebene zusammen? Wie können Data Privacy und Data Security Risiken in im Cloud Computing bewertet werden? Wie kann Textmining eingesetzt werden, um Abhängigkeiten innerhalb von en zu erkennen? Welche Ansätze eigenen sich im IT-portfoliomanagement zur Identifizierung von kritischen en unter Berücksichtigung von systemischen Risiken? 20 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am FIM FIM Kernkompetenzzentrum

Forschungsbereiche und Themengebiete Wertorientiertes Prozessmanagement Customer Relationship Management IT-gestütztes Finanzmanagement Strategisches IT-Management Energie und kritische Infrastrukturen Digital Life 21 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am FIM FIM Kernkompetenzzentrum

Forschungsbereich Energie und kritische Infrastrukturen Herausforderungen Themenfelder Lösungsbausteine Ladeinfrastruktur Tarifsysteme Abrechnungssysteme Mobility Service Provider Ökobilanzierung Beispielhafte methodische Ansätze Mathematische Optimierung Simulation Klassifikation/Kategorisierung 22 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am FIM FIM Kernkompetenzzentrum

Forschungsbereich Energie und kritische Infrastrukturen Beispielhafte Fragestellungen Smart Factory Bewertung der Flexibilisierung von kontinuierlichen, industriellen Prozessen Bewertung von Rollen eines Lastaggregators in versch. Marktmodelle Anforderungsanalyse an IT-Architekturen und Plattformen für industrielles Lastmanagement Smart Grid Literaturarbeit: Schätzungen des Demand-Side-Flexibilitätspotenzial Gegenüberstellung verschiedener Vermarktungsmöglichkeiten von Nachfrageflexibilität in ausgewählten europäischen Ländern Entwicklung einer standardisierten Schnittstelle (Industrie/Handelsplatz) für das Anbieten von Flexibilität Angebot BS MS BA MA Smart Home Big-Data-Analyse und -Prognose von Energieverbrauch und Sanierungskosten bei Immobilien Wie lassen sich Energiesysteme im Rahmen des Energieliefer-Contracting sinnvoll kombinieren? Ein ökonomisches Optimierungsmodell für den privaten Immobiliensektor Literaturarbeit: Digital Services im Smart Home / Energiebereich (Klassifikation / Taxonomien) Smart Mobility Platzierung und Dimensionierung von öffentlicher Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Finanzierungsmodelle für Schnellladeinfrastruktur Konzeption und Gegenüberstellung verschiedener Preisbildungsmodelle für Ladestrom an öffentl. Ladesäulen 23 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am FIM FIM Kernkompetenzzentrum

Forschungsbereiche und Themengebiete Wertorientiertes Prozessmanagement Customer Relationship Management IT-gestütztes Finanzmanagement Strategisches IT-Management Energie und kritische Infrastrukturen Digital Life 24 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am FIM FIM Kernkompetenzzentrum

Digital Life als Forschungsgebiet Wir beschäftigten uns mit der Digitalisierung des menschlichen Lebens in allen Lebensbereichen (v. a. Arbeits- und Privatleben) und untersuchen den individuellen Umgang mit und die Entwicklung von privaten und organisationalen Informationssystemen. 25 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am FIM FIM Kernkompetenzzentrum

Ausgewählte Themengebiete im Bereich Digital Life E-Health Ausgewählte Ansatzpunkte Krankenhauskommunikationssysteme Akzeptanz von Telemedizin und Remote Health Monitoring Individual Information Systems Personal Analytics: Sensorfusion zur Analyse persönlicher Daten bzgl. Umwelt, Verhalten und Affekt Einfluss von Informationen auf den menschlichen Entscheidungsprozess Enterprise Information Systems Soziale Netzwerkstrukturen und Verhaltensmuster Smart Workspace: Auswirkungen neuer Technologien am Arbeitsplatz auf das Arbeitsverhalten Hospital 4.0 Digital-unterstützte Logistikprozesse in Krankenhäusern Self Monitoring Smartphone-Apps: mydrive, mystress, mygoaljournal Social Collaboration Verstehen von Nutzerrollen (u.a. Gimpel et al. 2015, 2016) (u.a. Frank et al. 2017) 26 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am FIM FIM Kernkompetenzzentrum

Agenda 1) Allgemeine Informationen 2) Vorstellung der Forschungsbereiche & mögliche Themen 3) Individuelle Fragen an die Themenverantwortlichen 27 Informationsveranstaltung zu Abschlussarbeiten am FIM FIM Kernkompetenzzentrum