Bündnis Kinder- und Jugendreha

Ähnliche Dokumente
Flexi-Rentengesetz: Auswirkungen auf die Kliniken?

Jahrestagung des Kindernetzwerkes e.v. am 8. Juli 2017 in Aschaffenburg

Fachkliniken Wangen Rehabilitationskinderklinik

Die beste Investition in die Zukunft: Kinder- und Jugendrehabilitation. Fachtagung Psychosomatische. Kinder- und Jugendrehabilitation

Das neue Gesicht der Kinder- und Jugendreha neu geboren oder nur geliftet?

Was müssen SPZ ler wissen von der Kinder- und Jugend- Reha 2017?

Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung

Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz

Alwin Baumann, Bündnis Kinder- und Jugendreha Damit das Kind nicht in den Brunnen fällt frühzeitige Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung?

Grußwort anlässlich der Jahrestagung zur medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen des Bündnisses für Kinder- und Jugendreha

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Fachbeitrag D Von Susanne Köhler, Deutsche Vereinigung für Rehabilitation

Kinder- und Jugendlichenrehabilitation zur Erhaltung der Teilhabe und frühzeitigen Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit

Die Rolle der Rentenversicherung bei der Kindergesundheit. Bereit machen zum Abflug

Fachkliniken Wangen Rehabilitationskinderklinik

Rundschreiben. Kinderrehabilitation. Abteilung für Rehabilitation

DGPRP Mitgliederversammlung Forum Ökonomie. Bericht 2014/2015. Alwin Baumann

Neue Möglichkeiten durch Flexi-Rente und Co. Christof Lawall (DEGEMED e.v.)

Kampagne zur Bekanntmachung der Kinder und Jugendreha geht in Phase II. und jugendreha im netz.de

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Nachhaltige Rehabilitation bei psychosomatischen Erkrankungen

Rahmenbedingungen und Strukturen ambulanter Nachsorge in Rheinland-Pfalz. Dr. Matthias Stapel Volker Faath

Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Fachtagung 2015_03_10

Wer, wie, was? Kompaktwissen Kinder-/ Jugendrehabilitation. Dr. Ulrike Bredehöft,

Aktuelle Situation der medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung

Die Zukunft der Kinder- und Jugendrehabilitation aus Sicht der Kinder- und Jugendärzte. Dr. med. Lutz Müller OF

Kinder- und Jugendrehabilitation zur Unterstützung der Schulsozialarbeit

Zugang von Kindern und Jugendlichen in die Reha - Was können wir tun? Was muss sich ändern?

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht des MDK

Telemedizin in der Kinderund Jugendrehabilitation

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Veränderungen in der Zuweisung zur Kinder- und Jugendrehabilitation

EU-Projekt indeed 1. Mobilität Hagen (D)

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Rundschreiben. Neue bundeseinheitliche Reha-Formulare. Abteilung für Rehabilitation

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

100% 100% 89% 22% 24,20% Emotions Anonymus Tinnitus Anonyme Alkoholiker

In der Region liegt die Kraft


Voraussetzungen für Reha-Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

BVO NRW. Stand: 06/2016

Psychosomatiktagung Fachklinik Wangen Das passende Rehaangebot zur richtigen Zeit in der geeigneten Klinik

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes:

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Sozialmedizinische Nachsorge

Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele.

Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität

TK-Positionen zu aktuellen Perspektiven der Rehabilitation

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung

Medizinische Rehabilitation in der Rentenversicherung

13. Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Rehabilitation als Chance zur betrieblichen Wiedereingliederung

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Dr. Maren Bredehorst / Dr. Thomas Stähler Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e.v.

Allgemein. Klinikprospekte. Infomaterial. Allgemeines Infomaterial. Hausprospekt der Klinik Borkum (Nordsee)

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG

Allgemein. Klinikprospekte. Infomaterial. Allgemeines Infomaterial. Hausprospekt der Klinik Borkum (Nordsee)

Allgemein. Klinikprospekte. Infomaterial. Allgemeines Infomaterial. Hausprospekt der Klinik Borkum (Nordsee)

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Borkum (Nordsee)

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Feldberg (Schwarzwald)

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Schwabenland (Oberschwaben)

Klinikprospekte. Allgemein. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Weiteres Infomaterial. Prospekt der Klinik Selenter See (Ostsee)

VDBW - Regionalforum Arbeitsmedizin 2011 am

Die rehabilitationsrelevanten Regelungen der Formulierungshilfe des BMAS zum Flexi-Renten-Gesetz 1

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Zorge (Südharz) Neurodermitis (Zorge)

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Waldfrieden (Brandenburg)

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Saarwald (Saar-Hunsrück)

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Feldberg (Schwarzwald)

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Borkum (Nordsee)

Klinikprospekte. Medizinische Fachinformationen. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Hausprospekt der Klinik Schwabenland (Oberschwaben)

Klinikprospekte. Allgemein. Infomaterial. Infomaterial der Klinik. Weiteres Infomaterial. Prospekt der Klinik Selenter See (Ostsee)

Übersicht über die Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung

Leitfaden berufliche Rehabilitation

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Altersheilkunde und Rehabilitation

Juni 2013 bis März 2015

RHEIN-MOSEL-AKADEMIE Carsten Dupont Vulkanstraße Andernach

Psychische Gesundheit für unsere Kinder und Jugendlichen wie stellt sich die Sozialversicherung dieser Herausforderung?

Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages

Fachklinik Weitenau. - ein integratives Projekt -

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

2. Streichung der Sanktionen bei Überschreitung des Rehabilitations-Budgets

Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale und Neurodermitis Münster,

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Medizinische Rehabilitation: Antrag und Widerspruch

Arbeitstagung Kinderrehabilitation

Informationen des behandelnden Arztes zur Notwendigkeit einer Reha-Behandlung

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

A. Förderung von Selbsthilfegruppen für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung oder chronischer Krankheit

Transkript:

Psychosoziale Rehabilitation, Bad Kreuznach 24.06.17 Alwin Baumann, Bündnis Kinder- und Jugendreha Die neue Kinder- und Jugendreha 2017 Ausblick und Chancen 24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann 1

20 Jahre Landeskrankenhaus (AöR) 24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann 2

Alles ist schwer, bevor es leicht wird 24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann 3

90000 DRV - Kinder- und Jugendrehabilitation 80000 70000 60000 50000 40000 30000 20000 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Anträge Bewilligungen Maßnahmen 24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann Seite 4

24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann 5

Probleme der Kinder- und Jugendreha Zu geringer Bekanntheitsgrad Ärzte sehen Reha nicht als Teil ihres medizinischen Angebots Unklares Angebot, Abgrenzungsprobleme Verwechslung mit Mutter-Kind-Maßnahmen Was hat die Rentenversicherung mit Kindern zu tun? Aufwändiger Zugang Veränderung der Indikationen und Bedarfe Vorwurf mangelnder Nachhaltigkeit Angst vor Schulversäumnissen Alles ist schwer, bevor es leicht wird 24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann 6

Reaktion der Leistungserbringer und der Verbände Arbeitskreis Kinderkuren (Fachausschuss KiJuRe DGSPJ) Treffen der pädagogischen und pflegerischen Leitung Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Rehabilitation und Prävention Forum Ökonomie Bündnis Kinder- und Jugendreha Kampagne zur Bekanntmachung der Kinder- und Jugendreha Vom Mitbewerber zur Gemeinschaftswerbung Zusammenarbeit mit Leistungsträgern, insbesondere der DRV Zusammenarbeit mit den Verbänden (Wohlfahrtsverbände, Private, BAR, Fachgesellschaften) Öffentlichkeitsarbeit Politische Gespräche 24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann 7

Kinder- und Jugendreha im Flexirentengesetz Anhörung im Bundestag am 17.10.16 24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann 8

Kinder- und Jugendreha im Flexirentengesetz Kinder- und Jugendreha wird Pflichtleistung bei der DRV Leistung wird stationär und ambulant erbracht DRV erbringt Leistungen zur Nachsorge Indikationsbeschränkungen werden aufgehoben Ziel der späteren Erwerbsfähigkeit umfasst auch Schul- und Ausbildungsfähigkeit Anspruch auf Mitaufnahme einer Begleitperson Anspruch auf Mitaufnahme der Familienangehörigen Gesonderte Begrenzung der Ausgaben entfällt Stationäre Leistungen werden für mindestens vier Wochen erbracht Vierjahreswiederholungsfrist findet keine Anwendung mehr DRV erlässt bis 31.07.18 eine Richtlinie zur Kinder- und Jugendreha 24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann 9

Die neue Kinder- und Jugendreha 2017 Neues Image Kinder- und Jugendreha Anerkannter Teil der Gesundheitshilfe (und Kinder- und Jugendhilfe) Zunahme von Anträgen und Bewilligungen 24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann 10

www.kinder-und-jugendreha-im-netz.de Engagement der Dt. Rentenversicherung Zusammenarbeit mit - Kinder- und Jugendärzten - Kinder- und Jugendpsychiatern - Hausärzten - Psychotherapeuten - BAR Kampagne (Monks Ärzte im Netz) 24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann 11

24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann 12

24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann 13

24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann 14

Hunderte Bündnis Kinder- und Jugendreha DRV Ablehnungsquote 20% 18% 16% 14% 12% 10% 8% 2014 2015 2016 2017/5 in Prozent 24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann Seite 15

5500 5000 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 DRV Bewilligungen Kinder- und Jugendrehabilitation 2015 /2016 / 2017 2015 2016 2017 24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann Seite 16

Die neue Kinder- und Jugendreha 2017 Neues Image Kinder- und Jugendreha Anerkannter Teil der Gesundheitshilfe (und Kinder- und Jugendhilfe) Zunahme von Anträgen und Bewilligungen Ausweitung der Reha-Betten für Kinder mit Begleitpersonen Reha-Konzepte für über 10Jährige mit Begleitperson 24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann 17

3000 2500 2000 1500 1000 500 DRV KiJuReha Altersverteilung 2016 Durchschnitt: 10,6 J. (2011), 10,2 J. (2016) 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 2011 2016 24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann Seite 18

DRV KiJugReha: mit / ohne Begleitperson 26000 24000 22000 20000 18000 16000 14000 12000 10000 8000 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 mit Begleitpers. ohne Begleitpers. 24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann Seite 19

Die neue Kinder- und Jugendreha 2017 Neues Image Kinder- und Jugendreha Anerkannter Teil der Gesundheitshilfe (und Kinder- und Jugendhilfe) Zunahme von Anträgen und Bewilligungen Ausweitung der Reha-Betten für Kinder mit Begleitpersonen Reha-Konzepte für über 10Jährige mit Begleitperson Familienorientierte Rehabilitation (FOR) für weitere Bedarfe 24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann 20

Familienorientierte (Kinder-)Rehabilitation (FOR) Rehabilitation für schwerst kranke Kinder Unter "Familienorientierter Rehabilitation" ist eine Leistung zur medizinischen Rehabilitation für ein schwerst chronisch krankes Kind (Krebserkrankung, Mukoviszidose, Zustand nach Operation am Herzen oder nach Organtransplantation) zu verstehen, bei der das Kind von seinen Eltern/Erziehungsberechtigten und/oder Geschwistern begleitet wird. Im Rahmen der familienorientierten Kinderrehabilitation werden die Angehörigen des kranken Kindes (Eltern und/oder Geschwister) in den Rehabilitationsprozess einbezogen. Die Mitaufnahme ist dabei nicht von einem eigenständigen Rehabilitationsbedarf der Familienangehörigen abhängig, vielmehr ist entscheidend, dass die Erkrankung des Kindes die Alltagsaktivitäten der Familie erheblich beeinträchtigen. Flexirentengesetz vom 06.12.16: Kinder haben Anspruch auf Mitaufnahme der Familienangehörigen, wenn die Einbeziehung der Familie in den Rehabilitationsprozess notwendig ist. 24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann 21

Die neue Kinder- und Jugendreha 2017 Neues Image Kinder- und Jugendreha Anerkannter Teil der Gesundheitshilfe (und Kinder- und Jugendhilfe) Zunahme von Anträgen und Bewilligungen Ausweitung der Reha-Betten für Kinder mit Begleitpersonen Reha-Konzepte für über 10Jährige mit Begleitperson FOR für weitere Bedarfe Schulische Teilhabe als Reha-Ziel 24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann 22

Schulische Teilhabe als Reha-Ziel Anspruchsberechtigt sind daher die Kinder, bei denen.. auch ihre spätere Erwerbsfähigkeit positiv beeinflusst werden kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Aussicht besteht, durch diese Leistungen gesundheitliche Einschränkungen, die eine Teilhabe an Schule und Ausbildung erschweren, zu beseitigen oder weitgehend kompensieren zu können. (Begründung des Flexirentengsetzes) Chronische Erkrankungen, ihre Auswirkungen und ihre Behandlungen können sich negativ auf die Schulleistungen auswirken: - Leistungsminderung - Schulausfall - Schulabsentismus - Mobbing (Welt a.s. vom 18.06.17: 20.000 bayerische Schüler Mobbingopfer) MSOR (Medizinisch schulisch orientierte Rehabilitation) 24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann 23

Die neue Kinder- und Jugendreha 2017 Neues Image Kinder- und Jugendreha Anerkannter Teil der Gesundheitshilfe (und Kinder- und Jugendhilfe) Zunahme von Anträgen und Bewilligungen Ausweitung der Reha-Betten für Kinder mit Begleitpersonen Reha-Konzepte für über 10Jährige mit Begleitperson FOR für weitere Bedarfe Schulische Teilhabe als Reha-Ziel Ambulante Kinder- und Jugendreha (in unseren Kliniken) Nachsorgeangebote (in unseren Kliniken) 24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann 24

Die neuen Leistungen Ambulante Kinder- und Jugendreha Niederschwelligerer Zugang zur Kinder- und Jugendrehabilitation Ausweitung des bisherigen Personenkreises Ambulante Kinder- und Jugendreha überhaupt mengenmäßig mit entsprechender Qualität durchführbar? Ambulante Leistungen zu Lasten der stationären Leistungen? Ambulante Leistungen in den Rehakliniken für Kinder und Jugendliche? Nachsorge Durch die Nachsorge wird Kinder- und Jugendreha nachhaltiger Das bisherige Argument einer begrenzten Wirksamkeit wird entkräftet Leistungen zur Nachsorge in den Rehakliniken für Kinder und Jugendliche 03.02.17 Auswirkungen des Flexirentengesetzes / Baumann 25

Die neue Kinder- und Jugendreha 2017 Neues Image Kinder- und Jugendreha Anerkannter Teil der Gesundheitshilfe (und Kinder- und Jugendhilfe) Zunahme von Anträgen und Bewilligungen Ausweitung der Reha-Betten für Kinder mit Begleitpersonen Reha-Konzepte für über 10Jährige mit Begleitperson FOR für weitere Bedarfe Schulische Teilhabe als Reha-Ziel Ambulante Kinder- und Jugendreha (in unseren Kliniken) Nachsorgeangebote (in unseren Kliniken) Rehaangebote für weitere Indikationen (Sucht, Behinderungen usw.) 24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann 26

DRV KiJuReha Diagnosenentwicklung 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Atemwege Psyche, Verh. Adipositas Haut Orthopädie Nerven Diabetes Onkologie 24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann Seite 27

Rehaangebote für weitere Indikationen Anspruchsberechtigt sind daher die Kinder, bei denen auch ihre spätere Erwerbsfähigkeit positiv beeinflusst werden kann. Damit soll den Kindern eine spätere Erwerbstätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ermöglicht werden. Das gilt auch für behinderte Kinder, deren zukünftige Erwerbsfähigkeit nicht ausgeschlossen ist. (Begründung des Flexirentengsetzes) Beurteilung? Gruppenfähigkeit? Personalbedarf und Konzeption? 24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann 28

Die neue Kinder- und Jugendreha 2017 Neues Image Kinder- und Jugendreha Anerkannter Teil der Gesundheitshilfe (und Kinder- und Jugendhilfe) Zunahme von Anträgen und Bewilligungen Ausweitung der Reha-Betten für Kinder mit Begleitpersonen Reha-Konzepte für über 10Jährige mit Begleitperson FOR für weitere Bedarfe Schulische Teilhabe als Reha-Ziel Ambulante Kinder- und Jugendreha (in unseren Kliniken) Nachsorgeangebote (in unseren Kliniken) Rehaangebote für weitere Indikationen (Sucht, Behinderungen usw.) Investitionen in Konzepte, Personal und Gebäude Alles ist schwer, bevor es leicht wird 24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann 29

Kontaktdaten Alwin Baumann Sprecher des Bündnisses Kinder- und Jugendreha Klinikleiter Kinder- und Jugendkliniken Stv. Krankenhausdirektor Tel.: 07522 797-1260 Mail: alwin.baumann@wz-kliniken.de Waldburg-Zeil Kliniken Fachkliniken Wangen Am Vogelherd 14 88239 Wangen im Allgäu 24.06.17 Psychosoziale Reha Bad Kreuznach / Kinder- und Jugendreha 2017 / Baumann Seite 30