Kooperationsprogramm zu normativem Management von Belastungen und Risiken bei körperlicher Arbeit (KoBRA): Entwicklung eines Netzwerks

Ähnliche Dokumente
Kooperationsprogramm zu normativem Management von Belastungen und Risiken bei körperlicher Arbeit

Modellprogramm zur Bekämpfung arbeitsbedingter. Auftaktveranstaltung, 24. März 2010, Berlin

Workshopbeschreibungen

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

Fachliche Begleitung Modellprogramm

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Gemeinsames Positionspapier Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren

Nachhaltiger Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen - das Modellprojekt NAGU

Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen NAGU das Teilprojekt Süßwarenindustrie im Rheinland

Workshop 3: Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

BGF in KMU. Deutschland Akteur Programme/Maßnahmen Publikationen. Recherche deutschsprachiger Programme, Maßnahmen und Publikationen*

Arbeitsstrukturen, Arbeitsrealität und Gesundheit

Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Erfolgsfaktoren für Gesundheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Gute Praxis in der sozialen Sicherheit

Kooperationsprojekt MEGAPHYS

Rollenbild und Entwicklungspotenziale für den Gesundheitsschutz

2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität

Präventions- und Gesundheitsförderungsziele der GKV

Gesundheit mit System (GMS): Ein Dienstleistungsangebot der VBG. Duisburg, 30. November 2010

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

Modellprogramm zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen - Förderschwerpunkt Altersgerechte Arbeitsbedingungen

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

3. und 4. Juli 2014 DGUV Akademie Dresden

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Integriertes Arbeitsschutzmanagement

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)

PUBLIKATIONSTITEL PRÄVENTION UND BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG FÜR PFLEGEKRÄFTE

Psychische Belastung im Berufsleben

Wie gelingt BEM praxisorientiert und mit hoher Qualität

Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeitsgestaltung nutzen Erfolgsfaktoren und gängige Verfahren

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis

Perspektive Arbeit & Gesundheit

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hamburg

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Das Ergonomie-Konzept für Büroarbeitsplätze im Unternehmen

Stand der Bildung von Partnerschaften, Einbeziehung der Krankenkassen

Ergonomie in den Verordnungen

Betriebsärztemangel Handeln notwendig! Saskia Osing Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung Soziale Sicherung

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

des Aufgaben Vortragesund Handlungsfelder der gesetzlichen Krankenkassen Fachkonferenz Werner Mall UB-Leiter Prävention

Netzwerktreffen. Fotodokumentation. Netzwerktreffen Betriebliches Gesundheitsmanagement Rhein-Neckar

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Offensive Mittelstand. Die Offensive Mittelstand - Ein Netzwerk starker Partner 1

Gründe für eine Beteiligung am IPAG-Projekt

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreicher Betrieb. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihren Betrieb

Gesundheit als Standortfaktor so stärken Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität mit betrieblichem Gesundheitsmanagement

Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Mitarbeitergesundheit und Arbeitsschutz

Gesund älter werden in Deutschland

Initiative Exzellenz im Friseurhandwerk

01./ , Erkner, Forum 10

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Dr. Christa Hilmes Begrüßung beim Symposium Risiko raus der BGN am 15. Juni 2011 in BGN Reinhardsbrunn

PGB 4.0: Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung innovativ umsetzen Vortrag im AK BGF (Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v.

Prof. Dr. Harald Seider, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Wie wollen Kleinst- und Kleinunternehmen zum Thema Gesundheit erreicht werden?

Prävention macht stark auch Deinen Rücken

AUVAfit: Eine Strategie der AUVA zur Prävention von MSD

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

3. Netzwerktag der Offensive Mittelstand und Offensive Gutes Bauen in BW

Betriebliches Eingliederungsmanagment

Regierung von Oberfranken

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Das Kreuz mit dem Kreuz Muskel-Skelett-Erkrankungen

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

Deutsch-Französisches Forum Muskel-Skelett-Erkrankungen

Agenda. Vorstellung der angewandten Ergonomiebewertungssysteme:

Fachkräftemangel als Chance für die berufliche Rehabilitation? Neue Wege und Konzepte zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Berufsförderungswerken.

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM lohnt sich! Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach 8. und 9. März 2017

Arbeitsgruppe 1: Für gesunde Beschäftigte in einem gesunden Betrieb

Beitrag zur Berücksichtigung monetärer Kriterien bei der ergonomischen Arbeitsgestaltung am Beispiel physischer Belastungen

Sensibilisierung zum Thema Sicherheit und Gesundheitsschutz in Schulen

FACHKONFERENZ ZUKUNFT DER ARBEIT Das Umfeld der Arbeit von morgen effizient gestalten

BRELAG II. Zukunft gestalten mit alternden Belegschaften BRELAG II

Strategisches Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst: Feigenblatt oder unverzichtbar

Tagungsdokumentation XI. Potsdamer BK-Tage 2016

pholidito/fotolia und Friedberg/Fotolia Betriebliches Eingliederungsmanagement Ein Beratungsangebot Ihres Unfallversicherungsträgers für Unternehmen

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Alterssensible Gefährdungsbeurteilung

Perspektive Arbeit & Gesundheit

Beiträge der Arbeitsschutzinstitutionen zur Förderung qualitätsorientierten Bauens

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Das GDA-Arbeitsprogramm ORGANISATION

Gesundheit im Betrieb Ergebnisse einer Mitgliederbefragung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

Ausbildung zum Transferberater/-in Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Arbeit menschengerecht gestalten sind wir auf dem richtigen Weg?

Die neue GDA-Periode 2013 bis Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Dortmund, 10. April 2013

Transkript:

Kooperationsprogramm zu normativem Management von Belastungen und Risiken bei körperlicher Arbeit (KoBRA): Entwicklung eines Netzwerks Andrea SINN-BEHRENDT, Karlheinz SCHAUB, Kazem GHEZEL-AHMADI, Michaela KUGLER, Ralph BRUDER Institut für Arbeitswissenschaft, TU Darmstadt Petersenstr. 30, D-64287 Darmstadt Kurzfassung: Es soll ein Konzept zur frühzeitigen Einbindung der Ergonomie und des fähigkeitsgerechten Mitarbeitereinsatz schon in der Planungsphase als Möglichkeit der Primärprävention sowie dessen Transfermöglichkeit auch in kleinere Unternehmen (KMU) durch die Bildung eines Kompetenznetzwerks vorgestellt und zur Diskussion gestellt werden. Insbesondere die Bedarfe dieser Zielgruppe sowie die Kompetenzen verschiedener inner- und außerbetrieblicher Akteure auf dem Gebiet der Prävention gilt es zu konkretisieren. Schlüsselwörter: Kompetenznetzwerk, konzeptive Ergonomie, Primärprävention, muskulo-skelettaler Erkrankungen. 1. Hintergrund In Forschungsprojekten unterschiedlichster Disziplinen wurden und werden erhebliche Anstrengungen unternommen, Wege zu erforschen und zu erproben, wie Muskel-Skelett-Erkrankungen bzw. kausal relevante Belastungen zu reduzieren sind. Krankheitsprävalenz, resultierender Arbeitsausfall und Behandlungsbedarf liegen jedoch weiterhin auf hohem Niveau. Muskel-Skelett-Erkrankungen führen die Krankheitsstatistiken in den Industriestaaten an. Mehr als ein Viertel des Arbeitsunfähigkeitsvolumens geht auf Erkrankungen des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes zurück. Nur ein geringer Teil der Arbeitsunfähigkeiten ist auf Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten im Sinne der Berufskrankheitsverordnung zurückzuführen, jedoch werden allein durch die Diagnosegruppe Erkrankungen des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes ca. 27 % der Arbeitsausfälle verursacht (BMA 2001). Auch bei Rentenzugängen wegen verminderter Erwerbsfähigkeit war die Relevanz dieser Diagnosegruppe mit mehr als 25 % der Fälle am höchsten (BMA 2001). Außerberufliche Aktivitäten und individuelles Verhalten spielen im Hinblick auf Störungen und Erkrankungen des Muskel-Skelett-System eine große Rolle. Allerdings schätzt man Ursachen, die dem Arbeitsumfeld zugeschrieben werden, immerhin auf bis zu 33%. Außerdem müssen am Arbeitsplatz auch Mitarbeiter mit schicksalshaften Erkrankungen und daraus resultierenden Einschränkungen produktiv und gesundheitsförderlich arbeiten können. Grund genug, neue, integrative Wege der betrieblichen Primärprävention in einem Pilotprojekt zu erproben. Eines der in diesem Zusammenhang vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten und von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) fachlich begleiteten Projekte ist das hier vorgestellte Kooperationsprogramm.

2. Vorgehensweise 2.1 Konzeptive Ergonomie als Instrument der Primärprävention Anliegen der Arbeitswissenschaft ist es, Humanität und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen. Eine Ergonomie, die häufig noch korrektiv nach entsprechenden Belastungsbeurteilungen, erhöhter Fluktuation oder Fehlzeiten, dem Autreten (arbeitsbedingter) gesundheitlicher Beschwerden eingesetzt wird, kann diesen Anspruch nur schwer erfüllen. Mit dem Anstieg der Aufgabenkomplexität im Arbeits- und Gesundheitsschutz werden auch neue Transferwege zur Information betrieblicher Akteure aus dem Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutzes benötigt. Um Reibungsverluste an den Schnittstellen zu reduzieren, bedarf es hierzu einer bereichsübergreifenden Sprache, die über die gesamte Prozesskette wirkt. Bis heute fehlt es aber noch in vielen Unternehmen (insbesondere KMUs) an Methoden und Konzepten, mit denen die Integration von nachhaltigen Strukturen eines präventionsorientierten Arbeits- und Gesundheitsschutzes gelingt. Gerade betriebliche sowie auch überbetriebliche Akteure müssen mit einfach zu handhabenden Methoden und Steuerungsinstrumenten ausgerüstet sein, die sie bei der Neuorientierung ihres Aufgabengebietes unterstützen. Langfristiges Ziel von KoBRA ist es daher, eine konzeptive Ergonomie bereits im Produktentstehungs- und Produktionsplanungsprozess zu verankern und darüber hinaus mit adäquaten Instrumenten und Prozessen den fähigkeitsgerechten Mitarbeitereinsatz und die mitarbeitergerechte Arbeitsgestaltung zu fördern. Einen ersten Input hierfür liefern Teilprojekte, die mit fünf beteiligten Unternehmen (groß- sowie mittelständische Betriebe aus dem Automobil- und Elektrobereich) je nach Bedarf auf unterschiedlichen Unternehmensebenen umgesetzt werden. 2.2 Vom Einzelexperten zum (über)betrieblichen Kompetenzzentrum Eine stärkere Verankerung von Primärprävention in betriebliche Prozesse setzt einerseits voraus, dass praxisgerechte Instrumente zur Verfügung stehen, die eine frühzeitige Schwachstellenanalyse zulassen (s. Schaub & Ghezel-Ahmadi 2007, Schaub & Winter 2002; Sinn-Behrendt et al. 2004). Andererseits müssen Vorgehensweisen definiert und beschrieben sein, wie bzw. wann solche Instrumente zum Einsatz kommen, was aus deren Ergebnissen abzuleiten und wer in die Prozesse einzubinden ist. Dazu müssen entsprechende Strukturen vorhanden sein, die einen schnellen Informationsaustausch und -abgleich ermöglichen. Möglichkeiten und dadurch entstehende Bedürfnisse in Großunternehmen und KMU können aus verschiedensten Gründen jedoch sehr unterschiedlich sein. Größere Unternehmen können häufiger auf innerbetriebliche Kompetenzen zurückgreifen. Betriebliche Akteure im Bereich Prävention (Ergonomie, Arbeitsmedizin u. Arbeitssicherheit etc.) sind durch gesetzliche Rahmenbedingungen bereits teilweise vernetzt und werden durch außerbetriebliche Akteure wie Betriebskrankenkassen bei Bedarf unterstützt. Von Interesse ist, welche Kompetenzbedarfe zusätzlich außerbetrieblich abgedeckt werden müssten bzw. könnten. Interne Ressourcen kleinerer Unternehmen sind meist stärker begrenzt und deshalb bei Präventionsfragen vor allem auf Beratung durch außerbetriebliche Akteure angewiesen. Aufgrund der Breite des Themenfeldes ist das aber durch einen Akteur bzw. eine Institution allein kaum abdeckbar, zumal vorhandenes Wissen aus anderen Projekten häufig erst noch systematisiert und transferierbar gemacht werden muss.

In zwei, im Rahmen einer Machbarkeitsstudie Ende 2006 durchgeführten Expertenworkshops am IAD wurde daher angeregt, Kompetenzen verschiedener Institutionen in einer Art Kompetenzzentrum zu vernetzen. KoBRA will diesbezüglich Vorarbeit leisten und in einem zunächst projektbezogenen Netzwerk unter Beteiligung der Unternehmen aus den Teilprojekten, von Vertretern kleiner und mittlerer Betriebe sowie Vertretern von Supportpartnern und wissenschaftlichen Institutionen die Möglichkeiten und strukturellen Notwendigkeiten einer solchen Vernetzung erproben. So nützlich die Entwicklung eines Netzwerks gesehen wird, wirft sie jedoch auch Fragen auf, die im Rahmen des GfA-Workshops diskutiert und weiter geklärt werden sollen. 3. Entwicklung eines Netzwerks 3.1 Netzwerkpartner und -nutzer Ein Informations- und Beratungsnetzwerk braucht kompetente Partner, deren Expertenwissen sinnvoll gebündelt, auf die unterschiedlichen Bedarfe angepasst und abrufbar gemacht wird. Denkbar wären unter anderem Vertreter von Krankenkassen, des nationalen Arbeitsschutzes (BAuA), der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) bzw. einzelner Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaften), Industrie- und Handelskammern (IHK), Innungen, Sozialpartner, des Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (BGIA) und wissenschaftliche Institute. Gleichzeitig sollten bestehende Plattformen, wie INQA, REFAoder RKW-Netzwerk, weit möglichst genutzt werden. Die Vielzahl möglicher Netzwerkpartner führt aber auch zu der Frage, wie umzugehen ist mit konkurrierenden Interessen, getrennten Zuständigkeiten etc. Würde es beispielsweise akzeptiert, in einem ersten Schritt nur einzelne Ansprechpartner einer Interessengruppe zu beteiligen? Die bisher genannten Partner lassen sich weitestgehend als Supportpartner charakterisieren. Zumindest für diese erste Etappe wird aber auch eine aktive Beteiligung der eigentlichen Netzwerknutzer, nämlich der Unternehmen angestrebt und dies bewusst betriebsgrößen- und branchenübergreifend. Neben Input, auch hinsichtlich eventueller Supportbedarfe, versprechen wir uns davon auch Aufschluss bezüglich der Fragen, ob kleinere Unternehmen nicht doch etwas von größeren lernen könnten (und umgekehrt), und ob das Kompetenznetzwerk selbst vielleicht von größeren Unternehmen lernen kann. Dass größere und mittlere Unternehmen ihrerseits an einem Austausch untereinander und mit Supportpartnern Interesse haben, zeigt die Beteiligung an dem seit Mitte 2007 bestehenden automobilspezifischen Arbeitskreis zu ergonomischen Fragestellungen, AutoErg (www.autoerg.de). Kleine und mittlere Betriebe dagegen sind für eine solche Netzwerk-Arbeit zunächst schwer zu erreichen. Woran das liegt und wie die Strukturen so aufgebaut werden können, dass sie auch von kleineren Betrieben angenommen werden, ist eine weitere noch zu klärende Frage.

3.2 Support-Informationssystem Ein Kompetenznetzwerk im beschriebenen Sinne sollte auf schnellem Weg Informationen liefern und sich dabei auf allen Präventionsebenen kompetent zeigen, wenn auch mit Betonung auf der primärpräventiven Ebene. Dafür ist eine Aufbereitung und Systematisierung des vorhandenen Wissens nötig. Allein die bei der BGIA, einem der Forschungsinstitute der DGUV, dokumentierten Unternehmensprojekte sind zahlreich. Ihre Dokumentation im Hinblick auf eine möglichst praxisgerechte Verwertbarkeit weiterzuentwickeln ist ein weiteres Teilziel, das in Zusammenarbeit mit der BGIA realisiert werden soll. Gleichzeitig gilt es, das vorhandene Methodeninventar zu vereinfachen, um insbesondere dessen Praktikabilität für KMU zu erhöhen und an deren Bedarfe anzupassen. In beiden Fällen kann eine der Praxis angemessene Weiterentwicklung jedoch nur dann gelingen, wenn sich auch Unternehmen darauf einlassen und ihren Input geben. 3.3 Strukturen Auf den genannten Expertenworkshops Ende 2006 wurde auch gefragt, wie ein solches Kompetenznetzwerk aussehen und wie es funktionieren könnte. Denkbar wäre beispielsweise eine virtuelle Gestaltung als Beratungsinstitution im Internet. Eine erste Internetplattform mit Informationen und Austauschmöglichkeiten bereits auch für andere Anwender wird im Rahmen von KoBRA realisiert. Andererseits könnte gerade für KMU ein regionaler Bezug bedeutend sein. Eine Untersuchung, wie beispielsweise die Kompetenzzentren der Berufsgenossenschaften arbeiten, soll hier mehr Informationen liefern. 4. Literatur 1. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung BMA (Hrsg.) 2001, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2000. Unfallverhütungsbericht Arbeit. Bonn: BMA. 2. Schaub, Kh. & Winter, G. 2002, Design-Check: ein Screeningverfahren zur Beurteilung körperlicher Belastungen, Der Orthopäde, 31, 987-996. 3. Schaub, K. & Ghezel-Ahmadi, K. 2007, Vom AAWS zum EAWS ein erweitertes Screening- Verfahren für körperliche Belastungen. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.), Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen. Dortmund: GfA Press, 601-604. 4. Sinn-Behrendt, A., Schaub, Kh. & Landau, K. 2004, Ergonomisches Frühwarnsystem Ergo-FWS. In: K. Landau (Hrsg.), Montageprozesse gestalten. Stuttgart: ergonomia Verlag, Stuttgart, 233-248. Das Projekt KoBRA wird gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen, Förderschwerpunkt 2007: Belastungen des Muskel-Skelett-Systems bei der Arbeit integrative Präventionsansätze praktisch umsetzen. Dieser Text ist erschienen in: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.) 2008, Produkt- und Produktions-Ergonomie-Aufgabe für Entwickler und Planer. Dortmund: GfA Press, 909 912. Die Verwendung des Textes für www.kobra-projekt.de geschieht mit freundlicher Genehmigung durch die Geschäftsstelle der GfA.