Index. Kleines Handbuch der praktischen Arbeitsgestaltung downloaded from by on September 19, 2017

Ähnliche Dokumente
Kleines Handbuch der praktischen Arbeitsgestaltung

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Arbeitssysteme. Arbeitssystem. Umwelt Klima / Licht. Methode Ablauf. Rohstoffe Input. Aufgabe. Produkt Output. Werkzeug Betriebsmittel.

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten.

KLEINE ERGONOMISCHE DATENSAMMLUNG Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Gesundheit (WHO-Definition) Arbeitsanalyse, -gestaltung und bewertung (BetriebsVerfassungsGesetz, BetrVG)

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Ganzheitliche Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb

Ergonomie in den Verordnungen

Rechtsgrundlage relevanter Inhalt Bedeutung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

1. ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

TBS-Netz. Forum 1b: Psychische Belastungen. Eva Fried, TBS ggmbh Rheinland-Pfalz. Inhaltsübersicht:

Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

ttenverordnung 7. Erfahrungsaustausch der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren, BLUME ARBEITSSICHERHEIT

1.1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wegweiser Aktuelle Informationen 1 Verzeichnisse. 2 System der Arbeitssicherheit. 3 Organisation des Arbeitsschutzes

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung von psychischen Belastungen

Kompendium der Arbeitswissenschaft

Arbeitsschutzgesetze

Gruppenarbeit. Arbeitswissenschaft Grundstudium Sommersemester Vorlesung Arbeitswissenschaft Grundstudium Einführung

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden

Arbeitsschutzgesetze 2015

Gefährdungsbeurteilung Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Moderne Arbeitsorganisation

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

2.2 Anthropotechnische Arbeitsgestaltung (Körpermaße/-haltung/-bewegungen)

BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN IM ÜBERBLICK

Leseprobe. Steffen Kubitscheck, Johannes-Heinrich Kirchner. Kleines Handbuch der praktischen Arbeitsgestaltung

1 Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung (Beurteilung der Arbeitsbedingungen)

Ergonomie am Arbeitsplatz

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung

III. A1 Gefährdungsbeurteilung

Vorschriften. Maßstab ist 5 Arbeitsschutzgesetz

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Rechtliche Verantwortung beim Umgang mit Arbeitsmitteln. RA Prof. Dr. Thomas Klindt, Kanzlei Noerr LLP

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Unterweisung ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Hans-Jürgen Müller

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Arbeitszeit und Gesundheit

Bildschirmarbeit eine Frage der Einstellung

Psychische Belastung in der Gefährdungsbeurteilung

Beurteilung psychischer Gefährdungen für Ihr Unternehmen

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Mobile Arbeitswelt 4.0 erste Ergebnisse einer Unternehmensbefragung Prof. Dr. Jochen Prümper HTW Berlin

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen

Handlungshilfe zur Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Arbeits- und Umweltschutz in Produktionsstätten

Unterweisung am Beispiel von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

Arbeitsschutz und Software Ergonomie

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung Prävention für alle Generationen

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1

II. A Gesundheitsverhältnisse im Betrieb fördern

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick"

Betriebsvereinbarung. über die Regelung der Unterweisung nach:

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Arbeitsstättenverordnung

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe

Sicherheitsbeauftragte

Aufgabenfelder der Grundbetreuung und Beschreibung möglicher Aufgaben

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung

Gesundheit am Arbeitsplatz: Rechtliche Rahmenbedingungen. Datum Referent

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Übersicht. Gefährdungsbeurteilung

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Mitbestimmung für die Gestaltung Guter Arbeit bei Veränderungsprozessen nutzen

Rückengesundheit fördern durch die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe

Auflistung der für eine Organisation zutreffenden Gesetze und Vorschriften (Beispiele)

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

Frage/Antwortbogen zum Arbeitsschutz

ALTERSGERECHTE GESTALTUNG VON ARBEITSPLÄTZEN FÜR DIE INTRALOGISTIK

Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Arbeitswissenschaften SS 2009

Belastung und Beanspruchung. Herzlich Willkommen! REFA RV Rheinland. Belastung und Beanspruchung

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Ratgeber. Mutterschutz. Beurteilung der Arbeitsbedingungen, Schutzmaßnahmen. Niedersachsen

Arbeitswissenschaft im Überblick Kerndefinition der Arbeitswissenschaft menschliche Arbeit Inhalt der Vorlesung zweckgebundenes Tätig- sein

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung im Rahmen eines Demografie Tarifvertrages

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23.

Status der arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse Werkstatt zur Arbeitszeitgestaltung. 28. Juni Eschborn Frank Brenscheidt

Herzlich Willkommen. zum Seminar am (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht?

I.2.7 Instrument: Gefährdungsbeurteilung

Transkript:

Index A Ablauforganisation 11 Akkordarbeit 185 Akkordlohn 179, 182 Allgemeinbeleuchtung 74 Anforderungsmerkmale 194 Anzeigen 26, 30, 31, 33, 41, 51 Anzeigen und Signale 33 Arbeit im Sitzen 44, 45, 63 Arbeit im Stehen 42, 44, 45, 81 Arbeitsablauf 110, 113, 127 Arbeitsablauf (Ablauforganisation) 9 Arbeitsaufgabe 5, 37, 115, 135, 136, 137, 139, 140 Arbeitsbedingungen 4, 115, 127 Arbeitsbereicherung (job enrichment) 122, 130, 136, 137 Arbeitsbewertung 179 Arbeitsergebnis 5, 176 Arbeitsermüdung 121 Arbeitserweiterung (job enlargement) 122, 130, 135 Arbeitsgegenstand 7 Arbeitsgestalter 10 Arbeitsgestaltung 3 Arbeitsgestaltung, Vorgehensweise 10, 11 Arbeitsgestaltung (Zweck) 3 Arbeitshöhe 41, 44, 45 Arbeitsinhalt 5, 130, 148, 176 Arbeitsmethode 8, 11, 107, 110 Arbeitsmittel 7, 8, 17, 20, 107, 127 Arbeitsobjekt 7 Arbeitsorganisation 132 Arbeitsorganisation, zeitliche 9, 11 Arbeitsplatz 37, 115 Arbeitsplatz, Auslegung 26, 38, 41, 55, 117 Arbeitsplatzbeleuchtung 72, 74 Arbeitsplätze 74, 95, 114, 127, 133, 139, 146, 148, 150 Arbeitsplätze, spezielle 54 Arbeitsplatzgestaltung 8, 37, 38, 68 Arbeitsplatzgestaltung, bewegungstechnische Prinzipien 8, 107 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) 13 Arbeitssicherheit 7, 73, 150 Arbeitssitze 41, 48, 54 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) 37, 42, 54, 70, 73, 79, 85, 104 Arbeitsstoffe 7 Arbeitsstoffe, biologische 100 Arbeitsstrukturierung (Tätigkeitsstrukturierung) 7, 8, 121, 131, 198 Arbeitsteilung 121, 127, 128, 197 Arbeitsumgebung 5, 8, 67, 68 Arbeitsverfahren 100, 199 Arbeitswechsel (job rotation) 114, 130, 132, 133, 198 Arbeitswirtschaft 11 Arbeitswissenschaft 4 Arbeitszeit 167, 193 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) 167, 169, 172

240 Index Arbeitszeit, Gliederung 172 Arbeitszeit, Lage 167, 169 Arbeitszufriedenheit 9 Arbeitszusammenführung 122, 130, 131 Artteilung 127, 128 Aufgabenverteilung 11 Ausbildung 11, 108, 118, 130, 196 Ausführbarkeit 124 Auswirkungen 3, 130, 131 Auswirkungen (für das Arbeitsergebnis) 5 Auswirkungen (für die Arbeitsperson) 5 Automatisierung 8, 125, 150 B Beanspruchung 6, 8, 135, 150, 164, 173, 176 Behaglichkeit 8 Belastung 110, 127, 133 Belastungswechsel 8, 121 Beleuchtung 34, 68, 70, 72, 73, 75, 104 Beleuchtungsstärken 73, 74 Beobachtungsbereich 33, 41, 50 Betriebsarzt 10 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 17 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) 5, 11 Bewegung/Handhabung 110 Bewegungsablauf 107, 110 Bewegungsverdichtung 107 Bewegungsvereinfachung 107 Bildschirmarbeitsplatz 58, 60, 61 Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) 58 Bildung, betriebliche 196, 197, 198 Biostoffverordnung (BioStoffV) 99 Blendung 33, 75 Blickfeld 50 D Dämpfe 67, 68, 93 Dauerleistungsgrenze 114, 121, 173, 176 Dispositionsspielraum 8 E Eigenschaften, menschliche 5, 14, 176 Einrichtungen, hygienische und soziale 68, 103 Einstellung zur Arbeit 6 Einübung 108, 177 Entlohnung 5, 6, 10, 179, 180 Entlohnungsgrundsatz 182 Entlohnungsmethode 184 Entscheidungsspielraum 160 Ergonomie 7 Erholungspausen 114, 148, 172, 173 Erträglichkeit 124 F Fähigkeiten 5, 6, 10, 14, 124, 175, 176, 196, 198 Farben 33, 68, 72, 75 Farbgestaltung 70, 72, 75 Farbwahrnehmung 52 Farbwirkungen 76 Fehlhandlungen 108 Feinarbeiten 44, 48, 50, 54 Fertigkeiten 6, 10, 127 Flexibilisierung der Arbeit 193 Flexibilität 8, 9, 124, 150, 200 Fließarbeit 148 Fließband 117, 127, 148 Fließprinzip 148, 149 Freiheitsgrade 118, 151 Führung 153, 154, 159 Führungskraft 161 Führungsstil 139 Führung und Zusammenarbeit (Aufbauorganisation) 9, 153 Funktionsteilung 121, 124, 150 G Ganzkörperschwingungen 70, 89 Gase 67, 68, 93 Gefahrenhinweise 18 Gefahrstoffe 94 Geräuschpegel 87 Gesichtsfeld 33, 50, 75 Gestaltungsbereiche 5, 7 Gestaltungsziele 5, 6, 7

Index Gesundheit 6, 93 Greifraum 42, 47 Grundgesetz 3 Gruppenarbeit 130, 139, 141, 198 Leistungsvorgabe Leitbild 153, 154 241 9, 11, 175 M Haltearbeit 24, 114 Hand-Arm-Schwingungen 70, 89 Handhabung, manuelle 20, 64 Handlungsspielraum 8, 117, 124, 136 Handwerkzeuge 22 Hauptnutzung 150 Heben und Tragen 115 Hitze 70, 80 Hygieneanforderungen 22, 55 Maschinen und technische Anlagen 26 Mechanisierung 8, 125 Mehrarbeit (Überstunden) 164, 185 Mehrstellenarbeit 150 Mengenteilung 127, 128 Mitarbeiterführung 159 Mitbestimmung 9 Mitbestimmungsgesetz 5 Montagearbeitsplätze 63 Motivation 189, 198 Mutterschutzgesetz (MuSchG) 48, 115 I N Information 33 Information (Personal) 187 Informationsaufnahme 26, 108 Informationsdarbietung 26, 108, 118 Informationsverarbeitung 108 Instandhaltung 38 Nachtarbeit H K Kälte 70, 80 Kennzeichnungen 18 Klima und Lüftung 68, 70, 78, 80, 103 Klimawerte 81 Kodiermerkmale 34 Kooperation 5, 139 Körperhaltung 8, 30, 42, 133 Körperstellung 8, 30, 41, 42 Kraftwerkzeuge 23 L Lastenhandhabung 110, 113 Lastenhandhabungsverordnung (LasthandhabV) 110 Leistung 5, 6, 73, 151, 164, 176, 182, 185 Leistungsanreize 9, 10, 184 Leistungsbereitschaft, physiologische 165, 169 Leistungsfähigkeit 8, 115, 124, 189, 199 Leistungskennzahlen 182, 184 169, 180 O Organisationsentwicklung 10 Organisationsformen 157 Organisationsstruktur 139 P Pausen 20, 113, 148, 165, 172, 173 Pausenräume 103, 173 Personal 189, 192 Personalbedarfsdeckung 192 Personalbedarfsermittlung/ -beschaffung 187, 192 Personalbereich 10, 187 Personaleinsatz 11, 187, 196 Personalentwicklung/-bildung 187, 196 Personalerhaltung (Motivation) 187 Personalfreistellung 187 Personalwirtschaft 3 Personengruppen 14, 169, 176 Persönlichkeit 5, 6, 9, 10 Persönlichkeitswirkung 6 Prämienarten 185 Prämienlohn 179, 182, 184 Produktionsplaner 10 Produktivität 6, 164

242 Index Projektgruppen 198 PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV) 67 Q Qualifikationen 7, 128, 196 Qualifikationen, eingesetzte Qualifizierung 130, 137 Qualität 5, 6, 73, 176, 184 5 R Rationalisierung 3, 6, 8 Reaktionsaufgaben 108 S Schalldämmung 86 Schalldämpfung 86 Schall (Lärm) 67, 68, 70, 84, 86, 127, 146, 150 Schichtarbeit 169 Schlüsselqualifikationen 198, 199, 200 Schutzeinrichtungen 18 Schutzkleidung 38, 70, 95 Schwingungen, mechanische 70, 89, 90 Sehanforderungen 44, 59 selbsttätige Hauptnutzung 150 Sicherheit 5, 159 Sicherheitsfachkraft 10 Sicherheitsfarben 76 Sicherheitstechnik 7 Signale 33, 34 Stäube 93 Stellbewegungen, sinnfällige 29, 30 Stellteile 26, 29, 30, 47, 51, 52, 114 Steuerungsaufgaben 118 Strahlen 70 System, technisches 26, 117, 124 T Taktbindung 117, 128 Tätigkeitswechsel 20 Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) 100 Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 95 Technologie 7, 11 Teilautomatisierung 107, 117 Teilmechanisierung 107 U Überstunden 169 Überwachungsaufgaben 118 Umgebungseinflüsse 11, 67, 68, 115, 150 Umgebungseinflüsse, biologische 67, 99 Umgebungseinflüsse, chemische 67, 93 Umgebungseinflüsse, physikalische 67, 70 Unfälle 101 Unterforderung 10 Unternehmenskultur 159 Unterweisung 117 V Verrichtungsprinzip 146 Vollautomatisierung 118 Vorgabezeit 177 Vorgehensweise 118 Vorschlagswesen 10 W Werkzeuge 17, 20, 63, 64, 90, 107 Wirkbereich 41, 47 Wirkraum 30 Z Zeitermittlung 9 Zufriedenheit 6, 9 Zumutbarkeit 124 Zusammenarbeit 6, 10, 42, 140, 153, 154 Zuverlässigkeit 5, 6, 108

Kleines Handbuch der prak - tischen Arbeitsgestaltung Eine Vielzahl von Regelwerken, Vorschriften und Gesetzen verlangt die Anwendung gesicherter ergonomischer oder arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen oder Arbeitssystemen. Um Antworten zu konkreten Fragestellungen zu bekommen, sind häufig langwierige Recherchen notwendig. Mit diesem Werk erhalten Sie eine schnelle und fundierte Alter native: Als Nachschlagewerk konzipiert, erfahren Sie in kurzer und prägnanter Form alles Wissenswerte zum Thema Arbeitsgestaltung - von der Ergonomie über die Arbeitsorganisation bis hin zur Personalwirtschaft! HIGHLIGHTS! Unentbehrliches Nachschlagewerk für jeden Personalverantwortlichen, Organisator oder Arbeitsplaner Präzise Informationen zu allen Aspekten der Arbeitsgestaltung und Ergonomie Im Internet: laufende Aktualisierung zu den Inhalten des Buches Die Autoren Steffen Kubitscheck führt als freiberuflicher Diplom-Ingenieur auf dem Gebiet der Ergonomie und Arbeitsgestaltung das Kreativbüro ergonplus. Johannes-Henrich Kirchner ist Professor a. D. für Arbeitswissenschaft an der Technischen Universität Braunschweig. www.hanser-fachbuch.de 24,90 [D] 25,60 [A] ISBN 978-3-446-43184-3